Skip to main content
Onkologische Therapie Nebenwirkungen der Krebstherapie

Nebenwirkungen der Krebstherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.04.2024 | Tumorschmerz | CME

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler
Immuncheckpointinhibitor-assoziierte Kolitis unter Pembrolizumab

27.02.2024 | Diarrhoe | CME-Topic

CME: Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö

Der Beitrag informiert Sie über unterschiedliche Formen der tumortherapiebedingten Diarrhö und darüber, wie Sie Schlüsse aus der Häufigkeit des Auftretens ziehen können. Nach der Lektüre können Sie Symptome zuverlässig erkennen und interpretieren sowie verschiedene Therapieoptionen sicher anwenden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcus Hentrich, Dr. med. Volker Penndorf
Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege
Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

01.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Supportivtherapie

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Wie Arzneimitteltherapiesicherheit in der Praxis umsetzbar ist

Von der Arzneimittelanamnese bis zum Nebenwirkungsmanagement – welche Rolle Pharmazeutinnen und Pharmazeuten bei der Beratung von Krebserkrankten in der Praxis einnehmen können, zeigt die Kasuistik einer Patientin mit einem Kolonkarzinom. Neben Oxaliplatin und Capecitabin nimmt die Frau noch weitere Medikamente ein.

verfasst von:
Kerstin Bornemann
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer
Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt

04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Update Kardioonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein
Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

24.10.2023 | Anthrazykline | CME

CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf
Patientin im Arztgespräch

Open Access 18.10.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Psychoonkologie

Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei Krebs: wichtige ethische Fragen

Die Einschränkung der Fertilität durch Krebstherapien kann für Betroffene eine lebensgeschichtlich bedeutsame Belastung darstellen. Die Entscheidung dafür oder dagegen findet in einer ohnehin belastenden Situation statt. Diese Abwägung wirft eine Reihe ethischer Fragen auf, derer sich Behandelnde bei der Aufklärung und Beratung bewusst sein müssen.

verfasst von:
Ines Pietschmann, Claudia Wiesemann
Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

verfasst von:
Dr. Peer Jansen, Mohamed Elessawy, Marion Tina van Mackelenbergh, Nicolai Maass
Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

verfasst von:
Dr. Dr. Kim Melanie Kraus, Ruth Eichner, Stephanie Elisabeth Combs
Checkpointhemmer

14.09.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibitoren

Immuncheckpointinhibitoren werden in den meisten Fällen gut vertragen, allerdings kann es unter der Therapie und sogar darüber hinaus zu immunvermittelten Nebenwirkungen kommen, die unbehandelt auch tödlich verlaufen können. Eine gute Kommunikation und die frühe Identifikation sind daher Voraussetzung für eine sichere Behandlung. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt.

verfasst von:
Dr. med. Anna Reischer, Dr. med. Kathrin Heinrich, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael von Bergwelt-Baildon
Ausprägungen einer antiresorptivaassoziierten Kiefernekrose (AR-ONJ)

10.09.2023 | Knochenmetastasen | Topic

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Ristow, Dr. med. dent. Thomas Rückschloß, Gregor Schnug, Maximilian Smielowski, Maximilian Appel, Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Knut A. Grötz
Älterer Mann bei Ärztin

04.09.2023 | Supportivtherapie | Supportivtherapie

Das sogenannte "Chemobrain" – ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Dysfunktion bei Krebskranken - ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Einschränkungen haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Krebslangzeitüberlebenden. 75 % der Betroffenen wünschen sich mehr Unterstützung, v. a. kognitives Training. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Strategien im Umgang mit kognitiven Einschränkungen zu etablieren und zu untersuchen. Klare, einheitliche Empfehlungen zu Assessment und Management gibt es nicht. Was man dennoch tun kann, ist Gegenstand dieses Beitrags.

verfasst von:
Georgia Schilling

Open Access 03.09.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersichten

Das Wichtigste zu Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Wissenswertes für Intensivmediziner:innen

