Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

13.06.2023 | Leitthema

Herausforderungen und aktuelle Ansätze der Entwicklung psychiatrischer Living Guidelines in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Pfennig, M.Sc., Bettina Soltmann, Steffi G. Riedel-Heller, Uta Gühne, Frank Jessen, Michael Bauer, Jochen Schmitt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nichtaktuelle Leitlinien können eine inadäquate Versorgung verursachen. Um dieser Problematik zu begegnen, wird international ein dynamischer Aktualisierungsprozess für Leitlinien diskutiert (Living Guideline). Dieser geht mit spezifischen Herausforderungen einher. So müssen der Rhythmus der Aktualisierung festgelegt und A‑priori-Kriterien definiert werden, die anzeigen, dass eine wesentliche Änderung der medizinischen Praxis erforderlich ist, um dann einzelne Empfehlungen zu aktualisieren. (Digitale) Tools müssen identifiziert werden, welche die dynamische Aktualisierung unterstützen können. Ihre (Weiter‑)Entwicklung und Anwendung muss an den spezifischen Anforderungen und Bedarfen der trialogisch besetzten Leitlinienentwicklerteams orientiert erfolgen. Empfehlungen müssen aus Nutzerperspektive überprüft werden. Die aktuell noch divergierende Leitlinienentwicklungsmethodik muss weitestgehend vereinheitlicht werden, besondere Bedarfe im Hinblick auf die Quervernetzung der Leitlinien müssen beachtet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) unterstützt und begleitet wissenschaftliche Projekte, welche sich mit den Herausforderungen der Dynamisierung der Leitlinienentwicklung auseinandersetzen. Aus den ersten Ergebnissen des Innovationsfondsprojekts „Guide2Guide“ kann resümiert werden, dass die Entwicklung von Living Guidelines ein komplexer dynamischer Prozess ist, der international und auch in Deutschland erst beginnt. Von den Leitlinienentwicklern inklusive den Patienten- und Angehörigenvertretern wird er ein besonderes Engagement verlangen, längerfristig und flexibel verantwortlich zu wirken. (Digitale) Tools können bei verschiedenen Prozessschritten hilfreich sein, sie müssen aktuell noch sinnvoll im Prozess verknüpft werden. Zentrale Elemente der S3-Leitlinien-Entwicklung werden weiterhin substanzielle Arbeitszeit der trialogischen Experten benötigen. Damit die Living Guidelines wirklich Anwendung finden, müssen Dissemination und Implementierung in den dynamischen Prozess integriert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akl EA, Meerpohl JJ, Elliott J et al (2017) Living systematic reviews: 4. Living guideline recommendations. J Clin Epidemiol 91:47–53CrossRefPubMed Akl EA, Meerpohl JJ, Elliott J et al (2017) Living systematic reviews: 4. Living guideline recommendations. J Clin Epidemiol 91:47–53CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boivin A, Currie K, Fervers B et al (2010) Patient and public involvement in clinical guidelines: international experiences and future perspectives. Qual Saf Health Care 19(5):e22PubMed Boivin A, Currie K, Fervers B et al (2010) Patient and public involvement in clinical guidelines: international experiences and future perspectives. Qual Saf Health Care 19(5):e22PubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2021) Kurzinformation Medizinische Leitlinien (WD 9‑3000-094/21) Deutscher Bundestag (2021) Kurzinformation Medizinische Leitlinien (WD 9‑3000-094/21)
4.
Zurück zum Zitat DGPPN (2018) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 1. Update DGPPN (2018) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 1. Update
5.
Zurück zum Zitat DGPPN, DGBS (2019) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 2.0 DGPPN, DGBS (2019) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 2.0
6.
Zurück zum Zitat DGPPN, DGN (2016) S3-Leitlinie Demenzen DGPPN, DGN (2016) S3-Leitlinie Demenzen
7.
Zurück zum Zitat Gaigl G, Täumer E, Merz K et al (2021) Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophr Res 228:425–434CrossRefPubMed Gaigl G, Täumer E, Merz K et al (2021) Multifactorial barriers in the implementation of schizophrenia and psychosocial therapies guidelines: A quantitative study across different professions. Schizophr Res 228:425–434CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat GRADE working group (2020) GRADEpro GDT. 24.3.2020 GRADE working group (2020) GRADEpro GDT. 24.3.2020
10.
