Skip to main content
Nephrologie Chronische Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Albuminurie | DDG Praxisempfehlungen

Nephropathie bei Diabetes

Menschen mit Diabetes, die von einer Nierenschädigung betroffen sind, haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies erfordert eine frühzeitige Diagnosestellung, eine konsequente und zielwertorientierte Therapie des Diabetes, der …

verfasst von:
Dr. Ludwig Merker, Thomas Ebert, Erwin Schleicher, Martina Guthoff, Berend Isermann

06.04.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Heilung oder Progress – die AKI‑CKD‑Transition

Die akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) ist einer der häufigsten Gründe einer Nierenfunktionsverschlechterung, insbesondere bei Patienten und Patientinnen im Krankenhaus. Die meisten Fälle eines AKI zeigen im Verlauf eine gewisse …

verfasst von:
PD Dr. Philipp Enghard, Ricarda Hinz, Kai-Uwe Eckardt

05.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Originalie

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Prof. Dr. med. Thomas Frese, Dr. med. Christoph Weber, Dr. med. Dr. rer. nat. Philipp Stahl, Dr. med. Felix Scherg, Dr. med. Fabian Burckhardt, Dr. med. Ulrich Opfermann, Frank Radowsky, Prof. Dr. med. Frederik Mader

02.04.2024 | Glomerulonephritiden | CME

Nephrologische Notfälle

Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

verfasst von:
Dr. Christoph Lung, Martin Kimmel

22.03.2024 | Inkretinmimetika | Zertifizierte Fortbildung

CME: GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patientinnen und Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag aus und was sagen die Leitlinien? Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles

Open Access 21.03.2024 | Osteoporose | Versorgung

Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie?

Im Oktober 2023 veröffentlichte der Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO) die überarbeitete Leitlinie zur „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Alexander Pfeil, Uwe Lange

28.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz betrifft ca. 4 % der deutschen Bevölkerung, ist der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt und birgt eine hohe Sterblichkeit und Morbidität. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz nimmt mit steigendem …

verfasst von:
Dr. Martin Christa, Prof. Dr. Christoph Maack

08.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akute und chronische Nierenerkrankungen in der Differenzialdiagnose einer akuten Nierenfunktionsstörung

Versteckt als AKI

Bei akutem Nierenversagen (AKI) besteht das Risiko, einen irreversiblen Verlust von Nephronen und somit eine chronische Nierenkrankheit zu entwickeln. Die Prognose hängt sowohl von der zugrunde liegenden Erkrankung als auch vom Zeitpunkt des …

verfasst von:
Dr. med. Evelyn Seelow, Kirsten de Groot
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

31.01.2024 | Budesonid | Arzneimitteltherapie

IgA-Nephropathie – neue therapeutische Möglichkeiten

Die Immunglobulin-A(IgA)-Nephropathie ist die häufigste Glomerulonephritis des Erwachsenen in Mitteleuropa. Die Diagnose wird auf Basis einer Nierenbiopsie gestellt. Wie die voranschreitende Nierenschädigung aktuell gebremst werden kann und welche Pharmakotherapien bald bereit stehen könnten, lesen Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Matthias Girndt

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

verfasst von:
Julia Carolin Eichholz, Justa Friebus-Kardash, Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Prof. Dr. Ute Eisenberger
Blutabnahme

21.01.2024 | Biomarker | Arzneimitteltherapie

Neue Formeln zur Schätzung der Nierenfunktion

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Biomarker Serumkreatinin und Cystatin C bei der Bestimmung der Nierenfunktion. Auch werden die neueren GFR-Schätzformeln beschrieben und es wird dargestellt, für welche Patientengruppen sie geeignet sind und was das für die Dosierung nierengängiger Arzneimittel bedeutet.

verfasst von:
PD Dr. med. Natalie Ebert, MPH

19.01.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

verfasst von:
Dr. M. Bojic

08.01.2024 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Seit dem Jahr 2021 gab es zahlreiche große randomisierte Studien, die die Praxis der chronischen Herzinsuffizienz zum Wohle der Patienten verändern werden. Die wichtigsten Änderungen wurden in einem Update der 2021 ESC-Leitlinie zusammengefasst.

19.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Arzneimitteltherapie

Thiaziddiuretika unwirksam bei einer GFR kleiner als 50 ml/min?

In vielen Therapieleitlinien wird der Einsatz von Thiaziddiuretika oder thiazidartigen Diuretika bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht empfohlen. Die Rationale ist eine vermeintlich fehlende Wirkung dieser Diuretika bei reduzierter glomerulärer Filtrationsrate (GFR). Lässt sich dieses Paradigma in neueren Studien verifizieren?

Ältere Person sortiert Medikamente

Open Access 18.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei akuten und chronischen Nierenerkrankungen

Der vorliegende Beitrag zeigt die Probleme auf, die sich infolge einer Polypharmazie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) ergeben können. Zudem werden die wichtigsten Schritte zur Identifikation einer inadäquaten Polypharmazie diskutiert, wodurch sich Komplikationen vermeiden lassen. Zuletzt wird auf die Polypharmazie bei akuter Nierenschädigung eingegangen.

08.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

CKD: Geschlechtsunterschiede in der ambulanten Versorgung

In der Versorgungsrealität für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) bestehen erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnosestellung, Monitoring und Management einer CKD. Eine Analyse zu Ursachen und Folgen. 

Open Access 13.11.2023 | Albuminurie | Medizin aktuell

Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Überblick und Implementierung der Leitlinien, Positionspapiere und Praxisempfehlungen zur Diagnostik und Überwachung

Folgende Publikationen wurden vom Autorenteam als relevant erachtet Zeitpunkt der Recherche bis Mai 2023. : Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in …

Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

20.10.2023 | Hirnblutung | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen zur medikamentösen Schlaganfallprophylaxe

Bei der medikamentösen Prophylaxe des ischämischen Schlaganfalls sind individuelle Patientenfaktoren und Charakteristika in den Fokus gerückt. Wann eine differenzierte medikamentöse Sekundärprophylaxe notwendig ist und worauf dabei, insbesondere bei unklarer Datenlage, zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von …

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Medikamentöse Herzinsuffizienztherapie bei CKD

Was ist etabliert?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zeigen ein erhöhtes Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, und das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei CKD-Patienten führt zu einer schlechteren Prognose. Der folgende Übersichtsartikel fasst …

18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD

Ein Update

Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und …

13.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

Was sind rationale und effektive Therapieoptionen zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei chronischen Nierenerkrankungen?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen konfrontiert, denn mit dem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sowie dem Vorhandensein einer …

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Vincent Brandenburg, PD Dr. med. Turgay Saritas, Prof. Dr. Dr. med. Stephan H. Schirmer, PD Dr. med. Kyrill Rogacev, Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine

08.09.2023 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Rationale KHK-Diagnostik bei CKD

Die kardiovaskuläre Komorbidität bei CKD(„chronic kidney disease“)-Patienten ist deutlich erhöht. Trotzdem weisen CKD-Patienten häufig eine atypische Klinik auf und sind häufig unterdiagnostiziert. Somit erscheint eine fundierte kardiovaskuläre …

29.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Kardiorenale Risikoreduktion bei Diabetes

Patienten mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kommt noch eine chronische Nierenerkrankung hinzu, nimmt das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität nochmals zu. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer …

Psoriasis auf alter der Hand eines älteren Mannes

20.08.2023 | Pruritus | Leitthema

Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

verfasst von:
Dr. med. F. Witte, C. Zeidler, S. Ständer
Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

17.08.2023 | Mitralklappenstenose | CME Zertifizierte Fortbildung

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

26.06.2023 | Tumorlysesyndrom | Supportivtherapie

Tumorlysesyndrom – dem onkologischen Notfall zuvorkommen

Risiken für den onkologischen Notfall erkennen und prophylaktisch behandeln

Das Tumorlysesyndrom beschreibt eine metabolische Entgleisung in der Folge eines massiven Tumorzellzerfalls; seltener spontan, häufiger nach Einleitung einer tumorspezifischen Therapie. Da es letal verlaufen kann, sollten Risikopersonen frühzeitig identifiziert und eine entsprechende Prophylaxe eingeleitet werden.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

