Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2023

03.04.2023 | Demenz | Leitthema

Prävention und Gesundheitsförderung bei Demenz: Änderungsmotivation im Rahmen präventiver Interventionen – empirische Ergebnisse

verfasst von: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Jochen René Thyrian

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gesund älter werden und Prävention von Krankheiten sind gesetzgeberisch verankert und nationales Gesundheitsziel. Es gibt überzeugende Evidenz, die modifizierbare Risikofaktoren der Demenz beschreibt, die prinzipiell für präventive Bemühungen geeignet sind.

Ziel der Arbeit

Begriffsbestimmung, Darstellung der Verankerung von Prävention in Gesetzen, Strategien und Leitlinien. Darstellung der Risikofaktoren einer Demenz, Skizzierung wirksamer Präventionsmaßnahmen und deren Erfolg versprechenden Bestandteile.

Material und Methoden

Prävention wird systematisch beschrieben. Es wird eine Analyse vorhandener Evidenz zu Risikofaktoren, Gesundheitsverhalten und Präventionsmaßnahmen vorgenommen. Eine multimodale Intervention wird vorgestellt und der Einfluss von Motivation auf eine Verhaltensänderung am Beispiel körperlicher Aktivität skizziert.

Ergebnisse und Diskussion

„Gesund älter werden“ ist nationales Gesundheitsziel und Prävention von Krankheit ist sowohl gesetzgeberisch als auch in Leitlinien verankert und definiert. Die aktuelle Evidenz zu modifizierbaren Risikofaktoren einer Demenz geht von 12 Faktoren aus. Darunter sind verhaltensassoziierte Faktoren wie Inaktivität, Diabetes und Rauchen. Die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen ist beschreibbar durch deren Effektivität, die Inanspruchnahme bei Verfügbarkeit und der prinzipiellen Verfügbarkeit für alle Menschen, für die sie indiziert sind. Die Änderung eines Gesundheitsverhaltens ist komplex und unter anderem abhängig von der Motivation, ein Verhalten ändern zu wollen. Aktuell erscheinen multimodale Präventionsprogramme in der Prävention kognitiver Störungen und Demenz vielversprechend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bischof G, Bischof A, Rumpf HJ (2021) Motivational interviewing: an evidence-based approach for use in medical practice. Dtsch Arztebl Int 118:109–115PubMedPubMedCentral Bischof G, Bischof A, Rumpf HJ (2021) Motivational interviewing: an evidence-based approach for use in medical practice. Dtsch Arztebl Int 118:109–115PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Blotenberg I, Hoffmann W, Thyrian JR Demenz in Deutschland: Epidemiologie und Präventionspotenzial. (in revision) Blotenberg I, Hoffmann W, Thyrian JR Demenz in Deutschland: Epidemiologie und Präventionspotenzial. (in revision)
3.
Zurück zum Zitat Cardona MI, Afi A, Lakicevic N et al (2021) Physical activity interventions and their effects on cognitive function in people with dementia: a systematic review and meta-analysis. Int J Environ Res Public Health 18(16):8753CrossRefPubMedPubMedCentral Cardona MI, Afi A, Lakicevic N et al (2021) Physical activity interventions and their effects on cognitive function in people with dementia: a systematic review and meta-analysis. Int J Environ Res Public Health 18(16):8753CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Cardona MI, Weissenborn M, Zollinger I et al (2022) Physical activity determinants in older German adults at increased dementia risk with multimorbidity: baseline results of the agewell.de study. Int J Environ Res Public Health 19(6):3164CrossRefPubMedPubMedCentral Cardona MI, Weissenborn M, Zollinger I et al (2022) Physical activity determinants in older German adults at increased dementia risk with multimorbidity: baseline results of the agewell.de study. Int J Environ Res Public Health 19(6):3164CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Consortium GNC (2014) The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29:371–382CrossRef Consortium GNC (2014) The German National Cohort: aims, study design and organization. Eur J Epidemiol 29:371–382CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Duezel E (2023) Alltagsnahe und hochfrequente Erfassung von Symptomen durch digitale Technologien – Implikationen für die Prävention. Nervenarzt. Artikel ist noch nicht veröffentlicht Duezel E (2023) Alltagsnahe und hochfrequente Erfassung von Symptomen durch digitale Technologien – Implikationen für die Prävention. Nervenarzt. Artikel ist noch nicht veröffentlicht
