Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht

03.05.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Immuntherapie beim metastasierten Mammakarzinom

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider Tumoren eine zunehmende Rolle. Für die Behandlung des Mammakarzinoms sind sie aktuell nur bei tripel-negativen Tumoren (für Östrogen‑, Progesteron- und HER2-Rezeptor negativ) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Daniel Hartkopf

01.05.2024 | Zanubrutinib | Fortbildung

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach Therapie mit BTK-Hemmern

Sechs Monate später beginnt sie aufgrund steigender Lymphozytenzahlen mit der Einnahme von Zanubrutinib. Nach einem Monat stellt sich die Frau in der Dermatologie vor und berichtet von einem erneuten Ausschlag mit schmerzhaften, eckigen, lila …

verfasst von:
Thomas Müller

29.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Roxana Schwab, PD Dr. med. habil. Paul Gaß

29.04.2024 | Metastasen | Leitthema

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

verfasst von:
Daniela Dörfel, Neele Babst, Ludwig Maximillian Heindl, Vinodh Kakkassery, Martin R. Müller

26.04.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Der besondere Fall

CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose „CUP-Syndrom“ oder „Krebs bei unbekanntem Primärtumor“. Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht …

verfasst von:
Birte Seiffert

25.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Präzisionsonkologie, molekulares Tumorboard und translationale Programme beim metastasierten Mammakarzinom

In den letzten Jahren führte die Präzisionsonkologie zu einem Paradigmenwechsel – vom „One-Size-fits-all-Ansatz“ zu einer personalisierten Therapiestrategie, mit der die PatientInnen eine auf ihren Tumor angepasste Therapie erhalten können. Die …

verfasst von:
Elena Sultova, Christoph B. Westphalen, Rachel Würstlein

24.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick zur Entwicklung der Therapiestandards 2024

Die Diagnose der Metastasierung eines Mammakarzinoms ist für die betroffene Patientin eine erschreckende Nachricht; der Begriff ist mit der vitalen Bedrohung durch diese Erkrankung verbunden. Noch immer gilt, dass wir Metastasierung nicht heilen …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Thomssen, Tjoung-Won Park-Simon

23.04.2024 | Systemische Mastozytose | CME-Topic

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

verfasst von:
Melba Muñoz, MD. PhD, Frank Siebenhaar

23.04.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

verfasst von:
PD Dr. med. Elisabeth Mack, PD Dr. med. univ. Peter Horak, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Andreas Neubauer

Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

verfasst von:
Ap. Prof. PD. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Dr. Philipp Melhorn, Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Scheuba, Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

verfasst von:
Dr. Jasper F. Nies, Martin Krusche

18.04.2024 | Trastuzumab | Leitthema

Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege

10.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Die Physiologie der Implantation im Überblick

Ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Zelladhäsionsmolekülen und Geschlechtshormonen steuert die Entwicklung des Endometriums sowie deren Kommunikation und Interaktion mit dem Embryo. Die Übersicht fasst den Wissensstand zu diesem entscheidenden (aber wenig untersuchten) Prozess zu Beginn des Lebens zusammen.

08.04.2024 | Eosinophilie | Schwerpunkt

Immunologische Wirkung von chinesischer Arzneimitteltherapie bei Allergien

Die Initialzündung des allergischen Geschehens, die Freisetzung von TSLP kann durch die Rezeptur Yu Ping Feng San (das sogenannte Jadewindschild) in vitro und in vivo gehemmt werden [ 2 ]. Ein Mausmodell demonstrierte, dass dafür ein Bestandteil …

08.04.2024 | Vaskulitiden | CME

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

verfasst von:
Ulf Schönermarck, Bernhard Hellmich, Dr. rer. nat. Elena Csernok

Open Access 08.04.2024 | GIST | CME

Gastrointestinale Stromatumoren

Wo stehen wir?

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

verfasst von:
Prof. Dr. Eva Wardelmann, Anna Kuntze, Artem Voloshin, Sandra Elges, Marcel Trautmann, Wolfgang Hartmann

Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | Originalien

Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

05.04.2024 | Positronen-Emissions-Tomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Personalisierte Diagnostik gastrointestinaler Tumoren

Durch Fortschritte in der Diagnostik können Krebserkrankungen wie gastrointestinale (GI) Tumoren heute individueller behandelt werden. Durch Genomanalysen, Bildgebungsverfahren und Liquid Biopsy können die Effektivität von Maßnahmen verbessert und …

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …

Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas
CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

21.03.2024 | Melanom | CME

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien haben sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling

