Skip to main content
Nephrologie Chronische Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankung

alle Nachrichten zum Thema

Neuer Inhalt

30.04.2024 | Hypertonie | Nachrichten

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

14.05.2024 | Hyperkaliämie | Nachrichten

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

27.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Bessere Prognose bei seltener als bei üblicher Nierenerkrankung

Menschen mit einer seltenen Nierenerkrankung erleiden zwar wesentlich häufiger ein Nierenversagen als Personen mit einer üblichen chronischen Niereninsuffizienz, allerdings ist ihr Sterberisiko geringer. Deshalb erhalten sie überproportional häufig eine Dialyse.

Medikamente und Medikationsplan

13.03.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Besser DOAK bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

DOAK sind eine gute Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten (VKA) für Menschen mit Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz: In einer Beobachtungsstudie waren die Rate renaler Ereignisse und die Sterberate unter DOAK deutlich geringer als unter VKA.

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

12.03.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Semaglutid bremst Progression von Nierenerkrankungen bei Diabetes

Der GLP-1-Agonist Semaglutid macht wieder von sich reden – diesmal nicht als potente Abnehmhilfe bei Adipositas, sondern als Wirkstoff, der die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verzögert. Gezeigt hat das die FLOW-Studie.

07.02.2024 | Adipositas | Nachrichten

Typ-2-Diabetes: Bei täglichem Körpertraining laut Studie weniger Niereninsuffizienz

Wenn sich Übergewichtige mit Typ-2-Diabetes täglich etwas mehr als eine Stunde (67 Minuten) moderat bis intensiv bewegen, etwa durch schnelles Gehen, Joggen oder Radfahren, senken sie ihr Risiko für eine chronische Niereninsuffizienz. Das hat eine Studie aus China ergeben.

Frau schüttet Salz aus einem Salzstreuer über ihr Essen

25.01.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Häufiges Nachsalzen bei Tisch könnte auf die Nieren schlagen

Wer sein Essen regelmäßig nachsalzt, hat möglicherweise ein erhöhtes Risiko, langfristig eine chronische Nierenerkrankung zu entwickeln.

Dialysegerät

14.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Bei hohem Ruhepuls droht häufiger terminales Nierenversagen

Kontrollen der Ruheherzfrequenz könnten helfen, Patienten und Patientinnen, die gefährdet sind, eine terminale Niereninsuffizienz zu entwickeln, frühzeitig zu erkennen – unabhängig davon, ob sie andere Risikofaktoren aufweisen.

13.12.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Chronisch Nierenkranke profitieren von Statinen – auch primärpräventiv

Ein Cochrane-Review zum Nutzen einer Statinbehandlung für Erwachsene mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenerkrankung bestätigt die Leitlinienempfehlung der KDIGO und widerspricht in Teilen der DEGAM-Leitlinie.

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

15.11.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Chronisch nierenkrank? Dann Vorsicht bei diesen Arzneimittelgruppen

Mit einer chronischen Nierenerkrankung steigt das Risiko für arzneimittelbedingte Nebenwirkungen. Wie real diese Gefahr ist, veranschaulicht eine aktuelle Studie aus Frankreich. Zwei Arzneimittelgruppen stellten sich dabei als besonders nebenwirkungsbehaftet heraus.

22.11.2023 | Internistische Diagnostik | Nachrichten

HbA1c-Wert sagt Abfall der Nierenfunktion voraus

Am Wert des HbA1c lässt sich ablesen, wie rasch mit einem Rückgang der glomerulären Filtrationsrate zu rechnen ist. Das gilt bereits in Bereichen, in denen die Personen noch nicht an Diabetes erkrankt sind.

Ambulante Dialyse

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Krebs und Dialyse: Das ist zu beachten

Die Datenlage zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit Krebs und chronischen Nierenerkrankungen ist ungenügend. In einem Joint Symposium mit der DGfN wurde auf dem DGHO-Kongress der aktuelle Wissenstand zu Dosisanpassungen und Kontraindikationen für dieses Kollektiv diskutiert.

Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zur Diagnostik und Therapie der medikamenteninduzierten Nephritis

Der trügerische Krankheitsverlauf der akuten interstitiellen Nephritis (AIN) führt oft zu einer verzögerten Diagnosestellung. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern.

Umgekippter Salzstreuer

19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie praktikabel ist eine Kochsalzrestriktion?

Der Nutzen einer restriktiven Kochsalzzufuhr für die vaskuläre und renale Prognose ist gut dokumentiert. Problematisch bleibt jedoch die Frage der praktischen Umsetzung.

