Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

01.04.2024 | Osteoporose | Leitthema

Sekundäre Frakturprävention/Update Leitlinie Osteoporose 2023 des Dachverbandes Osteologie

Die vorgestellte S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023 wurde im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 gemäß dem Regelwerk Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) komplett …

verfasst von:
Dr. Ulla Stumpf, Ralf Schmidmaier

Open Access 21.03.2024 | Osteoporose | Versorgung

Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie?

Im Oktober 2023 veröffentlichte der Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO) die überarbeitete Leitlinie zur „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Alexander Pfeil, Uwe Lange

11.03.2024 | Femurfrakturen | Leitthema

Management des Cut-out verschiedener Osteosyntheseformen bei proximalen Femurfrakturen

Ein Cut-out der Schenkelhalsschraube nach der osteosynthetischen Versorgung von proximalen Femurfrakturen stellt eine häufige und gefürchtete Komplikation dar. Die Ursachen für einen Cut-out können biologisch begründet sein, wie beispielsweise …

verfasst von:
Dr. K. Henze, C. Vogel, L. Wienhöfer, M. Dudda

23.02.2024 | Gaucher-Krankheit | Fortbildung

Morbus Gaucher: Osteoporose trifft vorgeschädigten Knochen

Bei einer inzwischen 60-jährigen Patientin wurde im Alter von neun Jahren ein Morbus Gaucher diagnostiziert. In der Folge entwickelte sie eine manifeste Osteoporose mit mehrfachen Sinterungsfrakturen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

13.02.2024 | Osteoporose | Leitthema

Augmentationstechniken zur Versorgung osteoporoseassoziierter Frakturen der Extremitäten

Die aktuelle demografische Entwicklung führt zu steigenden Fallzahlen osteoporoseassoziierter Frakturen. Bei den Betroffenen handelt es sich um Angehörige einer vulnerablen, meist geriatrischen, Patientengruppe mit nur limitierten körperlichen …

verfasst von:
Dr. med. Carlos Pankratz, Christoph Dehner, Florian Gebhard, Konrad Schuetze

01.02.2024 | Osteoporose | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Beckeninsuffizienzfrakturen

Insuffizienzfrakturen des Beckens haben in den letzten Jahren v. a. aufgrund des demografischen Wandels zugenommen und werden in ihrer Inzidenz weiteransteigen. Die Diagnostik erfordert neben dem konventionellen Röntgenbild immer eine …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann, Recep Cagirici, Yamen Al Askar, PD Dr. Christopher Spering

26.01.2024 | Osteoporose | Leitthema

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

Die Häufigkeit osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen im klinischen Alltag nimmt aufgrund des demografischen Wandels zu. Sie stellen die häufigste osteoporoseassoziierte Fraktur (OF) dar und betreffen ein besonders morbides und vulnerables …

verfasst von:
S. Roth, S. Oberthür, S. Sehmisch, PD Dr. S. Decker

01.12.2023 | Osteoporose | Aus unserem Fach

Das Frakturrisiko bestimmt das Mittel

Update medikamentöse Osteoporosetherapie

Die bisherige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose wurde kürzlich vom Dachverband Osteologie e. V. (DVO) und den entsprechenden Fachgesellschaften aktualisiert. Dabei hat besonders bezüglich der Risikofaktoren eine vollständige …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Uwe Maus
Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

verfasst von:
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Marion Kiechle
Frau bei Knochenmineraldichte-Messung

16.10.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | CME

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier
Röntgenaufnahme der rechten Schulter mit abgekippter proximaler Humerusfraktur

11.10.2023 | Traumatologie | CME Fortbildung

CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Kerstin Pelk, Prof. Dr. med. Achim Benditz, Dr. med. Zdenek Binder, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

01.10.2023 | Femurfrakturen | Aus unserem Fach

Leitlinien-Upgrade: aus S2e wird S3

Innovationsfondsprojekt für pertrochantäre Oberschenkelfrakturen

Die S2e-Leitlinie Pertrochantäre Oberschenkelfrakturen wird unter der Schirmherrschaft der DGOU aktualisiert. Im April 2023 fand die erste Konsenskonferenz der multiprofessionellen Leitliniengruppe als Online-Meeting statt. Ziel war die …

verfasst von:
PD Dr. med. Carl Neuerburg, Prof. Dr. med. Susanne Mayer, Anna Fuhrmann

15.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Originalie

Rheuma und der Knochen

Osteoporose ist eine häufig auftretende Erkrankung, die durch eine verringerte Knochendichte und ein erhöhtes Frakturrisiko gekennzeichnet ist. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste chronische entzündliche Gelenkserkrankung. Bei beiden …

11.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Entwicklung der neuen Leitlinien Osteoporose

Methodische und inhaltliche Entwicklung

Seit 2018 erfolgt eine Aktualisierung der vorliegenden S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (AWMF 183-001) nach vorherigem Update der zugrundeliegenden PICO-Fragen (Population-Intervention-Comparison-Outcome-Fragen) zur …

