Skip to main content
Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz

Chronische Herzinsuffizienz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

verfasst von:
Tim Knochenhauer, Alexander M. Bernhardt, Markus J. Barten, Hermann Reichenspurner, Filip Berisha
Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

08.01.2024 | Herzinsuffizienz | Leitlinien

Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Seit dem Jahr 2021 gab es zahlreiche große randomisierte Studien, die die Praxis der chronischen Herzinsuffizienz zum Wohle der Patienten verändern werden. Die wichtigsten Änderungen wurden in einem Update der 2021 ESC-Leitlinie zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Böhm, Christian Perings, Johann Bauersachs, Frank Edelmann, Gloria Färber, Bettina Heidecker, Matthias Paul, Matthias Pauschinger

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

verfasst von:
Prof. Dr. Ulf Landmesser, Dr. Markus S. Anker, Tienush Rassaf, Lorenz H. Lehmann, Roman Pfister, Christiane Tiefenbacher
Eine Tablette wird aus einem Blister gedrückt

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der DGK zu Sacubitril/Valsartan bei HFrEF

Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion( HFrEF) wird Sacubitril/Valsartan als Primärtherapie ohne zwingende Vorbehandlung mit ACE-I/ARB in allen internationalen Leitlinien empfohlen. Die folgende Stellungnahme der DGK gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand dazu wieder.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd Nowak, Ernst Geiß, Michael Böhm, Joachim Weil, Jana Boer

20.10.2023 | Herzinsuffizienz | Kritisch gelesen

Mit Sensor in der Lungenarterie besser leben

Schon bevor bei Menschen mit Herzinsuffizienz das klinische Bild von Stauungszeichen erkennbar ist, lässt sich eine hämodynamische Kongestion mit einem in der Lungenarterie implantierten Sensor messen. Die Daten können für eine Optimierung der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Echokardiographie bei einem Mann

09.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

CME: Diagnose und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die Symptome einer chronischen Herzinsuffizienz sind oft unspezifisch - deswegen wird die initiale Verdachtsdiagnose oft im Rahmen einer hausärztlichen Konsultation gestellt. In diesem Kurs finden Sie einen diagnostischen Algorithmus, der subjektive Beschwerden, objektivierbare klinische Zeichen und anamnetische Risikofaktoren berücksichtigt. Außerdem sind die aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen zur Therapie zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. med. Jan Hendrik Oltrogge-Abiry
EKG-Elektroden

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

verfasst von:
cimzetes föiskolai tanár (Prof.) Ralf-Thomas Blank, Dr. med. Marcel Schorrlepp

25.01.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz (Teil 3)

Körperliches Training und Endothelfunktion

Die Endpunkte großer klinischer Interventionsstudien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Michael Arzt, Wolfram Doehner, Frank Edelmann, Ruben Evertz, Nicole Ebner, Christoph Herrmann-Lingen, Tania Garfias-Veitl, Michael Koziolek, Michel Noutsias, P. Christian Schulze, Rolf Wachter, Gerd Hasenfuß, Ulrich Laufs
Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

verfasst von:
Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc, Fausto Frazzetto, Matthias Gorenflo, Sebastian Uhl

24.08.2022 | Peritonealdialyse | Dialyse

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

verfasst von:
Dr. Fabian Echterdiek, Prof. Dr. Vedat Schwenger

21.03.2022 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten (Heart Failure Units [HFUs]) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz – Update 2021

Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. gemeinsam mit der DGTHG, der ALKK und dem BNK

Trotz bedeutsamer Fortschritte in der Therapie der Herzinsuffizienz (HI) ist HI in Deutschland weiterhin die häufigste Krankenhauseinweisungsdiagnose und weist eine unverändert hohe Mortalität auf. Zur Optimierung der Versorgung bei HI haben die …

17.03.2022 | Vorhofflimmern | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2021) der ESC zur Diagnose und Behandlung akuter und chronischer Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist ein Syndrom mit hoher Morbidität und Mortalität. Die neue ESC-Leitlinie stellt den aktuellen Standard der Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz dar. Die wesentlichste Änderung ist …

07.03.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Teil 1 – Arzneimitteltherapie

