Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2022

15.02.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

PTBS in postpartaler Phase

verfasst von: Solveig Kemna, Prof. Dr. med. Malek Bajbouj

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 39-jährige, im Haus bekannte Patientin wurde gemeinsam mit ihrer sechs Monate alten Tochter auf die Mutter-Vater-Kind-Einheit aufgenommen. Die Patientin berichtete von einer mittelgradig ausgeprägten depressiven Symptomatik mit Antriebslosigkeit, gedrückter Stimmung, Interessens- und Freudverlust sowie Hoffnungslosigkeit und Überforderungsgefühlen bei der Versorgung ihrer Tochter. Die geschilderten Symptome bestünden seit der Geburt des Kindes. Zudem war bei der Patientin eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sowie eine emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ bekannt. Das Indextrauma bestehe aus einer Vergewaltigung durch einen Nachbarn im Alter von 30 Jahren. Seit der Entbindung käme es deutlich häufiger zu Intrusionen in Form von Flashbacks und Albträumen, körperlicher Übererregbarkeit und Vermeidungsverhalten. Eine ambulante Traumabehandlung sei aufgrund der Instabilität der Patientin bislang nicht möglich gewesen. Sie leide zudem verstärkt unter Stimmungsschwankungen sowie Schwierigkeiten im Umgang mit Wut. Es sei seit der Geburt ihrer Tochter wiederholt zu selbstverletzendem Verhalten (Schneiden) zur Regulation hoher Anspannung gekommen. Als Belastungsfaktoren wurden Konflikte mit dem von der Patientin getrennt lebenden Vater ihrer Tochter mit körperlichen Übergriffen einige Wochen vor deren Geburt beschrieben, die eine Reaktivierung des erlebten Traumas zur Folge gehabt hätten. Das habe auch zu Überforderungsgefühlen in der Versorgung der Tochter geführt. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
PTBS in postpartaler Phase
verfasst von
Solveig Kemna
Prof. Dr. med. Malek Bajbouj
Publikationsdatum
15.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-021-9361-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2022

NeuroTransmitter 1-2/2022 Zur Ausgabe

Rund um den Beruf

Skepsis, Hacks und Lecks

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.