Skip to main content
Chirurgie Herzchirurgie

Herzchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 24.05.2024 | Telemedizin | Originalien

Telemedizinische Versorgung von Patienten mit kardialen Implantaten

Einblick in die telekardiologische Versorgungsrealität in Deutschland im Jahr 2022

Kardiale Implantate sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Therapie symptomatischer Herzerkrankungen. Durch die Weiterentwicklung telemedizinischer Strukturen im deutschen Gesundheitswesen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung, um …

verfasst von:
Dr. Bianca Steiner, Dr. Bettina Zippel-Schultz, Erna Thoden, Prof. Dr. Christoph J. Geller, Prof. Dr. Thomas Klingenheben, Dr. Annett Kröttinger, Dr. Volker G. Leonhardt, Dr. Jens Placke, Dr. Thomas M. Helms

18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

verfasst von:
Dr. Eva Christin Weber, Prof. Dr. Ingo Gottschalk, Dr. Ivonne Bedei, Prof. Dr. Christoph Berg

18.05.2024 | Arteriosklerose | Ausgezeichnet

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA, Anna Kathrin Assmann, Artur Lichtenberg, Payam Akhyari

Open Access 17.05.2024 | Ezetimib | Aus der Praxis für die Praxis

Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Fettstoffwechselstörungen sind neben arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus der wichtigste und am besten modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktor. Durch …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Jens Arndt Geiling, P. Christian Schulze, Oliver Weingärtner

15.05.2024 | Kreislaufstillstand | Ausgezeichnet

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Udo Boeken
Schematische Darstellung einer mittseptalen Lage der RV-Elektrode

Open Access 15.05.2024 | ICD-Implantation | EP Basics

Elektrodenplatzierung in der kardialen Devicetherapie

Die Implantation von Elektroden aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiac implantable electronic devices“, CIED) erfordert tiefgehendes technisches Verständnis und eine präzise Ausführung. Die Platzierung der Elektroden im rechten Ventrikel und …

verfasst von:
Jonas Wörmann, David Duncker, Till Althoff, Christian Heeger, Roland Tilz, Heidi Estner, Andreas Rillig, Philipp Sommer, Leon Iden, Victoria Johnson, K. R. Julian Chun, Henning Jansen, Tilman Maurer, Sonia Busch, Daniel Steven

13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

verfasst von:
PD Dr. Maria Papathanasiou, MDa, Lara S. Schlender, MD, Victoria Louise Johnson, MD, Reza Wakili, MD

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

23.04.2024 | Herztransplantation | Management, Karriere und Recht

Gute Gesundheitsversorgung ist keine Selbstverständlichkeit

Die demografischen Veränderungen im Hinblick auf die Altersstrukturen sind gut prognostizierbar: Heute stehen 16,2 Mio. Menschen über 67 Jahre noch 51,8 Mio. erwerbsfähigen Menschen gegenüber. Im Jahr 2040 wird sich das Verhältnis deutlich …

verfasst von:
Prof. Josef Hecken

22.04.2024 | Herztransplantation | Transplantation

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

22.04.2024 | Computertomografie | CME

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

verfasst von:
Matthias Scholz, Jonathan Ehmig, Ahmad Fawad Jebran, Christina Unterberg-Buchwald, Johannes T. Kowallick, Prof. Dr. Joachim Lotz

22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

18.04.2024 | TAVI | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

Myxom nach der Resektion

18.03.2024 | Herztumoren | CME-Topic

CME: Primäre Herztumoren

Der CME-Beitrag stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden. Der kurative Ansatz der Therapie ist die vollständige Resektion des Tumors. Bei malignen Tumoren bleibt die Prognose trotz multimodaler Therapiekonzepte ungünstig.

verfasst von:
PD Dr. med. Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid

Open Access 29.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Kurze Geschichte der Katheterablation mit DC-Schocks

Ein erster Bericht über eine DC-Katheterablation bei 5 Patienten zur Unterbrechung einer schnellen AV-Überleitung bei Vorhofflimmern und anschließender Pacemaker-Implantation erschien 1982 von Scheinmann et al. (San Francisco, CA, USA). In …