Die Endpunkte großer klinischer Studien in der Herzinsuffizienz umfassen meist die Zahl der Krankenhausaufnahmen und die kardiovaskuläre Mortalität. Patienten mit Herzinsuffizienz leiden jedoch auch an einer Abnahme der körperlichen Belastbarkeit …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Michael Arzt, Wolfram Doehner, Frank Edelmann, Ruben Evertz, Nicole Ebner, Christoph Herrmann-Lingen, Tania Garfias-Veitl, Michael Koziolek, Michel Noutsias, P. Christian Schulze, Rolf Wachter, Gerd Hasenfuß, Ulrich Laufs

Open Access 17.02.2022 | Chronische Herzinsuffizienz | Originalien

Kontrastmittelinduzierte Nierenfunktionsstörungen gemessen am Serumcystatin C

Ein Vergleich zwischen euvolämen und hypovolämen Patienten nach Koronarangiographie
Videosprechstunde

09.02.2022 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Digitalisierung in der Inneren Medizin – aktuelle Entwicklungen

Von klinischen Studien zur Regelversorgung: Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz

Telemedizin hat das Potenzial, viele aktuelle und vor allem zukünftige Herausforderungen in der medizinischen Versorgung zu lösen. Am Beispiel der Herzinsuffizienz wird die Transition der Telemedizin von klinischen Studien in die Regelversorgung dargestellt.

14.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | themenschwerpunkt

Assessment-Tools zur Identifizierung eines Palliativbedarfes bei Herzinsuffizienzpatienten in der allgemeinmedizinischen Praxis

Die palliative Betreuung von Patientinnen mit nicht-onkologischen, chronischen Erkrankungen liegt größtenteils in den Händen der Hausärzte. Derzeit verwenden praktische Ärztinnen aber kaum standardisierte Fragebögen, um den Bedarf zu ermitteln.

07.10.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Langzeitsauerstofftherapie

Ziele der Langzeitsauerstofftherapie (LTOT) sind die Minderung der Sterblichkeit und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, in erster Linie bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Grundvoraussetzung für die Verordnung sind eine …

29.09.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Assistenzsysteme bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz

Zur Behandlung des kardiogenen Schocks sowie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz existieren verschiedene Systeme zur mechanischen Herzkreislaufunterstützung, die sich entweder direkt im oder am Herzen befinden oder aber extrakorporal mit …

29.09.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Neue interventionelle Therapiemaßnahmen

Vor allem Patienten mit chronischer fortgeschrittener Herzinsuffizienz, die durch etablierte evidenzbasierte Therapien keine Besserung ihrer Symptome verspüren, können von neuen interventionellen Therapieverfahren wie valvulären Interventionen …

24.09.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Gestapelte Blister

30.06.2021 | Herzinsuffizienz | CME

SGLT2-Inhibitoren: Was gibt es Neues?

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGTL2i, Gliflozine) wurden ursprünglich zur Diabetestherapie entwickelt, zeigten jedoch in den Zulassungsstudien unerwartete positive Effekte auf Herz- und Nierenfunktion. Ein Überblick über die neuesten Endpunktstudien sowie den Wissensstand zu Risiken und Nebenwirkungen.

verfasst von:
Eva Dumann, Jan Menne

24.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Neue Therapiekonzepte für die Herzinsuffizienz

Studien-Highlights 2020

COVID-19 bedroht in besonderem Maße auch Herzinsuffizienz-Patienten. Umso wichtiger sind zusätzliche, innovative Therapieansätze. Einige davon wurden 2020 in Studien untersucht  – und die Ergebnisse stimmen überwiegend hoffnungsvoll. 

29.01.2021 | Antiarrhythmika | Schwerpunkt

Reduzierter biventrikulärer Stimulationsanteil durch Extrasystolen

Behandlungsstrategien für eine optimierte kardiale Resynchronisation

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz, wobei ein möglichst hoher biventrikulärer Stimulationsanteil für die Effektivität dieser Therapie von großer Bedeutung …

28.05.2020 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Bei Herzinsuffizienz körperlich aktiv bleiben!

