Skip to main content
22 Suchergebnisse für:

Otogener Hirnabszess 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Grundlagen der Tympanometrie

    Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

    Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

  2. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Mittelohrs

    Prinzipiell: kleineMittelohrerkrankungen MittelohrfehlbildungFehlbildungenMittelohr: aufPaukenhöhleFehlbildungen StrukturenMastoidzellsystem, Fehlbildungen derMittelohrfehlbildungen Paukenhöhle beschränkt; betrifft meist die Ossikel: partielles …

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Ercole Di Martino, Rudolf Leuwer, Konrad Schwager, Michael Reiß, Tilman Keck, Peter R. Issing,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen des ZNS

    Viren, Bakterien, Protozoen, Helminthen und Pilze können, sofern es ihnen gelingt, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, das zentrale und gelegentlich das periphere Nervensystem involvieren; Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess, Meningovaskulitis …

    verfasst von:
    Erich Schmutzhard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  7. 25.06.2020 | HNO-Notfälle | Report

    HNO-Notfälle in der Praxis: Was Sie wissen müssen

    Vom Ohr bis zu Trachea und Ösophagus

    Akute Ohrinfektionen, gebrochene Nasen, Fremdkörper in Nase, Ohr oder Trachea – die Liste von Notfallsituationen im HNO-Bereich ist lang. Um eine vitale Bedrohung bzw. bleibende Schäden abzuwenden, müssen Sie als Hausarzt und erster Ansprecher der Patienten die entscheidenden Schritte einleiten.

  8. 21.10.2021 | Chronische Otitis media | ReviewPaper
    Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

    Junger Mann mit Kopfschmerzen und Wortfindungsstörungen

    Ein 24-jähriger Mann klagt seit mehreren Tagen über linksseitige Kopfschmerzen. Die Einnahme von Schmerzmitteln bewirkt keine Linderung. Zudem klagt er über ein Ohrenlaufen, wobei die aufgefangene Flüssigkeit einen unangenehmen Geruch aufweist. Das linksseitige Hörvermögen ist subjektiv eingeschränkt. Im Laufe des Abends entwickelt der Patient deutliche Wortfindungsstörungen. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie und wie gehen Sie weiter vor?

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen des zentralen Nervensystems

    In einer Umfrage unter Studenten nach wichtigen Krankheitsbildern wurde die bakterielle Meningitis auf Platz 1 gewählt: Die rechtzeitige Diagnose und adäquate Therapie verhindert deletäre Verläufe und vermindert Folgeschäden. Das Kapitel …

    verfasst von:
    David Nadal, Horst Schroten, Franz J. Schulte
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheiten des Mittelohrs

    Erkrankungen des Mittelohres sind häufig, sie sind meist entzündlicher Genese, Fehlbildungen hingegen treten selten auf. Oft entsteht durch Tubenventilationsstörungen und adenoide Vegetationen ein Sero- oder Mukotympanon, das meist einer …

    verfasst von:
    Friedrich Bootz
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  11. 01.09.2019 | News

    Praxis-HNO

  12. 01.07.2016 | BriefCommunication

    Nicht einmal Nasenbluten ist immer banal

    Bei welchen HNO-Symptomen Sie hellhörig werden müssen

    Symptome im HNO-Bereich dürfen niemals als banal abgetan werden, bevor eine gravierende Ursache nicht ausgeschlossen ist. Auch maligne Tumo-ren können sich anfangs ausschließlich durch Symptome wie z.B. Schluck-schmerzen äußern. Infektiöse und …

  13. 01.10.2003 | OriginalPaper

    Hirnabszesse nach extrakraniellen Infektionen im Kopf-Hals-Bereich

    20 Patienten mit Hirnabszessen in Folge primärer Infektionen des Mittelohres (12 Fälle), der Mundhöhle (7 Fälle) und der Stirnhöhle (1 Fall) werden vorgestellt.In 17 Fällen (85%) wurde eine neurochirurgische Intervention notwendig. In acht dieser …

  14. 01.03.1998 | OriginalPaper

    Das epidurale Hämatom mit sekundärer Mittelohrbeteiligung Eine seltene Differentialdiagnose des otogenen Hirnabszesses