Open Access 29.02.2024 | Herzschrittmacher | Schwerpunkt

Geschichte der Herzschrittmacher-Therapie in Deutschland

Die Herzschrittmachertherapie beginnt bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ersten erfolgreichen Herzstimulationen beim Menschen. Als eigentliche Geburtsstunde der heutigen Schrittmachertherapie gilt die erste vollständige …

Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

Implantierter ICD

Open Access 29.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Schwerpunkt

Die Geschichte des implantierbaren Kardioverter-Defibrillators in Deutschland

Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) war ein Durchbruch in der Prävention des plötzlichen Herztodes. Nach jahrelanger technischer Entwicklung durch Michel Mirowski erfolgten trotz vieler Widerstände in den USA 1980 erste Implantationen. 

Open Access 28.02.2024 | Bradykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Historische Entwicklung der Diagnostik der bradykarden Rhythmusstörungen

Die frühen Jahre der Klinischen Elektrophysiologie in Deutschland

Die Einführung der His-Bündel-Elektrographie durch Benjamin Scherlag, New York 1969, zusammen mit der programmierten Stimulation des Herzens durch Philip Coumel, Paris 1967, und Hein Wellens, Amsterdam 1972, waren entscheidende Wendepunkte auf dem …

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

23.02.2024 | Analgosedierung | Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

21.02.2024 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

verfasst von:
Thomas Schachner, Alexandra Gratl, Olaf Gorny, Florian Enzmann, Univ. Prof. Dr. Sabine H. Wipper
Transkatheter Aortenklappenimplantation (TAVI)

21.02.2024 | TAVI | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Update Klappenerkrankungen – die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Studien

Neues aus dem Bereich der interventionellen Herzklappentherapie

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

verfasst von:
Muhammed Gerçek, Ines Richter, Niklas Lankisch, Volker Rudolph, Mohamed Abdel-Wahab
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

08.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Chancen und Grenzen Device-basierter Rhythmustherapie

Die Device-basierte Rhythmustherapie hat die Landschaft der Kardiologie maßgeblich umgestaltet und innovative Fortschritte bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen ermöglicht. Angefangen bei Herzschrittmachern bis hin zu implantierbaren …

02.02.2024 | Herzchirurgie | Übersichten

Moderne Konzepte der Kardioplegie

Die Induktion eines kardioplegischen Herzstillstandes im Rahmen der ersten Operation mit kardiopulmonalem Bypass war der erste bedeutsame Meilenstein [ 2 ]. Infolgedessen wurde zunächst bis zum Ende der 1950er-Jahre durch erhöhte …

Phlebographie mit Nachweis eines Verschlusses der V. brachiocephalica links

Open Access 30.01.2024 | Herzrhythmusstörungen | EP Basics

Perioperatives Management bei der Versorgung mit aktiven Rhythmusimplantaten

Die Implantation aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiovascular implantable electronic device“, CIED) stellt einen relevanten Teil der modernen Kardiologie dar, und eine sorgfältige perioperative Planung dieser Eingriffe ist notwendig.

Extremitäten-EKG-Ableitungen

29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Diagnose mit unterschätzter Relevanz

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Adamowicz, Prof. Dr. med. Erich Kilger, Raphael Klarwein

25.01.2024 | Herzchirurgie | CME

Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

verfasst von:
Dr. L. Krajinovic, J. Fechner, F. Einhaus, R. C. E. Francis, E. Nooh, M. Czesla, O. Dewald, Prof. Dr. med. C. Heim, MHBA

19.01.2024 | Aortenklappenstenose | CME

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

verfasst von:
Tobias Rheude, PD Dr., Costanza Pellegrini, Dr., Erion Xhepa, PD Dr., Prof. Dr. Michael Joner

12.01.2024 | Herzchirurgie | Leitthema

Organschutz und kardioplegische Lösungen

Haben wir den endgültigen Einblick in das Problem?