Ausprägungen einer antiresorptivaassoziierten Kiefernekrose (AR-ONJ)

10.09.2023 | Knochenmetastasen | Topic

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Ristow, Dr. med. dent. Thomas Rückschloß, Gregor Schnug, Maximilian Smielowski, Maximilian Appel, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Knut A. Grötz

01.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Trainingstherapie und Basistherapie bei Osteoporose

Körperliches Training ist in der Prophylaxe der Osteoporose und zur Vermeidung von Frakturen ein wichtiger Baustein. Körperliches Training wirkt sich dabei nicht nur unmittelbar auf die Muskelkraft und die muskuläre Leistungsfähigkeit, sondern …

01.09.2023 | Osteoporose | Leitthema

Osteoporose: Behandlung von Hochrisikopatient*innen

Zur spezifischen medikamentösen Therapie der Osteoporose stehen Antiresorptiva (Raloxifen, Bisphosphonate, Denosumab) und Osteoanabolika (Teriparatid und Romosozumab) zur Verfügung. Für beide Osteoanabolika konnte in randomisierten …

Bildgebung bei 84-jähriger Osteoporose-Patientin

01.09.2023 | Pathologische Wirbelfrakturen | Leitthema

Osteoporotische Wirbelfrakturen: wann konservativ, wann operativ behandeln?

Osteoporotische Frakturen der Wirbelsäule nehmen zu und sind mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verknüpft. In diesem Beitrag wird ein Überblick über Besonderheiten dieser Frakturen, das diagnostische Vorgehen, ihre Klassifikation und die konservativen und operativen Therapieoptionen gegeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph-E. Heyde, Andreas Roth, Michael Putzier

30.08.2023 | Osteoporose | Leitthema

Trabecular Bone Score in der Rheumatologie

Gibt es einen Nutzen im Vergleich zur alleinigen Osteodensitometrie?

Patient*innen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weisen aufgrund des Entzündungspotenzials ihrer Erkrankung, aber auch wegen der oft notwendigen Glukokortikoidbehandlung ein erhöhtes Frakturrisiko auf. Die Abschätzung des Frakturrisikos …

23.08.2023 | Osteoporose | Leitthema

Osteoporose – Risikoevaluation und „case finding“

Die Osteoporose ist eine der häufigsten und gleichzeitig am wenigsten diagnostizierten oder therapierten Erkrankungen. Die häufigsten Gründe für Unterdiagnostizierung und Untertherapie sowie deren Lösungsmöglichkeiten im ambulanten und stationären …

05.07.2023 | Distale Radiusfraktur | Operative Techniken

Die konservative Behandlung der distalen Radiusfraktur

Der Behandlung distaler Radiusfrakturen kommt im klinischen Alltag eine besondere Bedeutung zu. Es handelt sich um eine Verletzung, welche über alle Altersgruppen hinweg häufig vorkommt. Bis in die 1960er-Jahre wurden distale Radiusfrakturen …

04.07.2023 | Fatigue | Leitthema

Die Sakrum-H-Fraktur zwischen traumatischer, Insuffizienz- und Ermüdungsfraktur

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontroversen

In der Grundgesamtheit der Stressfrakturen ist die Insuffizienzfraktur definiert als Fraktur, die durch lang anhaltende normale oder physiologische Belastung eines Knochens mit unzureichendem elastischem Widerstand entsteht. Damit ist sie klar …

Charcot-Fuß

21.04.2023 | Beinschwellung | FB_Übersicht

"Dicker Fuß": Schadenersatz wegen verspäteter Diagnose?

Eine 73-jährige Patientin stellte sich bei ihrer Ärztin wegen eines seit zwei Wochen geschwollenen linken Fußes vor, zunächst ohne Schmerzen. Verschiedene Behandlungsversuche brachten keinen Erfolg. Sechs Wochen nach Erstvorstellung wird, bei zunehmenden Schmerzen und Fußfehlstellung, die Ursache schließlich doch gefunden. Hätte die Ärztin die Diagnose schon früher stellen müssen? So entschied das Gericht den Fall.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

24.03.2023 | Osteoporose | Blickdiagnose

Tannenbaum und Kuhle am Rücken

Eine 83-jährige Patientin stellte sich wegen Kreuzschmerzen vor, die sich mittels einer chirotherapeutischen Mobilisation des rechten Iliosakralgelenks schnell beheben ließen. Auf ernstere Beschwerden wiesen indes Falten und eine Einbuchtung an …

20.02.2023 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Weltweit ist die Volkskrankheit Osteoporose die häufigste systemische Skeletterkrankung. In ihren Folgen hat sie erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen, aber auch auf die Morbidität und Mortalität. Seit Jahren stehen ein …

verfasst von:
Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Open Access 01.01.2023 | Osteoporose | leitlinien für die praxis

Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus (Update 2023)

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Diabetes mellitus und Osteoporose zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und kommen deshalb beide häufig in ein und demselben Individuum vor. Da die Prävalenz beider mit steigendem Alter zunimmt, wird in Anbetracht der Altersstruktur …

Open Access 21.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | consensus paper

Diagnose und Therapie der Osteoporose bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM), der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR) und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Leitlinie durchgehend die maskuline Form verwendet, es sind aber ausdrücklich alle Geschlechter inkludiert.

Menschliches Skelett

13.12.2022 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Osteoporose im höheren Lebensalter konsequent behandeln!

In Deutschland geht man von bis zu acht Millionen Patientinnen und Patienten mit Osteoporose aus. Doch nur etwa 15% der osteoporosebedingten Frakturen führen zu einer entsprechenden Osteoporose-Arzneimitteltherapie. Die daraus resultierenden Folgen sind sowohl für die Betroffenen als auch aus sozioökonomischer Sicht schwerwiegend. Der Beitrag bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie.

85-jährige Patientin mit periprothetischer Humerusfraktur Typ B1

02.12.2022 | Periprothetische Fraktur | Übersichten

Periprothetische Frakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie

Ein Sturz auf die Knieprothese oder die neue Hüfte passiert schnell – gerade bei älteren Prothesenträgerinnen und -trägern. Die Therapie periprothetischer Frakturen ist komplex und erfordert eine sorgfältige Diagnostik. Die Versorgungsstrategie richtet sich prinzipiell nach Frakturmorphologie und Prothesensitz.

verfasst von:
F. Obbelode, S. Landschoof, N. Kreitz, Prof. Dr. med. C. A. Kühne

01.12.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach

Von Interdisziplinarität geprägt

Kongress Osteologie 2022 in Baden-Baden

Der diesjährige Kongress Osteologie fand als Neuerung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Baden-Baden statt. Nachdem die DGE den Kongress als Online-Event gemeinsam mit dem DVO bereits beim ursprünglich geplanten …

Einteilung der Wirbelkörperdeformitäten

29.11.2022 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Behandlung der Osteoporose

Vor allem in Deutschland gibt es eine erhebliche Lücke in der Diagnose und adäquaten Behandlung der Osteoporose – und das, obwohl standardisierte diagnostische Vorgehen und Therapieempfehlungen mittels Leitlinien zur Verfügung stehen. In der Behandlung der manifesten Osteoporose nehmen die Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie eine Schlüsselposition ein. 

verfasst von:
Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Open Access 29.11.2022 | Osteoporose | Originalien

Einfluss von Osteoporose auf physische Leistungsparameter von Personen im mittleren und höheren Lebensalter – eine Querschnittstudie

Mehr als die Hälfte aller Niedrigenergiefrakturen tritt bei Patienten ohne OP-typische Knochenmineralgehaltsänderung auf [ 50 ]. Klinische Untersuchungen im Hinblick auf die physische Fitness, insbesondere die Muskelkraft, können helfen …

Open Access 09.11.2022 | Osteoporose | Originalien

Sakrale Fragilitätsfrakturen: Risikofaktoren und Ergebnisse nach Zementsakroplastie

Insuffizienzfrakturen des Beckens, einschließlich des Sakrums, stellen immer häufiger bei älteren PatientInnen mit reduzierter Knochenqualität eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Bedingt durch Mikrobewegungen in den Frakturzonen stehen …

Open Access 07.09.2022 | Osteoporose | Übersichten

Sturzprävention bei älteren Menschen durch ergotherapeutische Wohnraumanalyse, -beratung und -anpassung: eine Prozessdarstellung

Sturzgeschehen bei älteren Menschen treten häufig auf und sind mit relevanten kurz- als auch langfristigen Traumafolgen assoziiert. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung rücken präventive Maßnahmen zunehmend in den Fokus.

25.08.2022 | Konservative Therapie | Leitthema

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen – Von der Diagnose zur Therapie

Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein Überblick über aktuelle Konzepte in der Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen, über Risikofaktoren, über das klinische Erscheinungsbild und das konservative und operative Management.

Alter Mann liegt am Boden

09.08.2022 | Hypotonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welche Medikamente begünstigen Stürze?

Zu den sturzbegünstigenden Faktoren im Alter gehören u. a. Arzneimittel. Um im klinischen Alltag eine kritische Prüfung der Medikation im Hinblick auf sturzfördernde Medikamente zu erleichtern, wurden verschiedentlich Listen publiziert. Dieser Beitrag beleuchtet deren Nutzen, aber auch Limitationen.

01.08.2022 | Konservative Therapie | Aus unserem Fach

Zunehmende Immobilisation und Rückenschmerzen

Fortbildung mit dem "Facharzt-Training"

Eine gute Facharztprüfung ist zu schaffen - nach optimaler Vorbereitung etwa mit dem "Facharzt-Training" von Springer Medizin, das sich im Übrigen auch als ein guter Check für erfahrene Orthopäden und Unfallchirurgen eignet, den aktuellen …

Polymorphe MCPM

01.08.2022 | Osteoporose | Fortbildung

Neue therapeutische Möglichkeiten bei Mastozytose

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Mastozytose waren bislang auf symptomatische Therapieoptionen zur Kontrolle Mastzellmediator-vermittelter Beschwerden beschränkt. Dies könnte sich bald grundlegend ändern − durch neue, auf die Pathogenese der Erkrankung zugeschnittene Therapien.

