Skip to main content
191 Suchergebnisse für:

Knalltrauma 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.06.2023 | Knalltrauma | Übersichtsartikel

    Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

    Warum ein platzender LKW-Reifen kein Knalltrauma verursacht

    Eindrucksvolle Unfallschilderungen müssen nicht zwangsläufig eindrückliche Schädigungen bewirken. Zur Plausibilität eines Schadens sind physikalische Gesetze zu beachten, wie ein Fallbericht zeigt.

  2. Open Access 05.01.2023 | Tinnitus | Originalie

    Schlag auf Schlag – Bericht über feuerwerksbedingte Knalltraumata zum Jahreswechsel 2021/2022

    Um Silvester 2021 galt in Deutschland ein Verkaufsverbot für Feuerwerkskörper. Konnte sich dadurch auch die Anzahl der feuerwerksbedingten Knalltraumata verringern? Eine Studie hat sich die Daten dazu von 171 Krankenhäusern um Silvester 2021 genauer angeschaut.

  3. 21.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Akustisches Trauma

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  4. 27.03.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

    Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

  5. 29.04.2024 | Tinnitus | Online First

    Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

    Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

    Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

  6. 03.04.2024 | Forensische Traumatologie | CME-Kurs | Kurs

    Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

    In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.04.2025
    Zeitschrift:
    Rechtsmedizin | 2/2024
  7. 01.04.2024 | Forensische Traumatologie | ContinuingEducation

    Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

    In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

  8. Open Access 23.01.2024 | Schwindel | CME-Artikel

    CME: Vestibularisdiagnostik bei Schwindel

    Schwierige Aspekte der apparativen Vestibularisprüfung

    Neben der Anamnese ist die apparative Vestibularisprüfung beim Leitsymptom Schwindel die nächste Herausforderung im Praxisalltag. Wie die Durchführung, Auswertung und Befundbesprechung ohne Frust ablaufen kann, erfahren Sie im folgenden Kurs.

  9. Open Access 04.03.2024 | Triage | Online First

    tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte

    Eine prospektive Studie beim Weltwirtschaftsforum in Davos

    Bei einer großen Anzahl von Verletzten besteht zu Beginn der Bewältigung oder auch längerfristig ein Missverhältnis zwischen dem Behandlungsbedarf und den vorhandenen Ressourcen [ 17 ]. Zur Unterstützung einer bestmöglichen Verteilung kommen auch …

  10. 10.09.2020 | Hörsturz | ReviewPaper
    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,,

    Akustisches Trauma nach Autounfall

    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    Ein 32-jähriger Patient war am Vortag als Beifahrer an einem Auffahrunfall beteiligt. Seitdem bestehe eine subjektive Hörminderung und ein andauerndes Ohrgeräusch auf der rechten Seite. Der Patient ist besorgt, da er Berufsmusiker ist. Wie geht es weiter?

  11. Open Access 15.09.2023 | Tinnitus | ReviewPaper

    Erlanger Modell der Tinnitusentstehung – Perspektivwechsel und neue Behandlungsstrategie

    Das Erlanger Modell betrachtet das Phantomperzept beim Tinnitus nicht als rein pathophysiologisches Phänomen, sondern als Nebenprodukt eines physiologischen Mechanismus, der dazu dient, das Hören kontinuierlich zu optimieren. Wie das für die Therapie genutzt werden könnte, lesen Sie im folgenden Text.

  12. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  13. Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | OriginalPaper

    Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung

    Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist eine Therapieoption für Patient*innen, die an höhergradiger Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden und bei denen das CI im Vergleich zu anderen Therapieformen ein besseres Versorgungsergebnis …

  14. 18.08.2023 | Cochlea Implantat | Übersichtsartikel

    Was bringt ein Cochlea-Implantat?

    Was können Niedergelassene potenziellen CI-Kandidaten in Aussicht stellen?

    Cochlea-implantierte Personen zeigen sehr unterschiedliche postoperative Ergebnisse. Was kann einem potenziellen CI-Kandidaten aus therapeutischer Sicht in Aussicht gestellt werden? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.

