Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2023

Open Access 18.04.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Allogene simple limbale epitheliale Transplantation (alloSLET) – Therapie der bilateralen limbalen Stammzellinsuffizienz

verfasst von: Ruven Sonntag, Dr. med. Stefan Kassumeh, PD Dr. med. univ. Dr. scient. med. Nikolaus Luft, FEBO, Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger, FEBO, Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Im Herbst 2021 stellte sich ein 40-jähriger Patient mit ausgeprägter Pannusbildung nach einer Kalkverätzung im Juli 2021 in unserer Klinik vor. Diese Kalkverätzung war am rechten Auge (RA) deutlich ausgeprägter als am linken Auge (LA). Ursprünglich erfolgte am Unfalltag nach intensiver Spültherapie die Erstversorgung mit einer Amnionmembrantransplantation am RA mit anschließender topischer Steroidtherapie an beiden Augen in einer anderen Klinik. Der Patient klagte über eine stark einschränkende Sehverschlechterung mit trüber Sicht, Lichtempfindlichkeit sowie einen anhaltenden Reizzustand der Augen. Bei ausbleibender Besserung der Symptomatik erfolgte eine Überweisung zur Mitbeurteilung und operativen Versorgung des Patienten an unsere Einrichtung. Der Patient war subjektiv am RA deutlich eingeschränkter als am LA. Zum Zeitpunkt der Erstvorstellung in unserer Klinik wurde keine topische Therapie angewandt.

Befund

Die unkorrigierte Sehschärfe in der Ferne betrug am RA 0,1 (objektive Refraktion nicht messbar) und 0,32 Snellen (0,00–1,25 × 96°) am LA. Die Spaltlampenmikroskopie zeigte am RA eine ausgeprägte Limbusstammzellinsuffizienz (LSI) mit Pannusbildung von 10 bis 3 Uhr sowie einer deutlichen Neovaskularisation auf 12 Uhr bis nach zentral in die optische Achse reichend sowie eine kleinere Pannusbildung zwischen 4 und 7 Uhr bis mittelperipher ziehend (Abb. 1). Somit zeigte sich eine ausgeprägte LSI über 9 Uhrzeiten. Das linke Auge präsentierte sich mit einer Limbusstammzellinsuffizienz mit Pannusbildung inferior nasal zwischen 5 und 8 Uhr peripher, mit limbaler Ausdünnung nasal betont.

Diagnose

Anhand der Anamnese einer Kalkverätzung der Hornhaut im Zusammenspiel mit dem ausgeprägten klinischen Befund konnte die Diagnose einer Pannusbildung bei LSI, rechts mehr als links, gestellt werden.

Therapieverfahren

Bei ausgeprägtem Befund wurde am RA kurzzeitig eine Limbokeratoplastik in Erwägung gezogen, jedoch wegen des vorhandenen Restlimbus sowie der Größe des Eingriffes nicht weiterverfolgt. Stattdessen plante man eine simple limbale epitheliale Transplantation (SLET) mit allogenem Spendermaterial. Eine autologe SLET wurde bei beidseitig ausgeprägter LSI und dem erhöhten Risiko einer iatrogen verstärkten LSI am linken Spenderauge, welches bereits eine LSI vorwies, nicht in Betracht gezogen [8]. Vorbereitend für die Operation ordnete man außerdem eine Tropftherapie beidseits mit Ciclosporin A 0,1 %-Augentropfen (AT) 1‑mal/Tag und Dexamethason-AT 3‑mal/Tag ausschleichend an.

