Skip to main content
Zur Zeit gratis TAVI Leitthema

Update Klappenerkrankungen – die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Studien

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 2)

Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

Behandlung der Aortendissektion

Aortendissektion CME-Artikel

Die Qualität und das Spektrum der Behandlungen von Aortendissektion haben in den letzten Jahren zugenommen. Die aktuellen modernen chirurgischen und endovaskulären Möglichkeiten erlauben alle Aortenpathologien mit unterschiedlichen Strategien zu …

Infektiöse Endokarditis

Endokarditis Übersichtsartikel

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis …

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Apoplex CME-Artikel

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

CME: Infektiöse Endokarditis

Endokarditis Übersichtsartikel

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie.

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Mitralklappenendokarditis mit seltener Ursache

Endokarditis Kasuistik

Ein 74-Jähriger stellte sich mit hohem Fieber und derangierter Gerinnung nach biologischem Mitralklappenersatz und Schrittmacherimplantation vor. Endosonographisch sah man eine Mitralklappenendokarditis mit beginnender Abszessbildung. Der Erreger wurde erst nach 20-stündiger Inkubation gefunden.

Komplikation nach akutem Myokardinfarkt: Erkennen Sie die Ursache?

Ein 45-jähriger Mann mit kurzer, jedoch komplexer kardiologischer Vorgeschichte stellt sich wegen zunehmender Dyspnoe und thorakalen Schmerzen erneut stationär vor. Im TTE zeigt sich dann letztendlich die selten gewordene Ursache der Beschwerden und eine Therapie wird umgehend durchgeführt.

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

TAVI Leitthema

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

Update Klappenerkrankungen – die wichtigsten Ergebnisse aus aktuellen Studien

Zur Zeit gratis TAVI Leitthema

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

Möglichkeiten des Aortenklappenersatzes beim jungen Erwachsenen: dezellularisierte menschliche Spenderklappen

Open Access Aortenklappenersatz Übersichtsartikel

Das ideale Aortenklappenersatzverfahren für junge Patienten, oft definiert als unter 50 Lebensjahren, könnte die Ross-Operation sein. Der Autotransfer der Pulmonalklappe in Aortenposition in Kombination mit einem biologischen Pulmonalklappenersatz …

Interventionelle Prothesenimplantation auf dem Vormarsch

Aortenklappeninsuffizienz Übersichtsartikel

Aktuell besteht eine bedeutende Versorgungslücke für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenklappeninsuffizienz. Jedoch zeigen erste klinische Studien vielversprechende Ergebnisse für spezifische Klappenprothesen, die eine Verbesserung der …

Eine Domäne der Chirurgie

Aortenklappeninsuffizienz Übersichtsartikel

Die Chirurgie bietet neben dem Klappenersatz weitere rekonstruktive klappenerhaltende Ansätze, die gute Langzeitergebnisse zeigen. Auch bikuspide und unikuspide Aortenklappen können rekonstruiert werden.

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

Mitralklappeninsuffizienz Übersichtsartikel

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Keine Vergütung ohne Einhaltung der Personalvorgaben in G-BA-Richtlinien – Obacht bei TAVIs

Open Access TAVI Übersichtsartikel

Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit Urteil vom 26.04.2022 (Az: B 1 KR 26/21 R) entschieden, dass ein Krankenhaus bereits dann keinen Anspruch auf die gesamte Vergütung hat, wenn die Vorgaben der Qualitätssicherungsrichtlinien des Gemeinsamen …

Buchkapitel zum Thema

Fehlermanagement in der interventionellen Kardiologie

Die Aus- und Weiterbildung für die Kardiologie in Deutschland ist Ländersache und letztlich nicht bundeseinheitlich umgesetzt. Der Ausbildungsgang und die Ausbildungsinhalte werden in den länderspezifischen Weiterbildungsordnungen fixiert und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

13.05.2024 Chronische Herzinsuffizienz Nachrichten

Die Anlage eines interatrialen Shunts zur Reduktion des linksatrialen Drucks ist ein neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz. Viele Patienten sprechen darauf an, andere jedoch nicht. 

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.