Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Ein Mann erhält eine Infusion

25.04.2024 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

NSCLC

25.04.2024 | NSCLC | Nachrichten

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Schwangere mit Venenkatheter

23.04.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Ältere Frau nimmt Tablette

17.04.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Adjuvante Brustkrebstherapie: Doppelt hält besser

Frauen mit frühem HR-positivem und HER2-negativem Brustkrebs profitieren von Ribociclib plus adjuvanter endokriner Therapie: Invasive Rezidive treten damit zu etwa einem Viertel seltener auf als unter alleiniger endokriner Behandlung. Dafür sprechen die Resultate der Phase-3-Studie NATALEE.

Mann stützt sich in der Küche ab

09.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Lebensqualität von Krebsüberlebenden oft eingeschränkt

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind aus der Krebstherapie nicht mehr wegzudenken. So sehr Patienten und Patientinnen davon profitieren, bleiben doch Herausforderungen nach der Behandlung.

Ältere Frau hält sich den schmerzenden Brustkorb

08.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Medikamente gegen die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) können offenbar eine Radiation-Recall-Dermatitis induzieren: Eine Frau mit Brustkrebs entwickelte das Problem gleich zweimal unter zwei verschiedenen BTK-Hemmern.

Melanom mit korrespondierender Histologie

05.04.2024 | Melanom | Nachrichten

Prembrolizumab effektiv bei Vielzahl von histopathologischen Melanom-Subgruppen

Seit Mitte 2022 steht der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zur adjuvanten Behandlung des Melanoms in den Tumorstadien IIB und IIC nach vollständiger Resektion zur Verfügung. Nun wurde festgestellt, dass seine Wirksamkeit unabhängig von histopathologischen Merkmalen wie Tumordicke oder Mitoserate ist.

Blut wird abgenommen

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

Unter Immuntherapie ist jederzeit mit vielfältigen Problemen zu rechnen. Besonders häufig sind endokrine Nebenwirkungen, Pneumonitis, Colitis und Hepatitis. Oft gilt es, schnell zu handeln.

Humane monoklonale Antikörper

04.04.2024 | Geriatrische Infektiologie | Nachrichten

Jungbrunnen fürs Immunsystem

Forschende haben das Immunsystem von alten Mäusen verjüngt, indem sie den Anteil myeloider Stammzellen per Antikörpertherapie reduzierten. Die Tiere kamen anschließend wieder besser mit Infekten klar. Der Ansatz könnte auch zur Krebstherapie und -prävention taugen.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

28.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Chemoimmuntherapie auch bei geringer PD-L1-Expression von Vorteil

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie bei resezierbarem NSCLC scheint auch dann einer alleinigen Chemotherapie überlegen zu sein, wenn die PD-L1-Expression sehr gering ist. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse.

Frau bei Augenuntersuchung

27.03.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

Patient erhält Infusion

25.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

Krebskranke mit einem fortgeschrittenen Urothelkarzinom sollten nach den ESMO-Leitlinien in der Erstlinie bevorzugt Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab erhalten. Alternativen sind Nivolumab plus Chemotherapie oder Chemotherapie mit Avelumab-Erhaltungstherapie.

3D Illustration einer DNA Sequenzierung

24.03.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Die Ganz-Genom-Sequenzierung startet

Ab dem 1. April entsteht eine neue Versorgungsrealität für Patientinnen und Patienten mit Krebs und seltenen Krankheiten: Verträge zwischen der GKV und spezialisierten Zentren ermöglichen erstmals und bundesweit systematisch eine Ganz-Genom-Diagnostik. Die ersten Patienten sollen ab dem 1. Juli eingeschlossen werden.

Ärztin und Patient im Gespräch

24.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie bei Lungenkrebs: Was sage ich meinen Patienten?

Patientinnen und Patienten mit einem Bronchialkarzinom haben vor Beginn einer Immuntherapie viele Fragen. Was vorab zu besprechen ist, war beim Pneumologie-Kongress zu erfahren.

Ärztin kontrolliert Infusionssystem

13.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Immuntherapieresistenz überwinden? Auf der Suche nach dem X

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) sind in der Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms nicht mehr wegzudenken und gehören mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien zur Standardtherapie. Doch wie lange gibt man ICI und wie geht man bei einer Resistenz vor?