„Überschießende“ Immunreaktionen nach einer Therapie mit Checkpointinhibitoren können zu mitunter lebensbedrohlichem Organversagen führen und sind spätestens dann auch ein intensivmedizinisches Thema. Wie lassen sich die immunmediierten Nebenwirkungen rasch erkennen und zielgerichtet behandeln?

verfasst von:
PD Dr. Nina Buchtele, PhD, Dr. Hanna Knaus, Prof. Dr. Peter Schellongowski
Maskenbeatmung

01.09.2023 | Onkologische Notfälle | Übersichten

Mit Krebs in der Notaufnahme – die häufigsten Symptome

Jeder fünfte Mensch mit Krebs, der eine ZNA aufsucht, verstirbt oder wird auf eine Intensivstation aufgenommen. Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber oder Dyspnoe sind häufig, manche sind mit einer besonders hohen Mortalitätsrate verbunden. Ein schneller Therapiestart ist oft entscheidend. Die häufigsten Symptome und wie Sie vorgehen sollten.

Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

15.08.2023 | Onkologische Therapie | Topic

Wie gelingt eine partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie?

Nicht immer ist klar, welche Behandlung in einer konkreten Situation besser passt. Dann ist es besonders relevant, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine Entscheidung zu treffen. Doch auch wenn ein Gespräch nicht möglich ist, z.B. in Notfallsituationen, kann die partizipative Entscheidungsfindung gelebt werden. Im Artikel werden Konzepte der Zentrierung auf Patientinnen und Patienten und partizipativen Entscheidungsfindung sowie praktische Hinweise zur Umsetzung in der onkologischen Routineversorgung erläutert. 

Brustbestrahlung

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser Beitrag zeigt die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Brustkrebs zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

Myelom (grün)- und Knochenzellen (rot), die in einem 3D-Tumormodell wachsen

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

Hämatotoxizität und infektiologische Komplikationen unter CAR-T-Zell-Therapie

Länger Zeit standen bei der CAR-T-Zell-Therapie primär akute Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom oder die Neurotoxizität im Fokus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf die lange unterschätzten hämatologischen und infektiologischen Nebenwirkungen geworfen – und wie sich diese Risiken in der Praxis konkret abschätzen und managen lassen.

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

04.07.2023 | Melanom | Leitthema

Moderne Melanomtherapie – Nebenwirkungen, Lebensqualität und Adhärenz im Fokus

Die Therapie des malignen Melanoms hat sich durch die Zulassung der zielgerichteten Therapie und Immuncheckpointinhibitoren deutlich verändert. Sowohl Nebenwirkungen als auch eine systemische Therapie können die Lebensqualität beeinträchtigen. Das hat auch Auswirkungen auf die Therapieadhärenz. Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Datenlage dargestellt.

26.06.2023 | Tumorlysesyndrom | Supportivtherapie

Tumorlysesyndrom – dem onkologischen Notfall zuvorkommen

Risiken für den onkologischen Notfall erkennen und prophylaktisch behandeln

Das Tumorlysesyndrom beschreibt eine metabolische Entgleisung in der Folge eines massiven Tumorzellzerfalls; seltener spontan, häufiger nach Einleitung einer tumorspezifischen Therapie. Da es letal verlaufen kann, sollten Risikopersonen frühzeitig identifiziert und eine entsprechende Prophylaxe eingeleitet werden.

Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Patientenberichtete Endpunkte in der Versorgung: Praxistauglich und relevant?

Praxistauglich und relevant?

Auch wenn Behandelnde ihre Patientinnen und Patienten gut kennen, sind manche Symptome nur durch die Innensicht, durch das tatsächliche Erleben, erfassbar. Diese Perspektive und deren Erhebung durch patientenberichtete Endpunkte (PRO) liefern daher wichtige Erkenntnisse, die die klinische Versorgung verbessern können – und zwar aus mehreren Gründen.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

Älterer Mann isst einen Eintopf

22.05.2023 | Ernährung bei Krebspatienten | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Krebspatient: "Ernährung [...] habe ich fast als Feind empfunden"

Ernährung wird mit Genuss und Lebensqualität assoziiert. Doch für Personen mit Krebs kann sich das schnell ändern: "vom Feinschmecker zum Muss-Esser bis zum Gar-nicht-mehr-können-Esser.“, beschreibt es ein Patient. Und auch sozial kann das Thema Ernährung zu Stress führen. Im Beitrag wird die Sicht von onkologischen Patientinnen und Patienten zu diesem Thema beleuchtet.

