Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | CME

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

verfasst von:
Dr. Christine Hidas

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Swetlana Schütz

Open Access 31.05.2023 | Nichtinvasive Beatmung | Leitlinien und Empfehlungen

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie "NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz"

Bei gegebener Indikation sollte die nichtinvasive Beatmung (NIV) als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz eingesetzt werden, um Komplikationen einer invasiven Beatmung zu vermeiden. Die entsprechende S2k-Leitlinie ist umfassend überarbeitet und im März 2023 aktualisiert publiziert worden. Diese 10 Kernaussagen fassen das Wichtigste zusammen.

verfasst von:
PD Dr. Michael Westhoff, Prof. Dr. Peter Neumann, Dr. Jens Geiseler, Prof. Dr. Johannes Bickenbach, Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jens Schreiber

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel

30.08.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Offene und endovaskuläre Therapie von Nierenarterienstenosen

Der Zusammenhang zwischen arterieller Hypertonie und Stenosen der Nierenarterien ist seit 1934 belegt [ 1 ]. Eine älter werdende Gesellschaft mit zunehmenden kardiovaskulären Erkrankungen bringt auch eine Zunahme an arterieller Hypertonie und …

verfasst von:
Prof. Dr. Kai M. Balzer
Beispielhafte Messungen des Truncus-pulmonalis-Durchmessers

19.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Charakteristische Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung

Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien und Pulmonalvenen haben vielfältige Ursachen. Dieser Artikel gibt einen vergleichenden Überblick über die Bildbefunde bei pulmonalarterieller und pulmonalvenöser Drucksteigerung im Röntgen-Thorax und in der Computertomographie.

verfasst von:
Claudius Melzig, MD, PD Dr. Fabian Rengier, MD

20.06.2022 | Lungenödem | Der besondere Fall

Akut einsetzende Dyspnoe, Husten und Hämoptysen

Die Patientin entwickelte während des Schwimmens akut Dyspnoe, Husten und Hämoptysen. Unter dem klinischen Bild eines Lungenödems wurde sie beatmungspflichtig und musste kurzzeitig invasiv beatmet werden. Echokardiografisch stellte sich eine …

verfasst von:
Dr. med. Marlene Stellrecht, PD Dr. med. Horst Wedekind

14.06.2022 | Nierenarterienstenose | Leitthema

Interventionelle Therapie einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose

Pro und kontra

Eine hämodynamisch wirksame atherosklerotisch bedingte Nierenarterienstenose einer oder beider Nierenhauptarterien (in seltenen Fällen auch eine stenosierte größere Segmentarterie) mit einer Lumeneinengung von mindestens 70 % kann zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tomas Lenz
Hochschwangere Frau in Klinik

21.03.2022 | Lungenödem | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Internistische Notfälle bei Schwangeren

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Notfälle während der Schwangerschaft gehören zu den besonderen Herausforderungen der Medizin, denn sie unterliegen pathophysiologischen und diagnostischen Besonderheiten - hinzu kommt oft fehlende Routine. Dieser Kurs sensibilisiert für das Thema und gibt einen Überblick über die peripartale Sepsis, endokrinologische Notfälle und das Lungenödem.

verfasst von:
J. Fischer, G. Gerresheim, Prof. Dr. U. Schwemmer
P.-a.-Röntgenaufnahme des Thorax: ausgedehnter Pneumothorax der rechten Lunge

16.02.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Fulminanter Verlauf nach Thoraxdrainage wegen Spontanpneumothorax

Ein 24-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Tagen bestehender Atemnot und Leistungsminderung in der Notaufnahme vor. Was zunächst als gut beherrschbare Lage erschien, entwickelte sich dramatisch.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Gotthardt, M. Baumgärtel, A. Geise, J. H. Ficker

30.12.2021 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonalarterielle und pulmonalvenöse Drucksteigerung

In der Lunge spielen 3 Gefäßsysteme eine Rolle: der Lungenkreislauf mit Pulmonalarterien und Pulmonalvenen, die Bronchialarterien aus dem systemischen Kreislauf sowie das Lymphgefäßsystem. Drucksteigerungen in den Pulmonalarterien können zu einer …

18.06.2021 | Lungenödem | CME

Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin

Peripartale Sepsis, Stoffwechselentgleisungen, endokrinologische Notfälle und Lungenödem

Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …

verfasst von:
J. Fischer, G. Gerresheim, Prof. Dr. U. Schwemmer
Sonographie

12.05.2021 | Rippenfraktur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ist der Lungenultraschall besser als das Röntgen-Thorax-Bild?

Die Symptome Dyspnoe und Thoraxschmerzen begegnen uns alltäglich in der Praxis, die Ursachen können vielfältig sein. Manchmal sind zur weiteren Abklärung bildgebende Verfahren notwendig. Stellt hier der Lungenultraschall eine Alternative zum Röntgen-Thorax dar? Ist er bei bestimmten Fragestellungen sogar überlegen?