Infusion

14.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Bei fortgeschrittenem NSCLC ohne Treibermutation hat sich die Immunchemotherapie zur Standardtherapie entwickelt. Für Patienten und Patientinnen jenseits der 75 könnte jedoch die alleinige Immuntherapie die bessere Wahl darstellen.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

13.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer Erstlinienstandard gegen Urothel-Ca. in Sicht

Mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab leben Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom rund doppelt so lange wie unter einer platinbasierten Chemotherapie. Die neue Kombitherapie dürfte damit den vier Dekaden alten Erstlinienstandard ersetzen.

Superfiziell spreitendes Melanom in der Dermoskopie

06.03.2024 | Melanom | Nachrichten

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Eine Therapie mit autologen dendritischen Zellen erzeugt zwar eine massive T-Zell-Antwort, kann die Prognose von Melanomkranken aber nicht verbessern: In einer Phase-3-Studie kam es mit der Behandlung tendenziell sogar häufiger zu Rezidiven als unter Placebo.

Humane Papillomaviren auf Haut

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Senior erhält Chemotherapie

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie beim frühen NSCLC – gekommen, um zu bleiben

Das Rezidivrisiko beim primär operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist hoch. Mit neoadjuvanten, adjuvanten und perioperativen Therapien zusätzlich zur Operation wird das Ziel verfolgt, die Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Immunhistochemische Analytik am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms.

05.03.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Alte und neue Ziele in der Darmkrebstherapie

HER2-Amplifikationen sowie BRAF- und KRAS-Mutationen bekommen in der Behandlung von Personen mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mehr Bedeutung. Auch sollen Mikrosatelliten-stabile Tumoren durch neue Ansätze fürs Immunsystem sichtbarer werden.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Checkpointhemmer

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Der Preis der Checkpoint-Blockade

Checkpoint-Inhibitoren haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können. Bei immer breiterem Einsatz der Checkpoint-Blockade ist das Management dieser Nebenwirkungen von großer Bedeutung.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

S3-Leitlinie Lungenkarzinom soll mit Fortschritt mithalten

Die Therapie des Lungenkarzinoms verändert sich so schnell, dass der herkömmliche Prozess der Leitlinienentwicklung nicht mehr hinterherkommt. Jetzt gibt es eine „Living Guideline“, die jedes Jahr aktualisiert werden soll. Die Kernpunkte der kurz vor Publikation stehenden neuesten Empfehlungen sind auf dem Krebskongress vorgestellt worden.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Krebszelle im linken Ovar

23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Glioblastom

23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Konzepte für Hirntumore

Die Therapieoptionen beim Glioblastom sind begrenzt, neue Ansätze werden händeringend gesucht. Gelingt es, Immuntherapien bei dieser Indikation zu etablieren? Oder auch die Strahlentherapie zu verbessern?

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Multipipette mit grüne Flüssigkeit

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Impulse für neue Therapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

Die präklinische Entwicklung neuer Krebstherapien im akademischen Umfeld erfordert ein Netzwerk von Spezialisten, die ihre Kompetenzen bündeln. Die Deutsche Krebshilfe fördert in ihrem neuen Schwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ drei solcher Projekte mit insgesamt 20 Millionen Euro für fünf Jahre. 

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Bakterien

21.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Mikrobiom und Krebs: Viel Hoffnung, noch mehr Fragezeichen

Im Darm ist mikrobiell einiges los, das ist bekannt. Aber hat das Mikrobiom Einfluss auf die Krebsentstehung? Lässt es sich therapeutisch nutzen? Die Antwort ist ein kräftiges Vielleicht.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Zervixkarzinom FIGO IB1

09.02.2024 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Neueste Daten beim Zervixkarzinom sind „practice changing“

Im letzten Jahr machten auf den großen Krebskongressen vier Studien Furore, die den klinischen Alltag beim Zervixkarzinom verändern werden. Was sich genau getan hat, wurde auf dem 16. Jahreskongress des Tumorzentrums am CCC München vorgestellt.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Blutproben im Labor

31.01.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Zusätzliche ctDNA-Analyse erhöht Ausbeute beim Tumor-Profiling

Um therapeutisch adressierbare Tumormutationen aufzudecken, lohnt es sich, bei metastasierten Karzinomen nicht nur Tumorgewebe, sondern parallel auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) zu analysieren. Bei einigen Entitäten zahlt sich eine solche Liquid Biopsy besonders aus. 

25.01.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative PD-1-Hemmertherapie lohnt sich bei NSCLC

Bei resezierbarem NSCLC verlängert eine perioperative Behandlung mit PD-1- oder PD-L1-Hemmer plus Chemotherapie das ereignisfreie Überleben. Dies bestätigt eine weitere Phase-3-Studie.