Ärztin befragt Patienten

19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Hausärzte und CKD: Besorgniserregende Lücken in der ambulanten Betreuung

Ein Drittel der Patienten, die später auf eine Dialyse angewiesen sind, betreut davor der Hausarzt. Erste Daten der InspeCKD-Studie belegen erhebliche Defizite bei dieser hausärztlichen Grundversorgung in Bezug auf die renale Diagnostik.

Dialyse

26.09.2023 | Nephrogener Pruritus | Nachrichten

Pruritus bei Dialysepflicht gibt Auskunft über Prognose

Entwickelt sich unter Hämodialyse ein moderater bis extremer Pruritus, macht er den Betroffenen meistens dauerhaft zu schaffen. Das hat Konsequenzen für die Lebensqualität – und die Lebenserwartung.

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

20.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Leicht eingeschränkte Nierenfunktion bei Jüngeren nicht unterschätzen

Schon eine leichte Verringerung der altersentsprechenden glomerulären Filtrationsrate ist bei jungen Erwachsenen mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko verbunden. Am deutlichsten fiel dieser Zusammenhang bei den 18- bis 39-Jährigen aus.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

01.09.2023 | Albuminurie | Nachrichten

Bevölkerungsweites Albuminurie-Screening funktioniert auch von zu Hause aus

Ein niederländisches Forscherteam testete gleich zwei Screening-Strategien, an denen Menschen von zu Hause aus teilnehmen können. Eingeschickte Urinproben waren dabei effektiver als Smartphoneberichte über Selbsttests.

Älterer Mann im Krankenhausbett

23.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Chronisch nierenkrank, Troponin erhöht: Koronarsyndrom?

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung weisen oft von Hause aus erhöhte Werte des kardialen Troponins auf. Treten typische Symptome eines akuten Koronarsyndroms hinzu, erschwert das die Diagnostik. US-Mediziner haben da ein paar Ideen.

Blutdruckmessgerät

15.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Blutdruck-Zielwert unter 120 mmHg wirkt renoprotektiv

In „KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease“ wird ein systolischer Blutdruck von < 120 mmHg empfohlen, da dieser Zielwert kardiovaskuläre Vorteile bieten kann. Koreanische Wissenschaftler überprüften nun, ob dieser Wert auch das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen verhindert.

Fast Food

01.08.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Begünstigt hochverarbeitete Nahrung eine schlechte Prognose bei CKD?

Hochverarbeitete Lebensmittel wie Chips, Softdrinks oder Tiefkühlpizza sind trotz ihres schlechten Rufs beliebt. Forschende haben jetzt untersucht, wie sich ihr Verzehr bei Personen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) auswirkt.

Ärztin führt eine Nierenultraschalluntersuchung durch

30.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Bereits bei moderater Niereninsuffizienz steigt das Risiko

Mit zunehmender Schwäche der Nieren nimmt auch das Risiko zu, kardiovaskuläre oder renale Komplikationen zu erleiden. Auch die Mortalität steigt. Und der Anstieg beginnt früh, wie eine Studie zeigt.

Dialyse

26.06.2023 | Hämofiltration | Nachrichten

Chronische Niereninsuffizienz: Verbesserte Überlebenschancen unter Hämodiafiltration?

Hämodialyse und Hämodiafiltration sind anerkannte Therapien für Personen mit chronischem Nierenversagen, ob eine davon Überlebensvorteile bietet, ist jedoch unklar. Neue Daten sprechen für eine Hämodiafiltration bei bestimmten Erkrankten.

Kerendia – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

26.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

Finerenon von Bayer ist ein nichtsteroidaler, selektiver Mineralokortikoid (MR)-Rezeptor-Antagonist und der erste Vertreter dieser Substanzklasse, der einen Nutzen im Hinblick auf renale und kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (mit Albuminurie) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) gezeigt hat.

Schwere Gicht bei einem Mann

13.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorsicht vor Dreifach-Attacke mit NSAR und Blutdrucksenkern!

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sind besonders gefährdet, eine Gicht zu bekommen. Zugleich ist deren Behandlung, ebenso wie die Anfallsprophylaxe eine Herausforderung.

Niere Mikroskopie

30.05.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

„Alarmierende Unterdiagnostik der chronischen Niereninsuffizienz“

Die Diagnose „chronische Niereninsuffizienz“ wird in Deutschland wie auch in anderen Ländern offenbar viel zu selten gestellt. Die REVEAL-CKD-Studiengruppe bemängelt „ernsthafte Versäumnisse“ bei der Frühdiagnostik und -therapie.