20.03.2024 | Zervixkarzinom | Schwerpunkt

Neuerungen in der Systemtherapie des metastasierten Zervixkarzinoms*

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose vor allem mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren …

Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

19.03.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

13.03.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

Endoskopisches Bild eines Kolonkarzinoms

11.03.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Kolonkarzinom

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Mehdorn, Benjamin Kobitzsch, Sebastian Murad Rabe, Ines Gockel, Sigmar Stelzner
Lokal begrenztes/oligometastasiertes CUP-Syndrom

29.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Karzinom unklaren Ursprungs – interdisziplinäre Therapiestruktur

Während die Therapie des CUP-Syndroms, insbesondere bei der typischerweise vorliegenden disseminierten Erkrankung, bis vor wenigen Jahren ausschließlich ein Fall für die medizinische Onkologie war, sollte die Behandlungsstruktur heute interdisziplinär aufgestellt werden. Dies betrifft die bildgebende und molekulare Diagnostik ebenso wie die Therapie.

Modell des Hepatitis B Virus

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

Immuncheckpointinhibitor-assoziierte Kolitis unter Pembrolizumab

27.02.2024 | Diarrhoe | CME-Topic

CME: Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö

Der Beitrag informiert Sie über unterschiedliche Formen der tumortherapiebedingten Diarrhö und darüber, wie Sie Schlüsse aus der Häufigkeit des Auftretens ziehen können. Nach der Lektüre können Sie Symptome zuverlässig erkennen und interpretieren sowie verschiedene Therapieoptionen sicher anwenden.

27.02.2024 | Urtikaria | Leitthema

Erkennen und Management relevanter Komorbiditäten bei chronischer spontaner Urtikaria

Die postulierten Mechanismen, die zur Aktivität der chronischen spontanen Urtikaria (CSU) beitragen, sind vielfältig. Zunehmend werden anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Signalwege entdeckt, die zur Aktivität der Erkrankung oder einer …

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

20.02.2024 | Hypoglykämie | FB_Übersicht

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

19.02.2024 | Gentherapie in der Onkologie | Fortbildung

Gentherapien bei monogenen Erkrankungen

Welche seltenen Erbleiden sich heute bereits behandeln lassen

Gentherapien sind vielversprechende Therapieoptionen für seltene angeborene Erkrankungen und bestimmte Tumorerkrankungen, für die es bisher keine oder nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten gab. Im Kindes- und Jugendalter sind seit 2016 …

Spritze und Medikamente

19.02.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Lea Ruge, Dr. med. Felix John, Dr. med. Heather Scharpenseel, Prof. Dr. Jürgen Wolf

06.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Kombination von stereotaktischer Radiotherapie mit Checkpointinhibitoren

Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

01.02.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Pathogenese der Uveitis

Uveitis als Entzündung des inneren Auges kann verschiedene Ursachen haben: Am häufigsten ist in Europa die Autoimmunität, während Trauma, Infektion oder Masquerade-Syndrome seltener sind. In diesem Artikel werden die aktuellen Kenntnisse zur …

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Die Übersicht stellt therapeutisch adressierbare molekulare Veränderungen des mKRK sowie evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie vor.

22.01.2024 | Lungenkarzinome | Fokus

Personalisierte Medizin bei Lungenkrebs am Beispiel des nationalen Netzwerks Genomische Medizin

Mit der personalisierten Lungenkrebstherapie kann die Prognose vieler Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mittlerweile eindrucksvoll verbessert werden. Grundlagen sind der Nachweis von Treibermutationen im …

Open Access 16.01.2024 | Glioblastom | Neurologie

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

15.01.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

„Cancer of unknown primary“ – histologische und molekularpathologische Grundlagen in der Diagnostik

Das CUP-Syndrom („cancer of unknown primary“) bedarf einer multimodalen Diagnostik, die alle beteiligten Fachdisziplinen einschließt. Die Diagnostik ist herausfordernd; jeweils hohe Fachexpertise ist notwendig. Konzeptionell basiert die heute …

12.01.2024 | Zielgerichtete Therapie | Fokus

Molekulare Tumorboards

Molekularbasierte Therapieempfehlung in der klinischen Versorgung

Molekulare Tumorboards (MTBs) haben sich in den letzten Jahren an universitären Spitzenzentren und Krebszentren etabliert und zu einem unverzichtbaren Bestandteil und bedeutenden Werkzeug in der personalisierten Krebsmedizin entwickelt. Ihr Ziel …

Klinischer Befund der Dermatomyositis.