Operation

Mitte Mai 2022 erfolgte die SLET mit allogenem Spendermaterial von einem Leichenspender am RA in Allgemeinanästhesie. Zuerst wurden von zentral nach limbal Pannusschichten und erkranktes Epithel abgetragen, gefolgt von einer zirkulären Peridotomie der Bindehaut. In einem zweiten Schritt erfolgte die Präparation einer ca. 2 × 6 mm großen Limbusschürze am Spendermaterial, welche nun in kleinere Teilchen (n = 8) zerteilt wurde. Nachfolgend wurde ein Amniontransplantat unter die freie Bindehaut gelegt und mit Zweikomponentengewebekleber (Tisseel; Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim, Deutschland) fixiert. Nach mehrminütigem Trocknen bei Raumtemperatur wurden bei gutem Sitz des Amnions die limbalen Spenderteilchen an multiplen Stellen auf dem Amnion peripher mit Fibrinkleber fixiert, und abschließend wurde eine therapeutische Sklerakontaktlinse eingesetzt. Am Ende der Operation wurde das Oberlid mittels Steri-Strip-Wundverschlussstreifen (3M, Saint Paul, MN, USA) geschlossen und fixiert.

Postoperatives Ergebnis/Verlauf

Einige Tage nach der Operation war die Bindehaut des RA stark injiziert und chemotisch. Die limbalen Transplantate zeigten einen guten Sitz und waren zirkulär regelrecht unterhalb der Skleralinse angeordnet (Abb. 2). Die Hornhaut präsentierte sich noch ödematös mit Descemet-Falten, und es lag ein Vorderkammerreiz mit Zellen vor. Bei stabilem Befund konnte der Patient mit konservierungsmittelfreien Levofloxacin-Augentropfen 4‑mal/Tag und Dexamethason-Augentropfen 2‑mal/Tag sowie Tränenersatzmittel 6‑mal/Tag entlassen werden. Nach knapp 6 Wochen wurde die therapeutische Sklerakontaktlinse entfernt, und die Levofloxacin-AT wurden abgesetzt. Hierbei gab der Patient an, eine deutliche Aufklarung und Verbesserung des Sehvermögens bemerkt zu haben, ohne ein Fremdkörpergefühl zu verspüren. Die stenopäisch korrigierte Sehschärfe in der Ferne stieg von 0,3 kurz vor der SLET auf 0,5 postoperativ. In der Spaltlampenmikroskopie zeigte sich eine gute Reepithelialisierung durch die limbalen Transplantate mit ansonsten reizarmer Bindehaut und Vorderkammer.
Mitte Juli präsentierte sich der Patient mit stabiler Sehschärfe und subjektiv weiterer Verbesserung. Die Spaltlampenmikroskopie zeigte jedoch die Neubildung einer großen Neovaskularisation von 2 Uhr ausgehend, die sich zwischen 12 und 4 Uhr oberflächlich bis mittelperipher ausbreitete, bei erhaltener klarer optischer Achse (Abb. 3). Die Steroidtherapie mittels Dexamethason-AT wurde auf 4‑mal/Tag als Langzeittherapie erhöht. Eine Verlaufskontrolle wurde vereinbart.

