Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

verfasst von:
Dr. med. J. Brägelmann, Dr. S. Becker, Dr. D. Stenzel, Dr. A. Budahn
Rücken mit erythematös-lividen Makulae Plaques und Nodi

Open Access 05.07.2023 | Blastäre Neoplasie plasmazytoider dendritischer Zellen | Kasuistiken

Mit einer Läsion fing es an...

Eine seltene hämatologische Neoplasie mit häufiger kutaner Beteiligung

Seit mehreren Monaten breiteten sich rund um eine Primärläsion weitere Flecken und Knoten auf dem Rücken eines 78-Jährigen aus. Der Patient fühlte sich außerdem schlapp und berichtete von Nachtschweiß. Erst durch die Hautbiopsien der Knoten erkannte man die seltene aggressive Erkrankung.

verfasst von:
Katrin Nguyen, Sören Korsing, Yasmine Mansour, Katharina Meier
Tumor im Kolon ascendens

16.02.2023 | Colitis ulcerosa | Der besondere Fall

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

verfasst von:
Dr. med Simon-Johannes Lott, Dr. med. Michael Meiborg
Röntgen und CT des Thorax bei Aufnahme (a, b) und nach dem ersten Zyklus Chemotherapie (c, d)

23.09.2022 | Solide Tumoren | Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom mit foudroyantem Verlauf

Während milde paraneoplastische Leukozytosen bei soliden Tumoren regelhaft auftreten, sind nur wenige Fälle mit Leukozytenzahlen über 100.000/µl beschrieben. Dargestellt ist der Fall eines 73-Jährigen mit einem Lungenkarzinom und Leukozytenzahlen bis 178.000/µl.

Blasenbildung an der Haut, stammbetont

Open Access 09.06.2022 | Stevens-Johnson-Syndrom | Kasuistiken

Bullöse Arzneimittelreaktion nach Gabe von Pembrolizumab 

Zunehmend rücken auch Immuntherapien als Auslöser schwerer dermatologischer Nebenwirkungen in den Fokus. Bullöse Hautreaktionen mit Epidermolyse werden jedoch selten beobachtet. Im Folgenden lesen Sie über zwei Fallbeispiele mit bullösen Hauterscheinungen nach Gabe des Checkpointinhibitors Pembrolizumab. 

Endoskopie mit Nachweis eines mit dem Koloskop nicht passierbaren Tumors

20.04.2022 | Kolonkarzinom | Der besondere Fall

Schmerzen im Arm und Gewichtsverlust

Beim metastasierten kolorektalen Karzinom lässt sich in 3-5 % der Patienten eine Mikrosatelliteninstabilität nachweisen. Wie groß die Bedeutung molekularbiologischer Untersuchungen auf die Therapie ist, zeigt der Fall eines 69-jährigen Patienten.

Linksseitiger Nierentumor und Lungenmetastase

14.04.2022 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Kennen Sie die Besonderheiten des Ductus-Bellini-Karzinoms?

Weltweit sind nur wenige hundert Fälle eines Sammelrohrkarzinoms – auch Ductus-Bellini-Karzinom genannt – beschrieben. Klinisch oder bildgebend ist die Subgruppe nicht von anderen Nierenzellkarzinomen zu unterscheiden. Klarheit liefert die Nierenbiopsie. Das Fallbeispiel verdeutlicht den oft fatalen Verlauf und therapeutische Fallstricke bei dieser Seltenheit.

Asbestfasern

14.10.2021 | Pleuramesotheliome | Kasuistiken

Das Mesotheliom der Tunica vaginalis des Hodens

Mesotheliome sind sehr aggressive, nahezu ausschließlich durch Asbest ausgelöste Tumoren und noch immer aktuell. Ein untypischer aber möglicher Lokalisationsort ist die Tunica vaginalis des Hodens. Praxisrelevantes zu diesem histopathologischen Befund mit weitreichenden Konsequenzen lesen Sie in dieser Übersicht.

Abheilung des Primärtumors eines Merkel-Zell-Karzinoms nach 3‑monatiger Verabreichung von Avelumab

23.03.2021 | Lymphödem | Kasuistiken

90-Jährige mit Merkel-Zell-Karzinom: Lokale Tumorkontrolle mit Anti-PD-L1-Antikörper

Bei einer multimorbiden Patientin tritt nach Tumorentfernung ein Merkel-Zell-Karzinom auf. Eine erneute Operation kommt nicht infrage. Trotz des Alters und Zustands der Patientin wurde eine Therapie mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab gestartet – mit erstaunlichem Erfolg. 

Bauchhaut der Patientin mit abgeheilten Ulzerationen und Lipodystrophie

15.03.2021 | Interferone | Fortbildung

Einfach nur Schmerzen an der Injektionsstelle?

Die 34-jährige Patientin berichtete von seit Jahren bestehenden Bauchschmerzen. Internistische Untersuchungen führten zu keiner Diagnose. Seit 16 Jahren spritze sie ein Beta-Interferon-Präparat subkutan als Schubprophylaxe bei MS, die bisher stabil ist.

Klinischer Befund, histologische Präparate und PET-CT-Befunde

Open Access 13.01.2021 | Weichteilsarkome | Kasuistiken

Quincke-Ödem oder kutanes Angiosarkom?