21.07.2022 | Hormonsubstitution | Leitthema

Knochengesundheit in der Postmenopause

Osteoporose ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung bei postmenopausalen Frauen. Das Management der Skelettgesundheit bei postmenopausalen Frauen umfasst die Bewertung von Risikofaktoren für Frakturen, eine Reduzierung veränderbarer …

Bildgebend reduzierte Knochendichte

28.06.2022 | Osteoporose | Osteoporose

Tipps & Tricks zur Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung stellt den Goldstandard in der Bildgebung zur Diagnostik der Osteoporose dar. Doch wer sollte nach den Leitlinien des Dachverbands Osteologie mit dieser Methode gescreent werden? Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? Und welche Limitationen sollten berücksichtigt werden?

Auch der Knochen leidet bei Diabetes - oft schon im mittleren Lebensalter

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Fokus aufs Frakturrisiko - nicht nur bei Frauen mit Typ-1-Diabetes

Ein bis dato gesunder Mittfünfziger erkrankt ohne familiäre Vorbelastung an Typ-1-Diabetes. Der Stoffwechsel ist gut eingestellt, der Verlauf über viele Jahre unauffällig bis - bei einer Knochendichtemessung ein auffälliger Wert ins Spiel kommt. Was ist hier von Bedeutung?

verfasst von:
Dr. med. Cornelia Jaursch-Hancke
Arzt betrachtet Rö-Aufnahme

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung

Osteoporose-Prävention und -Screening bei Diabetes mellitus

Typ-1- wie Typ-2-Diabetes-mellitus gehen mit erhöhtem Osteoporoserisiko und dadurch vermehrten Knochenbrüchen einher. Die Ursachen der Osteoporose bei Diabetes sind komplex. Leitliniengemäß wird bei Diabetespatienten ab dem Alter von 50 Jahren ein Osteoporose-Screening empfohlen.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

23.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung_CME

Osteoporose bei Diabetes: Diagnostik und Therapie nicht erst nach Frakturen

Diabetes ist ein Risikofaktor für Osteoporose und Frakturen. Der CME-Kurs erläutert die Faktoren, die das Osteoporose- und Frakturrisiko bei Diabetes erhöhen, die diagnostischen Maßnahmen wie Knochendichtemessung und Laboruntersuchungen und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.

01.06.2022 | Beckenringfraktur | CME

CME: Sakrumfrakturen beim geriatrischen Patienten

Sakrumfrakturen beim geriatrischen Patienten nehmen zu und bilden eine eigene Entität. Sie können auch mit unspezifischer Symptomatik imponieren und werden daher leicht übersehen. Stabilitätsbeurteilung und Therapieentscheidung erfordern eine …

verfasst von:
Christine Kons, Susanne Wicklein, Assoc.-Prof. Dr. med. Roland Biber

31.05.2022 | Konservative Therapie | Originalarbeit

Konservative Therapie proximaler Humerusfrakturen

Fragilitätsfraktur des Beckenrings

23.05.2022 | Beckenringfraktur | Leitthema

Zementaugmentation bei Beckenringfrakturen

Oberstes Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der Mobilität der Patientinnen und Patienten. Hierfür ist das Erreichen einer ausreichenden Stabilität des Beckenrings erforderlich. Da oftmals eine Osteoporose mitursächlich für die Beckenringfraktur ist, kann durch eine Zementaugmentation eine stabilere Verankerung der Implantate im osteoporotischen Knochen erreicht werden. In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Zementaugmentation am Beckenring aufgezeigt und die Technik der zementaugmentierten SI-Schraube beschrieben.

23.05.2022 | Osteoporose | Leitthema

Zementaugmentation in der Wirbelsäulenchirurgie

Knochenzement wird an der Wirbelsäule schon seit 50 Jahren verwendet. In der modernen Wirbelsäulenchirurgie sind die Zementaugmentation osteoporotisch frakturierter Wirbelkörper in Form der Vertebroplastie/Kyphoplastie sowie die Zementaugmentation …

Open Access 23.05.2022 | Computertomografie | Originalien

Insuffizienzfrakturen der Wirbelsäule in Abhängigkeit von der spongiösen Knochendichte

Eine in-vitro-Studie

Die OPO stellt für die betroffenen Patienten bei Auftreten von Frakturen ein ernstes Problem dar. In Deutschland sind circa 8 Mio. Menschen von OPO betroffen [ 22 ]. Die Inzidenz für klinisch auffällige osteoporotische Wirbelkörperfrakturen beträgt …

29.04.2022 | Osteoporose | Leitthema

Zementaugmentation und Knochenersatz – Materialien und Biomechanik

Augmentations- und Knochenersatzmaterialien umfassen verschiedene Stoffklassen. Knochenzemente dienen als Füllmaterialien bei Defekten sowie als Bindeglied zwischen Metallimplantaten und Knochen. Ihr Elastizitätsmodul liegt zumeist über dem von …

Open Access 13.04.2022 | Femurfrakturen | Leitthema

Augmentation bei der Versorgung proximaler Humerus- und Femurfrakturen

Sowohl pertrochantäre Femurfrakturen wie auch proximale Humerusfrakturen gehören bei älteren Patienten zu den sog. Fragilitätsfrakturen, die durch Niedrigenergietraumata verursacht werden. Aufgrund der reduzierten Verankerung der Implantate im …

12.04.2022 | Frakturheilung | Leitthema

Das DRFZ – ein Vorreiter bei der Erforschung des Zusammenspiels von Immun- und Stromazellen bei der De- und Regeneration des Bewegungsapparats

Rheumatoide Arthritis und Arthrose sind zwei verwandte chronische Erkrankungen des Bewegungsapparats mit besonderer Ausprägung im Bereich von Gelenken und Knochen, deren Pathogenese mit chronischen Entzündungsprozessen verbunden ist. Chronische …

08.04.2022 | Hyperkalzämie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Endokrinologie

Im vorliegenden Beitrag werden die Entscheidungshilfen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) für den Bereich Endokrinologie und Stoffwechsel aufgegriffen und aus klinisch praktischer Sicht kommentiert. Die Stellungnahmen unseres …

08.04.2022 | Mangelernährung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Geriatrie

Die Initiative "Klug entscheiden" hat das Ziel, Über- und Unterversorgung zu vermeiden. Die von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), der Deutschen Gesellschaft für …

zerstörtes Knochengewebe

06.04.2022 | Hyperparathyreoidismus | CME

CME: Diagnostik und Behandlung der Osteoporose

Sie ist weltweit betrachtet eine der zehn bedeutsamsten und weltweit am häufigsten auftretenden Erkrankungen: die Osteoporose. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Diagnostik, den primären und sekundären Ursachen sowie den Therapieoptionen der Skeletterkrankung.

verfasst von:
Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

01.04.2022 | Osteoporose | Aus unserem Fach

Frühzeitig Risiken für Folgefrakturen erfassen

Prävention bei postmenopausaler und männlicher Osteoporose

Orthopäden, orthopädische Chirurgen und Unfallchirurgen sind häufig die ersten Ärzte, die den Patienten nach einer Fragilitätsfraktur beurteilen und behandeln. Als kompetente Spezialisten für die Erkrankungen, Schäden und Veränderungen des …

22.02.2022 | Osteoporose | Fortbildung

Weil Schulung Compliance verbessert

Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Osteoporose sind Patientenschulungen ein zentrales Element der Therapie, da sie nachweislich die Compliance der Patienten verbessern. Für Osteoporosepatienten bedeutet dies eine bessere Umsetzung …

22.02.2022 | Osteoporose | Zertifizierte Fortbildung

Operative Therapiekonzepte bei thorakolumbalen Frakturen

Osteoporotische Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule treten häufig spontan ohne vorangegangenes Trauma auf. Bei der Wahl der passenden Versorgung - operativ mit minimalinvasiven Verfahren wie Kyphoplastie oder konservativ mit Orthesen - …

22.02.2022 | Osteoporose | Fortbildung

Buchtipp!

10.01.2022 | Osteoporose | CME

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose – Fokus Therapie (Teil 2)

Für die Behandlung der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose sind folgende Substanzen zugelassen: die oralen Bisphosphonate Alendronat und Risedronat, das intravenöse Bisphosphonat Zoledronat, der RANKL-Antikörper Denosumab als antiresorptiv …

10.01.2022 | Femurfrakturen | Leitthema

Medikamenteninduzierte Osteopathien in der Rheumatologie

Osteopathien in der Rheumatologie können primär, als Folge einer entzündlich rheumatischen Grunderkrankung oder aber auch medikamenteninduziert entstehen. Die gravierendsten klinischen Manifestationen dabei sind Insuffizienzfrakturen und …

zerstörtes Knochengewebe

07.01.2022 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

CME: Neues zur Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose

Die Glukokortikoid-induzierte Osteoporose zählt zu den wichtigsten Komorbiditäten bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Der CME-Kurs erläutert die Pathogenese der Knochenveränderungen, Maßnahmen zur Osteoprotektion, die Einschätzung des Frakturrisikos sowie Prophylaxe und Therapie.

Distale Radiusfraktur Bajonettstellung

10.12.2021 | Karpaltunnelsyndrom | FB_Notfallcheckliste

Notfallcheckliste: Distale Radiusfraktur

Ein 63-jähriger Mann fällt aus 1,5 Metern Höhe von einem Baum direkt auf das überstreckte Handgelenk. Dabei habe er ein krachendes Geräusch gehört. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich das Handgelenk mit Schwellung und Druckschmerz und weist zudem eine ausgeprägte Bajonettstellung auf. Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Wahl?