Alter Mann hält Tablette

22.05.2023 | Zielgerichtete Therapie | Onkologische Pharmazie

Orale Tumortherapie: One dose to treat them all?

Orale Tumortherapeutika zeigen oft eine hohe interindividuelle Variabilität in der Pharmakokinetik, was zu großen Schwankungen der Plasmakonzentrationen und Über- oder Unterdosierungen führen kann. Dennoch wird weiterhin den meisten Erkrankten eine Standarddosis ihres Medikaments verordnet. Wie eine Dosisindividualisierung in der Praxis gelingen könnte, lesen Sie im Beitrag.

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

09.05.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie

Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert und sowohl Lebenserwartung wie auch -qualität teilweise erheblich verbessert. Checkpointinhibitoren umfassen eine Gruppe …

Unfertilisierte Eizelle in Metaphase II

23.04.2023 | Infertilität | Gynäkologie aktuell

Wie lässt sich die Fertilität bei einer gonadotoxischen Therapie schützen?

Bei jüngeren Patientinnen ist der Fertilitätserhalt vor einer gonadotoxischen Therapie für die spätere Lebensplanung äußerst relevant. Entsprechend hat er auch Eingang in die Leitlinien gefunden. Wichtig ist, aufgrund des kleinen Zeitfensters schnell und interdisziplinär zu handeln. Welche Optionen stehen zur Verfügung und wie ist die Kostenübernahme derzeit geregelt?

CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Management von Nebenwirkungen bei bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Therapeutische Strategien wie der Einsatz von bispezifischen Antikörpern oder CAR-T-Zellen machen sich die Antitumorwirkung von T-Zellen zunutze. Dabei kommt es zu spezifischen T-Zell-assoziierten Nebenwirkungen, die unter Umständen sehr fulminant verlaufen und potenziell lebensbedrohlich sein können.

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

17.04.2023 | Antiemetische Therapie | Schwerpunkt

Antiemetische Therapie - Update 2023

Übelkeit und Erbrechen zählt zu den belastenden Nebenwirkungen einer Krebstherapie, die sich inzwischen aber durch antiemetische Regime wirksam lindern lassen. Wie eine effektive Antiemese aktuell aussieht und worauf dabei zum Beispiel im Zusammenhang mit neueren Behandlungsansätzen wie der Krebsimmuntherapie zu achten ist, lesen Sie in dieser Übersicht.

17.04.2023 | Strahlentherapie | Journal club

"Meningen müssen als Risikoorgan berücksichtigt werden"

Die ZNS-Strahlentherapie hat zwei Seiten. Einerseits hat sie zu den guten Behandlungsergebnissen bei akuten Leukämien oder ZNS-Tumoren beigetragen. Andererseits erhöht sie das Risiko für ZNS-Neoplasmen. Wie relevant die Strahlendosis und weitere Faktoren für das Auftreten von Meningeomen sind, wurde nun in einer großen Kohortenstudie untersucht.

Mann stützt sich in der Küche ab

04.04.2023 | Tumorbedingte Fatigue | Fokus

Krebsassoziierte Fatigue: Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Bis zu 90% der an Krebs erkrankten Personen sind von Fatigue betroffen. Doch viele fühlen sich schlecht informiert – über das Symptom an sich und insbesondere auch über Behandlungsmöglichkeiten. Internationale Leitlinien bündeln die aktuelle Evidenz, doch an der Umsetzung in der Praxis hapert es. Größere strukturelle aber auch niederschwellige Änderungen im Umgang mit dem Symptom könnten die Versorgungslage verbessern.