Tumorzellen werden von T-Zellen attackiert

17.01.2024 | CAR-T-Zellen | Nachrichten

Vermehrt T-Zell-Lymphome nach CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zelltherapien induzieren bei einigen Behandelten offenbar T-Zelllymphome. Berichte dazu gibt es bei mehreren zugelassenen Präparaten, allerdings sind solche Sekundärtumoren recht selten. Die US-Arzneimittelbehörde will nun das Risiko genauer untersuchen.

Frau sitzt im Krankenhaus und bekommt Infusion

17.01.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression von Brustkrebs

In der Zwischenauswertung der TORCHLIGHT-Studie spricht manches dafür, in der Erstlinientherapie von Frauen mit triple-negativem Brustkrebs nab-Paclitaxel mit dem PD-1-Antikörper Toripalimab zu kombinieren.

Frühkarzinom des Ösophagus

18.12.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie beim Ösophaguskarzinom

Die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus wurde aktualisiert. Geändert haben sich die Empfehlungen zur operativen Therapie, zur Nachsorge und besonders zur systemischen Therapie.

Ein Mann erhält eine Infusion

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

Kommt beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eine Stammzelltransplantation infrage, sollte nach Leitlinie die Induktionstherapie mit einer Drei- oder Vierfachkombination erfolgen. Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten mit Hochdosistherapie liefern wichtige neue Ergebnisse für so intensive Konzepte. 

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Option für KMT2A-rearrangierte akute Leukämien

Bisher gibt es für die KMT2A-rearrangierte akute Leukämie keine zugelassene zielgerichtete Therapie. Das könnte sich mit dem Menin-MLL-Inhibitor Revumenib ändern. Zwei Studien liefern vielversprechende Daten.

Blutabstrich der chonisch lymphatischen Leukämie

20.12.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Nachrichten

MRD-gesteuerte CLL-Therapie verbessert Prognose

Wird die Kombination Ibrutinib-Venetoclax bei CLL-Kranken doppelt so lange gegeben, wie nötig ist, um keine messbare Resterkrankung (MRD) mehr festzustellen, dann resultieren im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie deutliche Vorteile beim PFS und beim Gesamtüberleben.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

20.12.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Kaum Überlebensvorteil mit PD-L1-Hemmer bei Urothel-Ca.

Eine Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab kann das Gesamtüberleben in der Erstlinie bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen zwar tendenziell, aber nicht signifikant verbessern. Immerhin ist die Monotherapie mit der Arznei ähnlich wirksam wie eine Chemotherapie.

Infusionstherapie

14.12.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat verlängert Leben bei Ovarial-Ca.

Das Leben von Frauen mit Platin-resistentem Ovarialkarzinom lässt sich durch eine Therapie mit Mirvetuximab Soravtansin deutlich verlängern: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer weiteren Chemotherapie um ein Drittel geringer.

Adenokarzinom des Magens

08.12.2023 | Magenkarzinom | Nachrichten

Sintilimab mit positiven Ergebnissen bei fortgeschrittenem Magenkrebs

Sintilimab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, konnte in vorherigen Untersuchungen in Kombination mit Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit unter Beweis stellen – nun auch in einer aktuellen Studie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs.

Angiogramm bei Bauchaortenaneurysma

08.12.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Nachrichten

Erhöhtes Risiko für Aneurysmen und Dissektionen unter VEGFR-TKI

Unter einer Therapie mit VEGFR-Tyrosinkinasehemmern ist das Risiko für Aneurysmen und Arteriendissektionen um rund die Hälfte höher als unter einer Behandlung mit Capecitabin. Das legt eine koreanische Analyse von Versicherungsdaten nahe.

Infusion

08.12.2023 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Mindestanforderungen für intravasale Behandlungen abgesenkt

Einen kleinen Erfolg bei der Anpassung der Onkologie-Vereinbarung heftet der Berufsverband der Deutschen Urologie sich an seine Fahne: Die Mindestzahlen intravasal behandelter Patientinnen und Patienten werden deutlich abgesenkt.

Ein Mann erhält eine Infusion

06.12.2023 | SCLC | Nachrichten

Erfolg mit BiTE bei SCLC: 40% Response

Ein Großteil der SCLC-Kranken mit einem Rezidiv nach mehreren systemischen Therapielinien spricht auf eine Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Tarlatamab an. Auch beim Gesamtüberleben deuten sich in einer Phase-2-Studie Vorteile an.

Checkpointhemmer

30.11.2023 | Nasopharynxkarzinom | Nachrichten

PD-1-Hemmer neuer Standard bei Nasopharynxkarzinom?

Eine First-Line-Therapie mit dem PD-1-Hemmer Toripalimab kann in Kombination mit einer Chemotherapie das progressionsfreie Überleben bei Nasopharynxkarzinom mehr als verdoppeln und das Gesamtüberleben um rund ein Drittel verlängern.

DNA-Sequenzierung

29.11.2023 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

ChatGPT und Co. liefern Ideen für Präzisionsonkologie

Kleiner Test: Stammt der Therapievorschlag von einer KI oder einem Arzt? Onkologinnen und Onkologen aus Deutschland können Vorschläge zur Präzisionstherapie von Sprachmodellen gut als solche erkennen. Auf einige sinnvolle Optionen wären sie jedoch ohne KI nicht gekommen.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Verschiedene Karzinommetastasen in der Leber bei klinisch angegebenem „cancer of unknown primary“ (CUP).

23.11.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Nachrichten

Zielgerichtete Therapie verlängert PFS bei CUP-Syndrom

Bei einem Karzinom mit unbekanntem Primärtumor (CUP) lohnen sich eine zielgerichtete Therapie oder eine Immuntherapie: Im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie lässt sich das PFS um fast zwei Monate verlängern. Entsprechend sollte bei CUP stets eine Panel-Sequenzierung erfolgen.

Infusionstherapie

20.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

EGFR-mutiertes NSCLC: Osimertinib mit Chemotherapie kombinieren?

Das fortgeschrittene EGFR-mutierte NSCLC in der Erstlinie nicht mit Osimertinib allein, sondern mit Osimertinib plus Chemotherapie zu behandeln, verlängert das progressionsfreie Überleben. Der Preis dafür ist eine deutlich höhere Toxizität.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

Fortgeschrittener NSCLC: Überlebenschancen im Vergleich

Wie hat sich das mediane Gesamtüberleben von Personen mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) abhängig von Land, Behandlungsmuster und Zeitpunkt der Erkrankung entwickelt? Dazu liegen jetzt Daten vor.

Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Hirntumoren sichtbar im MRT

10.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Niedriggradige Gliome: Mit zielgerichteter Therapie länger progressionsfrei

Vorasidenib, ein oraler Inhibitor der mutierten Isocitratedehydrogenase (IDH1/IDH2), konnte in der Phase-III-Studie INDIGO das progressionsfreie Überleben beim operierten Gliom verlängern und nachfolgende Therapien verzögern. Die Studie und deren Einschränkungen wurden auf dem ESMO-Kongress diskutiert.

Ambulante Chemotherapie

09.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie effektiv bei Endometriumkarzinom

Beim fortgeschrittenen/rezidivierten Endometriumkarzinom kann eine Immuntherapie zusätzlich zur Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung das Fortschreiten der Erkrankung für Patientinnen mit bestimmten molekularen Subtypen verzögern.

Ältere Frau mit Tablette

09.11.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Pyrotinib verlängert PFS bei HER2-positivem Brustkrebs

Der Pan-HER-Hemmer Pyrotinib könnte eine Alternative zur dualen HER2-Hemmung mit Pertuzumab in der Erstlinientherapie bei metastasiertem Mammakarzinom darstellen. In Kombination mit Trastuzumab und Docetaxel war das PFS deutlich länger als ohne die neue Arznei.

09.11.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

FGFR-Hemmer verlängert Leben bei Urothelkarzinom

Erdafitinib verlängert das Leben von Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und aktivierenden FGFR-Veränderungen um rund vier Monate, sofern sie das Medikament nach einer Tumorprogression unter Checkpointhemmern erhalten.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

04.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC mit RET-Fusion: gezielte Therapie besser als der Standard

Bei fortgeschrittenem NSCLC mit RET-Fusion ist eine Erstlinienbehandlung mit Selpercatinib einer platinbasierten Chemotherapie plus Pembrolizumab überlegen: Das mediane progressionsfreie Überleben wird durch den RET-Inhibitor mehr als verdoppelt.

Natürliche Killerzelle

03.11.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Natürliche Killerzellen „fit machen“ gegen AML

Zweifach-modifizierte natürliche Killerzellen (NK-Zellen) zeigen im Mausmodell eine vielversprechende Eliminierung der AML. Der Trick: Mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 wird der Immuncheckpointrezeptor NKG2A ausgeschaltet und die CAR(“chimeric antigen receptor”)-NK-Therapie wirkungsvoller.

Arzt führt Ultraschall am Hals einer Frau durch

02.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

RET-Test beim metastasierten MTC Pflicht

Viele fortgeschrittene und metastasierte medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC) weisen RET-Mutationen auf. In der Studie LIBRETTO-531 war bei diesen Tumorerkrankungen eine zielgerichtete Therapie mit dem RET-Inhibitor Selpercatinib einer Multikinase-Hemmung überlegen.

Kolorektales Karzinom

02.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KRAS- plus EGFR-Inhibition: PFS-Vorteil bei Darmkrebs

Mit der CodeBreak-300-Studie liegt erstmals eine Phase-3-Studie zur Therapie mit einem KRASG12C-Inhibitor beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) vor. Dabei wurde Sotorasib mit dem Anti-EGFR-Antikörper Panitumumab kombiniert.

Chemotherapie

02.11.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

Hochrisiko-HCC bald adjuvant behandelbar?

Eine Therapie mit Atezolizumab plus Bevacizumab trägt bei hepatozellulären Karzinomen möglicherweise auch dann zur Prognoseverbesserung bei, wenn der Tumor vollständig entfernt werden kann. Darauf deuten ersten Daten der IMbrave050-Studie hin.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

31.10.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Mutationsspezifische First-Line-Therapie verdoppelt PFS

Tragen NSCLC-Kranke eine Tumormutation mit einer EGFR-Exon-20-Insertion, scheinen sie deutlich von der Kombination aus Amivantamab plus Chemotherapie in der Erstlinie zu profitieren: Sie leben damit fast doppelt so lange progressionsfrei wie unter alleiniger Chemotherapie.

T-Zellen attackieren Krebszelle

31.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanom: Von CD4+T-Effektor-Zellen bis zum mRNA-Vakzin

Prof. Thomas Tüting, Magdeburg, stellte beim EADV-Kongress 2023 neue Immuntherapiekonzepte beim Melanom vor. Besonders das Potenzial von Interferon(IFN)-γ-produzierenden CD4+-Effektor-T-Zellen wird seiner Meinung nach bisher zu wenig beachtet.

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms

30.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Dünndarm-NET: Wegweisend sind antiangiogene Therapieansätze

Bei neuroendokrinen Tumoren zählen Somatostatin-Analoga oder eine Radiorezeptortherapie zu den wichtigsten Systemtherapie. Auf der DGHO-Jahrestagung wurden vielversprechende Optionen bei Progress unter den beiden Systemtherapien oder bei fortgeschrittenen Tumoren vorgestellt.

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

28.10.2023 | Melanom | Nachrichten

Adjuvantes Nivolumab verbessert Prognose von Stadium-IIB/C-Melanomen

Personen mit reseziertem Melanom im Stadium IIB/C haben unter dem Checkpointinhibitor Nivolumab ein signifikant niedrigeres Risiko für Rezidive und Metastasen als unter Placebo.

Blut wird abgenommen

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Die ctDNA verrät, wer von der Neoadjuvanz profitiert

Die ctDNA könnte sich beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) als Biomarker für ein frühes Ansprechen auf eine neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab und Chemotherapie eignen. Das ergab eine neue Analyse der AEGEAN-Studie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Kombination für das KRAS-G12C-mutierte NSCLC

Die Kombination aus Adagrasib und Pembrolizumab führte in der Phase-2-Studie KRYSTAL-7 zu ersten ermutigenden Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten bei Erkrankten mit KRASG12C-mutiertem, fortgeschrittenem NSCLC. Lebertoxizitäten waren meist niedergradig und handhabbar.

Immunhistochemische Analytik am Beispiel eines kolorektalen Karzinoms.

25.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kolorektalkarzinom: Aufwind für die Immuntherapie

Checkpoint-Inhibitoren haben sich mittlerweile für die Therapie von fortgeschrittenen Kolorektalkarzinomen mit Defekten in der DNA-Mismatch-Reparatur etabliert. Neue Ergebnisse kommen aus den Studien KEYNOTE-177 mit Pembrolizumab in der Erstlinie und NICHE-3 mit neoadjuvantem Nivolumab plus Relatlimab.

CAR-T-Zellen

25.10.2023 | Akute Leukämien in der Pädiatrie | Nachrichten

Doppelt hält besser: Erfolg durch sequenzielle CAR-T-Zelltherapie

Eine Therapie mit CAR-T-Zellen erst gegen CD19, dann gegen CD22 ermöglicht bei fast allen Kindern mit Rezidiven einer akuten lymphoblastischen B-Zell-Leukämie eine Komplettremission. Und nach 18 Monaten sind immer noch vier von fünf rezidivfrei.

Ambulante Dialyse

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Krebs und Dialyse: Das ist zu beachten

Die Datenlage zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit Krebs und chronischen Nierenerkrankungen ist ungenügend. In einem Joint Symposium mit der DGfN wurde auf dem DGHO-Kongress der aktuelle Wissenstand zu Dosisanpassungen und Kontraindikationen für dieses Kollektiv diskutiert.

Duktales Pankreaskarzinom

24.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KRAS-Targeting für eine personalisierte Therapie

Beim metastasierten Pankreaskarzinom sollte schon früh im diagnostischen Algorithmus eine molekulargenetische Testung vorgenommen werden, um therapeutisch potenziell adressierbare Zielstrukturen wie z. B. KRAS (Kirsten Rat Sarcoma) zu identifizieren.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

20.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Neue T-Zell-basierte Therapien in der Entwicklung

Auch beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) werden derzeit T-Zell-basierte Therapien entwickelt. Erste Daten aus frühen klinischen Phasen, etwa zu bispezifischen Antikörpern, machen Hoffnung.

Daniel Ghyssels (M.) nimmt den Galenus Preis entgegen

19.10.2023 | Aderhautmelanom | Nachrichten

Galenus-Preis 2023: Tebentafusp in Kategorie Orphan Drugs ausgezeichnet

Tebentafusp (Kimmtrak®) von Immunocore ist die erste zugelassene Therapieoption mit neuer Wirkungsweise bei inoperablem oder metastasiertem uvealen Melanom. Das Fusionsprotein stellt eine immunologische Synapse zwischen Krebszelle und Immunsystem her, wodurch die Zerstörung der Tumorzelle aktiviert wird. Die Arznei erhält den Galenus-Preis in der Kategorie Orphan Drugs.

Patientin mit lokal fortgeschrittenem „small cell lung cancer“, SCLC

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste Real-World-Daten aus Deutschland zum SCLC

Das CRISP-Register zeigt den Versorgungsstand von Patientinnen und Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) in Deutschland auf. Hat sich seit der Zulassung von Checkpointinhibitoren bei dieser Entität etwas getan – auch im Hinblick auf eine prophylaktische Schädelbestrahlung?

Myelomzellen im Knochenmark

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Multiples Myelom: Mit First-line-Quadrupel anhaltende MRD-Negativität

Patientinnen und Patienten mit Hochrisikomyelom haben eine ungünstige Prognose. Eine Therapie aus dem CD38-Antikörper Isatuximab und dem KRd-Regime (Carfilzomib, Lenalidomid, Dexamethason) führt in einer Phase-II-Studie zu bisher kaum erreichten Raten einer lang anhaltenden MRD-Negativität, wie eine Interimsanalyse zeigt.

Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

11.10.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

PD1-Hemmer bewährt sich in der Erstlinie bei HCC

Patientinnen und Patienten mit nichtresezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) leben ähnlich lange, wenn sie in der Erstlinie den PD1-Hemmer Tislelizumab statt Sorafenib erhalten. Ernste Nebenwirkungen treten aber weniger als halb so oft auf.

Person verabreicht Injektion in den Oberarm

02.10.2023 | Gliome | Nachrichten

Mutationsspezifische Impfung bremst aggressive Gliome

Eine Impfung gegen hochaggressive diffuse Gliome mit einer bestimmten Mutation scheint die Tumoren bei einigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen für eine gewisse Zeit in Schach zu halten. Bei einer Frau gelang in einer Pilotstudie sogar eine Komplettremission.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

22.09.2023 | NSCLC | Nachrichten

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

NSCLC-Kranke, die nach Versagen einer Immuntherapie mit einer speziellen Krebsvakzine behandelt wurden, lebten in einer randomisierten Studie deutlich länger als eine Vergleichsgruppe unter Standardchemotherapie.

Blutabnahme

22.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: Molekulares Testen von Patienten wird immer wichtiger

Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.

