Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 7/2023

20.06.2023 | Onkologische Immuntherapie | Leitthema

Neue Formen der Immuntherapie für die Uroonkologie

HLA-unabhängige Therapieansätze mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

verfasst von: Markus Krebs, Manik Chatterjee, Hubert Kübler, PD Dr. med. Charis Kalogirou, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immuntherapeutische Therapien mit bispezifischen Antikörpern und chimären Antigenrezeptor(CAR)-T-Zellen funktionieren ohne vorherige Aktivierung der T‑Zellen durch das HLA(humanes Leukozyten-Antigen)-System. Diese HLA-unabhängigen Immuntherapien haben aufgrund durchschlagender klinischer Ergebnisse bereits Zulassungsstatus bei hämatologischen Neoplasien wie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL), dem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom und dem Multiplen Myelom erlangt. Die Übertragbarkeit dieser klinischen Erfolge auf solide Tumorerkrankungen – und hier federführend auf das Prostatakarzinom – wird derzeit in zahlreichen Phase-I/II-Studien geprüft. Zu den Herausforderungen im Umgang mit diesen Wirkstoffen gehören im Vergleich zur Immun-Checkpoint-Blockade neuartige und heterogene Nebenwirkungsprofile wie das Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) und das Immuneffektorzell-assoziierte Neurotoxizitätssyndrom (ICANS). Das Management potenzieller Nebenwirkungen wie auch die rechtzeitige Identifikation geeigneter Studienpatient:innen erfolgen idealerweise in interdisziplinären Behandlerteams.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Topp MS, Gökbuget N, Stein AS, Zugmaier G, O’Brien S, Bargou RC, Dombret H, Fielding AK, Heffner L, Larson RA et al (2015) Safety and activity of blinatumomab for adult patients with relapsed or refractory B‑precursor acute lymphoblastic leukaemia: a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 16:57–66. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(14)71170-2CrossRefPubMed Topp MS, Gökbuget N, Stein AS, Zugmaier G, O’Brien S, Bargou RC, Dombret H, Fielding AK, Heffner L, Larson RA et al (2015) Safety and activity of blinatumomab for adult patients with relapsed or refractory B‑precursor acute lymphoblastic leukaemia: a multicentre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 16:57–66. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(14)71170-2CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat von Stackelberg A, Locatelli F, Zugmaier G, Handgretinger R, Trippett TM, Rizzari C, Bader P, O’Brien MM, Brethon B, Bhojwani D et al (2016) Phase I/phase II study of Blinatumomab in pediatric patients with relapsed/refractory acute Lymphoblastic leukemia. J Clin Oncol 34:4381–4389. https://doi.org/10.1200/JCO.2016.67.3301CrossRef von Stackelberg A, Locatelli F, Zugmaier G, Handgretinger R, Trippett TM, Rizzari C, Bader P, O’Brien MM, Brethon B, Bhojwani D et al (2016) Phase I/phase II study of Blinatumomab in pediatric patients with relapsed/refractory acute Lymphoblastic leukemia. J Clin Oncol 34:4381–4389. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2016.​67.​3301CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hummel H‑D, Kufer P, Grüllich C, Seggewiss-Bernhardt R, Deschler-Baier B, Chatterjee M, Goebeler M‑E, Miller K, de Santis M, Loidl W et al (2021) Pasotuxizumab, a BiTE ® Immune Therapy for Castration-Resistant Prostate Cancer: Phase I, Dose-Escalation Study Findings. Immunotherapy 13:125–141. https://doi.org/10.2217/imt-2020-0256CrossRefPubMed Hummel H‑D, Kufer P, Grüllich C, Seggewiss-Bernhardt R, Deschler-Baier B, Chatterjee M, Goebeler M‑E, Miller K, de Santis M, Loidl W et al (2021) Pasotuxizumab, a BiTE ® Immune Therapy for Castration-Resistant Prostate Cancer: Phase I, Dose-Escalation Study Findings. Immunotherapy 13:125–141. https://​doi.​org/​10.​2217/​imt-2020-0256CrossRefPubMed
14.
Metadaten
Titel
Neue Formen der Immuntherapie für die Uroonkologie
HLA-unabhängige Therapieansätze mit bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen
verfasst von
Markus Krebs
Manik Chatterjee
Hubert Kübler
PD Dr. med. Charis Kalogirou, FEBU
Publikationsdatum
20.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02117-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Urologie 7/2023 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH