Skip to main content
305 Suchergebnisse für:

Neuritis vestibularis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  2. 01.04.2024 | Schwindel | CME-Kurs | Kurs

    Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Wem ständig schwindlig ist, der kann an einer bilateralen Vestibulopathie, einem zerebellären oder einem funktionellen Schwindel leiden. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.03.2025
  3. 27.03.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

    Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

  4. 23.04.2024 | Vestibulopathie | Report

    Unilaterale Vestibulopathie sicher diagnostizieren und effektiv behandeln

    Bei akut aufgetretenem Drehschwindel gilt es zunächst, ein akutes zentrales vestibuläres Syndrom aufgrund eines ischämischen Hirninfarkts auszuschließen. Liegt eine akute unilaterale Vestibulopathie vor, dann sind eine Akutmedikation mit Steroiden …

  5. 02.05.2024 | Erkrankungen des Innenohrs | CME-Kurs | Kurs

    Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

    Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Anatomie und Physiologie für VEMP zu verstehen, die Ableitung korrekt durchzuführen und Fehler zu erkennen, Schlüsse über den Zustand der Otolithenorgane zu ziehen und die Ergebnisse klinisch zu interpretieren.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    03.05.2025
    Zeitschrift:
    HNO | 5/2024
  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME-Artikel

    CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

  8. 20.03.2024 | Apoplex | Online First

    Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

    „Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

  9. 01.09.1998 | OriginalPaper

    Akuter Vestibularisausfall (Neuritis vestibularis) beim Kind

    Der akute Vestibularisausfall ist eine im Erwachsenenalter häufige, im Kindesalter jedoch seltene Ursache eines akuten Schwindels. Die Diagnose wird aufgrund der typischen Symptomatik, eines gutartigen Verlaufs und nach Ausschluß anderer Ursachen …

  10. 08.02.2024 | Schwindel | CME-Kurs | Kurs

    „Schwierige“ Patient:innen – Vestibularisdiagnostik unter erschwerten Bedingungen: Teil 2

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Dieser CME-Kurs behandelt schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisdiagnostik im nichtakuten Setting. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Anregungen aus der Praxis für die Praxis, wie: Indikationsstellung, Lösungsansätze bei eingeschränkter Kooperationsfähigkeit der Patient:innen, Auswahl der vestibulären Tests in Abhängigkeit von Komorbiditäten.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.02.2025
    Zeitschrift:
    HNO | 2/2024
  11. 25.06.2014 | OriginalPaper

    AKUPUNKTURBEHANDLUNG EINER NEURITIS VESTIBULARIS

  12. 01.02.2012 | OriginalPaper

    Neuritis des N. vestibularis inferior

    Diagnose mittels VEMP-Diagnostik

    Vestibulär evozierte myogene Potenziale (VEMP) sind eine neue Methode zur seitengetrennten Evaluierung der Otolithenfunktion. Der sakkulokollische Reflex zervikal abgeleiteter VEMP nach Luftleitungsstimulation („air conduction“, AC) ist ein …

  13. 25.04.2014 | OriginalPaper

    Neuritis vestibularis: Reha oder Kortison?

  14. 07.04.2015 | OriginalPaper

    Insuffiziente klinische Erholung nach akuter Neuritis vestibularis

    Ein hoher Prozentsatz der Patienten mit akuter Neuritis vestibularis hat noch nach Wochen und Monaten Beschwerden, die sie den Arzt aufsuchen lassen. In der Rehabilitation solcher Patienten könnten Desensibilisierungstechniken gegenüber visuellen …

  15. 20.03.2014 | Schwindel | Nachrichten | Online-Artikel
    Vergleichsstudie

    Neuritis vestibularis: Training so wirksam wie Kortison

    Zumindest langfristig macht es keinen Unterschied, ob Patienten mit akuter Neuropathia vestibularis mit einem Kortikosteroid behandelt werden oder nur ein spezielles Gleichgewichtstraining absolvieren.

  16. 11.02.2022 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper
    Überraschender Nachweis einer Fehlbildung im MRT?

    Dreh- und Schwankschwindel – und ein merkwürdiger MRT-Befund

    Ein 13-jähriger infektfreier Junge verspürt seit dem Vortag Dreh- und Schwankschwindel im Stehen. Vor elf Monaten hätten bereits ähnliche Schwindelsymptome bestanden. Die nun bei Verdacht auf eine Neuritis vestibularis durchgeführte kranielle MRT ergibt einen äußerst merkwürdigen Befund: Das Mittelgesicht scheint zu fehlen.

  17. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  18. 04.04.2023 | Neuritis vestibularis | Redaktionstipp

    Diagnose gesucht: Wiederkehrender Hörverlust und Schwindel

    Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

  19. 19.07.2023 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

    Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

    Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

  20. 14.10.2022 | Morbus Menière | ContinuingEducation

    CME: Schwindel als Traumafolge

    Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

    Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Vestibuläre Schwindelsyndrome

Klinische Neurologie
Schwindel ist mit 30–39 % Lebenszeitprävalenz eines der häufigsten Symptome in der klinischen Neurologie, in einer interdisziplinären Notaufnahme ist Schwindel in ca. 5 % das führende Leitsymptom. Es handelt sich nicht um eine homogene Krankheitsentität, sondern um ganz unterschiedliche Syndrome, denen eine gestörte Interaktion (Mismatch) der an der dynamischen Raumorientierung beteiligten multisensorischen Sinnessysteme (visuell, vestibulär, propriozeptiv) und deren Abgleich mit der Motorik zugrunde liegt. Dieses komplexe Regulationssystem muss zur Aufrechterhaltung einer stabilen Raumwahrnehmung durch Bewegung ständig neu geeicht werden. Das setzt eine erhaltene Plastizität der daran beteiligten neuronalen Prozesse voraus und ist nach Läsionen im vestibulären System, im höheren Alter und bei psychischem Stress besonders leicht störbar. In etwa 50 % liegen vestibuläre Ursachen vor. Aufgrund ihres klinischen Bildes kann man sie meist durch sorgfältige Anamnese und Untersuchung von nichtvestibulären Schwindelursachen differenzieren. In diesem Kapitel werden Wege zu einer effizienten Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Schwindelsyndrome aufgezeigt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.