Skip to main content
Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 4/2022

01.11.2022 | Zahnputztechniken | Originalarbeiten / Original papers

Mundhygienekenntnisse und -verhalten bei Kindern

Eine fragebogen- und befragungsunterstützte Analyse mit Bewertung des Putzverhaltens vor Ort

verfasst von: Madline P. Gund, Marina Bucher, Matthias Hannig, Tilman R. Rohrer, Stefan Rupf

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel: Effiziente Mundhygiene spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Biofilmen und der Vorbeugung von Karies. Die Umsetzung des Mundhygienewissens in konkretes Verhalten, das Kinder von ihren Eltern und im Rahmen von Programmen der Gruppenprophylaxe lernen, ist jedoch bisher kaum untersucht. Ziel dieser Studie war es, Mundhygienewissen und praktische Anwendung bei Kindern und Jugendlichen zu vergleichen.
Material und Methoden: Es handelte sich um ein fragebogengestütztes Interview und eine Bewertung der Zahnputztechnik und -systematik von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 15 Jahren, die im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" des Universitätsklinikums des Saarlandes an 2 aufeinanderfolgenden Jahren durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden beantworteten zunächst Fragen zur Häufigkeit des Zähneputzens, zur Verwendung von Zahnpflegemitteln und zur Durchführung des Zähneputzens. Anschließend wurden vorhandene Biofilme angefärbt und unter Beobachtung wurde das Zähneputzen durchgeführt. Die Antworten zum Mundhygienewissen, die Putzergebnisse sowie die Bewertung der Putzsystematik dienten als Bewertungsparameter.
Ergebnisse: Von 244 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen hatten 178 (73 %) keine Karieserfahrung, wobei die Karieserfahrung von anteilig 5 % der 2- bis 5-jährigen Kinder auf 40 % bei den über 10-jährigen Kindern anstieg. Von 117 Kindern (48 % von 244), die angaben, dass Zähne 3-mal täglich geputzt werden sollten, gaben 80 an, tatsächlich 2-mal täglich zu putzen; 32 gaben an, 3-mal zu putzen und 4 gaben an, dies nur 1-mal zu tun. Obwohl 131 von 244 Kindern (54 %) der Meinung waren, dass Zähne 3 min lang geputzt werden sollten, gaben nur 77 an, dies tatsächlich zu tun; 41 Kinder gaben an, 2 min lang zu putzen. Von 244 teilnehmenden Kindern kannten 146 (60 %) Zahnseide; 63 davon (43 %) gaben an, sie zu benutzen. Im Ergebnis des zu demonstrierenden Zähneputzens putzten 17 von 42 (40 %) Teilnehmenden im Alter von über 10 Jahren ihre Zähne nicht systematisch, wobei 21 von ihnen ihre Zähne nicht vollständig reinigten. Die Teilnehmer im Alter von 6 bis 10 Jahren (134 Kinder) wiesen mit 97 Kindern den höchsten Anteil (72 %) an vollständig gereinigten Dentitionen auf. Es hielten sich 212/244 (87 %) der Kinder und Jugendlichen an die Empfehlungen zur Mundhygiene (d. h. Zähneputzen ≥2/Tag für ≥2 min). Bei 32/244 (13 %) war dies nicht der Fall.
Schlussfolgerung: Kinder und Jugendliche wissen um die Bedeutung der Mundhygiene und putzen ihre Zähne regelmäßig. Die Umsetzung des Wissens in ein zufriedenstellendes Putzergebnis ist jedoch mangelhaft. Wiederholte Motivation zur effektiven Umsetzung des vorhandenen Wissens zur Mundhygiene in die Praxis erscheint wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Makuch A, Reschke K, Rupf S (2011) Effective teaching of tooth-brushing to preschool children. J Dent Child (Chic) 78:9-12 Makuch A, Reschke K, Rupf S (2011) Effective teaching of tooth-brushing to preschool children. J Dent Child (Chic) 78:9-12
2.
Zurück zum Zitat GBD 2016 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390:1211-1259. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32154-2 GBD 2016 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390:1211-1259. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(17)32154-2
5.
Zurück zum Zitat Jordan AR, Micheelis W (Hrsg) (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln Jordan AR, Micheelis W (Hrsg) (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln
6.
Zurück zum Zitat Brunner-Strepp B (2001) Statistische Daten zur Zahngesundheit bei Migranten am Beispiel der Aussiedler im Landkreis Osnabrück. In: Schneller T, Ahlers R (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten: Stand, Praxiskonzepte und interkulturelle Perspektiven in Deutschland und Europa. DAJ, Bonn, S 108-113 Brunner-Strepp B (2001) Statistische Daten zur Zahngesundheit bei Migranten am Beispiel der Aussiedler im Landkreis Osnabrück. In: Schneller T, Ahlers R (Hrsg) Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten: Stand, Praxiskonzepte und interkulturelle Perspektiven in Deutschland und Europa. DAJ, Bonn, S 108-113
7.
8.
Zurück zum Zitat Rajab LD, Hamdan MA (2002) Early childhood caries and risk factors in Jordan. Community Dent Health 19:224-229 Rajab LD, Hamdan MA (2002) Early childhood caries and risk factors in Jordan. Community Dent Health 19:224-229
9.
Zurück zum Zitat Schenk L, Knopf H (2007) Oral health behaviour of children and adolescents in Germany. First results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:653-658. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0226-6 Schenk L, Knopf H (2007) Oral health behaviour of children and adolescents in Germany. First results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:653-658. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-007-0226-6
11.
Zurück zum Zitat Taani DQ (2002) Relationship of socioeconomic background to oral hygiene, gingival status, and dental caries in children. Quintessence Int 33:195-198 Taani DQ (2002) Relationship of socioeconomic background to oral hygiene, gingival status, and dental caries in children. Quintessence Int 33:195-198
12.
Zurück zum Zitat Pieper K, Schulte AG (2004) The decline in dental caries among 12-year-old children in Germany between 1994 and 2000. Community Dent Health 21:199-206 Pieper K, Schulte AG (2004) The decline in dental caries among 12-year-old children in Germany between 1994 and 2000. Community Dent Health 21:199-206
13.
Zurück zum Zitat Reinhardt R, Scherer B, Azaripour A, Willershausen B, Wehrbein H (2010) Is there a relationship between malocclusion and caries prevalence? American Association for Dental Research/Canadian Association for Dental Research, AADR/CADR 2010 Annual Meeting, Washington. D.C., USA Reinhardt R, Scherer B, Azaripour A, Willershausen B, Wehrbein H (2010) Is there a relationship between malocclusion and caries prevalence? American Association for Dental Research/Canadian Association for Dental Research, AADR/CADR 2010 Annual Meeting, Washington. D.C., USA
14.
Zurück zum Zitat Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln
15.
Zurück zum Zitat Skaisgirski O (2010) Zur Akzeptanz und kariesprophylaktischen Wirksamkeit von elmex® Junior Zahnpasta im Vergleich zur gewohnten Zahnpasta bei Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deuschland Skaisgirski O (2010) Zur Akzeptanz und kariesprophylaktischen Wirksamkeit von elmex® Junior Zahnpasta im Vergleich zur gewohnten Zahnpasta bei Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deuschland
17.
Zurück zum Zitat Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) (1999) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln Micheelis W, Schiffner U (Hrsg) (1999) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln
Metadaten
Titel
Mundhygienekenntnisse und -verhalten bei Kindern
Eine fragebogen- und befragungsunterstützte Analyse mit Bewertung des Putzverhaltens vor Ort
verfasst von
Madline P. Gund
Marina Bucher
Matthias Hannig
Tilman R. Rohrer
Stefan Rupf
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-022-0631-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 4/2022 Zur Ausgabe

Editorial / Editorial

Editorial

Berichte aus den Gesellschaften / Information of the societies

Berichte aus den Gesellschaften

Leitlinie – Empfehlungen – Konsensuspapiere / Guidelines

Ambulante zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.