09.01.2024 | Dermatomyositis in der Hautheilkunde | CME

CME: Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

Neben Haut- und Muskelbeschwerden können bei Dermatomyositis ebenfalls Herz und Lunge betroffen sein. Daher ist eine frühzeitige Abklärung sehr wichtig für eine gute Prognose. Der folgende Kurs wiederholt die Grundlagen und beschreibt die diagnostische Einteilung und Therapiemöglichkeiten.

08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME

Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

04.01.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Update Kardioonkologie

Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Krebstherapien können zu erheblichen kardiovaskulären Nebenwirkungen führen und bilden somit eine Verknüpfung beider Erkrankungsgruppen. Der Fokus …

Open Access 03.01.2024 | Biomarker | Übersichten

Standardisierte und qualitätsgesicherte prädiktive PD-L1-Testung im oberen Gastrointestinaltrakt

Infolge der hohen Zulassungsdynamik sowie der wachsenden Anzahl an immunonkologischen Therapiekonzepten nimmt die Komplexität der Therapieentscheidung und -steuerung im Bereich der Karzinome des Ösophagus, gastroösophagealen Übergangs und Magens …

02.01.2024 | NSCLC | Leitthema

Herausforderungen in der multimodalen Therapie älterer Patient:innen mit Lungenkarzinomen

Trotz kontinuierlicher Entwicklung von Früherkennung und interdisziplinärer Therapie ist das lokal fortgeschrittene nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) durch eine hohe Inzidenz und schlechte Prognose gekennzeichnet. Häufig wird es bei älteren …

Glioblastom

Open Access 02.01.2024 | Glioblastom | Leitthema

Eine neue Waffe: Immuntherapie gegen Gliome

Trotz multimodaler Therapiekonzepte bleibt bei Gliomen die Prognose schlecht. Nun liegen neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Immunsystem und Nervensystem vor und es gibt bahnbrechende Erfolge bei anderen Tumoren. Welche Erfolge versprechen immuntherapeutische Ansätze bei Gliomen?

Hautbefund Ekzem auf Arm

15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | CME

CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

14.12.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Schwerpunkt

Systemische Therapien bei NEC

Standardtherapie bei fortgeschrittenen NEC ist nach wie vor die platinbasierte Chemotherapie. Gleichwohl sind in den letzten Jahren eine Reihe neuer Behandlungsoptionen evaluiert worden, etwa aus dem Bereich der Immun- und zielgerichteten …

Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt

Neuroendokrine Tumoren: Wichtige Faktoren zur Planung der Systemtherapie

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle NET-Systemtherapie, die eine zunehmende Zahl von Optionen umfasst, welche im individuellen Fall interdisziplinär abgestimmt werden müssen.

Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

13.12.2023 | NSCLC | Journal club

NSCLC: „Beeindruckende Effektivität der RET-Inhibition!“

Aktivierende RET-Gen-Fusionen führen zu einer vermehrten onkogenen Aktivität und sollten daher eine effektive zielgerichtete Therapie ermöglichen. Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn bewertet in diesem Kommentar die randomisierte LIBRETTO-431-Studie zum Einsatz von RET-Inhibitoren bei metastasiertem oder lokal weit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.

Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

06.12.2023 | Sunitinib | Uroonkologie

Leitliniengerechte Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Individualisierte Therapieansätze je nach Risikoprofil

Zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms stehen inzwischen zahlreiche Kombinationstherapien aus Immuncheckpointinhibitoren oder Tyrosinkinasehemmern zur Verfügung. Das ermöglicht einen patientenindividuelleren Behandlungsansatz. Im Fokus steht das …

06.12.2023 | Melanom | Dermatoonkologie

Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Rezeptor

05.12.2023 | Zielgerichtete Therapie | Allgemeine Onkologie

Wie wirken antiangiogene Substanzen bei Krebs?

Chaotische Blutversorgung von Tumoren normalisieren

Während der Tumorangiogenese bilden sich neue Blutgefäße aus bereits vorhandenen, um den Tumor zu versorgen. Diese ungeordnete Vaskularisierung zu „normalisieren“ und damit den Zugang für kombinierte antitumorale Wirkstoffe zu erleichtern, ist das Ziel der Antiangiogenese. Über die klinische Bedeutung dieses Wirkprinzips sowie seine Limitierungen spricht Prof. Hellmut Augustin, Mannheim, im ergänzenden Interview.

