Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2023

18.07.2022 | Konservative Therapie | Originalien

Orthetische Behandlung traumatisch bedingter Wirbelkörperfrakturen der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule

Ein Review

verfasst von: Dr. med. Philipp Georg Schnadthorst, Celine Lankes, Christoph Schulze

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Traumatische Frakturen der nicht degenerativ veränderten thorakalen und lumbalen Wirbelsäule treten bei Verletzungen mit hoher kinetischer Energie auf. Zur Einteilung wird aktuell die AO-Spine-Klassifikation genutzt.

Ziel der Arbeit

Die Darstellung der Kriterien, die eine konservative Behandlung mittels orthetischer Versorgung erlauben, und der Vergleich mit Behandlungsergebnissen konkurrierender Methoden sind Ziele dieser Arbeit.

Material und Methoden

Es erfolgte eine Literaturrecherche nach dem PRISMA-Protokoll (Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta-Analyses) in PubMed, ScienceDirect, Cochrane und Google Scholar. Es wurden 118 potenziell bedeutsame Publikationen gefunden, von denen 16 prospektive Arbeiten wie folgt analysiert wurden: Das Verzerrungsrisiko wurde mit dem RoB2-Tool (Cochrane Risk of Bias Tool in der zweiten Version) bzw. nach ROBINS‑I (Risk Of Bias In Non-randomised Studies of Interventions) sowie der Evidenzlevel nach AHCPR (Agency for Health Care Policy and Research) beurteilt.

Ergebnisse

Bei traumatischen Frakturen (AOS-Typen A0–A3) der nicht degenerativ veränderten thorakalen und lumbalen Wirbelsäule ohne Operationsindikation ist die konservative Behandlung mit Analgesie, Physiotherapie und früher Mobilisation sinnvoll und einer Orthese nicht unterlegen. Eine operative Therapie führte auch bei konservativ behandelbaren Frakturen früher zu verbesserter Funktionalität und Schmerzempfindung. Langzeitvergleiche zeigten keine Unterschiede im funktionellen Ergebnis. Die Erfassung des neurologischen Defizites, des funktionellen Behandlungserfolges und des Kyphosewinkels erfolgten vielfältig, was die Vergleichbarkeit der Studien reduzierte. Die Studienqualität ist bei Evidenzlevel Ib–IIa häufig mit hohem Risiko für Verzerrungen eingeschränkt.

Diskussion

Eine Orthese kann bei diesen Erkrankungsbildern eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen der konservativen Schmerztherapie sein. Als Monotherapie ist die Orthesenbehandlung nicht zu empfehlen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Glotz J, Weigel J (2014) Orthetische Versorgung von Rückenpatienten – ein Überblick. OUP 2:74–77. https://doi.org/10.3238/oup.2014.0074–0077 Glotz J, Weigel J (2014) Orthetische Versorgung von Rückenpatienten – ein Überblick. OUP 2:74–77. https://​doi.​org/​10.​3238/​oup.​2014.​0074–0077
13.
Zurück zum Zitat Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRefPubMed Sterne JAC, Savović J, Page MJ et al (2019) RoB 2: a revised tool for assessing risk of bias in randomised trials. BMJ 366:l4898CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Medici A, Meccariello L, Falzarano G (2014) Non-operative vs. percutaneous stabilization in Magerl’s A1 or A2 thoracolumbar spine fracture in adults: is it really advantageous for a good alignment of the spine? Preliminary data from a prospective study. Eur Spine J 6:677–683. https://doi.org/10.1007/s00586-014-3557-7CrossRef Medici A, Meccariello L, Falzarano G (2014) Non-operative vs. percutaneous stabilization in Magerl’s A1 or A2 thoracolumbar spine fracture in adults: is it really advantageous for a good alignment of the spine? Preliminary data from a prospective study. Eur Spine J 6:677–683. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00586-014-3557-7CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Knight RQ, Stornelli DP, Chan DP et al (1993) Comparison of operative versus nonoperative treatment of lumbar burst fractures. Clin Orthop Relat Res 293:112–121CrossRef Knight RQ, Stornelli DP, Chan DP et al (1993) Comparison of operative versus nonoperative treatment of lumbar burst fractures. Clin Orthop Relat Res 293:112–121CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Cobb J (1948) Outline for the study of scoliosis. The American academy of orthopedic surgeons instructional course lectures. Edwards, Ann Arbor, MI Cobb J (1948) Outline for the study of scoliosis. The American academy of orthopedic surgeons instructional course lectures. Edwards, Ann Arbor, MI
57.
Zurück zum Zitat Ellert U, Bellach BM (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61:184–190 (Sonderheft 2) Ellert U, Bellach BM (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Gesundheitswesen 61:184–190 (Sonderheft 2)
60.
Zurück zum Zitat Knop C, Oeser M, Bastian L et al (2001) Entwicklung und Validierung des VAS-Wirbelsäulenscores. Unfallchirurg 104:488–497CrossRefPubMed Knop C, Oeser M, Bastian L et al (2001) Entwicklung und Validierung des VAS-Wirbelsäulenscores. Unfallchirurg 104:488–497CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Orthetische Behandlung traumatisch bedingter Wirbelkörperfrakturen der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule
Ein Review
verfasst von
Dr. med. Philipp Georg Schnadthorst
Celine Lankes
Christoph Schulze
Publikationsdatum
18.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01195-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Unfallchirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.