Antikörper gegen ausartende Zellen

11.09.2023 | Multiples Myelom | Nachrichten

Multiples Myelom: Mezigdomid bringt Hoffnung, aber keinen Durchbruch

Die Kombination des Cereblon-E3-Ubiquitin-Ligase-Modulators Mezigdomid mit Dexamethason hat bei Patientinnen und Patienten mit multiplem Myelom selbst dann noch eine Wirkung erzielt, wenn der Tumor bereits triple-refraktär war. Heilung ist dennoch nicht in Sicht.

CAR-T-Zellen

01.09.2023 | DGRh 2023 | Nachrichten

CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich bei rheumatischen Erkrankungen

Die CAR-T-Zell-Therapie scheint bei einigen schweren, therapierefraktären rheumatischen Erkrankungen gut wirksam zu sein. Das berichtet ein Kollege beim Deutschen Rheumatologiekongress.

Frau im Rettungswagen

25.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Nachrichten

Mehr Herzinfarkte nach Checkpointhemmer-Therapie

Immuncheckpoints sind auch in atherosklerotische Prozesse involviert, indem sie den Gefäßablagerungen entgegenwirken. Erhalten Krebskranke Checkpointhemmer, verdoppelt sich das Risiko für thrombembolische Ereignisse – allerdings erst nach mehreren Jahren.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

23.08.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Wirkt BCG bei Älteren schlechter als bei Jüngeren?

Ob sich eine adjuvante Therapie mit BCG auch für Patienten über 70 Jahren mit nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom der intermediären oder hohen Risikostufe lohnt, wurde in einer Vergleichsstudie untersucht. Demnach sollte die blasenerhaltende Option Älteren nicht vorenthalten werden.

Merkel-Zell-Karzinom im Bereich der Augenbraue

16.08.2023 | Merkel-Zell-Karzinom | Nachrichten

MCC: Erste Daten zu Nivolumab in der Adjuvanz lassen hoffen

Beim fortgeschrittenen Merkelzellkarzinom haben sich Checkpointinhibitoren bereits als wirksam erwiesen. In der Adjuvanz wurde die Immuntherapie nun ebenfalls erfolgreich getestet, das Rückfallrisiko sank unter der Therapie. Für eine abschließende Bewertung ist es jedoch noch zu früh.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

14.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | Nachrichten

Moderne Immuntherapeutika verursachen viele TMA-Fälle

Die Entwicklung moderner, auf das körpereigene Immunsystem zielender Krebsmedikamente hat die onkologische Therapie auf eine neue Grundlage gestellt. Zu den Schattenseiten gehören die Nebenwirkungen – wie die thrombotische Mikroangiopathie (TMA).

Arzt führt Ultraschall am Hals einer Frau durch

11.08.2023 | Melanom | Nachrichten

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über Jahre an.

Frau nimmt Tablette ein

10.08.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

CDK4/6-Hemmer verdoppelt PFS in der Erstlinie

Ein weiterer CDK4/6-Hemmer konnte in einer Phase-3-Studie das progressionsfreie Überleben von Frauen mit HR+/HER2--Brusttumoren erheblich verlängern: Die Add-on-Therapie mit Dalpiciclib in der Erstlinie war einer alleinigen Behandlung mit Aromatasehemmern überlegen.

Ein Magentumor wird attackiert

09.08.2023 | Magenkarzinom | Nachrichten

Magenkrebs: Neuer Antikörper verbessert First-Line-Therapie

Der Antikörper Zolbetuximab verbesserte in einer Phase-3-Studie die First-Line-Therapie bei HER2-negativen und CLDN18.2-positiven fortgeschrittenen Magentumoren: Das Leben wurde im Vergleich zur alleinigen CAPOX-Therapie um über zwei Monate verlängert. Für Betroffene aus Ländern außerhalb Asiens sowie Weiße ergab sich jedoch kein signifikanter Nutzen.

Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

27.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Kein Überlebensvorteil für junge NSCLC-Erkrankte durch ICI

Eine Studie aus Japan hat sich den jüngeren Patientinnen und Patienten unter 40 Jahren mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) gewidmet. Sie zeigt, dass diese Patientengruppe bei Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) keinen Überlebensvorteil hat.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Immuntherapie bessert Prognose von NSCLC im Frühstadium

Nach der stereotaktischen Radiotherapie eines inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Frühstadium ist das Rezidivrisiko sehr hoch. Kombiniert man sie mit einer Immuntherapie, scheint dieses Risiko erheblich zu sinken, so das Ergebnis einer Phase-2-Studie.