Ein 75-jähriger Patient stellte sich mit V. a. Quincke-Ödem in der Klinik vor. Die bereits ambulant eingeleitete Therapie zeigte keinen Erfolg. Erst eine Probebiopsie aus einem Schwellungsareal zeigte die Ursache auf. Der hier geschilderte Fall verdeutlicht die Komplexität bei der Diagnostik und Therapie bei Patienten mit kutanem Angiosarkom.

Bipulmonale Pneumonie bei COVID-19

15.10.2020 | Zytokine | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Fataler COVID-19-Verlauf trotz IL‑6‑Rezeptor-Blockade im Zytokinsturm

Perimyokarditis und Koagulopathie nach Tocilizumabgabe

Ein 59-jähriger Mann wird wegen einer COVID-19-assoziierten Pneumonie stationär mit Hydroxychloroquin und Azithromycin behandelt. Bei ARDS und Kreislaufschock sowie stark erhöhten Inflammationsmarkern sechs Tage nach Aufnahme wird ein Zytokinsturm vermutet und daher Tocilizumab verabreicht. Dennoch verstirbt der Patient wenig später im Multiorganversagen.

Generalisierte, konfluierende, kokardenartige Erytheme mit zentraler Blase

26.08.2020 | Lungenkarzinome | Wie lautet Ihre Diagnose?

Generalisiertes Exanthem unter Osimertinib: Tumortherapie absetzen?

Ein 43-jähriger normalgewichtiger Patient, der zur Behandlung eines Lungenkarzinoms eine isolierte Therapie mit dem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor Osimertinib bekam, stellte sich mit einem seit 4 Wochen bestehenden generalisierten livid-roten, stark juckenden Exanthem vor. Wie würden Sie vorgehen?

Knochenmarkausstrich

03.07.2020 | Filgrastim | Bild und Fall

Rätselhafter Fall: Seit drei Wochen Fieber, Stomatitis, Halsweh

Ein Jugendlicher kommt mit Erbrechen und Diarrhö in die Klinik nachdem er bereits seit drei Wochen unter Halsschmerzen, intermittierendem Fieber bis 40 °C und Stomatitis litt. Abklärung ist dringend geboten – doch mit ihrem ersten Verdacht auf eine Infektion liegen die Kollegen falsch. Ein Blick auf die Schmerzhistorie des 17-Jährigen hilft weiter.

Positiver Tuberkulin-Hauttest

29.04.2019 | Lymphadenitis colli | Bild und Fall

Verwirrende Befunde: Woher kam der entzündete Lymphknoten am Hals?

Bei einem 3,5 Jahre alten Jungen mit einer Lymphadenitis colli wollten die Befunde nicht zusammen passen: Einerseits waren sowohl der Interferon-Gamma-Test als auch der Tuberkulin-Hauttest positiv – anderseits wiesen die Anamnese und der klinische Befund in eine andere Richtung.

Bronchialkarzinom

22.06.2018 | Lungenkarzinome | aufgefallen

Der besondere Fall: Hyponatriämie bei einer 58-Jährigen mit Lungenkarzinom

Manche Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom erfahren bei Progress unter zielgerichteter Therapie eine Tumortransformation. Dann ist es nötig, erneut zu biopsieren – so wie im folgenden Fall.

Pulmonales Adenokarzinom bei Diagnosestellung

04.10.2017 | Lungenkarzinome | Kasuistiken

Hyponatriämie bei einem EGFR-positiven pulmonalen Adenokarzinom

Die Patientin entwickelte unter einer Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie eine schwere Hyponatriämie – u.a. mit begleitenden Konzentrationsstörungen. Handelt es sich um ein Fortschreiten des Tumors, eine Nebenwirkung der Therapie oder um etwas Anderes?

27.10.2016 | Computertomografie | Bild und Fall

42-jähriger Patient mit Harnstau unklarer Genese

Ein 42-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von akut aufgetretenen Doppelbildern vor. Er berichtete über seit Längerem bestehende Schmerzen verschiedener Lokalisation; eine ambulante rheumatologische Abklärung sei bislang ergebnislos verlaufen. 

Op.-Präparat

13.04.2016 | Akute Tonsillitis | Kasuistiken

Welche Rolle spielte Tonsillitis bei Leukopenie mit Agranulozytose?

Eine 23-Jährige wird wg. einer bakteriellen Tonsillitis mit Ampicillin/Sulbactam und Metamizol anbehandelt. Am darauf folgenden Abend stellt sie sich mit progredienter Odynophagie und Erbrechen vor. Das Labor zeigt eine Leukopenie mit Agranulozytose und ein CRP von 165 mg/l.

01.03.2016 | Interferone | Kasuistiken

Kutane Sarkoidose nach Interferontherapie wegen Hepatitis C

Eine nicht ganz seltene, klinisch oft übersehene Reaktion

Eine 72-Jährige wurde wegen chronischer Hepatitis C über 60 Wochen mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin behandelt. Etwa 6 Monate nach Beendigung der virostatischen Therapie entwickelten sich innerhalb weniger Wochen an Venenpunktionsstellen in beiden Ellenbeugen größere kutane Knoten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.