  15. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Beidseitiges Knalltrauma nach Auslösung von Airbags

    Beim Auslösen des Airbags entsteht in dem Fahrzeuginnenraum ein Knall. Dieser kann einen Schalldruckpegel bis 170 dB für sehr kurze Zeit aufweisen und zur Schädigung des Hörorgans führen. Wir berichten über einen 24-jährigen Patienten, der nach …

  16. 14.10.2022 | Morbus Menière | ContinuingEducation

    CME: Schwindel als Traumafolge

    Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

    Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

  17. 21.12.2012 | Audiometrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Gehörverlust durch Böller

    HNO-Ärzte warnen zu Silvester vor Knalltrauma

    Rund 8000 Deutsche erleiden jährlich zu Silvester Verletzungen des Innenohrs durch Feuerwerkskörper. Mehr als ein Drittel der Betroffenen behalten durch ein solches „Knalltrauma“ bleibende Schäden wie Tinnitus und Hörverlust.

  18. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Erholung der Hörschwelle nach Knalltrauma durch Feuerwerkskörper und Signalpistolen

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Innenohrs und des Labyrinths einschließlich Laterobasis

    Auftreten von Dysplasien und Aplasien des Innenohrs: isoliert in Kombination mit anderen Fehlbildungen …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Konrad Schwager, Stefan K. Plontke, Peter Kummer, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Bernhard Schick, Heinrich Iro,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. Open Access 01.12.2021 | Long-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Innenohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Angeborene Fehlbildungen des Innenohres stellen den größten Teil aller frühkindlichen Hörstörungen dar. Bei der Mondini-Dysplasie sind die Windungen der knöchernen Kochlea unvollständig und die membranöse Kochlea nur rudimentär angelegt. Neben entsprechendem Hörscreening können diese Fehlbildungen durch CT und MRT aufgedeckt werden. Die häufigste Ursache pränataler Innenohrschwerhörigkeiten sind mütterliche Infekte, z. B. Röteln im 2.–4. Schwangerschaftsmonat. Postnatale Schädigungen des Innenohres werden häufig durch Infektionen, wie Mumps, Masern und Keuchhusten ausgelöst. Auch bei der bakteriellen Meningitis ist das Risiko einer Innenohrschädigung hoch. Toxische Schäden des Innenohres sind gefürchtete Nebenwirkungen von Aminoglykosiden und Chemotherapeutika, wie z. B. Cisplatin oder Carboplatin. Über diese Nebenwirkung muss vor jeder Chemotherapie aufgeklärt werden. Hörstürze sind bei Kindern selten, sie manifestieren sich durch eine plötzlich auftretende einseitige Hörminderung (Schallempfindungsschwerhörigkeit). Da die Ursache nicht bekannt ist, ist eine kausale Therapie nicht möglich, die Gabe von Glukokortikoiden wird kontrovers diskutiert. Tinnitus kann auch bereits bei Kindern auftreten und ist häufig mit Stresssituationen verbunden. In diesen Fällen ist allenfalls eine psychologische Betreuung der betreffenden Kinder möglich. Lang anhaltende Lärmeinwirkung kann zu einer Innenohrschwerhörigkeit führen, was bei Jugendlichen durch das Hören von sehr lauter Musik über Kopfhörer die häufigste Ursache ist. Hier ist lediglich eine entsprechende Aufklärung und Prophylaxe möglich. Akustikusneurinome sind sehr selten bei Kindern, wohingegen die Neurofibromatose sich bereits durch Neurofibrome im inneren Gehörgang manifestieren können. Diese können auch beidseitig auftreten. Therapeutische Optionen sind neben der Bestrahlung die operative Entfernung. Kochleäre Hörstörungen können nur durch Hörgeräte ausgeglichen werden. Bei Ertaubungen ist der Einsatz von Kochleaimplantaten ein- und beidseitig möglich.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.