23.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

22.06.2023 | Ernährung | Leitthema

Progressionshemmung der CKD im Spannungsfeld klimagesunder Ernährung

Etwa 25–30 % der weltweiten CO2-Emissionen entstehen direkt und indirekt durch die Nahrungsmittelproduktion; mit rund 60–80 % entfällt der größte Anteil auf die Erzeugung von Fleisch und tierischen Produkten. Hochrechnungen zufolge werden sich die …

Ärztin und Patient im Gespräch

23.05.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

Ungewollter Gewichtsverlust bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ist häufig und verschlechtert deren Prognose erheblich. Diese Arbeit informiert Sie deshalb über die vielfältigen Ursachen und welche Ernährungstherapie bei welchem Grad der Niereninsuffizienz angezeigt ist.

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Open Access 16.05.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Originalien und Übersichten

Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Versorgung von Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung

Ergebnisse einer strukturierten Konsensfindung mittels Delphi-Verfahrens

Handlungsempfehlungen für die ambulante Versorgung von nichtdialysepflichtigen Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) liegen vor [ 1 ]. Um die Umsetzung dieser Empfehlungen zu evaluieren, werden Qualitätsindikatoren (QI) benötigt, die …

02.05.2023 | Vorhofflimmern | CME

CKD-G 3–5: Antikoagulation bei Vorhofflimmern und Thromboembolien

Die Entscheidung über eine Antikoagulation bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Vorhofflimmern ist erschwert, da diese Patienten ein klar erhöhtes Risiko für Blutungen und thrombotische Ereignisse aufweisen. Nur bei CKD-Grad 3 …

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitlinien

KDIGO-Leitlinie zur Behandlung des Diabetes mellitus bei chronischer Nierenerkrankung – Update 2022

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

Die im November 2022 erschienene Klinische Praxisleitlinie für das Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) der KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Initiative stellt eine fokussierte …

21.04.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Diabetes und Nephropathie gemeinsam anpacken

Typ-2-Diabetes und chronische Nierenerkrankungen sind eine häufige Befundkonstellation. Die nachlassende Nierenfunktion lässt das kardiovaskuläre Risiko des Diabetikers weiter ansteigen. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den Zielblutdruckwerten und der Medikation bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

06.04.2023 | Diabetische Nephropathie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Nephropathie bei Diabetes

Im Verlauf einer Nephropathie bei Diabetes kann es zu einer Veränderung der Ausscheidung von Eiweiß im Urin, zu einer Abnahme der Nierenfunktion sowie zur Entwicklung und/oder Verstärkung von mit Diabetes assoziierten Begleiterkrankungen kommen. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft hier empfiehlt, lesen Sie diesem Beitrag.

Open Access 13.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Präzision der Prognose von Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

Ist das Limit erreicht?

Bis zu 40 % der Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln eine chronische Nierenerkrankung, aber nur ein relativ kleinen Teil eine terminale Niereninsuffizienz. Eine Einschätzung der individuellen renalen Prognose ist daher insbesondere …

10.03.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Pathomechanismen der chronischen Nierenschädigung bei Diabetes und anderen Begleiterkrankungen

Global leiden ca. 10 % aller Menschen an einer chronischen Niereninsuffizienz (CNI). Eine ihrer häufigsten Ursachen ist die diabetische Nephropathie, die bei ungefähr 30 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes und bei ca. 40 % derjenigen mit …

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

22.02.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Journal club

Die EMPA-KIDNEY-Studie: Neue Erkenntnisse oder Me-too?

EMPA-KIDNEY Collaborative Group , Herrington WG , Staplin N , Wanner C et al. Empagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease. N Engl J Med. 2023;388(2):117-27 …

21.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Therapieoptionen bei diabetischer Nephropathie

Die diabetische Nephropathie stellt eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus dar, welche durch metabolische und hämodynamische Veränderungen verursacht wird.Die sowohl supportiven als auch medikamentösen Therapien beschränkten sich …

Ärztin führt eine Ultraschalluntersuchung der Niere bei junger Frau durch

Open Access 06.02.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Neue Leitlinie: Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung

Im Herbst 2022 wurde ein Update der KDIGO Leitlinie zum Diabetesmanagement bei chronischer Nierenerkrankung veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag werden die im Vergleich zu den Leitlinien von 2020 neuen Aspekte übersichtlich dargestellt und diskutiert.

