Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Migräne | Journal club

Begleitende depressive Symptome bei Migräne werden gebessert

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

22.05.2024 | Migräne | Journal club

CGRP-Rezeptor-Antagonist erweitert die Therapielandschaft

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

02.05.2024 | Migräne | Fortbildung

Blockade des Ganglion sphenopalatinum bei Migräne

Was wissen wir bisher zu dieser Behandlungsmethode?

Das Ganglion sphenopalatinum liegt im Nasopharynx und führt Fasern des trigeminovaskulären Systems, was es zu einem therapeutischen Angriffspunkt bei Migräne macht. Eine Praxisleitlinie und ein systematisches Review haben eine Empfehlung geringen …

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Heesen, Prof. Dr. Frank J. Ahlhlem, Dr. med. Michael Hartmann, Dr. Reza Omidi, Prof. Dr. Stephan Ulmer

02.05.2024 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Carl Göbel, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel, Dr. med. Axel Heinze

01.05.2024 | Migräne | DFP-Fortbildung

Modernes Migränemanagement

Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Ein Anspruch von uns Ärzt:innen kann sein, aus dem Symptom eine Diagnose in Kenntnis der 200 klassifizierten Kopfschmerzarten zu stellen. Der …

verfasst von:
Dr. Sonja-Maria Tesar
Erweiterte Optikusscheiden und Torquierung des rechten N. opticus im MRT

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber

05.04.2024 | Triptane | Kritisch gelesen

Gibt es überhaupt Triptan-Nonresponder?

Laut einer Auswertung deutscher Migränedaten sprechen nur 4% der Betroffenen gar nicht auf Triptane an. Die Mittel müssen durchprobiert werden!

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Mann erleidet Schwindel

02.04.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Strupp, Dr. med. Louisa Lehner, Dr. med. Nicolina Goldschagg, Prof. Dr. med. Zwergal Andreas
Digitale Algometrie

22.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | FB_Seminar

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

verfasst von:
Corinna Börner-Schröder, Kristina Huß, Sahra Lense, Julie Pompignoli, Matthias F. Lechner, Maike Marx, Dr. med. Nico Sollmann, Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen, Dr. med. Michaela Bonfert

20.03.2024 | Apoplex | Neurologie

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

verfasst von:
Benjamin Stettler, Dr. med. Daniel Eschle

08.03.2024 | Impfungen | Kritisch gelesen

Mehr Migränetage nach Covid-Impfung

In einer kleineren Studie mit prospektiv erhobenen Kopfschmerzdaten zeigt sich, dass eine Impfung gegen COVID-19 die Zahl der Migränetage erhöhen kann. Allerdings gehen sie nach einem Monat wieder zurück auf den Ausgangswert.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

23.02.2024 | Migräne | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Der hier vorgestellte Algorithmus zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen soll Ärztinnen und Ärzten eine kurzgefasste Orientierung zum Einsatz der möglichen medikamentösen Präventivtherapien geben.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, PD Dr. med. Michael Küster, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel
Mann mit Kopfschmerzen

21.02.2024 | Migräne | Journal club

Triptan-Nonresponse in der spezialisierten Kopfschmerzversorgung

Das Versagen der Triptantherapie ist mit einem erhöhten Schweregrad der Migräne verbunden. Deshalb sollten Sie bei Berichten zu Triptan-Nonresponse genauer hinschauen, beispielsweise ob Triptane mit geringer Wirksamkeit verwendet oder die Substanzen zu spät eingenommen wurden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Trotz der bei vielen Betroffenen auf den ersten Blick recht ähnlich erscheinenden Migräneattacken ist der Verlauf im Einzelfall sehr unterschiedlich. Entsprechend individuell muss eine Therapie gestaltet und die Wirkung reproduzierbar sein. Dieser Algorithmus fasst die wirksamen, sicheren und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen zusammen. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, PD Dr. med. Michael Küster, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel

06.02.2024 | Migräne | Leitthema

Migräne und Schwangerschaft

Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

Frau mit Kopf- und Bauchschmerzen

29.01.2024 | Migräne | Journal club

25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

Jenseits von großen Studien für die Zulassung von Migränetherapeutika sind Ärztinnen und Ärzte auf die Erfahrungen der Anwender angewiesen. Eine amerikanische-Arbeitsgruppe hat mehr als zehn Millionen Migräneattacken analysiert. Stimmen ihre Ergebnisse mit der aktuellen Leitlinie überein?