Nieren

18.01.2021 | Lungenödem | Schwerpunkt: Hypertonie

Renovaskulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021

Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.

29.09.2020 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung auf der Intensivstation

Die Bildgebung ist ein wesentliches Instrument bei der Diagnostik und Behandlung kritisch kranker Patienten. Obwohl die Sonographie am Krankenbett und die Röntgenaufnahme des Brustkorbs die Hauptstützen der initialen Beurteilung sind, stehen dem …

Bluthochdruck

17.09.2020 | Arterielle Hypertonie | Übersichten

Der hypertensive Notfall

Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement

Der hypertensive Notfall ist gekennzeichnet durch eine akute – zumeist lebensbedrohliche – Blutdruckentgleisung mit der Gefahr einer akuten Endorganschädigung. Dann ist eine notfallmäßige, aber überlegte, medikamentöse Blutdrucksenkung indiziert. Empfehlungen für das initiale medikamentöse Therapieregime.

09.09.2020 | Kardiogener Schock | Operative Techniken

Implantationstechniken für temporäre ECLS-Systeme

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist ein intensivmedizinisches Verfahren, bei dem eine modifizierte Herz-Lungen-Maschine teilweise oder vollständig die Herz- und Lungenfunktion des Patienten übernimmt, um sekundäre Organschäden zu …

Computertomogramm

19.05.2020 | Lungenödem | CME

CME: Ist es wirklich ein akutes Lungenversagen?

Aktuelle Definitionen, Pathophysiologie und Differentialdiagnosen

Die eindeutige Diagnose des Acute respiratory distress syndrome (ARDS) bleibt schwierig. Dies betrifft insbesondere die Abgrenzung der bilateralen, inflammatorisch bedingten Infiltrate von anderweitig verursachten Verschattungen im Thoraxröntgen. Was bedeutet das für die differenzierte Diagnostik und Therapie des ARDS im klinischen Alltag? Die aktuellen Definitionen, Risikofaktoren und Differentialdiagnosen im Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. R. Dembinski

01.02.2020 | Lungenödem | CME

Diagnose einer gewaltsamen Erstickung

Teil 1: Reevaluation der Spezifität makroskopischer und histomorphologischer Befunde

Die Identifikation der gewaltsamen Erstickung als Todesursache, insbesondere im Zusammenhang mit Vitalitätszeichen, stellt weiterhin ein großes Problem in der forensischen Diagnostik dar. Die allgemeine Doktrin der zuverlässigen …

verfasst von:
Dr. med. E. Gutjahr, Prof. Dr. med. B. Madea

07.12.2019 | Angiografie | Fortbildung

Typische Trias der Nierenarterienstenose

An Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie, PAVK IIa, Nikotinabusus ca. 35 Pack Years und ein Alkoholabusus.

07.08.2019 | Ultraschall | Leitthema

Einsatz der Lungen- und Pleurasonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Die bettseitige Lungensonographie (LUS) dient in Notaufnahmen und auf Intensivstationen als wertvolles Instrument, um häufige Lungenerkrankungen zu diagnostizieren. Der Verlauf kann kontrolliert und die klinische Strategie geplant werden. Die LUS …

31.07.2019 | Intoxikationen | Übersichten: Umweltmedizin - Toxikologie

Toxizität von Würfelquallen (Cubozoa) am Beispiel der Carukia barnesi

Die Meere und Ozeane um Australien beherbergen zahlreiche giftige Quallen, so auch die Carukia barnesi als wichtigen und sehr giftigen Vertreter der Würfelquallen. Das Nesselgift dieser Art kann beim Menschen das äußerst schmerzhafte …

Rötliche Spuren im Randbereich der Silageabdeckung als Zeichen des Austritts der Nitrosegase

15.03.2019 | Lungenödem | Leitthema

Akute Lungenschädigung durch Schadstoffinhalation

Nach akuter Inhalation von Schadstoffen kann es zu Schäden im Bereich der gesamten Atemwege kommen. Stoffeigenschaften und Dosis bestimmen den Depositionsort. Diese Übersicht konzentriert sich besonders auf die toxische Alveolitis und das Reactive Airways Dysfunction Syndrome.

04.03.2019 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

V. a. hypertensive Krise

Ein 58-jähriger Patient wird in die Notaufnahme eingeliefert. Er hatte den Rettungsdienst verständigt, nachdem er zu Hause Kopfschmerzen und Sehstörungen bekommen hatte. Als der Rettungsdienst eintrifft, misst dieser einen Blutdruck von 254/122 mmHg.