Mikroskopischer Querschnitt durch die Niere

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Update: Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

Die chronische Nierenerkrankung betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Die Erkrankung geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. Wie man das Fortschreiten der Niereninsuffizienz möglichst effektiv hemmt, erfahren Sie in der vorliegenden Arbeit.

Frau misst Blutdruck

31.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Progressionshemmung & Risikoreduktion: Blutdruckzielwerte bei eingeschränkter Nierenfunktion

Was ist der optimale Blutdruck zur Progressionshemmung und Risikoreduktion?

Ein gut kontrollierter Blutdruck ist ein wichtiger Faktor zur Progressionshemmung einer Niereninsuffizienz und zur Kontrolle der kardiovaskulären Mortalität. In der vorliegenden Übersicht werden die unterschiedlichen Ziele für die Blutdrucksenkung diskutiert und die Evidenz dargelegt.

Sonographie bei isolierter Dilatation des oberen Harntrakts

25.01.2023 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

25.01.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Beendigung der Dialyse und Palliativnephrologie

Auch in Deutschland lassen der demografische Wandel und die Verbesserung der medizinischen Behandlung die Gesellschaft immer älter werden. Im gleichen Maße steigen aber auch die Komorbiditäten. Nicht bei jedem Patienten führt der Beginn einer …

24.01.2023 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Aktuelles zu diagnostischen und prognostischen Biomarkern einer diabetischen Nephropathie

Die diabetische Nephropathie (DN) stellt eine häufige Komplikation des Diabetes mellitus dar, die im Verlauf bei zu später Diagnostik oder unzureichender Therapie in einer terminalen Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit mündet.

09.01.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Ökonomie und gute Patientenversorgung – ein ethischer Widerspruch?

Ökonomie und gute Patientenversorgung werden von vielen betroffenen Patientinnen und Patienten – wie auch von im Gesundheitswesen Beschäftigten – als in einem Widerspruch zueinander stehend gesehen. Vor einer Antwort auf die Frage, ob dies …

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Nephropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023)

Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 2–3 % aller Österreicher*innen einen Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung aufweisen. Dies betrifft somit in Österreich etwa 250.000 Menschen. Das Risiko des Auftretens und Fortschreitens der …

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

Open Access 21.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | consensus paper

Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Leitlinie durchgehend die maskuline Form verwendet, es sind aber ausdrücklich alle Geschlechter inkludiert.

23.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Nierenfunktion nach Pyeloplastik im Langzeitverlauf

Wann und wie lange ist ein Follow-up notwendig?

Die Therapie der Ureterabgangsstenose bei Kindern durch eine Pyeloplastik nach Anderson-Hynes ist mit einer hohen Erfolgsrate vergesellschaftet: Eine dauerhafte Beseitigung der Obstruktion kann bei über 94 % der Patienten erreicht werden.

Blutdruckmessung am Oberarm

15.11.2022 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Für wen gelten welche Blutdruckzielwerte?

Der Zielblutdruck sollte nach den Empfehlungen der Europäischen Hypertoniegesellschaft (ESH) im Alter von 18 bis 65 Jahren systolisch unter 130 mmHg und diastolisch unter 80 mmHg liegen. Mit zunehmendem Alter und wenn Komorbiditäten vorliegen, gelten weniger strenge Werte bzw. Zielkorridore. Ein Überblick.

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

Open Access 02.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung?

In diesem Artikel wird die Datenlage zur Therapie der chronischen Nierenerkrankung und deren Komplikationen in der Praxis komprimiert zusammengefasst. Die Autoren gehen dabei auf Leitlinienempfehlungen ein und diskutieren Studienergebnisse, die das therapeutische Repertoire erweitern könnten.

20.10.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nächtliche Blutdruckspitzen und Nykturie

Volumenhypertonie erkennen und behandeln

Volumenhypertonie.

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

20.10.2022 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Nierenmanifestationen bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Wenn Rheumapatientinnen und -patienten auffällige Nierenretentionswerte und/oder einen pathologischen Urinbefund aufweisen, kann es sich z. B. um eine entzündliche Systemerkrankung, eine anderweitige Komorbidität oder Folgen der Medikation handeln. Diese Arbeit bietet Ihnen eine Richtschnur.

