Skip to main content

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

verfasst von: Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

Erschienen in: Die Onkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inzidenz von Vulvakarzinomen in der Schwangerschaft ist extrem gering. Bisher existieren nur wenige Fallberichte in der Literatur, und die Auswirkungen der Diagnose in der Schwangerschaft sind noch nicht gut verstanden.

Ziel

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der vorhandenen Literatur, einen Überblick über die bisherigen Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Vulvakarzinoms in der Schwangerschaft zu geben.

Material und Methoden

Der vorliegende Übersichtsartikel basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den folgenden Suchbegriffen „vulvar carcinoma in pregnancy“, „cancer in pregnancy“, „gynecologic cancer in pregnancy“, „vulvar cancer“.

Ergebnisse

Die Handlungsempfehlungen orientieren sich an den vorhandenen Leitlinien. Eine Biopsie bei suspekter Vulvaläsion in der Schwangerschaft gilt als sicher und sollte ohne zeitliche Verzögerung erfolgten. In Abhängigkeit von Gestationsalter und Tumorstadium müssen das onkologische und perinatale Management interdisziplinär diskutiert und individuell festgelegt werden.

Schlussfolgerung

Aufgrund der geringen Fallzahlen gibt es derzeit keine standardisierte Handlungsempfehlung, und das jeweilige Vorgehen bleibt individuell. Der interdisziplinäre und internationale Austausch über Fallberichte sowie Konsensuskonferenzen können helfen, einen detaillierten Leitfaden zu Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Palmer J, Macdonald M, Wells M et al (2008) Epithelioid trophoblastic tumor: a review of the literature. J Reprod Med Palmer J, Macdonald M, Wells M et al (2008) Epithelioid trophoblastic tumor: a review of the literature. J Reprod Med
21.
Zurück zum Zitat Red-Horse K (2009) Lymphatic vessels in the uterine wall. Red-Horse K (2009) Lymphatic vessels in the uterine wall.
25.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC et al (2022) Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021)—Part 1 with Recommendations on Epidemiology, Screening, Diagnostics and Therapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:139–180. https://doi.org/10.1055/a-1671-2158CrossRefPubMedPubMedCentral Beckmann MW, Stübs FA, Koch MC et al (2022) Diagnosis, Therapy and Follow-up of Cervical Cancer. Guideline of the DGGG, DKG and DKH (S3-Level, AWMF Registry No. 032/033OL, May 2021)—Part 1 with Recommendations on Epidemiology, Screening, Diagnostics and Therapy. Geburtshilfe Frauenheilkd 82:139–180. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1671-2158CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Vulvakarzinom in der Schwangerschaft
verfasst von
Dr. M. Helbig
Prof. T. N. Fehm
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01517-y

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.