Skip to main content
3046 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Infektiologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2023 | Übersichtsseite

    Diagnostik in der Infektiologie

    CME-Arbeiten, Übersichten, Kasuistiken und News über leitliniengerechte Diagnostik in der Infektiologie - für Sie zusammengestellt.

  2. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Online-Artikel
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  3. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  4. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  5. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  6. 02.05.2024 | Online First

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  7. Open Access 01.05.2024 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    ChatGPT im Einsatz für „technology-enhanced learning“ in Anästhesiologie und Notfallmedizin und potenzielle klinische Anwendung von KI‑Sprachmodellen

    Zwischen Hype und Wirklichkeit um künstliche Intelligenz im medizinischen Einsatz

    Die Maschine als Kommunikator, Computerprogramme für die Erzeugung von Bild, Ton und Texten – kurz künstliche Intelligenz (KI) – ist gerade dabei, eine neue digitale Revolution voranzutreiben, die Maschinen befähigt, eigene Inhalte zu erstellen …

  8. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  9. 19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | ContinuingEducation

    Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

    Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

    Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

  10. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  11. Open Access 29.04.2024 | COVID-19 | Online First

    PARETO – eine Strukturanalyse pandemierelevanter Fachgebiete (Studienprotokoll)

    Seuchenausbrüche wie die Coronavirus-Disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) sind wiederkehrende Ereignisse, welche starke universitäre Forschungsstrukturen in Form von eigenständigen Lehrstühlen erfordern. In Deutschland wurde in den letzten 30 …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 02.05.2024 | Dysphagie | News
    Häufiges Symptom bei Seniorinnen und Senioren

    Schluckstörung - lieber zweimal hinschauen!

    Frage: Im Seniorenheim haben einige Bewohner Probleme mit der Tabletteneinnahme. Wie kann ich rasch und ohne größeren Aufwand eine erste orientierende Untersuchung durchführen? © gigra / Fotolia …

  14. 01.05.2024 | News

    Pflegepolitik in 5 Minuten

    Sie hätte auch nur Kreuzworträtsel und Gartenarbeit machen können. Doch die Krankenschwester Gertrud Högl (Foto S. 6) entschied sich dafür, auch im Rentenalter am Klinikum Nürnberg weiterzuarbeiten. Mit 63 Jahren ging sie in Rente - und arbeitete …

  15. 16.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Neu in „Klug entscheiden“

    Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

    Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

  16. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

  17. Open Access 15.02.2024 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | Online First

    Aus einem Knoten wurde ein Hautabzess – erkennen Sie den seltenen Erreger?

    Ein drei Jahre alter, asymptomatischer Knoten am Rücken eines 77-Jährigen öffnet sich mit viel Eiter und Blut. Als nächster Schritt wird ein Wundabstrich kultiviert, aber die mikrobiologische Kultur allein reicht in diesem Fall nicht aus. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  18. 22.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Von der Tuberkulose bis zur Bleivergiftung

    Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

    Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

  19. 18.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

    Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

  20. 19.04.2024 | Sepsis | Online First

    Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

    Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektiöse Lymphadenopathien

DGIM Innere Medizin
Eine Lymphadenopathie bezeichnet eine abnorme Größe, Morphologie oder Anzahl von Lymphknoten. Sie kann Ausdruck einer Infektion (z. B. Tuberkulose), einer gutartigen Entzündung (z. B. Sarkoidose), einer malignen Erkrankung oder einer Systemerkrankung sein. In unklaren Situationen ist eine Biopsie erforderlich, um insbesondere kein Malignom zu übersehen. Die weitaus meisten Lymphknotenvergrößerungen sind durch obere Atemwegsinfektionen sowie durch lokale Weichteilinfektionen verursacht und selbstlimitierend. Systemische Infektionen wie Toxoplasmose, EBV- und CMV-Infektionen verlaufen häufig unspezifisch, wodurch es selten zu einer gezielten Diagnostik und Sicherung der Diagnose kommt. Die wichtigsten infektiologischen Differenzialdiagnosen sind insbesondere der bakterielle Abszess, die Mykobakteriosen, die HIV-Erkrankung und die Lues.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.