24.08.2022 | Peritonealdialyse | Dialyse

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

01.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten

Das Metabolische Syndrom beeinflusst die Entwicklung und Progression einer chronischen Niereninsuffizienz negativ. Diese Übersicht stellt Ihnen die einzelnen Mechanismen der Nierenschädigung vor und sagt Ihnen, was Sie bei der Diagnostik berücksichtigen müssen.

14.07.2022 | Morbus Fabry | Neurologie

Morbus Fabry

Der Morbus Fabry ist eine X‑chromosomal vererbte lysosomale Speichererkankung, die durch Fehlen oder verminderte Aktivität des Enzyms α‑Galaktosidase A zu Ablagerung von Globotriaosylceramid in verschiedenen Organen führt. Dadurch kommt es zu …

Eine Person kratzt sich am Rücken über der Schulter

Open Access 30.06.2022 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Leitthema

Systemischer Pruritus: Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie?

Chronischer Pruritus bei systemischen Erkrankungen kann eine diagnostische Herausforderung darstellen. Eine Stufendiagnostik kann die Suche nach der zugrunde liegenden Erkrankung erleichtern. Wie das in der Praxis angewendet werden kann und welche neuen Therapieansätze es gibt erläutert der folgende Beitrag.

29.06.2022 | Zytokine | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Inflammation

Adipositas geht mit einer als „Metaflammation“ bezeichneten chronisch-subklinischen Entzündung einher, die als unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse, Diabetes mellitus Typ 2 und chronische Niereninsuffizienz (CKD) identifiziert …

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

27.06.2022 | Präeklampsie | CME

Neue S2k-Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Auszug aus der aktuellen S2k-Leitlinie

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Aussagen der aktuellen S2k-Leitlinie „Nierenkrankheiten und Schwangerschaft“. Hierbei liegen die diagnostischen Maßnahmen, sowie die antihypertensive und immunsuppressive Medikation bei schwangeren nierenkranken Patientinnen im Fokus.

23.06.2022 | Adipositas | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Adipositas bei Nierentransplantation

Adipositas und das metabolische Syndrom (MS) stellen einerseits Risikofaktoren für die chronische Nierenerkrankung dar, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) kann andererseits mit einem besseren Überleben von Dialysepatienten assoziiert sein. Ein BMI …

23.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Nächtlicher Hypertonus

Bei der Patientin lag ein isolierter nächtlicher Hypertonus (INH) vor.

17.06.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Übersicht

Diagnose und Therapie der chronischen Nierenerkrankung

Etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leidet an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Im Anfangsstadium verläuft die Erkrankung lange vom Patienten unbemerkt. Das ist gefährlich, da die CKD bereits in der Frühphase mit einer …

Mann kratzt sich am Arm

19.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_CME

CME: So klären Sie chronischen Pruritus ab!

Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen – auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik zusammen.

06.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Kritisch gelesen

Knotige, deformierte Hände - ohne Arzneimitteltherapie

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

03.05.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Aldosteronantagonisten „revisited“

Aldosteron und die Aktivierung des Mineralokortikoidrezeptors sind an der Entstehung und dem Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung beteiligt. Diese Übersicht vergleicht deshalb die aktuellen Studiendaten zur Kardio- und Nephroprotektion durch die verschiedenen Aldosteronantagonisten.

9dreamstudio / stock.adobe.com

05.04.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Arzneimitteltherapie

Neue Aspekte der medikamentösen Nephroprotektion

SGLT-2-Inhibitoren besitzen bei Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen mit oder ohne Diabetes das Potenzial, den klinischen Verlauf positiv zu beeinflussen und somit die Entwicklung einer Niereninsuffizienz zu verzögern. In dieser Arbeit finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Studien.

Diabetische Nephropathie

05.04.2022 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Nephropathie bei Diabetes

Patienten mit Diabetes, die von einem Nierenschaden betroffen sind, haben ein exzessiv erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies erfordert eine frühzeitige Diagnosestellung, eine konsequente Therapie des Diabetes mellitus, des arteriellen Blutdrucks und aller Begleiterkrankungen.