Herz und Bewegung

Zu den leitlinienempfohlenen Behandlungsmaßnahmen einer chronisch-stabilen Herzinsuffizienz gehören unbedingt regelmäßige Bewegung bzw. ein strukturiertes körperliches Training. Korrekt ausgeführt, lassen sich Belastbarkeit und Lebensqualität …

20.05.2020 | Herzinsuffizienz | Kardiologie

Chronische Herzinsuffizienz aus geriatrischer Perspektive

In der dritten Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie "Chronische Herzinsuffizienz" werden erneut geriatrische Aspekte gezielt adressiert. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Empfehlungen mit dem Fokus auf älteren und …

26.03.2020 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Update Therapie der Herzinsuffizienz

Die Prognose der Herzinsuffizienz hat sich in den letzten Jahren durch die Einführung verschiedener neuer Therapien stetig verbessert, dennoch ist die 5‑Jahres-Mortalität weiterhin sehr hoch. Eine Übersicht über die aktuellen Therapieoptionen finden Sie in diesem Beitrag aus dem aktuellen Schwerpunktheft "Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2019". 

Älterer Mann mit Atemnot

17.10.2019 | Herzinsuffizienz | journal club

Ist die Versorgung Älterer mit COPD aufwendiger als jener mit Herzschwäche?

Liegt die „burden of disease“ und die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe bei der COPD deutlich höher als bei der chronischen Herzinsuffizienz? Darauf deutet eine schwedische Studie hin. Prof. Dr. Heppner kommentiert sie für Sie.

Herz

02.10.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz im Alter – aktuelle Empfehlungen

Aktuelle Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Bei der Versorgung älterer Patienten mit Herzinsuffizienz sind neben Alter und Komorbiditäten auch das Maß an Gebrechlichkeit und der individuelle Therapiewunsch zu bedenken. Ein Überblick zu den aktuellen Empfehlungen mit Blick auf die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz.

23.09.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

DMP „Chronische Herzinsuffizienz“ — Ziele und Limitationen

Mit Wirkung zum 23. August 2018 hat das Bundesministerium für Gesundheit den Beschluss des G-BA zur Einführung des neuen DMP Herzinsuffizienz bekanntgegeben [1]. Im Folgenden werden die wichtigsten Therapieziele sowie Qualitätsindikatoren und …

05.07.2019 | Herzinsuffizienz | Positionspapier

Positionspapier Telemonitoring

Von den Nukleusmitgliedern der AG33 Telemonitoring in der DGK und assoziierten Mitgliedern

Das vorliegende Positionspapier der Arbeitsgruppe 33/Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) diskutiert den Stellenwert digitaler Lösungen im deutschen Gesundheitswesen und beleuchtet …

15.04.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Device-Device-Interaktion

Mit stetiger Zunahme der Zulassung von kardialen implantierbaren Devices, insbesondere auf dem Gebiet der chronischen Herzinsuffizienz, steigt auch die theoretische Möglichkeit von Device-Device-Interaktionen, mit teilweise letalen Folgen. Auf …

Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

28.02.2019 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Digitale Medizin

Digitale Medizin: Telemedizin bei Herzinsuffizienz

Eine telemedizinische Mitbetreuung als ganzheitlicher Ansatz reduziert bei einer gut definierten Patientengruppe mit chronischer Herzinsuffizienz über 12 Monate die ungeplanten kardiovaskulären Krankenhaustage sowie die Gesamtsterblichkeit.

14.01.2019 | Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen

Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod

Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.

Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Erkrankungen der inneren Medizin und geht einher mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Da die Herzinsuffizienz altersassoziiert ist, steigt die Anzahl der Betroffenen stetig an. Gleichzeitig wächst …

12.11.2018 | Herzinsuffizienz | KARDIOLOGIE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Die Kardiologie ist auch für ältere und kränkere Patienten gut gerüstet

Die Kardiologie steht in den letzten Jahren vor der großen Herausforderung einer immer älter werdenden Bevölkerung und einer damit einhergehenden Zunahme chronischer Erkrankungen. Wie das Fach diesem Problem begegnet, lesen Sie im nachfolgenden …

25.10.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Kardiale Kontraktilitätsmodulation zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz liegt weltweit bei 1–2 % der Bevölkerung mit einem Anteil herzinsuffizienter Patienten >70 Jahren von ≥10 %. Neben der Behandlung kausaler Faktoren und Lifestyle-Modifikationen beruht die Basistherapie der …

09.08.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Koronarsinus-Mapping der optimalen linksventrikulären Elektrodenposition

Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist ein etablierter Pfeiler der Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Rund 30 % der Patienten sprechen nicht ausreichend auf diese Therapieform an. Eine mögliche Ursache hierfür …

04.07.2018 | Eisenmangel

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz — neuer Diagnose-Therapie-Algorithmus, evidenzgeprüft und praktikabel

Die späten Folgen eines Mangels an verfügbarem Eisen sind eine Störung der Hämoglobinbildung und ein damit verbundener verminderter Sauerstofftransport ins Gewebe. Eisenmangel beeinflusst darüber hinaus die Funktion zahlreicher eisenhaltiger …

08.05.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Evidenzbasierte Medizin

Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur Leitlinie der European Society of Cardiology

Im August 2017 wurde ein Update zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ veröffentlicht. Die 2016 neu erschienenen „Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure“ der European Society …

30.04.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Evidenzbasierte Medizin

ESC-leitlinienbasierte Therapieempfehlungen für herzinsuffiziente Patienten in der Herzchirurgie

Von der European Society of Cardiology (ESC) wurden die Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung der akuten und der chronischen Herzinsuffizienz 2016 aktualisiert. Diese Leitlinien werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) …

Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

09.04.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Veränderung von Muskelkraft und Muskelaufbau bei Herzinsuffizienz

Veränderung von Muskelkraft und Muskelaufbau

Veränderungen der Körperzusammensetzung, also der Komposition von Skelettmuskel, Fett und Knochendichte, sind bei Herzinsuffizienz überaus häufig. Nicht selten werden ihre Prävalenz und klinischen Auswirkungen unterschätzt. 

20.03.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Chronische Herzinsuffizienz und Depression

Für die Wechselwirkung zwischen Depression und Herzinsuffizienz spielen autonom-nervöse, neurohumorale und inflammatorische Mechanismen eine wichtige Rolle. Sie interagieren im Sinne eines Circulus vitiosus mit dem psychischen Disstresserleben und …

Kardiale Dilatation im MRT

26.01.2018 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Leitlinie: Chronische Herzinsuffizienz beim älteren Patienten

Aktualisierte Nationale VersorgungsLeitlinie „Chronische Herzinsuffizienz“ aus geriatrischer Perspektive

Die aktualisierte Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Chronische Herzinsuffizienz“ adressiert gezielt geriatrische Aspekte. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Empfehlungen der Leitlinie zu medikamentöser, apparativer und operativer Therapie sowie zur Koordination der Versorgung mit dem Fokus auf ältere und multimorbide Patienten.

23.01.2018 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Nephrologische Therapie der schweren Herzinsuffizienz

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz nimmt kontinuierlich zu und stellt jetzt schon eine der häufigsten Ursachen für Hospitalisierung dar. 50–60 % der herzinsuffizienten Patienten leiden auch an einer Niereninsuffizienz, die oftmals …

Schild mit Eisenmangel

14.12.2017 | Herzinsuffizienz | Themenschwerpunkt

Eisen, ein Wundermittel bei Herzinsuffizienz?

Die Anämie ist ebenso wie die chronische Herzinsuffizienz eine häufige Komorbidität bei geriatrischen Patienten. In ca. 1/3 der Fälle liegt der Anämie ursächlich ein Mangel an Eisen, Vitamin B12 und/oder Folsäure zugrunde. Beim Eisendefizit muss zwischen der absoluten und der funktionellen Form unterschieden werden.

16.09.2017 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Körperliche Aktivität bei Herzinsuffizienz

Körperliches Training wirkt einer Vielzahl von Pathomechanismen der Herzinsuffizienz, wie der endothelialen Dysfunktion und der neurohumoralen Aktivierung, entgegen und kann somit eine deutliche klinische Verbesserung der Patienten erreichen.