    Eine seltene Differentialdiagnose des otogenen Hirnabszesses

    Mittelohrprozesse führen gelegentlich zu Krankheitsbildern, die die anatomischen Grenzen des tympanomastoidalen Gebiets überschreiten. Seltener sind im Gegensatz dazu pathologische Prozesse der dem Mittelohr benachbarten Räume, die zu einer …

  15. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schläfenbein und hintere Schädelbasis

    In der Bildgebung des Schläfenbeins sind die derzeit am häufigsten eingesetzten radiologischen Methoden die CT und MRT. Als neues Schnittbildverfahren ist im letzten Jahrzehnt die digitale Volumentomografie (DVT) hinzugekommen. CT-, DVT- und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. S. Kösling, PD Dr. med. K. Hoffmann
    Erschienen in:
    Bildgebung HNO-Heilkunde (2015)
  16. 30.06.2016 | OriginalPaper

    Wann und wie müssen Sie eingreifen?

    Serie Kindersprechstunde, Folge 1: Kopfschmerzen

    Mit unserer „Kindersprechstunde“ greifen wir Probleme aus dem pädiatrischen Bereich auf, mit denen auch Sie als Hausarzt häufig konfrontiert sind. Zum Auftakt schildern unsere Autoren, wie Sie mit primären Kopfschmerzen im Kindesalter umgehen. Wie …

  17. 11.06.2015 | OriginalPaper
    Komplikationen entzündlicher Ohrerkrankungen

    Noch banal oder schon riskant?

    Die Therapie einer unkomplizierten Otitis bereitet heutzutage keine Probleme mehr. Die ärztliche Kunst besteht vor allem darin, eine banale Mittelohrentzündung von einer komplizierten zu unterscheiden und eine angemessene Therapieentscheidung zu …

  18. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Chronische Felsenbeinentzündung mit tödlichem Verlauf

    Wir berichten über den Fall einer 44jährigen Patientin mit einer zum Tode führenden Temporallappenzerebritis, deren Ausgangspunkt eine ungewöhnliche, granulierende Entzündung im linken Mittelohr darstellte. In der 4 Jahre währenden …

  19. 01.07.1997 | OriginalPaper

    Beitrag zur Mastoiditis im Kindesalter

    Die häufigste Komplikation der Otitis media ist die Mastoiditis. Trotz der Antibiotika entwickelt eine nicht zu vernachlässigende Anzahl von Kindern eine subakute, chronische Form der Mastoiditis, die mit den gleichen intra- und extrakranialen …

  20. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kopfschmerz

    Kopfschmerzen sind charakterisiert durch eine (leichte bis unerträglich schwere) Schmerzempfindung im Bereich des Kopfes. Der Schmerz wird durch eine Reizung schmerzsensibler gehirnnaher Strukturen verursacht.

    verfasst von:
    Dr. med. M. Bonfert, Prof. Dr. F. Heinen
    Erschienen in:
    Pädiatrische Differenzialdiagnostik (2014)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Mittelohrs bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Erkrankungen des Mittelohres sind häufig, sie sind meist entzündlicher Genese, Fehlbildungen hingegen treten selten auf. Oft entsteht durch Tubenventilationsstörungen und adenoide Vegetationen ein Sero- oder Mukotympanon, das meist einer operativen Behandlung in Form einer Adenotomie und einer Paukendrainage bedarf. Als weitere Folgen können eitrige Mittelohrentzündungen auftreten, die unter antibiotischer Therapie relativ schnell ausheilen. In seltenen Fällen kann sich daraus eine Mastoiditis entwickeln, die meist operativ, selten konservativ behandelt wird. Als weitere Folge der chronischen Belüftungsstörung können Cholesteatome entstehen, die grundsätzlich operativ behandelt werden müssen. Verletzungen des Mittelohres können direkt z. B. durch spitze Gegenstände oder indirekt z. B. durch enorme Druckerhöhung im Gehörgang hervorgerufen werden. Sie treten häufig im Rahmen von Längsfrakturen des Felsenbeins auf. Neben der Perforation des Trommelfells kann es auch zu einer Luxation der Gehörknöchelchenkette kommen, die durch eine Tympanoplastik behandelt wird.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.