Die Erarbeitung einer ausgefeilten Technik zum Schutz des Herzmuskels war ein wichtiger Katalysator für den Fortschritt der modernen kardiovaskulären Chirurgie. Lösungen zum Organerhalt wurden entwickelt, um die schädlichen Auswirkungen während …

12.01.2024 | Aortenaneurysma | Leitthema

Offene Chirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta – aktueller Stand

Der offene thorakale- und thorakoabdominelle Aortenersatz ist eine der größten operationstechnischen Herausforderungen in der Chirurgie. Trotz zunehmendem Einsatz von fenestrierten und gebranchten Stentprothesen, ist der offene Aortenersatz bei …

04.01.2024 | CABG | Leitthema

Wiederherstellen der perioperativen zellulären Integrität (REPAIR)

„By failing to prepare, you are preparing to fail“ (Benjamin Franklin)

Die Herzchirurgie hat in den letzten Jahrzehnten durch Weiterentwicklung der bestehenden und Einführung neuer Methoden eine deutliche Verbesserung der Ergebnisse für die Patienten erreichen können. Diese Verbesserungen beziehen sich v. a. auf die …

03.01.2024 | Herzchirurgie | Leitthema

Personalisierte Indikationen in der Herz-Thorax-Chirurgie

Warum nicht einen komplexen chirurgischen Eingriff bei einem gebrechlichen Achtzigjährigen durchführen?

Die Weltgesundheitsorganisation stellte vor Kurzem eine Verschlechterung des Gesundheitszustands der Patienten in einer herzchirurgischen Abteilung fest, was darauf hindeutet, dass das Risikoprofil der behandelten Patienten – aufgrund der rasch …

03.01.2024 | Herzklappenrekonstruktion | Leitthema

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Inadäquate chirurgische Ergebnisse führen zu weiteren unerwünschten postoperativen Ereignissen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

03.01.2024 | Herzunterstützungssystem | Kardiotechnik/EKZ

Ethische Aspekte am Lebensende mit einem Herzunterstützungssystem

„Destination“-Therapie (DT): der multidisziplinäre, palliative Ansatz im HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Die Versorgung von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz (HI) mit einem linksventrikulären Herzunterstützungssystem („left ventricular assist device“, LVAD) wird im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen (HDZ NRW) seit …

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

Open Access 11.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Narbenhernien: Epidemiologie, Evidenz und Leitlinien

Ein Drittel aller Menschen in den Industrieländern muss sich im Laufe des Lebens einer abdominellen Operation unterziehen [ 1 ]. Bezieht man sich auf die Gruppe der über 60-Jährigen steigt die Rate sogar über 43 %. Ventrale Narbenhernien …

Open Access 07.12.2023 | Herzchirurgie | Originalien

Zur Publikationsaktivität der akademischen Chirurgie und Anästhesiologie in Deutschland

Eine Vergleichsuntersuchung über 10 Jahre

Ermittelt wurde die Publikationsleistung der Führungsmannschaften, bestehend aus Chef- und Oberärzten (nicht Funktionsoberärzten), Sektions- und Bereichsleitern von 38 deutschen Universitätskliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, 39 …

20.11.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Originalien

Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum

Digitalisierung in der Pädiatrie anhand eines Pilotprojekts des Kinderherzzentrums Linz: Perspektiven

Technologische Fortschritte wie Virtual und Augmented Reality halten Einzug in den medizinischen Alltag und können unabdinglich wichtige Zusatzinformation in der Behandlungsplanung pädiatrischer Patienten bieten. Besonders in der …

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

13.11.2023 | Herztransplantation | Leitthema

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Open Access 23.10.2023 | Herzschrittmacher | Schwerpunkt

Sondenlose Herzschrittmacher – eine „dauerhaft“ gute Lösung?

Eine „dauerhaft“ gute Lösung?

Im Vergleich zu konventionellen Schrittmachern finden sich bei den beiden aktuell erhältlichen sondenlosen Schrittmachern niedrigere Langzeit-Komplikationsraten, insbesondere im Hinblick auf Sondendislokationen und Systeminfektionen. Kann man daher von einer „dauerhaft guten Lösung“ sprechen?