Open Access 21.03.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Langfristige körperliche und psychische Folgen chronischer Nierenerkrankungen

Aufgrund der verbesserten Behandlungsoptionen können Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen heute deutlich länger überleben als noch vor 10 Jahren. Das Überleben ist für die Betroffenen jedoch immer mit einem Verlust an Lebensqualität …

25.02.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Irreversible posttranslationale Modifikationen: potenzielle kardiovaskuläre Risikofaktoren

Ergebnisse & Erkenntnisse aus dem SFB/TRR219 „Molekulare Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz“

Trotz einer breiten Palette von Arzneimitteln zur Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Lipidsenker, Blutdrucksenker und Antidiabetika, sind diese nach wie vor die häufigste Todesursache weltweit. Dies wirft die Frage auf …

09.02.2022 | Chronische Nierenerkrankung | CME

Geriatrische Rehabilitation bei chronisch nierenkranken Patienten

Was passt für wen?

Chronisch nierenkranke Patienten weisen, zunehmend mit dem Grad der Niereninsuffizienz, ein relativ hohes Risiko für geriatrietypische Probleme wie Frailty auf. Diese gehen mit einer schlechteren Lebensqualität und erhöhter Morbidität und …

14.01.2022 | Neurotomie | Arzneimitteltherapie

Renale Denervation

Wirklich eine Alternative zu Blutdrucksenkern?

Seit der Veröffentlichung der aktuellen Leitlinien im Jahr 2018 wurden insgesamt 5 Sham-kontrollierte Studien mit hoher Qualität zur renalen Denervation durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Diese 5 Studien belegen die Wirksamkeit und …

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

07.01.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Neue KDIGO-Leitlinie zur Bluthochdrucktherapie bei chronischer Niereninsuffizienz

Die neue KDIGO-Leitlinie legt niedrigere Zielblutdruckwerte für die Hypertoniebehandlung bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz fest. Diese Empfehlung erfolgt vor allem wegen der kardiovaskulären Risikoreduktion und der geringeren Mortalität.

22.12.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter

Das akute Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen wurde in den letzten Jahren endlich Gegenstand großer, multizentrischer Studien. So konnte gezeigt werden, dass es auch bei Früh- und Neugeborenen während der intensivmedizinischen Betreuung …

Beispiele für die Histologie der akuten Nierenschädigung

10.12.2021 | Akutes Nierenversagen | CME

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

19.10.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Topic

Tumorerkrankungen von Dialysepatienten und vor Nierentransplantation

Die chronische und terminale Niereninsuffizienz ist mit einem allgemeinen Anstieg der Tumorinzidenz dieser Patienten assoziiert. Häufig treten Tumoren des Urogenitaltrakts, insbesondere Nierenzellkarzinome, auf. Ein Screening analog zur gesunden …

14.10.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Progresionsverlangsamung – Rolle von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Ernährung spielt seit jeher eine bedeutende Rolle im Management chronischer Nierenerkrankungen (CKD). Allerdings wird das Outcome bei CKD, wie die Mortalität, nicht nur vom fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion, sondern mindestens ebenso …

04.10.2021 | Metabolische Azidose | Leitthema

Azidoseausgleich

Viele Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) leiden unter einer metabolischen Azidose. Diese Stoffwechselstörung steht im Verdacht, das Fortschreiten der bestehenden CKD zu befördern, weswegen die …

Open Access 04.10.2021 | Begutachtung | Leitthema

Leitlinien-Check für die Shuntchirurgie 2021

Es existieren diverse Leitlinien zur Betreuung bzw. Behandlung von Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Niereninsuffizienz. Die meisten Leitlinien beinhalten Empfehlungen zum Thema Shuntchirurgie. Diese wurden von nationalen …

24.09.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

23.08.2021 | Albuminurie | Leitthema

Blockierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems

Einfluss auf die Progression der chronischen Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankungen gehen in der Regel mit einem relativ langsamen Nierenfunktionsverlust einher. Dadurch bietet sich prinzipiell die Möglichkeit, mit einer effizienten medikamentösen Therapie einzugreifen. Die Voraussetzung ist, dass …

