Skip to main content
205 Suchergebnisse für:

Schleudertrauma der Halswirbelsäule 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.07.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Schleudertrauma der Halswirbelsäule

    Nach einem Schleudertrauma klagen Patienten oft über zervikale Schmerzen, Nackensteifigkeit und -überempfindlichkeit. Gerade weil es nicht "die" typischen Befunde für ein Schleudertrauma gibt, sollten seltene Begleitverletzungen mittels Bildgebung ausgeschlossen werden. In diesem Artikel finden Sie eine Auflistung der häufigsten Begleitverletzungen und wie Sie diese diagnostizieren.

  2. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unkompliziertes Schleudertrauma der Halswirbelsäule

    Ein Beschleunigungstrauma („Schleudertrauma“) der Halswirbelsäule entsteht in der Regel durch den Aufprall eines anderen Kraftfahrzeuges auf den eigenen Wagen. Besonders häufig geschieht dies beim Heckaufprall. Das Ausmaß der Verletzung hängt von …

    verfasst von:
    Niklas Reimers, Carl D. Reimers
    Erschienen in:
    Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte (2017)
  3. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Visuelle Pseudohalluzinationen Während Ohrakupunktur

    Bei einer nicht ausgewählten, konsekutiven Gruppe von zwölf Patienten, die wegen Augenproblemen mit Ohrakupunktur behandelt wurden, beschrieben die Patienten, dass während der Akupunktur oft Pseudohalluzinationen aufgetreten seien. Es waren vor …

  4. 01.12.2001 | OriginalPaper

    Strukturelle Schäden an der Halswirbelsäule nach „Schleudertrauma

    Zu den strukturellen Schäden, die bei einem Unfallmechanismus mit hoher Energie an der HWS entstehen können, zählen diskoligamentäre, ossäre und artikuläre Läsionen. Die klinische Diagnostik muss durch Röntgenuntersuchungen, die auch …

  5. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Verzögerte Diagnose einer Odontoidfraktur nach Schleudertrauma der Halswirbelsäule

    Frakturen des Processus odontoideus stellen etwa 10–20% aller diagnostizierten Frakturen der Halswirbelsäule (HWS) dar. Ungefähr 35% dieser Frakturen können in den Grad 2 der Klassifikation nach Anderson und D'Alonzo eingestuft werden. Diese …

  6. 01.07.2001 | OriginalPaper

    Anmerkung zum Beitrag von C. Gerstenkorn et al.¶“Verzögerte Diagnose einer Odontoidfraktur nach Schleudertrauma der Halswirbelsäule”Unfallchirurg (2000) 103: 895–897

    Unfallchirurg (2000) 103: 895–897
  7. 01.07.2010 | BookReview

    Michael Graf, Dietrich Grönemeyer, Grill, Hans-Dieter Wedig (eds): Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: HWS-Schleudertrauma

    Springer Verlag, Heidelberg, 2009, XXII, 496 pp, 43 Figures, EURO (D) 99.95, EURO (A°) 102.75 CHF 155.50 Hardcover, ISBN: 978-3-7985-1837-7
  8. 01.05.2010 | BookReview

    Michael Graf, Dietrich Grönemeyer, Christian Grill, Hans-Dieter Wedig (eds): Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: HWS-Schleudertrauma

    Springer Verlag, Heidelberg, 2009, XXII, 496 pp; 43 Figures, Euro (D) 99.95, Euro (A°) 102.75 CHF 155.50 Hardcover, ISBN: 978-3-7985-1837-7
  9. 01.07.2010 | Erratum

    Erratum to: Michael Graf, Dietrich Grönemeyer, Grill, Hans-Dieter Wedig (eds): Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: HWS-Schleudertrauma

    Springer Verlag, Heidelberg, 2009, XXII, 496 pp, 43 Figures, EURO (D) 99.95, EURO (A°) 102.75 CHF 155.50 Hardcover, ISBN: 978-3-7985-1837-7

    The analyses in this published book contain errors. Please find below the corrected text: …

  10. 02.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

    Somatosensorischer Tinnitus

    Diverse Forschungsergebnisse belegen, dass Tinnitus auch durch Stimulation anderer Körpersysteme, wie etwa des somatosensorischen Systems, verursacht werden kann. Aber wie lässt sich ein somatosensorischer Tinnitus feststellen und behandeln?

  11. Open Access 19.07.2023 | Nackenschmerzen | Online First

    "Atlasblockade" und Läsion der Flügelbänder im Evidenz-Check

    Störungen der Kopfgelenke – allen voran die „Atlasblockade“ und die Läsion der Ligg. alaria – werden mit Symptomen wie Zervikalgien, Parästhesien oder Schwindel assoziiert. Viele Betroffene sehen darin eine monokausale Ursache komplexer Beschwerden und hoffen auf eine schnelle Lösung. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu?

  12. 01.02.2022 | Schleudertrauma der Halswirbelsäule | ReviewPaper
    Posttraumatischer Kopfschmerz

    Klinische Erfahrungswerte nutzen

    Der posttraumatische Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, der meist als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas, eines Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule oder einer Kraniotomie auftreten kann. Eine exakte Akutdiagnostik und eine …

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  14. 01.08.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | EditorialNotes

    Diagnostik von Traumata der Halswirbelsäule

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leitlinien

    Leitlinien sind Handlungsempfehlungen („Handlungskorridore“) und im Gegensatz zu Richtlinien (z. B. Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer) nicht ausnahmslos verbindlich …

    verfasst von:
    Frank Waldfahrer
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 27.05.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Posttraumatischer Kopfschmerz

    Klinische Erfahrungswerte beim posttraumatischen Kopfschmerz nutzen

    Der akute posttraumatische Kopfschmerz kann isoliert auftreten, ist jedoch in der Regel in ein akutes posttraumatisches Syndrom nach Schädel-Hirn-Trauma oder HWS-Beschleunigungstrauma eingebettet. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind die exakte Akutdiagnostik und die verlaufsabhängige Überprüfung der Diagnose.

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unfallchirurgie

    Das Kapitel beinhaltet die Diskussion von immer wieder strittigen Schadensbildern. Dies sind: Das sogenannte Schleudertrauma, der isolierte Rotatorenmanschettenschaden, der Bizepsssehnenschaden, der Quadrizeps- und Patellasehnenschaden, der

    verfasst von:
    M. Meyer-Clement, E. Ludolph, H. Hempfling,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  18. 23.03.2020 | Manuelle Medizin | BriefCommunication

    Manuelle Medizin bei posttraumatischem Psychosyndrom

    Beschrieben wird der Fall einer 17-jährigen Schülerin, die sich bei einem Autounfall ein Schädel-Hirn-Trauma mit einer Fraktur des Felsenbeins und eine Weichteildistorsion der oberen Halswirbelsäule zuzog. Als Folgen des Unfalls traten …

  19. 14.11.2022 | Begutachtung | ContinuingEducation

    Distorsion der Halswirbelsäule

    Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung

    Distorsionen oder Beschleunigungstraumata der Halswirbelsäule treten typischerweise – aber nicht nur – bei Heckkollisionen auf. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, Patienten mit dem zugrunde liegenden Verletzungsmuster zuverlässig zu identifizieren, klinisch zu beurteilen und der adäquaten Diagnostik und patientenindividuellen Therapie zuzuführen.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtenauftrag, Terminvorbereitung, Gutachtenaufbau

    Ein Gutachten ist in aller Regel nur so gut wie der Gutachtenauftrag. Die Terminvorbereitung hat bei jedem ihrer Schritte die fristgerechte und fachlich fundierte Erstellung des Gutachtens zum Ziel. Aufgezeigt werden die Einzelschritte des …

    verfasst von:
    E. Ludolph
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Innenohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen des Innenohres stellen den größten Teil aller frühkindlichen Hörstörungen dar. Bei der Mondini-Dysplasie sind die Windungen der knöchernen Kochlea unvollständig und die membranöse Kochlea nur rudimentär angelegt. Neben entsprechendem Hörscreening können diese Fehlbildungen durch CT und MRT aufgedeckt werden. Die häufigste Ursache pränataler Innenohrschwerhörigkeiten sind mütterliche Infekte, z. B. Röteln im 2.–4. Schwangerschaftsmonat. Postnatale Schädigungen des Innenohres werden häufig durch Infektionen, wie Mumps, Masern und Keuchhusten ausgelöst. Auch bei der bakteriellen Meningitis ist das Risiko einer Innenohrschädigung hoch. Toxische Schäden des Innenohres sind gefürchtete Nebenwirkungen von Aminoglykosiden und Chemotherapeutika, wie z. B. Cisplatin oder Carboplatin. Über diese Nebenwirkung muss vor jeder Chemotherapie aufgeklärt werden. Hörstürze sind bei Kindern selten, sie manifestieren sich durch eine plötzlich auftretende einseitige Hörminderung (Schallempfindungsschwerhörigkeit). Da die Ursache nicht bekannt ist, ist eine kausale Therapie nicht möglich, die Gabe von Glukokortikoiden wird kontrovers diskutiert. Tinnitus kann auch bereits bei Kindern auftreten und ist häufig mit Stresssituationen verbunden. In diesen Fällen ist allenfalls eine psychologische Betreuung der betreffenden Kinder möglich. Lang anhaltende Lärmeinwirkung kann zu einer Innenohrschwerhörigkeit führen, was bei Jugendlichen durch das Hören von sehr lauter Musik über Kopfhörer die häufigste Ursache ist. Hier ist lediglich eine entsprechende Aufklärung und Prophylaxe möglich. Akustikusneurinome sind sehr selten bei Kindern, wohingegen die Neurofibromatose sich bereits durch Neurofibrome im inneren Gehörgang manifestieren können. Diese können auch beidseitig auftreten. Therapeutische Optionen sind neben der Bestrahlung die operative Entfernung. Kochleäre Hörstörungen können nur durch Hörgeräte ausgeglichen werden. Bei Ertaubungen ist der Einsatz von Kochleaimplantaten ein- und beidseitig möglich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.