22.02.2019 | Bronchitis | Leitthema

Pulmonale histopathologische Befunde bei Drogenkonsum

Pulmonale mikroskopische Befunde beim Drogenkonsum sind seit Jahren bekannt und in der Literatur beschrieben: das toxische Lungenödem, fokale nur mikroskopisch nachweisbare Ablagerungen von Siderin bzw. Siderophagen im pulmonalen Interstitium und …

10.10.2018 | Ultraschall | Leitthema

Lungensonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Notfall- und Intensivmediziner müssen rasche und weitreichende Entscheidungen oft auf Basis weniger diagnostischer Informationen treffen. Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine kardiopulmonale Diagnose hinweisen, findet die Lungensonographie …

Open Access 09.08.2018 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Lunge-Nieren-Interaktionen bei kritisch Kranken

Interaktionen von Lunge und Niere können akute Krankheitsverläufe maßgeblich beeinflussen. Bereits in den 1950er-Jahren wurde dieses Phänomen am Beispiel der urämischen Lunge beobachtet. Tierexperimentell existieren deutliche Hinweise auf eine …

04.05.2018 | Intoxikationen | Leitthema

Inhalationstrauma durch Rauchgas bei Bränden

In Deutschland starben 2014 372 Menschen bei Bränden, davon 80–90 % durch Rauchgas. Die wichtigsten inhalativen Toxine sind Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Blausäure und Reizgase vom Sofort- und Latenztyp; zusätzlich können thermische …

12.02.2018 | Präeklampsie | CME

Präeklampsie/Eklampsie

Die Präeklampsie/Eklampsie ist ein für Mutter und Fetus potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild. Sie ist durch eine neu aufgetretene Hypertonie von mehr als 140/90 mmHg (Gestationshypertonie) und eine Proteinurie von mehr als 300 mg/24 h nach …

Nichtinvasive Beatmung

01.02.2018 | Nichtinvasive Beatmung | CME

CME: Nichtinvasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Entscheidend für den erfolgreichen und sicheren Einsatz der nichtinvasiven Beatmung ist die richtige praktische Durchführung. Dieser Fortbildungsbeitrag bietet einen Leitfaden: Von den wesentlichen Indikationen über die richtigen Techniken bis hin zu Kontraindikationen und Fallstricken.

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

09.10.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Nichtinvasive Ventilation im Notarzt- und Rettungsdienst

Möglichkeiten und Grenzen

Ziel der hier vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, mithilfe einer aktuellen medizinischen Datenbankanalyse, Möglichkeiten und Grenzen einer präklinischen NIV zu beschreiben und den Lesern einen Überblick über die aktuelle Daten- und Evidenzlage zu bieten.

16.09.2017 | Nierenarterienstenose | Fortbildung

Nierenarterienstenose und renovaskuläre Hypertonie

Die Prävalenz der renovaskulären Hypertonie liegt bei ca. 5 % aller Hypertoniker, schwankt jedoch in Abhängigkeit der untersuchten Kohorte beträchtlich zwischen < 1 % bei milder Hypertonie bis > 50 % bei schwer Hypertonie [ 1 ]. In einer Studie bei …

Schwimmerin im Leistungssport

31.03.2017 | Lungenödem | Literatur kompakt

SIPE-Syndrom: Tod im kalten Wasser

Das SIPE-Syndrom ist ein klassisches Lungenödem, das bei jungen Sportlern, die längere Zeit im kalten Wasser schwimmen, ohne Vorwarnung auftreten kann. Typischerweise passiert dies beim Triathlon. Amerikanische Wissenschaftler untersuchten nun eine Möglichkeit zur Prävention.

Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung

16.11.2016 | Lungenödem | Kardiotechnik/EKZ

Venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung

Aktuelle Entwicklungen und technische Aspekte

Das Verständnis der ECMO-Physiologie ist nicht immer einfach, und in der Behandlung komplexer klinischer Situationen sind noch viele Fragen offen. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und technischen Aspekte der v.-a.-ECMO-Therapie.

Disco

08.10.2015 | Intoxikationen | Kasuistiken

Lebensbedrohliches Hirnödem nach Ecstasykonsum

Zwei junge Erwachsene erlitten aufgrund einer Ecstasyintoxikation ein Hirnödem im Rahmen einer schweren Hyponatriämie. Während eine Patientin zwei Tage nach Aufnahme die Intensivstation ohne residuelle Schäden verlassen konnte, verstarb der zweite Patient an den Folgen des Hirnödems.

Rö.-Thorax bei Aufnahme: perihiläre Verdichtungen bds.

01.01.2015 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Bauprojektant mit abdominellen Schmerzen, Engegefühl & Dyspnoe

Ein 40-Jähriger wird wegen akuter abdomineller Schmerzen in ein Krankenhaus aufgenommen. Dort berichtet er „trockenen Husten“, ein seit Tagen bestehendes „Engegefühl in der Brust“ und einen neu aufgetretenen „nächtlichen Harndrang“. Ihre Diagnose?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.