Skip to main content
3763 Suchergebnisse für:

Abdomen-MRT 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.01.2022 | Bild

    MRT bei akutem Abdomen einer Schwangeren

    Magnetresonanztomographie mit zirkulationsgestörten und paralytisch-distendierten Dünndarmschlingen im Mittelbauch

    Schallock H, Huber M / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

  3. Open Access 21.05.2024 | Histoplasmose | Online First

    Auf interdisziplinärer Spurensuche

    Der 65-jährige Patient wurde aufgrund einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz, am ehesten aufgrund eines hypertensiven Organschadens, Anfang 2022 nach 18 Monaten Peritonealdialyse im Rahmen des Eurotransplant Senior Program …

  4. 27.05.2024 | Lungenrundherd | Online First

    β-HCG-Anstieg nach Spontanabort bei einer 33-jährigen Patientin

    Wir berichten über eine 33-jährige IVG/IP-Patientin, die sich in der gynäkologischen Ambulanz unserer Klinik vorstellte mit stark ansteigenden β‑HCG-Werten nach Abortus incompletus in der 10. Schwangerschaftswoche 2 Monate vor Erstvorstellung in …

  5. 16.05.2024 | Nierenkarzinom | Online First

    Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

    Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Unterschiede in der Art der Operationstechniken im lokalisierten Stadium. die Indikation für nierenerhaltendes Operieren vs. Tumornephrektomie. lokalablative Verfahren und können …

  6. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  7. 23.05.2024 | Sklerosierung | Online First

    Hydrozele

    Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

  8. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Die Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In der Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

  9. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  10. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

  11. 29.04.2024 | Neuralgische Schulteramyotrophie | BriefCommunication

    Die neuralgische Schulteramyotrophie

    Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

    Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

  12. 21.03.2024 | Melanom | CME-Artikel

    CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

    Durch Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapien hat sich die systemische Behandlung des Melanoms deutlich verbessert. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal fortgeschrittenen Erkrankung übertragen. Der folgende Kurs fasst die aktuelle Studienlage zusammen.

  13. 22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

  14. 09.04.2024 | Dermatomyositis | BriefCommunication

    Algorithmus: Diagnose und Therapie der Myositis

    Die Myositiden sind eine heterogene Gruppe entzündlicher Muskelerkrankungen, die sich durch Myalgien und Muskelschwäche äußern. Wie Sie die hier im Fokus stehenden autoimmunen Myositiden sicher diagnostizieren und welche Therapeutika bei ihnen wirksam sind, lesen Sie in dieser Handlungsempfehlung.

  15. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  16. 29.04.2024 | Myopathien | Online First

    Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

    Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

  17. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  18. 13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

    Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

  19. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  20. 28.03.2024 | Computertomografie | ReviewPaper

    Kongenitale Lungenfehlbildungen

    Diagnostik und Therapie

    Fast alle (> 90 %) Kinder mit KL sind nach Geburt asymptomatisch [ 28 ]. Bei ausgedehnteren Fehlbildungen fallen die Kinder innerhalb der ersten 12 Lebenswochen [ 13 ] durch Tachydyspnoe, teils mit jugulären und subkostalen Einziehungen auf. In …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond)

Die Urologie
Bei der retroperitonealen Fibrose (RPF) handelt es sich um eine seltene chronisch entzündlich-fibrosierende Erkrankung des hinteren Bauchraumes. Sie ist gekennzeichnet durch die gutartige Vermehrung von retroperitonealem Weichteilgewebe. In ihrer typischen Lokalisation breitet sich die Fibrose symmetrisch um die Aorta aus, beginnt unterhalb der Nierenstielgefäße und reicht bis unterhalb der Aortenbifurkation. Bei ihrer Ausbreitung erreicht die Fibrose meist als erstes Organ die Ureteren, so dass eine obstruktive Uropathie mit konsekutiver Hydronephrose die häufigste Komplikation dieser Erkrankung ist.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.