9.
Zurück zum Zitat Grube MM, Scheidt-Nave C, Gaertner B et al (2019) The selection and definition of indicators in public health monitoring for the 65+ age group in Germany. J Health Monit 4:86–101PubMedPubMedCentral Grube MM, Scheidt-Nave C, Gaertner B et al (2019) The selection and definition of indicators in public health monitoring for the 65+ age group in Germany. J Health Monit 4:86–101PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kivipelto M, Mangialasche F, Snyder HM et al (2020) World-Wide FINGERS Network: A global approach to risk reduction and prevention of dementia. Alzheimers Dement 16:1078–1094CrossRefPubMedPubMedCentral Kivipelto M, Mangialasche F, Snyder HM et al (2020) World-Wide FINGERS Network: A global approach to risk reduction and prevention of dementia. Alzheimers Dement 16:1078–1094CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kivipelto M, Solomon A, Ahtiluoto S et al (2013) The Finnish geriatric intervention study to prevent cognitive impairment and disability (FINGER): study design and progress. Alzheimers Dement 9:657–665CrossRefPubMed Kivipelto M, Solomon A, Ahtiluoto S et al (2013) The Finnish geriatric intervention study to prevent cognitive impairment and disability (FINGER): study design and progress. Alzheimers Dement 9:657–665CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Lancet T (2022) Lecanemab for Alzheimer’s disease: tempering hype and hope. Lancet 400:1899CrossRef Lancet T (2022) Lecanemab for Alzheimer’s disease: tempering hype and hope. Lancet 400:1899CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Livingston G, Huntley J, Sommerlad A et al (2020) Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 396:413–446CrossRefPubMedPubMedCentral Livingston G, Huntley J, Sommerlad A et al (2020) Dementia prevention, intervention, and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 396:413–446CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Livingston G, Sommerlad A, Orgeta V et al (2017) Dementia prevention, intervention, and care. Lancet 390:2673–2734CrossRefPubMed Livingston G, Sommerlad A, Orgeta V et al (2017) Dementia prevention, intervention, and care. Lancet 390:2673–2734CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Marengoni A, Rizzuto D, Fratiglioni L et al (2018) The effect of a 2-year intervention consisting of diet, physical exercise, cognitive training, and monitoring of vascular risk on chronic morbidity—the FINGER randomized controlled trial. J Am Med Dir Assoc 19:355–360CrossRefPubMed Marengoni A, Rizzuto D, Fratiglioni L et al (2018) The effect of a 2-year intervention consisting of diet, physical exercise, cognitive training, and monitoring of vascular risk on chronic morbidity—the FINGER randomized controlled trial. J Am Med Dir Assoc 19:355–360CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Nigg CR, Geller KS, Motl RW et al (2011) A research agenda to examine the efficacy and relevance of the transtheoretical model for physical activity behavior. Psychol Sport Exerc 12:7–12CrossRefPubMedPubMedCentral Nigg CR, Geller KS, Motl RW et al (2011) A research agenda to examine the efficacy and relevance of the transtheoretical model for physical activity behavior. Psychol Sport Exerc 12:7–12CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Norcross JC, Krebs PM, Prochaska JO (2011) Stages of change. J Clin Psychol 67:143–154CrossRefPubMed Norcross JC, Krebs PM, Prochaska JO (2011) Stages of change. J Clin Psychol 67:143–154CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pfeffer I, Wegner M (2020) Modelle zur Erklärung der Veränderung von Gesundheitsverhalten und körperlicher Aktivität. In: Schüler J, Wegner M, Plessner H (Hrsg) Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 533–549CrossRef Pfeffer I, Wegner M (2020) Modelle zur Erklärung der Veränderung von Gesundheitsverhalten und körperlicher Aktivität. In: Schüler J, Wegner M, Plessner H (Hrsg) Sportpsychologie: Grundlagen und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 533–549CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ranson JM, Rittman