Skip to main content

03.05.2024 | Case Report

Venous Supercharging Relieves Venous Congestion and Salvages Gastric Conduit Post-esophagectomy

verfasst von: Rajesh Yellinedi, Rambabu Nuvvula, Madhunarayana Basude, Raju KVVN, Yogesh Vashisht, Syed Nusrath

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The purpose of this study was to evaluate the effectiveness of incorporating additional venous anastomoses (venous super charging) in improving gastric conduit congestion and preventing complications such as conduit loss and anastomotic leakage following esophagectomy. We included two consecutive patients, one undergoing esophagectomy and the other undergoing laryngo-pharyngo-esophagectomy. Additional venous anastomoses were performed to alleviate venous congestion at the oral end of the gastric conduit. The perfusion assessment of the anastomosis was evaluated using indocyanine green fluorescence angiography (ICG FA) by Stryker’s SPY PHI device. Both patients experienced anastomotic leakage, with one having a grade 2 leak and the other a grade 1 leak. Fortunately, conservative measures proved successful in managing these complications and there was no conduit loss. The incorporation of additional venous anastomoses effectively relieves venous congestion in the gastric conduit after esophagectomy and prevent conduit loss, indicating its potential in improving patient outcomes.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Low DE, Alderson D, Cecconello I, Chang AC, Darling GE, D’Journo XB, Griffin SM, Hölscher AH, Hofstetter WL, Jobe BA, Kitagawa Y, Kucharczuk JC, Law SY, Lerut TE, Maynard N, Pera M, Peters JH, Pramesh CS, Reynolds JV, Smithers BM, van Lanschot JJ (2015) International consensus on standardization of data collection for complications associated with esophagectomy: Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG). Annals of Surgery 262(2):286–294. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000001098CrossRefPubMed Low DE, Alderson D, Cecconello I, Chang AC, Darling GE, D’Journo XB, Griffin SM, Hölscher AH, Hofstetter WL, Jobe BA, Kitagawa Y, Kucharczuk JC, Law SY, Lerut TE, Maynard N, Pera M, Peters JH, Pramesh CS, Reynolds JV, Smithers BM, van Lanschot JJ (2015) International consensus on standardization of data collection for complications associated with esophagectomy: Esophagectomy Complications Consensus Group (ECCG). Annals of Surgery 262(2):286–294. https://​doi.​org/​10.​1097/​SLA.​0000000000001098​CrossRefPubMed
10.
Metadaten
Titel
Venous Supercharging Relieves Venous Congestion and Salvages Gastric Conduit Post-esophagectomy
verfasst von
Rajesh Yellinedi
Rambabu Nuvvula
Madhunarayana Basude
Raju KVVN
Yogesh Vashisht
Syed Nusrath
Publikationsdatum
03.05.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-024-01946-6

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.