Teststreifen für Urintest

28.05.2023 | DDG-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT-2-Inhibitoren für alle mit Niereninsuffizienz?

SGLT2-Inhibitoren kommen für die Therapie einer chronischen Nierenerkrankung zum Einsatz. Aber sind sie wirklich für alle Patientinnen und Patienten geeignet – zum Beispiel für Erkrankte mit IgA-Nephritis, anderen Glomerulonephritiden und Zystennieren?

Frau nimmt Tablette ein

22.03.2023 | Diabetische Nephropathie | Nachrichten

Spironolacton hilft chronisch kranken Diabetikernieren

Spironolacton in ausgesprochen niedriger Dosierung senkt den Eiweißverlust über die Nieren von Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz. Der Kaliumspiegel steigt dabei nur unerheblich.

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

15.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei verschiedenen Nierenschäden

Personen mit chronischen Nierenerkrankungen haben ohnehin ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, bei manchen ist es laut einer Studie mit histopathologischen Analysen besonders hoch.

Springer Medizin Podcast - Zoster

10.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Podcast | Nachrichten

Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?

Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.

09.02.2023 | Nierenersatzverfahren | Nachrichten

Hohes Risiko für Nierenersatztherapie bei neuen Herzleiden

In den ersten Monaten nach der Diagnose einer kardiovaskulären Erkrankung ist das Risiko für eine terminale Niereninsuffizienz bis um den Faktor 100 erhöht. Erst nach drei Jahren normalisiert sich die Gefahr, dass eine Dialyse oder Nierentransplantation nötig wird.

Urinteststreifen

15.11.2022 | Diagnostik in der Nephrologie | Nachrichten

Mikrohämaturie kann chronische Nierenerkrankung ankündigen

Menschen mit einer Mikrohämaturie, vor allem einer persistierenden, haben ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung. Männer sind besonders gefährdet.

Schematische Darstellung einer Niere

08.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Empagliflozin senkt Risiko für Progression von Nierenleiden

Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, die den SGLT2-Hemmer Empagliflozin einnehmen, tragen ein vermindertes Risiko für eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion. Das hat die EMPA-KIDNEY-Studie ergeben.

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

07.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

RAS-Hemmer bei schwerer Niereninsuffizienz: weder Schaden noch Nutzen

Soll man Renin-Angiotension-Inhibitoren bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz absetzen oder beibehalten? Dazu gab es bisher wenige und widersprüchliche Daten. Jetzt wird die Frage erstmals durch eine randomisierte Studie beantwortet.

Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

02.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

eGFR auf Kreatinin-Basis taugt nicht zur Risikoabschätzung

Bei gering eingeschränkter Nierenfunktion ohne Albuminurie sollte man sich nicht auf die Kreatinin-basierte eGFR verlassen: Um Personen mit hohem und niedrigem kardiovaskulärem Risiko zu differenzieren, ist Cystatin C der bessere eGFR-Marker.

Virus

29.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Hinterlässt COVID einen chronischen Nierenschaden?

Die Literatur lässt vermuten, dass die COVID-Infektion eine progrediente Niereninsuffizienz induziert. Eine Bevölkerungsstudie aus Hamburg geht diesem Verdacht auf den Grund.

Dialyse Maschine

28.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

So wird das Herz bei Niereninsuffizienz besser geschützt

Die Assoziation zwischen terminaler Niereninsuffizienz und plötzlichem Herztod ist offenkundig. Neuere Kenntnisse zur Pathophysiologie dieses Befunds eröffnen weitere Therapieoptionen.

Arzt wertet EKG eines Patienten aus

27.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Herztod und Dialyse: Hohes Risiko im Langzeit-EKG erkennen

Das Risiko letaler kardiovaskulärer Ereignisse ist für Dialysepatientinnen und Patienten exzessiv erhöht. Besonders Gefährdete lassen sich im Langzeit-EKG durch eine Zusatzanalyse (HRT – Heart Rate Turbulence) mit hoher Sicherheit identifizieren.

Produkte, die pflanzliches Eiweiß enthalten

26.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Chronische Niereninsuffizienz ist auch eine Frage der Ernährung

Eine optimierte Ernährungsstrategie kann die Progredienz einer CKD wesentlich beeinflussen. Entsprechende Erkenntnisse werden allerdings zu wenig beachtet. In puncto nutritive Kaliumbelastung dagegen sind immer noch unzutreffende Hinweise im Umlauf.

