Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 6/2021

Inhalt (12 Artikel)

Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen

Udo Boeken, Stephan Ensminger, Alexander Assmann, Christof Schmid, Karl Werdan, Guido Michels, Oliver Miera, Florian Schmidt, Stefan Klotz, Christoph Starck, Kevin Pilarczyk, Ardawan Rastan, Marion Burckhardt, Monika Nothacker, Ralf Muellenbach, York Zausig, Nils Haake, Heinrich Groesdonk, Markus Ferrari, Michael Buerke, Marcus Hennersdorf, Mark Rosenberg, Thomas Schaible, Harald Köditz, Stefan Kluge, Uwe Janssens, Matthias Lubnow, Andreas Flemmer, Susanne Herber-Jonat, Lucas Wessel, Dirk Buchwald, Sven Maier, Lars Krüger, Andreas Fründ, Rolf Jaksties, Stefan Fischer, Karsten Wiebe, Christiane Hartog, Omer Dzemali, Daniel Zimpfer, Elfriede Ruttmann-Ulmer, Christian Schlensak, Malte Kelm, Andreas Beckmann

Kardiopulmonale Reanimation Empfehlungen und Stellungnahmen

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

K. H. Scholz, H. J. Busch, N. Frey, M. Kelm, N. Rott, H. Thiele, B. W. Böttiger

Zur Zeit gratis Koronare Herzerkrankung Curriculum

Manual der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)

Holger M. Nef, Stephan Achenbach, Ralf Birkemeyer, Alexander Bufe, Oliver Dörr, Albrecht Elsässer, Luise Gaede, Tommaso Gori, Hans M. Hoffmeister, Felix J. Hofmann, Hugo A. Katus, Christoph Liebetrau, Steffen Massberg, Matthias Pauschinger, Thomas Schmitz, Tim Süselbeck, Wolfram Voelker, Jens Wiebe, Ralf Zahn, Christian Hamm, Andreas M. Zeiher, Helge Möllmann

Zur Zeit gratis Notfallmedizin Curriculum

Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K‑IN)

M. Buerke, U. Janssens, R. Prondzinsky, H. Ebelt, F. Post, E. Giannitsis, S. Sack, G. Michels, M. Hennersdorf, H. M. Hoffmeister, T. Voigtländer, M. Ferrari, C. Jung, H. Thiele

Zur Zeit gratis Echokardiografie Curriculum

Manual zur Indikation und Durchführung spezieller echokardiographischer Anwendungen

Andreas Hagendorff, Andreas Helfen, Frank A. Flachskampf, Sebastian Ewen, Sebastian Kruck, Karl La Rosée, Jan Knierim, Jens-Uwe Voigt, Felix Kreidel, Wolfgang Fehske, Roland Brandt, Ralf Zahn, Fabian Knebel

Akute Lungenembolie Wie lautet Ihre Diagnose?

Die Dyspnoe beginnt im Sitzen

Mathias Lange, Denis Nußmann, Susanne Lorenz, Thomas Wichter

Open Access Umweltmedizin Originalien

Luftverschmutzung als wichtiger Kofaktor bei COVID-19-Sterbefällen

Thomas Münzel, Omar Hahad, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld

EKG Praxiswissen EKG-Interpretation

Wiederholte Ohnmachtsanfälle bei einem 27-Jährigen

H.-J. Trappe

Erratum zu: Hypertriglyzeridämie verstehen

Theresa Berent, Kurt Derfler, Robert Berent

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.