Open Access 17.10.2023 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Möglichkeiten des Aortenklappenersatzes beim jungen Erwachsenen: dezellularisierte menschliche Spenderklappen

Das ideale Aortenklappenersatzverfahren für junge Patienten, oft definiert als unter 50 Lebensjahren, könnte die Ross-Operation sein. Der Autotransfer der Pulmonalklappe in Aortenposition in Kombination mit einem biologischen Pulmonalklappenersatz …

22.09.2023 | Aortenklappenstenose | Fortbildung

Neues aus der Forschung und Stellenwert konservativer Methoden

Die komplexe Pathophysiologie aortaler Krankheiten ist nicht genau verstanden, was die Entwicklung gezielter Behandlungen erschwert. Bisherige vielversprechende Ansätze aus präklinischen Untersuchungen erwiesen sich in klinischen Studien als …

22.09.2023 | Aortenaneurysma | Fortbildung

Moderne chirurgische und endovaskuläre Interventionen

Ein abdominelles Aortenaneurysma kann entweder durch den Ersatz der abdominellen Aorta mittels Rohr- oder Bifurkationsprothese (offene Chirurgie) oder mittels Implantation einer Stentprothese (endovaskuläres Verfahren) patientenindividualisiert …

22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | Fortbildung

Eine Domäne der Chirurgie

Die Chirurgie bietet neben dem Klappenersatz weitere rekonstruktive klappenerhaltende Ansätze, die gute Langzeitergebnisse zeigen. Auch bikuspide und unikuspide Aortenklappen können rekonstruiert werden.

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

21.09.2023 | Herztumoren | CME

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

11.09.2023 | ACVB | Leitthema

Koronare Herzerkrankung bei Typ-2-Diabetes

Indikationen für eine Revaskularisation und Bedeutung der Plaquevulnerabilität

Typ-2-Diabetes ist ein anerkannter Risikofaktor für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung, und Menschen mit einer solchen haben eine reduzierte Lebenserwartung. Die beschleunigte Atherosklerose bei Typ-2-Diabetes-Patienten führt zu einer …

23.08.2023 | Thorakotomie | Operative Techniken

Die rechts-lateral transaxilläre Thorakotomie für Mehrfachklappeneingriffe

Die minimalinvasive Herzchirurgie hat sich als vielversprechender Ansatz entwickelt, um die herzchirurgische Versorgung und deren Ergebnisse zu optimieren. Dieses Paper präsentiert die „Minimally Invasive Cardiac LATeral Surgery Technique (MICLAT …

17.08.2023 | Herzchirurgie | Gefäßmedizinische Evidenz

Empfehlung zum Einsatz kardialer Biomarker in der ESC-Leitlinie für perioperatives Management von Patient:innen bei nicht-kardiochirurgischen Operationen: Herausforderungen und Chancen

Der perioperative Myokardschaden (PMI) ist eine häufige Komplikation nach nicht-kardiochirurgischen Operationen und assoziiert mit einer hohen postoperativen Mortalität. Die aktuellen ESC-Leitlinien für perioperatives Management von Patient:innen …

16.08.2023 | Vorhofflimmern | #AbMorgenRhythmologie

Echokardiographie in der Rhythmologie

Die Echokardiographie spielt bei der Planung und Durchführung von elektrophysiologischen Eingriffen eine zentrale Rolle. Neben dem Ausschluss struktureller Herzerkrankungen gestattet die Echokardiographie durch die Bestimmung der linksatrialen …

Open Access 01.08.2023 | TAVI | Gesundheitspolitik

Keine Vergütung ohne Einhaltung der Personalvorgaben in G-BA-Richtlinien – Obacht bei TAVIs

Bundessozialgericht, Urteil vom 26.04.2022 – B 1 KR 26/21 R –

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 26.04.2022 (Az: B 1 KR 26/21 R) entschieden, dass ein Krankenhaus bereits dann keinen Anspruch auf die gesamte Vergütung hat, wenn die Vorgaben der Qualitätssicherungsrichtlinien des Gemeinsamen …

31.07.2023 | Herzschrittmacher | Reviews

65 Jahre Herzschrittmachertherapie

Vor 65 Jahren wurden die ersten Herzschrittmacher implantiert. In einer schwedischen Entwicklung erfolgte die erste epikardiale Schrittmacherimplantation mit einer gleichzeitig implantierten, aufladbaren Batterie, wobei das erste Aggregat aufgrund …

