Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Zerebrotendinöse Xanthomatose

verfasst von : Prof. Dr. med. H.U. Marschall

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die zerebrotendinöse Xanthomatose (CTX, OMIM 213700) ist eine seltene Lipidspeicherkrankheit mit einer geschätzten Prävalenz von 1:70.000. In der Regel wird die Diagnose erst im frühen Erwachsenenalter aufgrund einer neurologischen Symptomatik gestellt. Es liegt ein autosomal-rezessiv vererbter Mangel des Enzyms Sterol-27-Hydroxylase (Enzym 4 in Abb. 41.1) zugrunde.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Berginer VM, Salen G, Shefer S (1984) Long-term treatment of cerebrotendinous xanthomatosis with chenodeoxycholic acid. N Engl J Med 311:1649–1652 Berginer VM, Salen G, Shefer S (1984) Long-term treatment of cerebrotendinous xanthomatosis with chenodeoxycholic acid. N Engl J Med 311:1649–1652
[2]
Zurück zum Zitat Berginer VM, Carmi R, Salen G (1988) Pregnancy in women with cerebrotendinous xanthomatosis (CTX): high risk condition for fetus and newborn infant? Am J Med Genet 31:11–16 Berginer VM, Carmi R, Salen G (1988) Pregnancy in women with cerebrotendinous xanthomatosis (CTX): high risk condition for fetus and newborn infant? Am J Med Genet 31:11–16
[3]
Zurück zum Zitat Björkhem I, Boberg KM, Leitersdorf E. Chapter 123: Inborn errors in bile acid biosynthesis and storage of sterols other than cholesterol. In: Valle D, Beaudet AL, Vogelstein B, Kinzler KW, Antonarakis SE, Ballabio A (Hrsg) The Online Metabolic and Molecular Bases of Inherited Diseases (OMMBID). http://www.ommbid.com/. Zugegriffen: 9. Mai 2014 Björkhem I, Boberg KM, Leitersdorf E. Chapter 123: Inborn errors in bile acid biosynthesis and storage of sterols other than cholesterol. In: Valle D, Beaudet AL, Vogelstein B, Kinzler KW, Antonarakis SE, Ballabio A (Hrsg) The Online Metabolic and Molecular Bases of Inherited Diseases (OMMBID). http://​www.​ommbid.​com/​.​ Zugegriffen: 9. Mai 2014
[4]
Zurück zum Zitat Debarber AE, Luo J, Star-Weinstock M et al (2014) A blood test for cerebrotendinous xanthomatosis with potential for disease detection in newborns. J Lipid Res 55: 146–154. doi: 10.1194/jlr.P043273 Debarber AE, Luo J, Star-Weinstock M et al (2014) A blood test for cerebrotendinous xanthomatosis with potential for disease detection in newborns. J Lipid Res 55: 146–154. doi: 10.1194/jlr.P043273
[5]
Zurück zum Zitat Pierre G, Setchell K, Blyth J et al (2008) Prospective treatment of cerebrotendinous xanthomatosis with cholic acid therapy. J Inherit Metab Dis (Suppl.2):S241–S245 Pierre G, Setchell K, Blyth J et al (2008) Prospective treatment of cerebrotendinous xanthomatosis with cholic acid therapy. J Inherit Metab Dis (Suppl.2):S241–S245
Metadaten
Titel
Zerebrotendinöse Xanthomatose
verfasst von
Prof. Dr. med. H.U. Marschall
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_38

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.