Krebskranke Frau nimmt Tabletten

03.04.2023 | Mammakarzinom | Supportivtherapie

Brustkrebs: So gelingt eine zielgerichtete Supportivtherapie

Die Einführung oraler Therapien und neuer Substanz erfordern ein adäquates Nebenwirkungsmanagement

Dieser Beitrag bringt das Leitlinienwissen zur Supportivtherapie bei Mammakarzinom auf den Punkt. Welche supportiven Maßnahmen sind je nach Symptom verfügbar? Und was müssen Sie bei Abemaciclib, Pembrolizumab oder anderen neuen Therapien beachten?

EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

Infusion

28.03.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Nebenwirkungsmanagement unter Immuntherapie

Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues Nebenwirkungsspektrum ergeben – die „immune-related adverse events“. Das Spektrum reicht von geringgradigen und reversiblen bis schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Komplikationen. Daher sind ein sorgfältiges interdisziplinäres Nebenwirkungsmanagement und eine frühzeitige Therapie essenziell für die Sicherheit und die Prognose.

21.03.2023 | Psychoonkologie | Fokus

Langzeitüberleben und psychische Gesundheit bei Krebserkrankungen

Im Spannungsfeld von Vulnerabilität und Resilienz

Langzeitüberlebende bilden eine heterogene Gruppe mit breit gefächerten Belastungen und Ressourcen, die durch individuell unterschiedliche biologische, psychologische und soziale Bedingungen beeinflusst sind. Die Nachsorge sollte sich daher nicht nur auf mögliche Rezidive fokussieren, sondern auch diese vielfältigen Spätfolgen in einem multiprofessionellen Team adressieren. 

Antikörper

28.10.2022 | Zielgerichtete Therapie | Topic

Die wichtigsten Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker hat die onkologische Therapie revolutioniert. Die größte Herausforderung ist immer noch die Identifizierung prädiktiver Marker und Kosten-Nutzen-Abwägungen beim Nebenwirkungsprofil. Der Beitrag stellt die wichtigsten Biomarker für das Mamma-, Ovarial- , Endometrium- und Zervixkarzinom vor.

SARS-CoV-2 dringt über die Bindung an den ACE-2-Rezeptor in die Atemwegszellen ein

Open Access 02.09.2021 | COVID-19 | Invited Review

COVID-19-Schwere – spielt der Androgenentzug bei Prostatakrebs eine Rolle?

Männer erkranken schwerer an COVID-19. Dieses Risiko wird mit der hohen Anzahl an ACE2- und TMPRSS2-Enzymen begründet, die SARS-CoV-2 eine Eintrittspforte in diese Zelle bieten. Beide Enzyme sind androgenabhängig. Ob sich das Erkrankungsrisiko von Prostatakrebspatienten unter Androgendeprivations-Therapie verändert, wurde in einem systematischen Review untersucht (englischsprachig).

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

09.02.2020 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Zukunft der onkologischen Pharmakotherapie

Zielgerichtete und Immuntherapien werden die Zulassungslandschaft der kommenden Jahre dominieren. Als Folge verschiebt sich das Nebenwirkungsspektrum in Richtung immer speziellerer, zum Teil Präparate-, zum Teil klassenspezifischer Nebenwirkungen. Ein Ausblick.

07.03.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Krebserkrankungen heilen und das Herz schützen

Herausforderungen der Kardioonkologie im Zeitalter moderner Tumortherapien

Die Fortschritte der medikamentösen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate bei Krebserkrankungen geführt. Bei vielen der neu entwickelten medikamentösen …

09.11.2016 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Das Wichtigste aus dem ESC-Positionspapiers „Krebsbehandlung und kardiovaskuläre Toxizität“

Erstmals hat die European Society of Cardiology (ESC) unter Mitwirkung der International CardiOncology Society (ICOS) Empfehlungen hinsichtlich der kardiovaskulären Toxizität im Rahmen der Therapie maligner Erkrankungen publiziert.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH