Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2023

26.05.2023 | Pflege | Leitthema

Wandel der neonatologischen Versorgung

Implikationen für die augenärztliche Versorgung

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Eva Mildenberger, Dr. Dirk Wackernagel, Prof. Dr. Alexander K. Schuster, PD Dr. Achim Fieß, Dr. Julia Winter

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Unreife Frühgeborener setzt sie dem Risiko charakteristischer, zum Teil lebensbedrohlicher Erkrankungen und Entwicklung von Defiziten aus. Hinsichtlich des Sehens sind strukturelle (z. B. Retinopathia praematurorum [ROP]) Erkrankungen und Anomalien sowie funktionelle (Einschränkung des Sehens) Defizite zu nennen. In den Industrienationen überleben immer unreifere Frühgeborene.

Fragestellung

Welche Implikationen hat die zunehmende Anzahl überlebender sehr unreifer Frühgeborener auf die augenärztliche Versorgung in Deutschland?

Material und Methoden

Es erfolgten eine Literaturrecherche und Faktenanalyse öffentlich zugänglicher Qualitätsindikatoren und Kennzahlen.

Ergebnisse

In Deutschland kommen aktuell pro Jahr rund 60.000 Frühgeborene zur Welt. Darunter werden rund 3600 extrem unreife Frühgeborene eines Schwangerschaftsalters von < 28 Schwangerschaftswochen mit kurativem Ansatz stationär aufgenommen. Von diesen überleben rund 80 %. Die Rate an Frühgeborenen, die eine höhergradige ROP entwickelt haben, ist in den letzten Jahren in Deutschland nicht angestiegen. Die Angaben zu Inzidenzen weiterer struktureller oder funktioneller visueller Einschränkungen variieren in den Industrienationen zwischen 3 und 25 %.

Diskussion

Auch wenn die Inzidenz der ROP als charakteristische Erkrankung des unreifen Frühgeborenen in Deutschland nicht weiter steigt, müssen zusätzliche spezifische Besonderheiten der Struktur und Funktion des visuellen Systems dieser Patient*innengruppe berücksichtigt werden. Für Deutschland sind pro Jahr rund 70.000 ambulante Kontrolluntersuchungen von frühgeborenen Säuglingen und Kleinkindern, die sowohl ophthalmologische als auch entwicklungsneurologische Expertise voraussetzen, zu veranschlagen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bührer C (2021) Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 168:1122–1132CrossRef Bührer C (2021) Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 168:1122–1132CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bührer C et al (2015) Preterm infants at the limit of viability. Joint recommendation of the German Society of Obstetrics and Gynecology, the German Society for Pediatric and Adolescent Medicine, German Society of Perinatal Medicine, Academy for Ethics in Medicine, Society of Neonatology and Pediatric Intensive Medicine, composed of German Midwives Association and the Federation “The premature child”. Z Geburtshilfe Neonatol 219(1):12–19. https://doi.org/10.1055/s-0034-1395575CrossRefPubMed Bührer C et al (2015) Preterm infants at the limit of viability. Joint recommendation of the German Society of Obstetrics and Gynecology, the German Society for Pediatric and Adolescent Medicine, German Society of Perinatal Medicine, Academy for Ethics in Medicine, Society of Neonatology and Pediatric Intensive Medicine, composed of German Midwives Association and the Federation “The premature child”. Z Geburtshilfe Neonatol 219(1):12–19. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0034-1395575CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat IQTIG (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 Geburtshilfe Qualitätsindikatoren und Kennzahlen IQTIG (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 Geburtshilfe Qualitätsindikatoren und Kennzahlen
15.
Zurück zum Zitat IQTIG (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 Neonatologie Qualitätsindikatoren und Kennzahlen IQTIG (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 Neonatologie Qualitätsindikatoren und Kennzahlen
19.
Zurück zum Zitat Maier RF, Hummler H, Kellner U, et al.: AWMF-S2k-Leitlinie 024-010 ROP-Screening, (2020). Maier RF, Hummler H, Kellner U, et al.: AWMF-S2k-Leitlinie 024-010 ROP-Screening, (2020).
Metadaten
Titel
Wandel der neonatologischen Versorgung
Implikationen für die augenärztliche Versorgung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Eva Mildenberger
Dr. Dirk Wackernagel
Prof. Dr. Alexander K. Schuster
PD Dr. Achim Fieß
Dr. Julia Winter
Publikationsdatum
26.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01874-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Ophthalmologie 6/2023 Zur Ausgabe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Kosmetische Irisimplantate

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Einfache Fundusperimetrie mit der Spaltlampe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.