Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Pathogenese und Pathophysiologie

verfasst von : Santiago Ewig

Erschienen in: Nosokomiale Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die nosokomiale Pneumonie ist in der Regel eine endogene Infektion. Grundlage für diese ist die aerodigestive Kolonisation mit nachfolgender Aspiration kontaminierten oropharyngealen Sekrets. Diese Vorgänge werden begünstigt durch eine schwere akute Erkrankung sowie einen liegenden Tubus. Dieser führt zu einem Bypass der unspezifischen Abwehrmechanismen der oberen Atemwege, begünstigt Aspirationen und geht mit einer Biofilmbildung als Erregerreservoir einher. Zusätzliche Risikofaktoren sind chronische Komorbiditäten sowie eine prolongierte antimikrobielle Therapie bzw. Hospitalisation. Die Körperlage (bzw. die Schwerkraft) stellt einen wichtigen Faktor innerhalb des Aspirationsgeschehens dar. Die halbsitzende Position scheint eine Kolonisation der unteren Atemwege eher zu begünstigen, die Körperlage 5 Grad unterhalb der Horizontalen demgegenüber eine Kolonisation weitgehend zu verhindern. Die relative Bedeutung der oropharygealen bzw. gastralen Kolonisation ist nicht geklärt; das gastrale Reservoir scheint zumindest nicht bei allen Patienten gleichermaßen relevant. Exogene Übertragungswege über Inhalation bzw. hämatogene Übertragungswege sind möglich, aber vergleichsweise selten.
Metadaten
Titel
Pathogenese und Pathophysiologie
verfasst von
Santiago Ewig
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_33

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.