Diskussion

Die SLET wurde im Jahr 2012 als neuartige Technik zur Behandlung einer unilateralen LSI vorgestellt [7]. Hierbei wurde eine autologe SLET durchgeführt, bei der das gesunde Auge Spendermaterial für die Operation lieferte. Dieses Verfahren soll durch seine Einfachheit auch unerfahrenen Hornhautchirurgen ermöglichen, in kurzer Zeit erfolgreiche Ergebnisse zu reproduzieren [7]. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die SLET lediglich bei epithelialen Pathologien zur Anwendung kommt und keinen großen Einfluss auf die stromale Mitbeteiligung hat [5].
Ein Jahr später wurde erstmalig die allogene SLET (alloSLET) als Therapie einer bilateralen LSI beschrieben, bei der Spendermaterial entweder von Verwandten oder Leichenspendern gewonnen wurde [3]. So wie in unserem Fallbeispiel kam die alloSLET bei bilateraler LSI nach okularer Verätzung zum Einsatz.
Bei der alloSLET ist anders als bei der autologen SLET eine langfristige systemische Immunsuppression notwendig, um das Transplantatüberleben zu gewährleisten [3]. Aus diesem Grund ist eine alloSLET bei Kindern mit Vorsicht zu indizieren, da Langzeitfolgen durch die systemische Immunsuppression berücksichtigt werden müssen [8]. Das transplantierte limbale Gewebe wird mittelperipher auf das avaskuläre korneale Stroma platziert und birgt somit im Vergleich zu einer Limbokeratoplastik den Vorteil eines geringeren Risikos der Abstoßung [8].
Der Erfolg der SLET wird in Studien meist durch gewisse Kriterien wie komplette Reepithelialisierung der Hornhaut, klinisch stabiles korneales Epithel und Rückgang von Neovaskularisationen gemessen. Die alloSLET zeigte dabei einen Therapieerfolg bei 83,3 % (25 von 30 Patienten) zum Zeitpunkt der Jahreskontrolle, wobei Transplantate von Verwandten im Vergleich zu Leichenspendern keine signifikant besseren Ergebnisse zeigten [8]. Die autologe SLET zeigte in der bisher größten Studie nach 1,5 Jahren eine vergleichbare Erfolgsrate von 76 % (95 von 125 Patienten) [2].
Die SLET bietet eine Vielzahl an Indikationen, die im Rahmen einer LSI auftreten. Dazu gehört die Therapie von persistierenden Epitheldefekten der Hornhaut bei Fällen, bei denen eine oberflächliche Keratektomie und/oder eine Amnionmembrantransplantation zu keiner Verbesserung führten [6].
Außerdem wird die alloSLET zur Versorgung von schweren okularen Verätzungen im akuten Stadium angewendet mit dem Ziel der schnellen Reepithelialisierung und zur Kontrolle der ausgelösten Entzündungsreaktion [4]. Zur endgültigen Versorgung wird eine autologe SLET im Verlauf durchgeführt. Somit ist der Erhalt des allogenen Transplantats kein Therapieziel, und es kann auf eine systemische Immunsuppression verzichtet werden. Im Rahmen der operativen Versorgung des vorgestellten Patienten handelte es sich um die Versorgung mittels allogenen Teilspendermaterials zum Erhalt der Hornhaut. Dies dient zur Vorbereitung einer weiteren operativen Versorgung mittels Volltransplantation, wie von Agarwal et al. beschrieben [1]. Aus diesem Grund wurde in diesem Fall auf eine systemische Immunsuppression verzichtet und rein topisch mit Steroid und Cyclosporin therapiert. Zudem zeigte sich postoperativ eine deutliche Befundbesserung mit freier optischer Achse und scharf begrenzter vaskularisierter Narbenreaktion nasal superior (Abb. 3). Eine erneute Darstellung von Neovaskularisationen im Verlauf wies anders als bei beschriebenen Abstoßungsreaktionen in der Literatur [3, 9] keine subjektiven Beschwerden und keine Sehverschlechterung auf, sodass die topische Therapie weitergeführt wurde.
Solch eine Versorgung soll v. a. bei jungen Patienten eine schnelle Rehabilitation des Visus herbeiführen und so das Risiko der Amblyopieentwicklung reduzieren [4]. Im Vergleich zur Erstversorgung von okularen Verätzungen im akuten Stadium mit Amnionmembrantransplantationen, wie es bei unserem Patienten der Fall war, zeigte die alloSLET in einer retrospektiven Studie von Agarwal et al. eine signifikant schnellere Reepithelialisierung der Hornhaut sowie eine signifikant geringere Entwicklung einer LSI [1]. Dadurch können weitere Operationen im chronischen Stadium seltener notwendig werden.
