Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2023

20.03.2023 | Leitthema

S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Behandlung aggressiven Verhaltens: von der Evidenz zum Konsens, vom Konsens zur Implementierung

verfasst von: Prof. Dr. Tilman Steinert, Dr. Sophie Hirsch

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen (2018) ist eine Querschnittsleitlinie, die neben medizinisch-wissenschaftlicher Evidenz in hohem Maße auch Fragen von Ethik und Recht sowie Organisationsstrukturen des Gesundheitswesens berührt. Dementsprechend hatte bei der Erarbeitung der Empfehlungen neben der Evidenzrecherche auch der Konsensprozess ein starkes Gewicht. Die angemessene Beteiligung von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen und ihre Repräsentierung in der Konsensusgruppe hatten deshalb zentrale Bedeutung. Besonders wichtig ist die Implementierung in der Versorgungspraxis mittels der Implementierungsempfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) für psychiatrische Stationen, psychiatrische Kliniken und Versorgungsregionen. Für psychiatrische Stationen werden die Empfehlungen mit einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie (RCT), der PreVCo-Studie, evaluiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat DGPPN (Hrsg) (2019) S3 Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Springer, Berlin DGPPN (Hrsg) (2019) S3 Leitlinie: Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Girlanda F, Fiedler I, Becker T, Barbui C et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRefPubMed Girlanda F, Fiedler I, Becker T, Barbui C et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Steinacher B, Mausolff L, Gusy B (2012) The effects of a clinical care pathway for schizophrenia: a before and after study in 114 patients. Dtsch Arztebl Int 109:788–794PubMedPubMedCentral Steinacher B, Mausolff L, Gusy B (2012) The effects of a clinical care pathway for schizophrenia: a before and after study in 114 patients. Dtsch Arztebl Int 109:788–794PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Baandrup L, Allerup P, Lublin H et al (2010) Evaluation of a multifaceted intervention to limit excessive antipsychotic co-prescribing in schizophrenia out-patients. Acta Psychiatr Scand 122:367–374CrossRefPubMed Baandrup L, Allerup P, Lublin H et al (2010) Evaluation of a multifaceted intervention to limit excessive antipsychotic co-prescribing in schizophrenia out-patients. Acta Psychiatr Scand 122:367–374CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRefPubMed Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Psychiatr Prax 46:294–296CrossRef Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Psychiatr Prax 46:294–296CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bowers L, Alexander J, Bilgin H et al (2014) Safewards: the empirical basis of the model and a critical appraisal. J Psychiatr Ment Health Nurs 21:354–364CrossRefPubMed Bowers L, Alexander J, Bilgin H et al (2014) Safewards: the empirical basis of the model and a critical appraisal. J Psychiatr Ment Health Nurs 21:354–364CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ward-Stockham K, Kapp S, Jarden R et al (2022) Effect of Safewards on reducing conflict and containment and the experiences of staff and consumers: a mixed-methods systematic review. Int J Ment Health Nurs 31:199–221CrossRefPubMed Ward-Stockham K, Kapp S, Jarden R et al (2022) Effect of Safewards on reducing conflict and containment and the experiences of staff and consumers: a mixed-methods systematic review. Int J Ment Health Nurs 31:199–221CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Czernin K, Bermpohl F, Heinz A et al (2020) Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatr Prax 47:242–248CrossRefPubMed Czernin K, Bermpohl F, Heinz A et al (2020) Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatr Prax 47:242–248CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S, Gerlinger G (2019) Verhinderung von Zwang. Praxisversion der S3-Leitlinie. Springer, BerlinCrossRef Steinert T, Hirsch S, Gerlinger G (2019) Verhinderung von Zwang. Praxisversion der S3-Leitlinie. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Weinmann S et al (2022) DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Nervenarzt 93:450–458CrossRefPubMed Bechdolf A, Bühling-Schindowski F, Weinmann S et al (2022) DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. Nervenarzt 93:450–458CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRefPubMedPubMedCentral Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Behandlung aggressiven Verhaltens: von der Evidenz zum Konsens, vom Konsens zur Implementierung
verfasst von
Prof. Dr. Tilman Steinert
Dr. Sophie Hirsch
Publikationsdatum
20.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01461-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Der Nervenarzt 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.