28.11.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Originalien

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

CT: Nierenzellkarzinom

23.11.2023 | Nierenkarzinom | CME-Topic

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu fünf verschiedene Kombinationstherapien infrage. Die Therapieentscheidung sollten dabei verschiedene Faktoren leiten.

23.11.2023 | Myasthenia gravis | Journal club

Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen bei Myasthenia gravis

20.11.2023 | Colitis ulcerosa | Schwerpunkt

Zukünftige Therapieoptionen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Was zu erwarten ist

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch rezidivierende Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet. Weltweit steigende Inzidenzen belasten das Gesundheitssystem. Neben anderen Faktoren tragen ein aberrantes Immunsystem …

20.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Molekulare Tumorboards: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Molekulare Tumorboards (MTB) haben die personalisierte Krebsbehandlung vorangetrieben, indem sie komplexe Therapieempfehlungen basierend auf genetischen Informationen ermöglicht haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie MTB aufgebaut sind, welche Chancen und Herausforderungen ihr Einsatz in der Praxis mit sich bringt – und welche zukünftigen Entwicklungen bei MTB zu erwarten sind.

20.11.2023 | Endometriumkarzinom | Journal club

Immunchemotherapiekombination beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

19.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Die Bedeutung Entitäten-agnostischer Zulassungen im klinischen Alltag

Biomarker-basierte Zulassungen von onkologischen Therapeutika, losgelöst von einer konkreten Tumorentität, sind derzeit noch die Ausnahme. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Zulassungsform zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand und werfen einen Blick auf mögliche kommende tumoragnostische Zulassungen.

18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Senior hält Tabletten und Glas Wasser in den Händen

12.11.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

09.11.2023 | Pflege | Fokus

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)

Ein nationales Netzwerk für innovative Versorgung

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) stehen für eine qualitätsgesicherte, Wissen generierende Versorgung und werden derzeit an 26 Universitätsklinika etabliert, um im Rahmen des Deutschen Netzwerks für Personalisierte Medizin zertifiziert zu …

02.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Chancen und Limitationen der Präzisionsmedizin in der Onkologie

Die Kataloge molekularer Zielstrukturen und rationaler Tumortherapien umfassen heute mehr als 70 Gene und 120 Wirkstoffe, die grundsätzlich eine präzise, molekular abgestimmte Behandlung ermöglichen. Doch den überzeugenden Argumenten für die Präzisionsonkologie kann die Praxis oft noch nicht gerecht werden.

01.11.2023 | Ibrutinib | Leitthema

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Früheres und schwereres Auftreten bei Diabetes-spezifischen Autoantikörpern

23.10.2023 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Orale Tumortherapien nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der onkologischen Behandlung ein. Vielfach kann die Behandlung mittlerweile auch zu Hause erfolgen. Das macht es erforderlich, neue Strukturen zu schaffen, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und begleiten.

Verdacht auf Weichgewebesarkom im Bereich des M. obliquus internus rechts

19.10.2023 | Weichteilsarkome | CME

CME: Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Sie können theoretisch an jedem anatomischen Ort auftreten, sind sehr heterogen und zudem selten. Die Tumorlokalisation und der histologische Subtyp von Weichgewebesarkomen entscheiden über die Planung der Operation und der perioperativen Strahlentherapie sowie über die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie.

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

10.10.2023 | Strahlentherapie | Update Medikamentöse Tumortherapie

Immunonkologische Ansätze in der Therapiesequenz des Kopf-Hals-Karzinoms

Die medikamentöse Tumortherapie des Kopf-Hals-Karzinoms hat sich in den vergangenen 5 Jahren durch die Zulassung der Immuntherapie in der palliativen Situation grundlegend geändert. Nachdem Nivolumab und Pembrolizumab in der Zweit- bzw. Erstlinie …

Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

01.10.2023 | Zielgerichtete Therapie | Fortbildung

Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und erfolgreich managen

Bei der Therapie des malignen Melanoms sind moderne Dermatoonkologika mittlerweile fest etabliert. Patientinnen und Patienten müssen dabei allerdings die verschiedensten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Ärztinnen und …

29.09.2023 | Muskelverletzungen | Leitthema

Genetische Faktoren bei Muskelverletzungen im Sport

Die Genetik kann eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Muskelverletzungen spielen. Neben den Genen, die an der Entwicklung, dem Wachstum und der Reparatur von Muskeln beteiligt sind, können auch Gene, die an den …

Illustration eines Antikörper-Chemotherapie-Konjugatwirkstoffes

18.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie neue zielgerichtete Therapien das Überleben beim metastasierten Zervixkarzinom verbessern

Bei abnehmender Inzidenz weist das Zervixkarzinom bis heute eine hohe Mortalität in der inoperablen und metastasierten Situation auf. Bis vor wenigen Jahren wurde versucht, die Prognose v. a. mit Chemotherapien zu verbessern. In der jüngeren Vergangenheit wurde die Therapielandschaft deutlich vielfältiger und zeigte signifikante Verbesserungen für das Outcome der Patientinnen.

