Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Pathophysiologie der Schmerzentstehung

verfasst von : M. Schäfer

Erschienen in: Leitsymptom chronischer Unterbauchschmerz der Frau

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zum Überleben benötigt der Mensch ein Warnsystem des Körpers, das ihm mitteilt, wenn schädliche Umwelteinflüsse auf den Körper eindringen. Noxen in Form von mechanischen, thermischen und chemischen Umwelteinflüssen lösen im Körper ein Schmerzempfinden aus, das zu einer Schutzreaktion und einer Schonung des betroffenen Körperteils führt. All dies geschieht über die peripheren sowie zentralen Nervenbahnen, die über fortgeleitete Schmerzimpulse letztendlich dem Gehirn signalisieren, dass die Integrität des Körpers gefährdet ist. Jenseits dieser Warnfunktion verliert jedoch persistierender Schmerz seine Schutzfunktion und resultiert in einer Chronifizierung und dem damit einhergehenden Leid. In diesem Kapitel werden die neurobiologischen Grundlagen näher erläutert, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Schmerzes beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed Baron R, Jänig W (1998) Schmerzsyndrome mit kausaler Beteiligung des Sympathikus. Anaesthesist 47: 4–23.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed Cesare P, McNaughton P (1997) Peripheral pain mechanisms. Curr Opin Neurobiol 7(4): 493–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367(9522): 1618–1625CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14 Maier C, Nestler N, Richter H et al. (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Aerztebl Int 107(36): 607–14
Zurück zum Zitat Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed Watkins LR, Maier SF (2002) Beyond neurons: evidence that immune and glia cells contribute to pathological pain states. Physiol Rev 82: 981–1011CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef Zernikow B (2009) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 4. Aufl. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed Zieglgänsberger W, Tölle R (1993) The pharmacology of pain signalling. Curr Opin Neurobiol. 3(4): 611–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pathophysiologie der Schmerzentstehung
verfasst von
M. Schäfer
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43669-1_3

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.