Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2023

27.04.2023 | Zystitis | Leitthema

Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS)

verfasst von: PD Dr. med. Winfried Vahlensieck

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In dieser Übersichtsarbeit werden Aspekte der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS) vorzugsweise aus der Sicht der S2k-Leitlinie dargestellt.

Ziel

Die Erkrankung, charakterisiert durch einen chronischen Verlauf mit Harnblasen‑/Unterbauchschmerzen (permanent oder intermittierend) und häufigem Wasserlassen ohne Nachweis pathogener Keime, wird immer noch zu spät oder gar nicht erkannt.

Material und Methode

Es werden die Debatten zur Krankheitsdefinition, Aspekte der Pathophysiologie und die Epidemiologie dargestellt. Diagnostische Maßnahmen müssen die Diagnose und den Schweregrad der Erkrankung sichern sowie wesentliche Differentialdiagnosen, wie einen Blasentumor, ausschließen. Konservative Maßnahmen (Kleidung, Sexualität, Sport, Ernährung, Harnblasentraining, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Vermeidung von Kälte) helfen v. a. in frühen Stadien. Eine medikamentöse Kombinationstherapie mit die Harnblasenmukosa stabilisierenden, entzündungshemmenden, psychotropen und schmerzlindernden Substanzen sollte individuell angepasst werden. Stationäre Rehabilitation, Hydrodistension, Laser- oder Elektrokoagulation, Neuromodulation (sakral oder pudendal) oder eine hyperbare Sauerstofftherapie können nach Versagen der oralen und/oder intravesikalen medikamentösen Therapie hilfreich sein. Zystektomie und Harnableitung werden bei irreversibler Schrumpfharnblase eingesetzt.

Ergebnisse

Bei konsequenter Anwendung der Therapiemöglichkeiten ist in vielen Fällen ein für die Patientinnen erträglicher Zustand zu erreichen.

Schlussfolgerung

Bei ausgeprägtem Leidensdruck vieler Patientinnen mit IC/BPS sollten die wirksamen Therapiemöglichkeiten bekannt sein und eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bresler L, Westbay LC, Hekman L, Joyce C, Fitzgerald CM (2022) Acupuncture for female bladder pain syndrome: a randomized controlled trial. Can J Urol 29(3):11154–11161PubMed Bresler L, Westbay LC, Hekman L, Joyce C, Fitzgerald CM (2022) Acupuncture for female bladder pain syndrome: a randomized controlled trial. Can J Urol 29(3):11154–11161PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bschleipfer T, Doggweiler R, Münder-Hensen B, Schultz-Lampel D, deJong J, Gonsior A,·Hensen J,·Heßdörfer E,·Kaftan BT,·Kuhn A,·Kunzendorf U, Lampel A, Landmesser A, Loch A,·Moormann O,·Müller B, Neuhaus J,·Reich A, Roth R, Schumacher S, Stratmeyer R, Vahlensieck W, Wördehoff A (2018) S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS). AWMF-Register-Nr.: 043/050. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-050. Zugegriffen: 11. Februar 2023 Bschleipfer T, Doggweiler R, Münder-Hensen B, Schultz-Lampel D, deJong J, Gonsior A,·Hensen J,·Heßdörfer E,·Kaftan BT,·Kuhn A,·Kunzendorf U, Lampel A, Landmesser A, Loch A,·Moormann O,·Müller B, Neuhaus J,·Reich A, Roth R, Schumacher S, Stratmeyer R, Vahlensieck W, Wördehoff A (2018) S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS). AWMF-Register-Nr.: 043/050. https://​register.​awmf.​org/​de/​leitlinien/​detail/​043-050. Zugegriffen: 11. Februar 2023
8.
Zurück zum Zitat Jhang L‑S, Hsieh W‑C, Huang T‑X, Chou Y‑C, Lo T‑S, Liang C‑C, Lin Y‑H (2023) Use of low-intensity extracorporeal shock wave therapy in the management of interstitial cystitis/bladder pain syndrome patients: A thirty case study in a tertiary medical center. Neurourol Urodyn 42(1):65–72. https://doi.org/10.1002/nau.25027CrossRefPubMed Jhang L‑S, Hsieh W‑C, Huang T‑X, Chou Y‑C, Lo T‑S, Liang C‑C, Lin Y‑H (2023) Use of low-intensity extracorporeal shock wave therapy in the management of interstitial cystitis/bladder pain syndrome patients: A thirty case study in a tertiary medical center. Neurourol Urodyn 42(1):65–72. https://​doi.​org/​10.​1002/​nau.​25027CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Magri V, Wagenlehner F, Perletti G, Schneider S, Marras E et al (2010) Use of the UPOINT chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome classification in European patient cohorts: sexual function domain improves correlations. J Urol 184:2339–2345CrossRefPubMed Magri V, Wagenlehner F, Perletti G, Schneider S, Marras E et al (2010) Use of the UPOINT chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome classification in European patient cohorts: sexual function domain improves correlations. J Urol 184:2339–2345CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Nickel JC, Rackley RR, Pontari MA (2009) Clinical phenotyping in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and interstitial cystitis: a management strategy for urologic chronic pelvic pain syndromes. Prostate Cancer Prostatic Dis 12:177–183CrossRefPubMed Shoskes DA, Nickel JC, Rackley RR, Pontari MA (2009) Clinical phenotyping in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and interstitial cystitis: a management strategy for urologic chronic pelvic pain syndromes. Prostate Cancer Prostatic Dis 12:177–183CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Nickel JC, Kattan MW (2010) Phenotypically directed multimodal therapy for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a prospective study using UPOINT. Urology 75:1249–1253CrossRefPubMed Shoskes DA, Nickel JC, Kattan MW (2010) Phenotypically directed multimodal therapy for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: a prospective study using UPOINT. Urology 75:1249–1253CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vahlensieck W, Kaftan B, Schulz-Lampel D, Bschleipfer T (2021) Interstitielle Cystitis (IC). In: Merseburger AS, Kramer MW (Hrsg) Medikamente in der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 189–230CrossRef Vahlensieck W, Kaftan B, Schulz-Lampel D, Bschleipfer T (2021) Interstitielle Cystitis (IC). In: Merseburger AS, Kramer MW (Hrsg) Medikamente in der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 189–230CrossRef
Metadaten
Titel
Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS)
verfasst von
PD Dr. med. Winfried Vahlensieck
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02080-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Urologie 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.