T, Hayat S et al (2021) Modifiable risk factors for dementia and dementia risk profiling. A user manual for Brain Health Services—part 2 of 6. Alzheimers Res Ther 13:169CrossRefPubMedPubMedCentral Ranson JM, Rittman T, Hayat S et al (2021) Modifiable risk factors for dementia and dementia risk profiling. A user manual for Brain Health Services—part 2 of 6. Alzheimers Res Ther 13:169CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Rohr S, Zulke A, Luppa M et al (2021) Recruitment and baseline characteristics of participants in the agewell.de study—a pragmatic cluster-randomized controlled lifestyle trial against cognitive decline. Int J Environ Res Public Health 18(2):408CrossRefPubMedPubMedCentral Rohr S, Zulke A, Luppa M et al (2021) Recruitment and baseline characteristics of participants in the agewell.de study—a pragmatic cluster-randomized controlled lifestyle trial against cognitive decline. Int J Environ Res Public Health 18(2):408CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Rosenberg A, Ngandu T, Rusanen M et al (2018) Multidomain lifestyle intervention benefits a large elderly population at risk for cognitive decline and dementia regardless of baseline characteristics: The FINGER trial. Alzheimers Dement 14:263–270CrossRefPubMed Rosenberg A, Ngandu T, Rusanen M et al (2018) Multidomain lifestyle intervention benefits a large elderly population at risk for cognitive decline and dementia regardless of baseline characteristics: The FINGER trial. Alzheimers Dement 14:263–270CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Solomon A, Stephen R, Altomare D et al (2021) Multidomain interventions: state-of-the-art and future directions for protocols to implement precision dementia risk reduction. A user manual for Brain Health Services—part 4 of 6. Alzheimers Res Ther 13:171CrossRefPubMedPubMedCentral Solomon A, Stephen R, Altomare D et al (2021) Multidomain interventions: state-of-the-art and future directions for protocols to implement precision dementia risk reduction. A user manual for Brain Health Services—part 4 of 6. Alzheimers Res Ther 13:171CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Thyrian JR, John U (2007) Population impact—definition, calculation and its use in prevention science in the example of tobacco smoking reduction. Health Policy 82:348–356CrossRefPubMed Thyrian JR, John U (2007) Population impact—definition, calculation and its use in prevention science in the example of tobacco smoking reduction. Health Policy 82:348–356CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Van Dyck CH, Swanson CJ, Aisen P et al (2023) Lecanemab in early Alzheimer’s disease. N Engl J Med 388:9–21CrossRefPubMed Van Dyck CH, Swanson CJ, Aisen P et al (2023) Lecanemab in early Alzheimer’s disease. N Engl J Med 388:9–21CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zülke A, Jung F (2023) Was weiß die deutsche und niederländische Bevölkerung über Risikofaktoren der Demenz – Ergebnisse bevölkerungsrepräsentativer Befragungen. Nervenarzt. Artikel ist noch nicht veröffentlicht Zülke A, Jung F (2023) Was weiß die deutsche und niederländische Bevölkerung über Risikofaktoren der Demenz – Ergebnisse bevölkerungsrepräsentativer Befragungen. Nervenarzt. Artikel ist noch nicht veröffentlicht
30.
Zurück zum Zitat Zulke A, Luck T, Pabst A et al (2019) AgeWell.de—study protocol of a pragmatic multi-center cluster-randomized controlled prevention trial against cognitive decline in older primary care patients. BMC Geriatr 19:203CrossRefPubMedPubMedCentral Zulke A, Luck T, Pabst A et al (2019) AgeWell.de—study protocol of a pragmatic multi-center cluster-randomized controlled prevention trial against cognitive decline in older primary care patients. BMC Geriatr 19:203CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Prävention und Gesundheitsförderung bei Demenz: Änderungsmotivation im Rahmen präventiver Interventionen – empirische Ergebnisse
verfasst von
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Jochen René Thyrian
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Demenz
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01480-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Der Nervenarzt 5/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.