12.11.2021 | Computertomografie | Leitthema

Individuelle Besonderheiten bei hochbetagten Patienten mit Fragilitätsfrakturen

Frakturen des älteren Menschen sind ein häufiges und vital bedrohliches Ereignis. Sie sind ein einschneidendes Ereignis im Leben der über 65-Jährigen, das weitreichende Konsequenzen haben kann und oft mit einer persistierenden Einschränkung …

18.10.2021 | Rückenschmerzen | Operative Techniken

Minimal-invasive Arthrodese des Iliosakralgelenks (ISG)

Die Prävalenz von Rückenschmerzen liegt in der Erwachsenenbevölkerung (18 bis 74 Jahre) zwischen 30 und 70 % [ 1 ], wobei die Hauptlokalisation der Lendenwirbelsäulen- und Kreuzbeinbereich darstellt. Die Prävalenz der Dysfunktion des …

15.10.2021 | Osteoporose | Fortbildung

Schwangerschaftsassoziierte Osteoporose: Frühzeitig daran denken

Bei der 1989 geborenen Patientin traten während ihrer ersten Schwangerschaft therapieresistente Rückenschmerzen ohne Traumaanamnese auf. Die Entbindung erfolgte mittels Sectio.

07.10.2021 | Osteoporose | Leitthema

Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen und Osteoporose – eine multidisziplinäre Aufgabe

Durch den medikamentösen Fortschritt und veränderte Therapieoptionen konnten für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und Osteoporose zwar Einschränkungen in der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität deutlich vermindert werden, jedoch gibt es …

Open Access 30.09.2021 | Sprunggelenkfraktur | Originalien

Analyse von 6581 Fuß- und Sprunggelenkverletzungen einer Notaufnahme im Zeitraum von 2010–2017

Sprunggelenk- und Fußverletzungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie. Mehr als jede 10. Fraktur des Menschen entfällt auf diese anatomische Region. In den gegenwärtig publizierten internationalen epidemiologischen …

23.09.2021 | Refraktur | FB_CME

CME: Die Nachversorgung von Frakturen im Alter

Knochenbrüche bei älteren Menschen stellen eine besondere Herausforderung dar. Zum einen ist der Erhalt beziehungsweise die rasche Wiederherstellung der Mobilität gefragt, zum anderen ist bei einem operativen Eingriff mit höheren Komplikationsraten zu rechnen, die es zu vermeiden gilt. 

06.08.2021 | Osteoporose | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose

Glukokortikoide (engl. „glucocorticoids“, Abk.: GC) sind aufgrund ihrer potenten antiinflammatorischen und immunsuppressiven Eigenschaften von erheblicher therapeutischer Bedeutung und werden vielfach bei Patienten mit chronisch entzündlichen …

29.07.2021 | Osteoporose | Osteologie

Risikoassessment bei Osteoporose

Bewährtes und Neues

Das Frakturrisiko lässt sich nicht allein auf Basis der Knochendichte vorhersagen. Wichtig ist die Erhebung und Berücksichtigung von Risikofaktoren, die das Frakturrisiko individuell bei Vorliegen erhöhen. Weltweit sind für die Berechnung des …

Open Access 16.06.2021 | Osteoporose | consensus report

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …

Zwei Frauen gehen gemeinsam spazieren

16.04.2021 | Osteoporose | Schwerpunkt: Osteologie

Osteosarkopenie erkennen und behandeln

Seit 2018 kann die Sarkopenie Mithilfe der ICD 10 codiert werden. Die Behandlung erfolgt mit pharmakologischen und nichtpharmakologischen Maßnahmen. Warum die Ursachen frakturbedingender Stürze zu klären sind und eine regelmäßige Überprüfung der Therapie wichtig ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

Open Access 31.03.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)

Ein Marker des Knochenstoffwechsels

Die vorliegende Übersicht zum Biomarker TRACP5b wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen Markern …

Arzt betrachtet Rö-Aufnahme

29.03.2021 | Osteoporose | Schwerpunkt: Osteologie

Seltene osteologische Erkrankungen und ihre Therapie

Bei muskuloskelettalen Erkrankungen, deren Manifestationen durch Alter und Risikofaktoren nicht suffizient erklärt werden können, sollte die Abklärung eines genetischen Hintergrunds erwogen werden. Nachfolgend werden einige in diesem Zusammenhang relevante Krankheitsbilder, u.a. die HPP und XLH, näher beleuchtet.

Eine Frau stürzt zuhause

12.03.2021 | Osteoporose | Schwerpunkt: Osteologie

Risikoassessment bei Osteoporose

Bewährtes und Neues

Das Frakturrisiko lässt sich nicht allein auf Basis der Knochendichte vorhersagen. Die in den Osteoporose-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie genannten Risikofaktoren sind überaus vielfältig und sollten priorisiert eingesetzt werden. Worauf Sie achten müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

Knochenstruktur

Open Access 12.03.2021 | Osteoporose | Schwerpunkt: Osteologie

Langfristige Therapiekonzepte bei Osteoporose klug umgesetzt

Die Notwendigkeit einer Langzeittherapie bei Osteoporose und die Möglichkeit von erheblichen Nebenwirkungen der Therapie beschäftigen Ärzte und Betroffene. Diese Übersicht geht auf die zur Verfügung stehenden Medikamente und das notwendige Monitoring ein.