Niere

20.10.2022 | 24-h-Blutdruckmessung | Nachrichten

Nierenschutz: 24-Stunden-Blutdruckmessung lohnt sich

Hypertoniker mit kurzfristigen Blutdruckschwankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Niereninsuffizienz. Besonders aussagekräftig dafür ist die Durchschnittsvariabilität des Blutdrucks in der 24-Stunden-Messung.

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

12.10.2022 | Vorhofflimmern | Nachrichten

DOAK statt Vitamin-K-Antagonist: Die Niere dankt's

Für die Nieren ist es offenbar von Vorteil, wenn Patienten mit Vorhofflimmern statt mit einem Vitamin-K-Antagonisten mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) behandelt werden.

auremar / stock.adobe.com

13.09.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

RAS-Hemmer trotz schwächelnder Niere weiter nehmen?

Den RAS-Hemmer absetzen ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und fortgeschrittener Nierenerkrankung keine gute Idee. In einer Kohortenstudie stieg nach dem Therapiestopp das Risiko fürs Herz dramatisch an.

Dgitalisiertes Modell des Harntraktes

10.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Vorsicht mit Fluorchinolon-Dosierung bei nierenkranken Senioren!

Die empfohlenen Dosisreduktionen für Fluorchinolone bei eingeschränkter Nierenfunktion werden oft missachtet. Das macht sich bei älteren Menschen negativ bemerkbar.

Auflichtdermatoskopie Hautkrebs-Screening

27.07.2022 | Melanom | Nachrichten

Thiaziddiuretika unterscheiden sich im Hautkrebsrisiko

Wenn ein Thiaziddiuretikum verordnet werden soll, kann es sinnvoll sein, das Hautkrebsrisiko in Betracht zu ziehen. In dieser Hinsicht scheint es nämlich deutliche Unterschiede zwischen den Wirkstoffen zu geben.

Schematische Darstellung einer Niere

06.07.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Nierenfunktion mit eGFR oft falsch eingeschätzt

Die Schätzung der glomerulären Filtrationsrate auf Basis des Serumkreatinins (eGFR) ist eine sehr gute Näherung für die Messung der GFR – auf Populationsebene. Bezogen auf einzelne Personen können beträchtliche Differenzen bestehen.

Wirkmechanismus Dapagliflozin

06.07.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Dapagliflozin – Nephro- und Kardioprotektion bei chronischer Niereninsuffizienz

Dapagliflozin, ein SGLT-2 (Natrium-Glucose-Cotransporter-2)-Inhibitor von AstraZeneca, ist der erste zugelassene Wirkstoff dieser Substanzklasse bei chronischer Niereninsuffizienz. Er verlangsamt die Progression der Erkrankung, verringert kardiovaskuläre und renale Komplikationen und reduziert damit die Gesamtmortalität.

Ärztin im Patientengespräch

22.06.2022 | HSK 2022 | Nachrichten

Baustelle Vorsorgescreening: Es fehlt an Daten und vernünftiger Aufklärung

Eine Diskussionsrunde auf dem HSK befasste sich mit Nutzen und Herausforderungen von Präventionsprogrammen. Sie sehen vor allem Hausarztpraxen und Kassen in der Pflicht, zu informieren.

Niere

17.05.2022 | Typ-1-Diabetes | Nachrichten

Nierenschutz bei Typ-1-Diabetes kaum verbessert

Rund ein Drittel der Typ-1-Diabetiker mit ausgeprägter Albuminurie wird innerhalb von 15 Jahren dialysepflichtig. Dieser Anteil hat sich bei Patienten aus drei Dekaden praktisch nicht verändert. Immerhin tritt eine Albuminurie heute seltener auf als früher.

Die antihypertensive Wirkung ist zumindest für die Parmesan-Sorte Grana Padano belegt

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Hyperphosphatämie: Erst an die Ernährung rangehen!

Bei Hyperphosphatämie nicht zu schnell mit Phosphatbindern! Auch die Ernährung bietet einen Hebel, den zu bedienen lohnen kann.

Patient bei Dialyse

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Terminale Niereninsuffizienz: Dialyseboom am Lebensende begrenzen!

Inzwischen ist die größte Altersgruppe bei Dialysepatienten die der über 75-Jährigen – Tendenz steigend. Das mag für fitte Betroffene ein Segen sein. Für viele Ältere bedeutet Dialyse allerdings weder ein längeres Leben noch mehr Lebensqualität, warnt ein Nephrologe beim DGIM-Kongress.