28.07.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Rechtliche Aspekte der Fahreignung

Empfehlungen der DGK und der Begutachtungsleitlinie des Bundes im Vergleich

Die Risikostratifizierungsformel „risk of harm“ der Kanadischen Gesellschaft für Kardiologie dient als Basis für die Beurteilung der Fahreignung. Hier ist die Schadenswahrscheinlichkeit, einen anderen Verkehrsteilnehmer durch eine kardiale …

Punktion unter Sonographie

17.07.2023 | Phlebografie | EP Basics

Venöse Zugangswege in der kardialen Devicetherapie

Für die kardiale Devicetherapie stehen verschiedene venöse Zugangswege im Bereich der Klavikula zur Verfügung. Nachdem über viele Jahre der Zugang über die V. subclavia gewählt wurde, zeigt die aktuelle Datenlage ausdrücklich, dass laterale …

11.07.2023 | Telemedizin | Schwerpunkt

Rechtliche Aspekte der Telemedizin in der Kardiologie in Deutschland

Im Jahr 2016 ist die vierteljährliche telemedizinische Fernüberwachung von Patienten mit implantiertem Defibrillator oder kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) als erste kardiologische telemedizinische Leistung im Einheitlichen …

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

04.07.2023 | Autopsie | Schwerpunkt

Aktive kardiale Implantate in der Rechtsmedizin

Übersicht aus rechtsmedizinischer und kardiologischer Perspektive

Im Jahr 2021 sind in Deutschland ca. 75.000 Menschen auf nicht natürliche Weise oder unklar verstorben. Daraus ergibt sich, dass bei einer Vielzahl von Patienten Schwierigkeiten bestehen, die Todeszeit, -ursache und -umstände genauer einzugrenzen.

26.06.2023 | Darmmikrobiom | Ausgezeichnet

Die Effekte der Herz-Lungen-Maschine auf das intestinale Mikrobiom und die Relation zum postoperativen SIRS

Die Herz-Lungen-Maschine (HLM) ist der Grundbaustein der Herzchirurgie. Ihre Anwendung bleibt heutzutage weiterhin bei der Mehrzahl an kardiochirurgischen Operationen unentbehrlich. Trotz ihrer fast 70-jährigen Existenz und zahlreichen technischen …

Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

22.06.2023 | Endokarditis | Ausgezeichnet

Infektiöse Endokarditis

Die Rolle von Entzündungsmediatoren und Komorbiditäten

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Letalität (bis zu 40 %ige Einjahresletalität). Eine chirurgische Therapie ist bei ca. der Hälfte aller Patienten indiziert, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die …

22.06.2023 | ICD-Implantation | Fortbildung

Hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion

LifeVest rettet Leben

Kardiale Dekompensation bei am ehesten DCM, Differenzialdiagnose Myokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion, mit zahlreichen ventrikulären Extrasystolen z. T. als Couplet, 1-malig spontan sistierende NSVT mit akutem Nierenversagen am …

07.06.2023 | Herzinfarkt | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zu nichtkardialen chirurgischen Eingriffen (NCS)

Mit steigender Lebenserwartung durch Lebensstil und moderne medizinische Betreuung steigt auch die Anzahl kardiovaskulär erkrankter Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen. Diese Patienten leiden oft neben …

26.05.2023 | Herztransplantation | Ausgezeichnet

Mikrozirkulation während der Maschinenperfusion von Spenderherzen zur Vorhersage der kontraktilen Funktion

Aufgrund des Spenderherzmangels werden weltweit zunehmend auch Herzen von „Donation-after-circulatory-death“(DCD)-Spendern für die Transplantation verwendet. Herzen dieser Spender werden während des Transports überwiegend per …

05.05.2023 | Fallot-Tetralogie | Originalien

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Evaluierung und therapeutisches Rationale im Akutfall bei Fallot-Tetralogie mit rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

28.04.2023 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Asymptomatische Bradykardien

Wann ist die Implantation eines Herzschrittmachers sinnvoll?