Zurück zum Zitat Kopp I, Nothacker M, Spies C et al (2020) Digitalisierung von Leitlinienwissen zur Überwindung von Grenzen des medizinishcen Wissensmanagements: Modellprojekt für die Entwicklung hochwertiger leitlinien und deren Verbreitung über Apps (DissoLVe) (Sachbericht für das Bundesministerium für Gesundheit) Kopp I, Nothacker M, Spies C et al (2020) Digitalisierung von Leitlinienwissen zur Überwindung von Grenzen des medizinishcen Wissensmanagements: Modellprojekt für die Entwicklung hochwertiger leitlinien und deren Verbreitung über Apps (DissoLVe) (Sachbericht für das Bundesministerium für Gesundheit)
11.
Zurück zum Zitat Langer T, Follmann M (2015) Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL): Nukleus einer evidenzbasierten, patientenorientieren, interdisziplinären Onkologie? (The German Guideline Program in Oncology (GGPO): A central core of an evidence-based, patient-centered interdisciplinary oncology?). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(6):437–444CrossRefPubMed Langer T, Follmann M (2015) Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL): Nukleus einer evidenzbasierten, patientenorientieren, interdisziplinären Onkologie? (The German Guideline Program in Oncology (GGPO): A central core of an evidence-based, patient-centered interdisciplinary oncology?). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109(6):437–444CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lorenz C, Gaigl G, Güler D et al (2022) Structured implementation of digital, systematically updated guideline recommendations for enhanced adherence in schizophrenia (SISYPHOS)-protocol of a cluster-randomized trial. Trials 23(1):807CrossRefPubMedPubMedCentral Lorenz C, Gaigl G, Güler D et al (2022) Structured implementation of digital, systematically updated guideline recommendations for enhanced adherence in schizophrenia (SISYPHOS)-protocol of a cluster-randomized trial. Trials 23(1):807CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Nothacker M, Kopp I, Kreienberg R (2019) Digitales Wissensmanagement: Aktivitäten der AWMF-Aspekte mit Bedeutung für die klinische Forschung. In: 3. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative Nothacker M, Kopp I, Kreienberg R (2019) Digitales Wissensmanagement: Aktivitäten der AWMF-Aspekte mit Bedeutung für die klinische Forschung. In: 3. Jahresversammlung der Medizininformatik-Initiative
14.
Zurück zum Zitat Pielenz C, Schneider M, Salveridou-Hof E et al (2022) From conventional to living guidelines—faster updates for better informed guidance? A scoping review. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 174:20–31CrossRefPubMed Pielenz C, Schneider M, Salveridou-Hof E et al (2022) From conventional to living guidelines—faster updates for better informed guidance? A scoping review. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 174:20–31CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Radwan M, Akbari Sari A, Rashidian A et al (2018) Factors hindering the adherence to clinical practice guideline for diabetes mellitus in the Palestinian primary healthcare clinics: a qualitative study. BMJ Open 8(9):e21195CrossRefPubMedPubMedCentral Radwan M, Akbari Sari A, Rashidian A et al (2018) Factors hindering the adherence to clinical practice guideline for diabetes mellitus in the Palestinian primary healthcare clinics: a qualitative study. BMJ Open 8(9):e21195CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Shojania KG, Sampson M, Ansari MT et al (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147(4):224–233CrossRefPubMed Shojania KG, Sampson M, Ansari MT et al (2007) How quickly do systematic reviews go out of date? A survival analysis. Ann Intern Med 147(4):224–233CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat van der Ham AJ, Shields LS, van der Horst R et al (2014) Facilitators and barriers to service user involvement in mental health guidelines: lessons from the Netherlands. Adm Policy Ment Health 41(6):712–723CrossRefPubMed van der Ham AJ, Shields LS, van der Horst R et al (2014) Facilitators and barriers to service user involvement in mental health guidelines: lessons from the Netherlands. Adm Policy Ment Health 41(6):712–723CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vandvik PO, Brandt L, Alonso-Coello P et al (2013) Creating clinical practice guidelines we can trust, use, and share: a new era is imminent. Chest 144(2):381–389CrossRefPubMed Vandvik PO, Brandt L, Alonso-Coello P et al (2013) Creating clinical practice guidelines we can trust, use, and share: a new era is imminent. Chest 144(2):381–389CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vernooij RWM, Sanabria AJ, Solà I et al (2014) Guidance for updating clinical practice guidelines: a systematic review of methodological handbooks. Implement Sci 9:3CrossRefPubMedPubMedCentral Vernooij RWM, Sanabria AJ, Solà I et al (2014) Guidance for updating clinical practice guidelines: a systematic review of methodological handbooks. Implement Sci 9:3CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Herausforderungen und aktuelle Ansätze der Entwicklung psychiatrischer Living Guidelines in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Pfennig, M.Sc.
Bettina Soltmann
Steffi G. Riedel-Heller
Uta Gühne
Frank Jessen
Michael Bauer
Jochen Schmitt
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01504-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.