Fingernägel des Patienten

12.08.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Blickdiagnose

Was Fingernägel über die Niere verraten

Bei einem 35-jährigen Patienten wiesen sämtliche Fingernägel eine auffällige, zweigeteilte Färbung auf. Eine matt-weiße, proximale Zone war so breit, dass die halbmondförmige Lunula nicht mehr erkennbar war. Scharf davon abgegrenzt befand sich eine schmalere, rötliche Zone am distalen Ende der Nägel.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen

Open Access 05.08.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Übersichten

„Frailty“ bei nephrologischen Erkrankungen

Frailty beschreibt einen Zustand reduzierter Belastbarkeit gegenüber Stressfaktoren, welcher u. a. Folge altersbedingter Abbauprozesse verschiedener Organsysteme ist und mit einem erhöhten Risiko für Stürze, Hospitalisationen, funktionelle …

Diabetische Nephropathie

28.07.2021 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update: Antidiabetika zur Progressionshemmung der Nephropathie

Neue antidiabetische Medikamente werden mittlerweile als vielversprechende Therapieformen zur Hemmung der Progression der diabetischen wie auch der nichtdiabetischen Nephropathie angesehen. Diese Arbeit stellt die Wirkmechanismen der verschiedenen Therapeutika vor.

15.07.2021 | 24-h-Blutdruckmessung | Kritisch gelesen

Nächtliche Hypertonie fördert Progression der Niereninsuffizienz

Bei Hypertonikern mit Niereninsuffizienz sollte der Blutdruck besonders sorgfältig eingestellt werden. Das lässt sich aus den Ergebnissen einer aktuellen Studie aus China schlussfolgern.

06.07.2021 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update Typ-2-Diabetes

Aus der in den Jahren 2020 und 2021 publizierten Literatur zum Typ-2-Diabetes und den im Rahmen des Diabetes Update 2021 referierten Arbeiten werden einige Themen herausgegriffen und im Kontext der bisherigen Befunde diskutiert. Eines dieser …

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

15.06.2021 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Nephropathie bei Diabetes

Zusätzlich zu einer konsequenten Therapie von HbA 1c , Blutdruck und LDL-Cholesterin sind SGLT-2-Hemmer und Metformin als initiale Kombinationstherapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Nephropathie anzuwenden. Danach sind die …

09.06.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Originalien Zur Zeit gratis

„Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive

Die Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie hat die Nephrologie in mehrfacher Hinsicht vor besondere Herausforderungen gestellt. Eine hohe Rate an akutem Nierenversagen bei Patienten mit schweren Krankheitsverläufen mit und ohne …

27.05.2021 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Übersicht

Kreatinin und glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Serie Laborparameter, Folge 6

Die Bestimmung des Kreatinins im Serum ist die häufigste Methode zur Evaluation der Nierenfunktion im klinischen Alltag. Sie ist jedoch in ihrer Aussagekraft mit erheblichen Einschränkungen verbunden.

Neuer Inhalt

18.05.2021 | Akutes Nierenversagen | fortbildung Zur Zeit gratis

Gestörte Nierenfunktion birgt Risiken bei der Zahnbehandlung

Nierenfunktionsstörungen sind eine Volkskrankheit: Schätzungsweise jeder zehnte Bürger weist eine gestörte Nierenfunktion auf - Tendenz steigend, nicht nur aus demografischen Gründen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der zahnärztlichen Praxis auftauchen, ist somit sehr hoch. Die dem Nierenversagen zugrundeliegenden Erkrankungen sowie die Funktionsstörung selbst sind bedeutsam für die zahnärztliche Behandlungspraxis, vor allem in Bezug auf die Mundhygiene und die Vermeidung von Infektionen, aber auch mit Blick auf die Schmerz- und gegebenenfalls erforderliche antibiotische Therapie.

29.04.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Darmmikrobiom und Progression der CKD

Wie sich unsere Ernährung auf die Nierenfunktion auswirkt

Unsere Ernährung bildet nicht nur die Basis für unseren eigenen Stoffwechsel, sondern auch für unsere Mikrobiota im Darm: Milliarden Mikroben unterschiedlicher Stämme halten dort ein Gleichgewicht, das durch das Substratangebot aus unserer …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.