Die Herzschrittmachertherapie ist ein etabliertes Verfahren für die Behandlung symptomatischer Bradykardien. Dabei geben die Leitlinien eine Hilfestellung bei der Entscheidung für oder gegen den Herzschrittmacher in Abhängigkeit der zugrunde …

Open Access 27.04.2023 | Telemedizin | Originalien

Akzeptanz einer telemetrischen Versorgung bei Patienten mit sICD-Sicherheitshinweis

Qualitative Interviewstudie der kardiologischen Versorgungsforschung

Patienten können nach Implantation eines Kardioverter-Defibrillators (ICD) mittels Telemonitoring nachgesorgt werden [ 23 , 25 ]. Trotz wissenschaftlich bewiesener Vorteile, wie Effektivität und Sicherheit, gibt es Patientengruppen, die eine …

Open Access 24.04.2023 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

Open Access 21.04.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 279 Patienten mit rAAA für das Jahr 2020 (EVAR n  = 116, OR n  = 163) und von 295 Patienten (EVAR n  = 115, OR n  = 180) für das Jahr 2021 gemeldet.

24.03.2023 | Herzunterstützungssystem | CME

Der Patient am linksventrikulären Assist Device

Spezielle Aspekte der medizinischen Versorgung außerhalb der Herzchirurgie

Herzunterstützungssysteme der neuesten Generation ermöglichen heutzutage erfolgreiche Therapiezeiten von mehreren Jahren. Eine große Anzahl der Patienten wird mittlerweile nicht mehr mit dem Ziel der Überbrückung bis zur Herztransplantation …

21.03.2023 | Herzchirurgie | Management, Karriere und Recht

Frauen in der Herzchirurgie

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage

Die Mehrheit der deutschen Medizinstudierenden ist heutzutage weiblich [ 7 , 9 , 15 ]. Aufgrund des resultierenden Nachwuchsmangels in chirurgischen Fachgebieten wird sogar eine Männerquote für das Medizinstudium diskutiert [ 4 ]. Festzuhalten ist …

06.03.2023 | Herztransplantation | Aus der Praxis für die Praxis

„High-urgency“-Kriterien für die Herzallokation nach den neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Herz- und Herz-Lungen-Transplantation

Die 2004 eingeführten Kriterien für die Aufnahme eines Patienten auf der Hochdringlichkeits(„High-urgency“-, HU-)Warteliste für eine Herztransplantation waren aufgrund fehlender zugrunde liegender Evidenzen sowie zu großem Interpretationsspielraum …

03.03.2023 | Herzschrittmacher | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Strukturelle, prozedurale und personelle Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen

Ein Positionspapier der DGK

Die Ambulantisierung bisher stationärer durchgeführter Eingriffe ist aufgrund der technischen Fortschritte bei vielen Eingriffen, des Pflegepersonalmangels, des Kostendrucks im Gesundheitswesen und der Ausrichtung auf Patientenbedürfnisse …

27.02.2023 | Herzchirurgie | Management, Karriere und Recht

Neuausrichtung der NRW-Krankenhausplanung – Bedeutung für die Herz-Kreislauf-Medizin und die Thoraxchirurgie

Mit dem Jahr 2022 begann eine Zeitenwende für die Krankenhäuser in Nordrhein Westfalen. Mit der Umstellung der Krankenhausplanung in NRW auf eine Zuweisung von Versorgungsaufträgen über medizinische Leistungsgruppen mit dafür vorgesehenen …

Open Access 20.02.2023 | Arteriosklerose | Originalien

Ergebnisse eines monozentrischen Gefäßscreeningprogramms in Deutschland

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in Europa die häufigste Todesursache mit etwa 4 Mio. Todesfällen (43 % aller Todesfälle) im Jahr 2016 dar [ 5 , 10 , 24 , 25 ]. Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 44.000 Menschen an einem Myokardinfarkt …

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

10.02.2023 | Herzchirurgie | Ausgezeichnet

Metabolomische Charakterisierung von herzchirurgischen Patienten mit Leberdysfunktion – COINTREAU-Trial

Bei herzchirurgischen Eingriffen ist eine eingeschränkte Leberfunktion (gemessen anhand des Model for End-stage Liver Disease [MELD] Score) ein unabhängiger Risikofaktor für Sterblichkeit. Patienten mit einer Leberdysfunktion entwickeln bei Herz- …