14.09.2017 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | themenschwerpunkt

Kardiologische Rehabilitation in Europa – eine kritische Analyse

Die kardiologische Rehabilitation ist eine evidenzbasierte Maßnahme zur Verbesserung der Prognose und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis. Grundsätzlich werden kardiologische …

22.08.2017 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Nicht implantatbasiertes Telemonitoring

„Toy or tool?“

Zur Verlaufsbeobachtung von Herzinsuffizienzpatienten stehen multiple Parameter zur Verfügung, deren Assoziation zu klinischer Verschlechterung mit nötiger Krankenhausbehandlung und Sterberisiko gut dokumentiert ist. Die Frage, ob die …

Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)

15.08.2017 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Wenn die Leber mit dem Herz – und umgekehrt

Leber und Herz sind eng miteinander verbunden – Erkrankungen des einen Organs können das andere beeinträchtigen. Kardial induzierte Hepatopathien, hepatisch induzierte Kardiomyopathien und das metabolische Syndrom als gemeinsamer Risikofaktor sind Fokus dieses interdisziplinär ausgerichteten Übersichtsbeitrags.

12.08.2017 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: So lässt sich das Herz stärken

Das Spektrum der Therapieoptionen der chronischen Herzinsuffizienz ist in den vergangenen Jahren deutlich breiter geworden. Hierzu tragen neben neuen Behandlungsmöglichkeiten zugrunde liegender kardiovaskulärer Komorbiditäten auch Fortschritte in der medikamentösen Therapie bei.

24.05.2017 | Herzinsuffizienz | Arzneimitteltherapie

Eisenmangel

Erkennen und behandeln

Im klinischen Alltag wird einem Eisenmangel nicht immer ausreichend Beachtung geschenkt. Diagnostik und Therapie sind vielfach unzureichend. Dies ist vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen ein negativer Einflussfaktor in Bezug auf …

04.05.2017 | Koronare Herzerkrankung | Übersichten

Chronische Hypoxie – das sind die kardiovaskulären Folgen

Klinische Bedeutung verschiedener Hypoxieformen

Bei chronischer Hypoxie ist es wichtig, zu unterscheiden, ob diese intermittierend oder persistierend auftritt. Erst dann lassen sich Aussagen über die kardiovaskulären Folgen treffen. 

20.04.2017 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Leitlinien

ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz – die wesentlichen Neuerungen

Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie ersetzen die Leitlinien von 2012 und werden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie übernommen. Im folgenden Beitrag sind die wesentlichen Neuerungen zusammengefasst.  

27.03.2017 | Herzinsuffizienz | journal club

Zweijährige Therapie mit Escitalopram bleibt ohne durchschlagenden Effekt

20.03.2017 | Kardiale Resynchronisationstherapie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die neue ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz

Im Jahr 2016 publizierten die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) wie auch die amerikanischen Fachgesellschaften (ACC/AHA/HFSA) aktualisierte Leitlinien zur „Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz“. Was ist neu?

Open Access 23.11.2016 | Pulmonale Hypertonie | Innere Medizin

Lungenhochdruck bei Linksherzerkrankungen

Einsatzmöglichkeiten für moderne Vasodilatatoren

Die pulmonale Hypertension (PH) kann auf dem Boden von Pathologien wie zum Beispiel Lungengefäßerkrankungen, Linksherzerkrankungen (LHD), Lungenerkrankungen oder Pulmonalembolien entstehen. Die mit Abstand häufigste Form stellt allerdings die …

14.11.2016 | Kardiale Dekompensation | Schwerpunkt

Implantierbare Sensoren zur ambulanten Beurteilung des ventrikulären Füllungsdrucks bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz

Welches Telemonitoring-Design ist optimal?

27.10.2016 | Herzinsuffizienz | Kongressberichte

ESC Heart Failure 2016: Was gibt es Neues?

Berichte der ESC-Tagungen in Florenz und Rom 2016

Levosimendan und sein lang wirksamer Metabolit OR-1896 besitzen mehrere potenziell günstige Wirkmechanismen: Zum einen besteht über die ATP-abhängige Aktivierung sarkolemmaler K + -Kanäle glatter Muskelzellen eine starke vasodilatierende Wirkung.