Frau sitzt im Krankenhaus und bekommt Infusion

26.07.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Nachrichten

CAR-T-Zelltherapie verlängert Leben bei B-Zell-Lymphom

Auch nach vier Jahren ergeben sich für Personen mit großzelligem B-Zell-Lymphom Überlebensvorteile, wenn sie in der Zweitlinie eine CAR-T-Zell-Therapie mit Axi-Cel bekommen haben: Die Sterberate ist um rund ein Viertel geringer als unter der Standardtherapie.

Mann hält Tablette und Wasserglas

18.07.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Bei Immuntherapie Verschreibung von PPI kritisch prüfen

Bei Personen mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom mit einem PD-L1-TPS von ≥ 50% stehen zwei Behandlungsoptionen zur Auswahl. Um die optimale Therapie festzulegen, müssen laut einer Studie zusätzliche Faktoren, wie etwa die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) berücksichtigt werden.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

19.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Atezolizumab erhöht Chancen bei Lungenkrebs

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, die keine platinbasierte Therapie erhalten können, ist die Erstlinientherapie mit Atezolizumab einer Monochemotherapie überlegen, wie eine Phase-3-Studie gezeigt hat.

Tebentafusp ist ein bispezifisches Fusionsprotein

19.07.2023 | Melanom | Nachrichten

Tebentafusp – die erste spezifische Therapieoption bei uvealem Melanom

Tebentafusp von Immunocore ist die erste zugelassene Therapieoption mit neuartiger Wirkungsweise zur Behandlung des inoperablen oder metastasierten uvealen Melanoms. Das Fusionsprotein stellt eine immunologische Synapse zwischen Krebszellen und T-Zellen her, wodurch die Zerstörung des Tumors aktiviert wird.

Melanom Nahaufnahme

14.07.2023 | Melanom | Nachrichten

Langzeitvorteil bei Melanom-Ansprechen auf neoadjuvante Immuntherapie

Menschen mit resektablem Stadium-3- oder -4-Melanom und pathologischer Major-Response auf eine neoadjuvante PD-1-Inhibitor-Gabe haben auch längerfristig eine gute Prognose. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Phase-1b-Studie hin.

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen

12.07.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Wirkmechanismus Zanubrutinib

10.07.2023 | Chronische lymphatische Leukämie | Nachrichten

Zanubrutinib – hochwirksame CLL-Therapie bei guter kardialer Verträglichkeit

Zanubrutinib von BeiGene ist ein selektiver Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), der bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) hohe Wirkpotenz mit guter (kardialer) Verträglichkeit verbindet. In randomisierten Studien war Zanubrutinib Standardtherapien gegen rezidivierte/refraktäre (r/r) CLL bzw. primär unbehandelte CLL überlegen.

Infusion bei einer älteren Patientin

30.06.2023 | Myasthenia gravis | Nachrichten

Erster Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie gegen Myasthenia gravis

Eine RNA-basierte CAR-T-Zelltherapie führte in einer kleinen Studie bei 14 Personen mit Myasthenia gravis zu deutlichen klinischen Verbesserungen. Die Therapie erfordert keine Lymphdepletion und erzeugt überraschenderweise kaum toxische Reaktionen.

Lebermetastase

30.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs mit nichtresezierbaren Lebermetastasen: Welche Therapiestrategie?

In einer Phase-3-Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Regime eine Resektion von kolorektalen Lebermetastasen am ehesten ermöglichen. Die Ergebnisse deuten auf eine längere Progressionsfreiheit unter FOLFOXIRI plus Bevacizumab sowie Nachteile unter Panitumumab.

Frau hält Kapseln in der Hand

27.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

CML: Bei wem läuft es nach TKI-Stopp rund?

Die Studie EURO-SKI beleuchtet Faktoren die beim Absetzen von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei chronischer-myeloischer Leukämie relevant sind. Wie lange soll die TKI-Einnahme vor Therapiestopp erfolgen? Und wie lange soll eine tiefe molekulare Remission dauern? Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen wurden auf dem EHA2023 vorgestellt.

Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Rezeptor

28.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

VEGFR-Hemmer verlängert Leben bei mCRC um fast drei Monate

Mit Fruquintinib lässt sich das Leben von stark vorbehandelten Menschen mit metastasiertem Kolorektalkarzinom um weitere drei Monate verlängern. Darauf deuten nun auch Resultate einer Phase-3-Studie mit Teilnehmenden aus den USA und Europa.

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.