12.03.2021 | Urolithiasis | Schwerpunkt: Osteologie

Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus

Operieren oder beobachten?

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich …

11.03.2021 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Sicherheitsaspekte der Therapie mit Glukokortikoiden bei rheumatoider Arthritis

Glukokortikoide (GC) werden für die initiale Therapie der RA nach wie vor empfohlen – zeitlich befristet und in geringstmöglicher Dosierung. Ihre komplexe Wirkweise geht mit Nebenwirkungen einher, die v. a. in der Dauertherapie oberhalb von 5 mg …

Mann mit gebrochenem Arm

04.03.2021 | Atopische Dermatitis | Kritisch gelesen

Mehr Frakturen bei atopischer Dermatitis

Kleinere Studien haben Hinweise erbracht, dass die atopische Dermatitis (AD) mit einer Osteoporose und vermehrten Knochenbrüchen einhergeht. Eine größere britische Kohortenstudie hat diesen Verdacht nun mit Evidenz untermauert.

03.03.2021 | Computertomografie | Originalien

Anwendungsverlässlichkeit der FFP-Klassifikation bei Beckenfrakturen

Beckenfrakturen sind neben vertebralen Kompressions- oder hüftgelenknahen Frakturen typisch für den fragilen, geriatrischen Patienten. Fragilitätsfrakturen des Beckens sind gekennzeichnet durch zunehmende Schmerzen und Mobilitätsverlust.

04.01.2021 | Osteoporose | Osteoporose

Epidemiologische Daten zu osteoporotischen Frakturen in Österreich

Die klinische Signifikanz der Osteoporose besteht in atraumatischen Frakturen, die als Folge erhöhter Knochenbrüchigkeit auftreten. Die Datenlage zur Inzidenz von Fragilitätsfrakturen gestaltet sich in den Ländern der EU sehr unterschiedlich. Der …

21.12.2020 | Schenkelhalsfrakturen | Fortbildung

Langjährige Osteoporosebehandlung: Wie geht es weiter?

Bei Frau E., geboren 1934, ist seit über zehn Jahren eine Osteoporose bekannt. Seit zehn Jahren erfolgt eine spezifische medikamentöse Behandlung mit Risedronsäure (35 mg Wochentablette). Weiterhin wird ein Kalzium-/Vitamin-D-Präparat eingenommen.

Vitamin D3

12.11.2020 | Osteoporose | FB_CME

Update Vitamin D – Sinn und Unsinn der Verordnung

Wann ist eine Vitamin-D-Bestimmung wirklich indiziert? Welche Dosierung ist bei einer Substitution anzustreben und welche Vitamin-D-Spiegel sollen erreicht werden? Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick.

12.10.2020 | Osteoporose | Fortbildung

Erste Dekade Denosumabtherapie in der osteologischen Schwerpunktpraxis

Bei jeder pharmakologischen Therapie stellt sich nicht nur die Frage nach der höchsten Wirksamkeit, besten Verträglichkeit und den geringsten Kosten, sondern auch nach der besten Compliance durch die Patienten. Nur eine Therapie, die von den …

01.10.2020 | Osteoporose | Aus unserem Fach

Frakturrisiko - das erste Entscheidungskriterium

Osteoporosetherapie von Hochrisikopatienten

Osteoporose ist die am häufigsten diagnostizierte Knochenkrankheit und obwohl sie zu fatalen Frakturen führt, sind die Patienten mit diesem Krankheitsbild gravierend unterversorgt. Hochrisikopatienten sind jene, die bereits Vorfrakturen haben oder …

08.09.2020 | Hormonsubstitution | CME

Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?

Osteoporose ist eine häufige Erkrankung. Sie ist zudem multifaktoriell und polygenetisch in der Pathogenese. Deswegen sind verschiedene ärztliche Fachgruppen in die Betreuung von Osteoporosepatientinnen eingebunden. „Gate keeper“ aller weiblichen …

13.08.2020 | Urolithiasis | KRITISCH GELESEN

Weniger Hüftfrakturen durch Thiazide?

Kardiovaskuläre Gesundheit

Die Knochen älterer, multimorbider Menschen sind durch Stürze und Osteoporose besonders gefährdet. Eine Studie zeigt nun, dass eine antihypertensive Medikation das Risiko einer Hüftfraktur positiv und negativ beeinflussen kann.

01.08.2020 | Orthesen | Aus unserem Fach

Rumpforthesen

Wie sollten sie verordnet werden?

Rumpforthesen gehören zu den am häufigsten verordneten Hilfsmitteln. Immer wieder wird aber auch die fehlende Evidenz dieser Versorgungen kritisiert. Dies liegt daran, dass bei der Verordnung oft polypragmatisch und nicht, wie es sinnvoll wäre …

14.07.2020 | Periprothetische Fraktur | Leitthema

Periprothetische und interprothetische Frakturen beim Rheumatiker

Besonderheiten der konservativen und operativen Therapie

Die Versorgung periprothetischer Frakturen bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Grunderkrankungen weist behandlungsrelevante perioperative Besonderheiten auf. Spezifische Destruktionsmuster bei oft jüngerem Patientenalter, Osteoporose und …

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

01.07.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Osteoporose – Was muss der Gynäkologe beachten?