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

07.02.2023 | Mitralklappenersatz | Operative Techniken

Mitralklappenchirurgie bei Verkalkung des Mitralanulus

Die Verkalkung des Mitralanulus ist die Folge einer atherosklerotischen Grunderkrankung und geht häufig mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität einher. Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn Patienten aufgrund …

06.02.2023 | Herzchirurgie | Management, Karriere und Recht

10-Punkte-Plan des Jungen Forum der DGTHG

Handlungsempfehlungen zur strukturierten Fort- und Weiterbildung

Das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) hat als Interessenvertreter von Ärzten in Weiterbildung einen 10-Punkte-Plan, der für eine gute Fort- und Weiterbildung notwendig ist, erstellt. Dabei liegt …

Open Access 06.02.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des intakten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 4228 stationär behandelten Patienten für das Jahr 2020 und von 3795 Patienten für das Jahr 2021 gemeldet. Zur Auswertung kamen allerdings nur die Daten von 3023 Patienten (71,5 %) für das Jahr 2020 und 3312 …

Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

30.01.2023 | TAVI | Management, Karriere und Recht

Praktisch-operative Ausbildung für Medizinstudierende

Im Rahmen eines Wahlfachs im Skills Lab der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie der Universität zu Lübeck

In den letzten Jahren wurde das Fach Herzchirurgie als Wahlpflichtfach für Medizinstudenten an der Universität zu Lübeck etabliert. Dieser praktisch-operative Kurs wird in einem speziell dafür vorgesehenen Skills Lab der Klinik für Herz- und …

Intensivmedizinische Überwachung

24.01.2023 | Herzchirurgie | Aus der Praxis für die Praxis

Postoperative Komplikationen nach Herz-Op. – So gehen Sie vor

Die drei häufigsten Komplikationen nach einer Herzoperation sind Blutung, Kreislaufdysfunktion und respiratorisches Versagen. Diagnostisch und therapeutisch ist dann das gesamte interdisziplinäre Team gefordert: Worauf es beim intensivmedizinischen Management ankommt.

16.01.2023 | TAVI | Ausgezeichnet

In-vitro Evaluierung der Neokuspidalisierung nach Ozaki

Die Ozaki-Prozedur ist ein relativ neues Verfahren zur Behandlung von Aortenklappenvitien, bei dem die erkrankten Klappentaschen durch autologes Perikard ersetzt werden. Die Geometrie und Einnähtechnik sind anders als bei herkömmlichen …

Herztransplantation

06.01.2023 | Herztransplantation | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporaler Life Support bei primärem Transplantatversagen: Welche Optionen gibt es?

Weltweit werden jährlich mehr als 4000 Herztransplantation bei Erwachsenen durchgeführt. Dabei besteht das Risiko einer 30-Tage-Mortalität von 5–10 %, hauptsächlich im Zusammenhang mit einem frühen Transplantatversagen. Bei einem primären Transplantatversagen ist ein extrakorporaler Life Support notwendig.

Betonte Hili und feinfleckigen Verschattungen bipulmonal im Sinne einer Sarkoidose vom Röntgentyp 2

02.01.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Pneumologie meets Kardiologie: Kardiale Sarkoidose

Wie diagnostiziert und therapiert man eine kardiale Sarkoidose? Anhand einer Kasuistik eines 50-Jährigen, mit plötzlich aufgetretener Tachykardie, veranschaulicht diese Arbeit Ihnen aktuelle Entwicklungen und notwendiges Hintergrundwissen basierend auf der aktuellen Leitlinie.

29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden …

22.12.2022 | Thorakaler Aortenprozess | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

20.12.2022 | Herzinsuffizienz | Ausgezeichnet

Kathetergestützter Mitralklappenersatz unter Verwendung der Neovasc-Tiara™-Prothese

Ergebnisse des transapikalen Verfahrens und Ausblick auf das transseptale Design

Die kathetergestützte Therapie von Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz (MI) und erhöhtem Risiko für einen chirurgischen Eingriff hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In jüngerer Vergangenheit haben zudem …

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.