Dialyse

25.04.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Prognose von Dialysepatienten deutlich besser geworden

In den letzten 25 Jahren ist die kardiovaskuläre Mortalität bei Dialysepatienten stärker zurückgegangen als im Bevölkerungsdurchschnitt.

Dialyse

14.03.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Prognose nach Verweigerung der Dialyse

Die Dialyse verlängert die Lebenserwartung bei terminaler Niereninsuffizienz. Aber auch Patienten, die die Blutwäsche ablehnen, können noch einige Jahre vor sich haben.

Patient bei Dialyse

09.03.2022 | Nierentransplantation | Nachrichten

Transplantierte leben länger

Es sollte sichergestellt werden, dass jeder Patient und jede Patientin mit Nierenversagen eine gleichberechtigte Chance erhält, als Kandidat für eine Nierentransplantation in Betracht zu kommen. Wissenschaftler aus Großbritannien wollten wissen, ob eine Transplantation immer die beste Lösung ist.

Patient bei Dialyse

09.03.2022 | Nierentransplantation | Nachrichten

Transplantierte leben länger

Es sollte sichergestellt werden, dass jeder Patient und jede Patientin mit Nierenversagen eine gleichberechtigte Chance erhält, als Kandidat für eine Nierentransplantation in Betracht zu kommen. Wissenschaftler aus Großbritannien wollten wissen, ob eine Transplantation immer die beste Lösung ist.

Kalium

08.02.2022 | Hyperkaliämie | News | Online-Artikel

BRASH-Syndrom bei einem älteren Patienten mit ausgeprägter Sinusbrachykardie

Die Diagnostik von Hyperkaliämien kann lebenswichtig sein. Beim BRASH-Syndrom, einer neu anerkannten klinischen Entität, kann Kalium gefährlich ansteigen. Im Folgenden wird der Fall eines 76-jährigen Mannes beschrieben, der in die Notaufnahme einer Universitätsklinik eingeliefert wurde.

MAKOVSKY ART / stock.adobe.com

30.11.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Thiazid senkt den Blutdruck auch bei schwerer Niereninsuffizienz

Bei schweren Nierenfunktionsstörungen gelten Thiaziddiuretika als kontraindiziert und ihre antihypertensive Wirkung ist umstritten. Die Behandlung mit Chlortalidon erweist sich in einer randomisierten Studie jedoch als vielversprechend.

Hand zieht Blutprobe aus Ständer

08.09.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Ab 65 Jahren reicht ein eGFR-Wert über 45

Bei älteren Menschen sollten Ärzte die Filtrationsrate nicht so kritisch bewerten wie bei jüngeren: eGFR-Werte zwischen 45 und 59 gehen hier nicht mit einem erhöhten Risiko für Nierenversagen oder Tod einher.

Labordiagnostik mit Troponin-Test

15.06.2021 | Kardiologische Laboruntersuchungen | Nachrichten

Vorsicht mit hochsensitivem kardialen Troponin bei Niereninsuffizienz

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion weisen im hochsensitiven kardialen Troponin-I-Test oft erhöhte Werte auf. Gerade bei stark verminderter Filtrationsrate sind sie aber vergleichsweise selten auf einen Infarkt zurückzuführen.


9dreamstudio / stock.adobe.com

21.04.2021 | DGIM 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Damit die Niere keinen Schaden nimmt: RAS nicht doppelt hemmen!

Die doppelte Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mit ACE-Hemmern und Sartanen wurde laut Professor Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, lange Zeit propagiert. Ein schwerer Fehler, denn dadurch steigt das Risiko für renale Komplikationen, ohne Benefit in der Wirksamkeit.

Älterer Mann am Pool

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Klimaschutz: Tipps für Praxis und Patienten

Hausärzte betreuen besonders viele Klima-vulnerable Patienten und sind prädestiniert, dem Klimawandel und seinen Folgen etwas entgegenzusetzen. Tipps dazu gab‘s beim DGIM.

9dreamstudio / stock.adobe.com

13.01.2021 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

RAS-Blocker absetzen schützt die Niere, ist aber riskant fürs Herz

Das Absetzen von RAS-Hemmern bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite sinkt das Dialyserisiko, auf der anderen steigt die Gefahr fürs Herz.

Nierensono

28.10.2020 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Chronische Nierenkrankheit wird durch Finerenon gebremst

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verlangsamt Finerenon das Fortschreiten chronischen Nierenerkrankungen und verringert das kardiovaskuläre Risiko. Jedoch kommt es häufiger zu Hyperkaliämien als unter Placebo.