Osteoporose ist eine häufige Erkrankung mit multifaktorieller und polygenetischer Pathogenese. Die CME-Fortbildung gibt eine Überblick zu den Frakturrisikofaktoren, der Ermittlung des Risikoprofils, der Indikation für eine Knochendichtemessung und den basistherapeutischen Maßnahmen bei Osteoporose aus gynäkologischer Perspektive.

19.06.2020 | Osteoporose | Leitthema

Radiologische Frakturdiagnostik der Lendenwirbelsäule

Traumatische Frakturen der Lendenwirbelsäule sind häufig, wobei insbesondere der thorakolumbale Übergang an vorderster Stelle rangiert. Verletzungsart und Verletzungsschwere werden nach der aktuellen AO Spine-Klassifikation unterteilt. Die …

03.06.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Hand- und Fußverletzungen beim Rheumatiker

Tipps und Tricks in der operativen und konservativen Versorgung

Seit Einführung der Biologika sind die Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen deutlich aktiver und erleiden dadurch mehr Unfälle. Da die Hände und Füße insbesondere bei der rheumatoiden Arthritis am stärksten von den …

Neuer Inhalt

09.04.2020 | Endodontie | Aus der Wissenschaft

Osteoporose in der Zahnarztpraxis diagnostizierbar?

Diagnose mit Bordmitteln. Für chirurgische Eingriffe am Knochen - seien es Zahnosteotomien, -extraktionen oder eine dentale Implantation - spielen die Diagnose einer Osteoporose und die Knochendichte eine wichtige Rolle. Der Goldstandard der Osteoporosediagnostik beruht auf der Messung des Mineralgehalts im Knochen mit Hilfe radiologischer Strahlung. Kann die Knochendichte auch mit den Mitteln der Zahnarztpraxis bestimmt werden?

07.04.2020 | Osteoporose | Fortbildung -- Schwerpunkt

Was ist bei 80+ evidenzbasiert?

Hypertonie, Antikoagulation, Osteoporose

Eine 84-jährige Frau mit Hypertonie, bekanntem Vorhofflimmern sowie Z. n. pertrochantärer Femurfraktur vor einem Jahr nach häuslichem Sturz ist seit dem Trauma in wesentlichen Bereichen auf Hilfe angewiesen und lebt daher im Pflegeheim. Anhand …

19.03.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Osteoporose

Die Osteoporose ist weltweit eine häufige Erkrankung, bei der eine Verminderung der Knochendichte zu einem erhöhten Frakturrisiko und einer Verringerung der Körpergröße führen kann. Die Osteoporose ist mit akuten wie auch chronischen Schmerzen …

Open Access 18.03.2020 | Arthrosen | Leitthema

Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie

Muskuloskelettale Erkrankungen sind die häufigste Ursache von chronischem Schmerz und körperlichen Funktionseinschränkungen in der Bevölkerung und können die Lebensqualität gravierend einschränken [ 1 – 4 ]. Sie verursachen hohe Kosten im …

Open Access 11.03.2020 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Evaluation des Trabecular Bone Score (TBS) in der täglichen Praxis bei Patienten mit entzündlich rheumatischen und nichtentzündlichen Erkrankungen

Korrelation mit konventioneller Knochendichtemessung und Prävalenz von Wirbelkörperfrakturen

26.02.2020 | Paraneoplastische Syndrome | Fortbildung

Therapie? - Theoretisch ja, praktisch nein!

Frau H. K., geboren 1935, stellte sich erstmals im September 2014 vor. Sie klagte über beidseitige Schulterschmerzen seit April 2014; es sei eine Kalkschulter bekannt. Außerdem Schmerzen im Gesäß und in den Oberschenkeln; sie vermutete, sich im …

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

17.02.2020 | Opioide | CME

CME: Schmerztherapie bei Osteoporose

Opioide können das Sturzrisiko steigern und verschiedene Analgetika und Koanalgetika können sich negativ auf die Knochensubstanz auswirken: Bei der medikamentösen Therapie chronischer und akuter Schmerzen bei Osteoporosepatienten sind Besonderheiten zu beachten. Auch bestimmte nichtmedikamentöse Maßnahmen gehören ins Programm.

07.02.2020 | Hormonsubstitution | Leitthema

Prävention und Therapie der postmenopausalen Osteoporose

Rolle der Hormonersatztherapie

Osteoporose ist häufig und verläuft chronisch. Die Lebenszeitwahrscheinlichkeit einer 50-jährigen Frau, eine Osteoporose bezogene Fraktur zu erleiden, beträgt mehr als 50 %. Etwa 7,8 Mio. Osteoporosepatienten leben allein in Deutschland, 4‑mal …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.