Open Access 26.08.2016 | Eisenmangelanämie | themenschwerpunkt

Algorithmus zur Diagnose von Eisenmangelanämie

Eisenmangel ist der häufigste ernährungsbedingte Mangelzustand und weltweit die Hauptursache von Anämie. Körperliche Leistungsschwäche, Erschöpfung und verminderte kognitive Fähigkeiten gehen mit Anämie einher und sie kann bei chronischer …

13.07.2016 | Herzinsuffizienz | Empfehlungen und Stellungnahmen

Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (HF‑NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Gemeinsame Empfehlungen der DGK und der DGTHG zur Behandlung der Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz (HI) geht mit hoher Mortalität und häufigen Hospitalisierungen einher; Prävalenz und Krankheitskosten steigen kontinuierlich. Zur Optimierung der Versorgung bei HI müssen strukturierte sektorenübergreifende Kooperationen etabliert …

30.06.2016 | Schlafapnoe | aktuell

Schlechte Prognose bei Herzinsuffizienz plus isolierter zentraler Schlafapnoe

Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und isolierter zentraler Schlafapnoe haben eine schlechtere Prognose als herzschwache Patienten, die sowohl eine zentrale als auch eine obstruktive Schlafapnoe aufweisen.

01.06.2016 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Effekte einer adaptiven Servoventilation auf Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und schlafbezogenen Atmungsstörungen

Subanalyse einer randomisierten Studie

Die chronische Herzinsuffizienz stellt, mit einer Prävalenz von 1–2 % in der westlichen Welt und aktuell über 23 Millionen Erkrankten, ein zunehmendes gesundheitsökonomisches Problem in der alternden Gesellschaft dar und ist mit hoher Morbidität …

08.05.2016 | Herzinsuffizienz | PHARMAFORUM

Neues Medikament — wen soll man umstellen?

03.05.2016 | Herzinsuffizienz | Industrieforum

Chronische Herzinsuffizienz: Optimierte Betreuung durch Telekardiologie

03.05.2016 | Herzinsuffizienz | Medizin aktuell_DGK-Frühjahrstagung

Um die Stammzelltherapie ist es still geworden – und das ist gut so

Der Hype um regenerative Therapien bei Herzerkrankungen sei in letzter Zeit deutlich abgeflacht. „Und das ist eine gute Nachricht“, konstatierte Prof. Andreas Zeiher vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main.

10.03.2016 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Medizin aktuell_P.C.I.-Kongress

Leitlinien widersprechen sich – nicht!

10.03.2016 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Medizin aktuell_BNK-Jahresabschlusstagung

Device-Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz

Eine Device-Therapie bei der chronischen Herzinsuffizienz erfolgt immer auf Grundlage einer optimierten medikamentösen Therapie, wobei sich die Hämodynamik mit dem Device oft erst nach Auftitrierung der Medikamente auf die Zieldosis verbessert.

10.02.2016 | Herzinsuffizienz | Therapie aktuell

Fortschritt bei Herzinsuffizienz

Sacubitril/Valsartan senkt die Sterberate bei chronischer Herzinsuffizienz. Das Präparat hemmt gleichzeitig das Enzym Neprilysin und blockiert den AT1-Rezeptor. Es ist ab Anfang 2016 verfügbar.

Patient nach minimalinvasiver Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems

01.02.2016 | Chronische Herzinsuffizienz | Kardiotechnik/EKZ

Kunstherz als Langzeittherapie älterer Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz

Patienten über 65 Jahre mit terminaler Herzinsuffizienz werden häufig nicht mehr für eine Herztransplantation gelistet. Für diese Patienten stellt die Implantation eines „Kunstherzens“ als mechanische Herzunterstützung eine alternative Therapiemethode dar, die durch die stetige Verbesserung der implantierten Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Open Access 01.10.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Update 2015

Die Herzinsuffizienz (HI) ist nach wie vor eines der kardiologischen Themen mit höchster Relevanz, da die Inzidenz der Erkrankung steigt und die Morbidität und Mortalität der Patienten deutlich erhöht ist. Außerdem stellt die Herzinsuffizienz auch …

Das komplett künstliche Herz

01.09.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | Leitthema

Das komplett künstliche Herz

Müssen Patienten nach einer Darmkrebsdiagnose noch mit einem Koronarstent versorgt werden, verzögert sich die Tumoroperation um durchschnittlich knapp zwei Monate.

01.07.2015 | Chronische Herzinsuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische Herzinsuffizienz

Aktuelle Leitlinienempfehlungen und neue Erkenntnisse

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit, wobei Prävalenz und Inzidenz weiter steigen. Aufgrund der hohen Morbidität und Mortalität ist eine möglichst standardisierte und evidenzbasierte Therapie …

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).