Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Mukopolysaccharidosen

verfasst von : Prof. Dr. med. M. Beck

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mukopolysaccharidosen (MPS) sind lysosomale Speicherkrankheiten. Sie beruhen auf genetisch bedingten Defekten im Abbau der Glykosaminoglykane, die im klinischen Sprachgebrauch auch als Mukopolysaccharide bezeichnet werden. Mukopolysaccharide stellen in einer Reihe von Organen (z. B. Leber, Knorpel, Gehirn) wesentliche Strukturelemente dar. Für den schrittweisen Abbau der Mukopolysaccharide in den Lysosomen sind spezifische Enzyme verantwortlich. Der durch einen Gendefekt hervorgerufene Verlust an Aktivität eines dieser Enzyme führt zur Speicherung von Mukopolysacchariden innerhalb der Zelle, zur Zellschädigung und schließlich zur Funktionsstörung verschiedener Organe. Die verschiedenen MPS-Typen mit den zugrunde liegenden Enzymdefekten und OMIM-Einträgen sind in Tab. 32.1 aufgeführt.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Kircher S, Bajbouj M, Eich E, Beck M (2012) Mukopolysaccharidosen – Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern. 3. Aufl. UNI-MED Verlag, Bremen Kircher S, Bajbouj M, Eich E, Beck M (2012) Mukopolysaccharidosen – Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern. 3. Aufl. UNI-MED Verlag, Bremen
[1]
Zurück zum Zitat Baehner F, Schmiedeskamp C, Krummenauer F et al (2005) Cumulative incidence rates of the mucopolysaccharidoses in Germany. J Inherit Metab Dis 28:1011–1017 Baehner F, Schmiedeskamp C, Krummenauer F et al (2005) Cumulative incidence rates of the mucopolysaccharidoses in Germany. J Inherit Metab Dis 28:1011–1017
[2]
Zurück zum Zitat Valstar M, Bruggenwirth H, Olmer R et al (2010) Mucopolysaccharidosis type IIIB may predominantly present with an attenuated clinical phenotype. J Inherit Metab Dis 33:759–767 Valstar M, Bruggenwirth H, Olmer R et al (2010) Mucopolysaccharidosis type IIIB may predominantly present with an attenuated clinical phenotype. J Inherit Metab Dis 33:759–767
[3]
Zurück zum Zitat Thümler A, Miebach E, Lampe C et al (2012) Clinical characteristics of adults with slowly progressing mucopolysaccharidosis VI: a case series. J Inherit Metab Dis 35: 1071–1079 Thümler A, Miebach E, Lampe C et al (2012) Clinical characteristics of adults with slowly progressing mucopolysaccharidosis VI: a case series. J Inherit Metab Dis 35: 1071–1079
[4]
Zurück zum Zitat Imundo L, Leduc CA, Guha S et al (2011) A complete deficiency of hyaluronoglucosaminidase 1 (HYAL1) presenting as familial juvenile idiopathic arthritis. J Inherit Metab Dis 34:1013–1022 Imundo L, Leduc CA, Guha S et al (2011) A complete deficiency of hyaluronoglucosaminidase 1 (HYAL1) presenting as familial juvenile idiopathic arthritis. J Inherit Metab Dis 34:1013–1022
[5]
Zurück zum Zitat Valayannopoulos V, Wijburg FA (2011) Therapy for the mucopolysaccharidoses. Rheumatology (Oxford) 50 (Suppl 5):v49–59 Valayannopoulos V, Wijburg FA (2011) Therapy for the mucopolysaccharidoses. Rheumatology (Oxford) 50 (Suppl 5):v49–59
[6]
Zurück zum Zitat Walker RW, Darowski M, Morris P, Wraith JE (1994) Anaesthesia and mucopolysaccharidoses. A review of airway problems in children. Anaesthesia 49:1078–1084 Walker RW, Darowski M, Morris P, Wraith JE (1994) Anaesthesia and mucopolysaccharidoses. A review of airway problems in children. Anaesthesia 49:1078–1084
[7]
Zurück zum Zitat Beck M (2010) Emerging drugs for lysosomal storage diseases. Exp Op Emerg Drugs 15:495–507 Beck M (2010) Emerging drugs for lysosomal storage diseases. Exp Op Emerg Drugs 15:495–507
[8]
Zurück zum Zitat Taima G, Sakura N, Kosuga M et al (2013) Effects of idursulfase enzyme replacement therapy for Mucopolysaccharidosis type II when started in erly infancy: comparison in two siblings. Mol Genet Metab 108:172–177 Taima G, Sakura N, Kosuga M et al (2013) Effects of idursulfase enzyme replacement therapy for Mucopolysaccharidosis type II when started in erly infancy: comparison in two siblings. Mol Genet Metab 108:172–177
[9]
Zurück zum Zitat Dickson P, Chen A (2011) Intrathecal enzyme replacement therapy for mucopolysaccharidosis i: Translating success in animal models to patients. Curr Pharmaceut Biotechnol 12:946–955 Dickson P, Chen A (2011) Intrathecal enzyme replacement therapy for mucopolysaccharidosis i: Translating success in animal models to patients. Curr Pharmaceut Biotechnol 12:946–955
[10]
Zurück zum Zitat Jurecka A, Zuberuber Z, Opoka-Winiarska V et al (2012) Effect of rapid cessation of enzyme replacement therapy: A report of 5 cases and a review of the literature. Mol Genet Metab 107:508–512 Jurecka A, Zuberuber Z, Opoka-Winiarska V et al (2012) Effect of rapid cessation of enzyme replacement therapy: A report of 5 cases and a review of the literature. Mol Genet Metab 107:508–512
[11]
Zurück zum Zitat Ruijter J de, Valstar MJ, Narajczyk M et al (2012) Genistein in Sanfilippo disease: A randomized controlled crossover trial. Ann Neurol 71:110–120 Ruijter J de, Valstar MJ, Narajczyk M et al (2012) Genistein in Sanfilippo disease: A randomized controlled crossover trial. Ann Neurol 71:110–120
Metadaten
Titel
Mukopolysaccharidosen
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Beck
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_32

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.