Seniorin fährt Auto

15.10.2020 | DGfN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Dialyse im hohen Alter: zu viel Paternalismus?

Dialyse oder konservativ? Eine Entscheidung, die bei Hochbetagten nicht nur von der Überlebensprognose abhängen sollte. Entsprechende Score-Berechnungen sind unzuverlässig. Entscheidend ist die subjektive Bedürfnislage des Patienten.

Dialysegerät

14.10.2020 | DGfN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Ambulante Dialyse: Der jetzige Zustand ist nicht haltbar

Die Zahl der Dialysefälle steigt stetig, aber Technik und Qualität der ambulanten Dialyse sind seit Jahrzehnten unverändert. Es fehlt an patientenorientierten Innovationen.

Verschiedene Tabletten

13.10.2020 | DGfN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Niereninsuffizienz und Polypharmazie - Ein heikles Thema

Die Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz ist bei einigen Medikamentengruppen problematisch. Es fehlen valide Studiendaten. Zusätzlich zeigt sich bei einem etablierten Pharmakon ein weitgehend unbeachtetes, nephrotoxisches Potenzial.

Nieren

13.10.2020 | DGfN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

GFR im Alter: Haben wir die richtigen Normwerte?

Der altersbedingte renale Funktionsverlust ist ein normales biologisches Phänomen. Dieser physiologische Sachverhalt wird durch fixe Normwerte nicht abgebildet. Altersadaptierte Werte könnten helfen Fehldiagnosen zu vermeiden.

Dialysegerät

12.10.2020 | DGfN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Oxalate: Ein unterschätztes Risiko bei Dialysepatienten

Oxalate werden bei der Dialyse nicht eliminiert. Nun zeigt sich, dass erhöhte Konzentrationen dieses Stoffwechselprodukts das Mortalitätsrisiko von Dialysepatienten erheblich steigern. Noch gibt es keine Möglichkeit der Intervention.

Blutdruckmessung

12.10.2020 | DGfN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapieresistente Hypertonie: 40% der Nierenpatienten sind betroffen

Bei der arteriellen Hypertonie fokussieren die aktuellen europäischen Leitlinien zu sehr auf standardisierte Behandlungsschemata. Bei nephrologischen Patienten sind eher pragmatische Lösungen gefragt.

Urinbecher für eine Urinuntersuchung mit Urinstix

17.08.2020 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Urinteststreifen auf Eiweiß fallen oft falsch positiv aus

Der Nachweis einer Proteinurie per Teststreifen ist häufig unzuverlässig. Liegen Faktoren vor, die das Ergebnis verzerren können, sollte sicherheitshalber der Albumin-Kreatinin-Quotient bestimmt werden.

Gestürzte ältere Dame

03.08.2020 | Diagnostik in der Nephrologie | Nachrichten

eGFR: Auf das Serumkreatinin ist bei Senioren nicht immer Verlass

Mit sinkender Muskelmasse kann der Serumkreatininwert bei der Beurteilung der Nierenfunktion trügen. Das gilt speziell bei älteren Patienten, die frakturbedingt operiert werden müssen.

Dialysegerät

09.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Was tun bei COVID-19-Kranken mit Spenderniere oder Dialyse?

Sollten COVID-19-Patienten mit Spenderniere oder Dialyse ambulant oder besser stationär behandelt werden? Zwei Studien zeigen klinische Parameter auf, die bei der Antwort helfen können.

Dialyse

08.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Nierenkranke durch COVID-19 stark gefährdet

Dialyse-Patienten und Patienten nach Nierentransplantation sind besonders gefährdet, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren und erkranken oft vergleichsweise schwer. Nephrologen sehen deswegen Handlungsbedarf.

Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege

18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19

Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.

16.04.2020 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Cumarine ohne Nutzen für VHF-Patienten mit Nierenversagen

Für Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und terminalem Nierenversagen bieten Cumarinderivate keinen Schutz vor ischämischen Insulten. Das Risiko, Hirnblutungen zu erleiden, steigt hingegen signifikant, wie eine Metaanalyse ergeben hat.

Ärztin bespricht mit Patientin Therapieplan

18.03.2020 | Niere und Herz | Nachrichten

Sind RAS-Hemmer auch bei niedriger GFR von Vorteil?

ACE-Hemmer und AT-II-Rezeptor-Antagonisten sind bewährte Mittel etwa gegen Hypertonie, Herzinsuffizienz und Nierenleiden. Strittig ist, wie bei sinkender glomerulärer Filtration zu verfahren ist: RAS-Inhibitoren absetzen oder weiterverordnen?