Checkpointhemmer

14.09.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibitoren

Immuncheckpointinhibitoren werden in den meisten Fällen gut vertragen, allerdings kann es unter der Therapie und sogar darüber hinaus zu immunvermittelten Nebenwirkungen kommen, die unbehandelt auch tödlich verlaufen können. Eine gute Kommunikation und die frühe Identifikation sind daher Voraussetzung für eine sichere Behandlung. Lesen Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt.

Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines NSCLC

14.09.2023 | NSCLC | Schwerpunkt

Checkpointhemmung beim NSCLC: Was ist und was kommt?

Es zeichnet sich ab, dass die Behandlung mit Immuncheckpointinhibitoren beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach der palliativen auch in der kurativen Situation eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Dieser Beitrag fasst die aktuelle Datenlage zusammen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis. 

14.09.2023 | Onkologische Immuntherapie | Schwerpunkt

Neuer Therapieansatz: Aktivierung von Immunzellrezeptoren statt Checkpointblockade

Die Hemmung von Immuncheckpoints ist eine onkologische Erfolgsgeschichte. Allerdings sprechen längst nicht alle auf diese Form der Immuntherapie an, erleiden schwere Nebenwirkungen oder erfahren im Behandlungsverlauf Wirksamkeitseinbußen infolge von Resistenzen. All das macht die Entwicklung weiterer Therapieansätze erforderlich.

14.09.2023 | Sepsis | Leitthema

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

13.09.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chancen der PSMA(prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung beim Prostatakarzinom

Für die Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms (PCa) gewinnt die PSMA (prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von PSMA-Radioliganden mit der Computertomographie (CT) oder …

Open Access 07.09.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Beitrag der Humangenetik zur Präzisionsonkologie

Bei 5–10 % aller Tumorpatientinnen und -patienten liegt eine erbliche Tumorerkrankung vor. Dies wird in der Regelversorgung bisher oft nicht erkannt. Die Ergebnisse der Präzisionsonkologie zeigen, dass individuelle Therapiestrategien, die auch auf …

05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Zusatzleistungen bei assistierter Reproduktion - Wie ist die Evidenzlage?

Weniger als 50 % der Kinderwunsch-Behandlungen führen zum gewünschten Ergebnis: einer Schwangerschaft. Daher haben sich viele Zusatzuntersuchungen und -behandlungen entwickelt, die Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch angeboten werden, um möglicherweise die Behandlungsergebnisse zu verbessern. Bis heute gibt es jedoch für die allermeisten Add-ons keine Belege hinsichtlich des Nutzens. Dieser Kurs fasst die aktuelle Evidenzlage zusammen.

04.09.2023 | Nierenkarzinom | Fortbildung

S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die wichtigsten Neuerungen aus Version 4.1 im Überblick

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

04.09.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperativer Therapieansatz mit Pembrolizumab beim operablen NSCLC II/III

Open Access 03.09.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Übersichten

Das Wichtigste zu Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren

Wissenswertes für Intensivmediziner:innen

„Überschießende“ Immunreaktionen nach einer Therapie mit Checkpointinhibitoren können zu mitunter lebensbedrohlichem Organversagen führen und sind spätestens dann auch ein intensivmedizinisches Thema. Wie lassen sich die immunmediierten Nebenwirkungen rasch erkennen und zielgerichtet behandeln?

01.09.2023 | Kolonkarzinom | Epidemiologie

Versorgungsrealität am Beispiel des Kolonkarzinoms

Wie sieht die Versorgung des Kolonkarzinoms in Deutschland aus? Über 1500 Fälle aus den Krebsregistern zweier Bundesländer wurden zu dieser Fragestellung ausgewertet. Die Analyse zeigt insbesondere das Therapievorgehen bei KRAS-Mutation und gleicht sie mit den Leitlinienempfehlungen ab.

01.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

Mit Emil von Behrings Serumtherapie der Diphtherie wurden erstmals Antikörper therapeutisch eingesetzt. Über 100 Jahre später begann 1998 mit der Zulassung von Infliximab, eines gegen Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) gerichteten Antikörpers, eine …

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.