Unser Fallbeispiel zeigt, dass die alloSLET ein einfaches und effizientes Verfahren zur Therapie einer bilateralen Limbusstammzellinsuffizienz ist. Dabei ist v. a. die Anwendung der alloSLET im Akutstadium einer okularen Verätzung in Zukunft zu berücksichtigen, um Langzeitschäden und nachfolgende Operationen zu vermeiden [1].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Sonntag, S. Kassumeh, N. Luft, S.G. Priglinger und W.J. Mayer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agarwal S, Srinivasan B, Gupta R et al (2020) Allogenic simple Limbal epithelial transplantation versus amniotic membrane grafting in the early management of severe-grade ocular chemical injuries—A retrospective comparative study. Am J Ophthalmol 217:297–304CrossRefPubMed Agarwal S, Srinivasan B, Gupta R et al (2020) Allogenic simple Limbal epithelial transplantation versus amniotic membrane grafting in the early management of severe-grade ocular chemical injuries—A retrospective comparative study. Am J Ophthalmol 217:297–304CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Basu S, Sureka SP, Shanbhag SS et al (2016) Simple limbal epithelial transplantation: long-term clinical outcomes in 125 cases of unilateral chronic ocular surface burns. Ophthalmology 123:1000–1010CrossRefPubMed Basu S, Sureka SP, Shanbhag SS et al (2016) Simple limbal epithelial transplantation: long-term clinical outcomes in 125 cases of unilateral chronic ocular surface burns. Ophthalmology 123:1000–1010CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Iyer G, Srinivasan B, Agarwal S et al (2017) Outcome of allo simple limbal epithelial transplantation (alloSLET) in the early stage of ocular chemical injury. Br J Ophthalmol 101:828–833CrossRefPubMed Iyer G, Srinivasan B, Agarwal S et al (2017) Outcome of allo simple limbal epithelial transplantation (alloSLET) in the early stage of ocular chemical injury. Br J Ophthalmol 101:828–833CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Moshirfar M, Thomson AC, Ronquillo Y (2022) Limbal epithelial transplant. StatPearls, Treasure Island Moshirfar M, Thomson AC, Ronquillo Y (2022) Limbal epithelial transplant. StatPearls, Treasure Island
6.
Zurück zum Zitat Riedl JC, Musayeva A, Wasielica-Poslednik J et al (2021) Allogenic simple limbal epithelial transplantation (alloSLET) from cadaveric donor eyes in patients with persistent corneal epithelial defects. Br J Ophthalmol 105:180–185CrossRefPubMed Riedl JC, Musayeva A, Wasielica-Poslednik J et al (2021) Allogenic simple limbal epithelial transplantation (alloSLET) from cadaveric donor eyes in patients with persistent corneal epithelial defects. Br J Ophthalmol 105:180–185CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sangwan VS, Basu S, Macneil S et al (2012) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): a novel surgical technique for the treatment of unilateral limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:931–934CrossRefPubMed Sangwan VS, Basu S, Macneil S et al (2012) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): a novel surgical technique for the treatment of unilateral limbal stem cell deficiency. Br J Ophthalmol 96:931–934CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shanbhag SS, Patel CN, Goyal R et al (2019) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): review of indications, surgical technique, mechanism, outcomes, limitations, and impact. Indian J Ophthalmol 67:1265–1277CrossRefPubMedPubMedCentral Shanbhag SS, Patel CN, Goyal R et al (2019) Simple limbal epithelial transplantation (SLET): review of indications, surgical technique, mechanism, outcomes, limitations, and impact. Indian J Ophthalmol 67:1265–1277CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Vazirani J, Basu S, Sangwan VS (2021) Allograft rejection after living-related simple limbal epithelial transplantation. Indian J Ophthalmol 69:433–435CrossRefPubMedPubMedCentral Vazirani J, Basu S, Sangwan VS (2021) Allograft rejection after living-related simple limbal epithelial transplantation. Indian J Ophthalmol 69:433–435CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Allogene simple limbale epitheliale Transplantation (alloSLET) – Therapie der bilateralen limbalen Stammzellinsuffizienz
verfasst von
Ruven Sonntag
Dr. med. Stefan Kassumeh
PD Dr. med. univ. Dr. scient. med. Nikolaus Luft, FEBO
Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger, FEBO
Prof. Dr. med. Wolfgang J. Mayer, FEBO
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01849-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Ophthalmologie 12/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.