Nieren

07.01.2020 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Potenziell nephrotoxische Therapien für chronisch Nierenkranke

Einem US-Register zufolge werden chronische Nierenkrankheiten trotz ihrer hohen Prävalenz oft nicht diagnostiziert. Und: Die Patienten erhalten seltener nephroprotektive als potenziell nierenschädigende Medikamente.

Blutdruckmessung

18.10.2019 | DGfN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Systolischer Blutdruck bei chronischer Nierenerkrankung <120 mmHg?

Die Überarbeitung der Guidelines zum Management des Blutdrucks bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) der KDIGO* aus dem Jahre 2012 steht kurz vor Abschluss. Welche wesentlichen Änderungen zu erwarten sind, beschrieb Prof. Dr. Johannes Mann, KfH Nierenzentrum München-Schwabing.

Herz, Nieren, Niere, Bauchaorta, Blutkreislauf, Kreislauf, Blutsystem, Schreiter, Springerbody, Springer Body_2

17.10.2019 | DGfN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Nierenarterienstenose: Benefit einer Angioplastie nur bei Patienten mit hohem Risiko

Bisher fehlen große Studien, die eindeutig belegen, wann die Angioplastie einer Nierenarterienstenose indiziert ist. Hochrisikopatienten können jedoch von der Intervention profitieren. 

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

17.10.2019 | DGfN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT2-Hemmer überzeugen bei renalen Endpunkten

Der Einsatz von SGLT2-Hemmern kann sich positiv auf die Risikoreduktion verschiedener Nierenereignisse auswirken, so auch das Ergebnis einer im Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlichten Metaanalyse.    

27.09.2019 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Kann gesunde Ernährung vor Nierenschwäche bewahren?

Die richtige Ernährung scheint nicht erst dann eine Rolle zu spielen, wenn schon eine Niereninsuffizienz besteht. Sie kann möglicherweise auch dazu beitragen, dass die Nieren gar nicht erst Schaden nehmen.

31.07.2019 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Vorteile für NOAK bei Antikoagulation von Nierenpatienten

Bei einer chronischen Niereninsuffizienz im Frühstadium sind NOAK zur Antikoagulation häufig die bessere Wahl: Thrombembolische Ereignisse und Hirnblutungen treten seltener auf als mit VKA.

Niere

14.05.2019 | DGIM 2019 | Nachrichten

Cave oligo- oder asymptomatischer Infarkt bei Nierenkranken

Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat zwei neue Klug-entscheiden-Empfehlungen formuliert. Prof. Jan Galle hat sie beim Internistenkongress vorgestellt.

18.03.2019 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Hohe Oxalatmenge im Urin – wachsende Gefahr für die Niere?

Patienten mit vermehrter Oxalatausscheidung scheinen einer US-Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für die Progression einer chronischen Niereninsuffizienz und ein terminales Nierenversagen zu haben.

Dialysegerät

08.10.2018 | DGfN 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Hygiene und Dialyse: Wir sehen einer Liberalisierung entgegen!

Die DGfN vermutet, dass die neue KRINKO-Richtlinie zur Hygiene in Dialysezentren einige etablierte Maßnahmen über Bord werfen wird. In Zukunft werden vermehrt evidenzbasierte Hygienestrategien im Vordergrund stehen.

Viren

08.10.2018 | DGfN 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Virusinfektionen mit renaler Beteiligung

Die Niereninsuffizienz wird oft durch virale Begleitinfektionen wie Hepatitis C und HIV verkompliziert. Chronische Krankheitsbilder, die die Niere zusätzlich schädigen. Doch zumindest die Schwierigkeiten mit der Hepatitis C gehören bald der Vergangenheit an.

Hypertonie

08.10.2018 | DGfN 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Praxisrelevant: neue ESC/ESH-Leitlinien zur Hypertonie

Die teils restriktiv definierten Grenzwerte der Hypertonie haben Patienten und Ärzte verunsichert. Die aktuellen europäischen Handlungsempfehlungen dagegen verfolgen einen praxisorientierten Ansatz. 

Herz, Nieren, Niere, Bauchaorta, Blutkreislauf, Kreislauf, Blutsystem, Schreiter, Springerbody, Springer Body_2

08.10.2018 | DGfN 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern: DOAK oder Warfarin?

Profitieren Patienten mit Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern eher von den direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) oder vom Klassiker Warfarin? Die aktuelle Datenlage war Anlass zu einer Pro-und Kontra-Session auf dem diesjährigen Nephrologenkongress.

14.05.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Mehr Trinken bringt kranken Nieren nicht viel

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einen höheren Wasserkonsum nahezulegen, nützt nicht viel: Die Harnmenge nimmt zwar etwas zu, die Nierenfunktion verbessert sich aber nicht.

Dialyse

13.04.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Redaktionstipp | Nachrichten

Zurückhaltung bei Dialyse ohne Nachteil

Früher ist offenbar nicht besser, wenn es um den Start der Dialyse bei Patienten  mit terminalem Nierenversagen geht. Nach Daten aus den USA könnte sogar das Gegenteil der Fall sein.

16.04.2018 | DGIM 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei chronischer Niereninsuffizienz wird eine KHK häufig übersehen

Die chronische Niereninsuffizienz ist einer der stärksten Risikofaktoren für eine KHK. Deshalb empfiehlt die Initiative „Klug entscheiden“ bei Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Niereninsuffizienz, die Indikation zur kardiologischen Diagnostik großzügig zu stellen.

21.02.2018 | Therapie des Vorhofflimmerns | Nachrichten

Antikoagulation mit paradoxem Effekt

Die bisher größte Kohortenstudie zum Nutzen der Antikoagulation bei Vorhofflimmernpatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hat unerwartete Ergebnisse zutage gefördert.

12.02.2018 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Herz- und Niereninsuffizienz: Vorsicht mit ICD-Einsatz

Für Patienten mit Herzschwäche und Niereninsuffizienz bietet ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) offenbar keinen Überlebensvorteil, womöglich aber einige Nachteile.

27.09.2017 | DGfN 2017 | Nachrichten

Können neue Antidiabetika chronische Nierenerkrankungen aufhalten?

Diabetikern droht häufiger als gedacht die Dialyse. Diese fatale Entwicklung ließ sich bisher medikamentös nur durch die Blockade des Renin-Angiotensin-Systems verzögern. Jetzt stehen – zumindest theoretisch – zwei neue Prinzipien zur Verfügung. 

Blutdruckmessung bei älterer Patientin

28.09.2017 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

7 Empfehlungen zur Blutdruckmessung

In der amerikanischen SPRINT-Studie erwies sich die intensivierte Drucksenkung auf etwa 130 mmHg systolisch als vorteilhafter für kardiovaskuläre Risikopatienten. Wichtig ist jedoch vor allem eine korrekte Blutdruckmessung. Worauf Sie achten sollten, lesen Sie in folgendem Beitrag. 

18.09.2017 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten

Überraschende Neuerungen: Hochdruck-Liga stellt korrigierte Blutdruckzielwerte vor

Etwas überraschend stellte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Prof. Dr. Bernhard K. Krämer, Mannheim, auf der 9. Jahrestagung der DGfN neue Blutdruckzielwerte vor, zu der sich die Deutsche Hochdruck-Liga entschieden hat.

Mann kratzt sich am Arm

03.04.2017 | Nierenersatzverfahren | Nachrichten

Schützen Schleifendiuretika vor chronischem Juckreiz?

Auf der Suche nach den Ursachen für den chronischen Juckreiz vieler Dialysepatienten haben Heidelberger Wissenschaftler den Medikamentenplan der Nierenpatienten durchforstet. Bei der Diuretikatherapie stießen sie auf Unterschiede.

23.03.2017 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Was ist der optimale Blutdruck für geschädigte Nieren?

Lohnt es sich, bei nichtdiabetischen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung den Blutdruck unter 130/80 mmHg zu senken? Eine Metaanalyse.

16.03.2017 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

So oft machen Diabetikernieren schlapp

Wie stark Diabetikernieren in Mitleidenschaft gezogen werden, hat jetzt ein australisches Forscherteam untersucht, indem es insgesamt über 10.000 Studien durchforstete.

14.03.2017 | Internistische Arzneimitteltherapie | Nachrichten

Niereninsuffizienz: Dosisanpassung noch oft ignoriert

In der ambulanten Versorgung von Patienten mit Niereninsuffizienz wird noch immer eine Dosisanpassung während der Arzneitherapie vernachlässigt.

19.01.2017 | Diabetestherapie | Nachrichten

Metformin trotz Niereninsuffizienz prognostisch günstig

In Europa und den USA wurden die Anwendungsbeschränkungen für Metformin unlängst weiter gelockert. US-Mediziner haben daher die Datengrundlage für den Einsatz des Antidiabetikums bei klassischen Kontraindikationen untersucht.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.