29.01.2024 | COVID-19-Impfung | Journal club

Mehr Migränetage im Monat nach einer COVID-19-Impfung

Schädel-MRT

26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

verfasst von:
Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

15.12.2023 | Erenumab | Journal club

Hemmung von CGRP auch bei Übergebrauch von Schmerzmitteln langfristig wirksam

24.11.2023 | Kopfschmerzsyndrome | Leitthema

Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

23.11.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Genetik gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen von Clusterkopfschmerz

03.11.2023 | Migräne | CME

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von …

verfasst von:
Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

20.10.2023 | Prazosin | Journal club

Alphablocker reduziert Kopfschmerztage

16.10.2023 | Bauchschmerzen | Fortbildung

Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

Kontrazeptiva auf einem Kalender

02.10.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

28.09.2023 | Migräne | FB_CME

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Open Access 22.09.2023 | Kopfschmerzen | Originalien

Geschlechtsspezifische Ergebnisse des Dresdner Kinder- und Jugendkopfschmerzprogrammes DreKiP

Kopfschmerzen sind die häufigste Schmerzerkrankung bei Kindern und Jugendlichen und führen häufig zu psychosozialen Einschränkungen [ 1 ]. Etwa 5 % der Kinder und Jugendlichen mit Kopfschmerzen weisen schwere kopfschmerzbedingte Einschränkungen im …

21.09.2023 | Migräne | Journal club

Schlaf beeinflusst das Rezidivrisiko

21.09.2023 | Migräne | Journal club

Ein Gepant-Nasenspray bessert Migräneattacken

20.09.2023 | Migräne | CME

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

Frau mit Kopf- und Bauchschmerzen

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

"Typische Migränesymptome" fatalerweise falsch interpretiert

Die 36-jährige Patientin stellt sich wegen starker Kopfschmerzen in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leide. Die Ärztin dokumentiert diese als Diagnose, ohne direkte Anamnese und Untersuchung der Patientin. Mit fatalen Folgen. Lag ein Behandlungsfehler vor?

SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

04.09.2023 | Fremanezumab | Neurologie

Migränumab – Anti-CGRP-mAk im ärztlichen Alltag

Mit den monoklonalen Antikörpern gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (Anti-CGRP-mAk) steht erstmals eine prophylaktische Medikation zur Verfügung, die spezifisch für Migräne entwickelt wurde. Der Markteinführung von Erenumab im Jahr 2018 …

Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | Neurologie

Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

01.09.2023 | Triptane | FB_Seminar

Migräne: Zwei neue Substanzen zur Akuttherapie und Prävention

Nach über 30 Jahren kommen mit Lasmiditan und Rimegepant/Ubrogepant zwei neue Substanzklassen für die Therapie der Migräneattacke auf den Markt. Beiden sind neue Wirkmechanismen eigen, die sich von den bisher eingesetzten unterscheiden und die für …

Open Access 24.08.2023 | Kopfschmerzen | Originalien

Mit Strom gegen den Kopfschmerz

Die Elektro- und tDCS-Therapie der 1870er-/1880er-Jahre und von heute

Kopfschmerzen sind sowohl ein verbreitetes Symptom als auch oft genug in sich ein Erkrankungsbild, das zu Leidensdruck, Behinderung und gesamtökonomisch hohen Kosten führt. Die medikamentöse Therapie wirkt oft nur unzureichend oder bringt andere …

Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

Peritoneale Endometrioseherde

26.07.2023 | Endometriose | Leitthema

Ist Endometriose eine systemische Erkrankung?

Endometriose steht im Zusammenhang mit Migräne, kardiovaskulären Risiken, gastrointestinalen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen. Offen bleibt die Frage: Erhöht die Endometriose das Risiko für diese Erkrankungen oder umgekehrt? Unsere Autorinnen und Autoren plädieren dafür, Endometriose als systemische Erkrankung anzuerkennen. Was spricht dafür und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

11.07.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Komplementäre und ergänzende Verfahren in der Kopfschmerztherapie

In Deutschland gehören Kopfschmerzen zu den Erkrankungen, die am häufigsten zu gesundheitlichen Einschränkungen und zum Arztbesuch führen. Auch bei Kindern sind Kopfschmerzen häufig mit Alltagseinschränkungen verbunden. Trotzdem steht der …

Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

22.06.2023 | Migräne | Journal club

Was tun bei Non-Response?

Schwangere junge Frau liegt auf Sofa und fasst sich an den Kopf

22.06.2023 | Migräne | Journal club

Schwangerschaftsrisiken durch Migräne

Welche Risiken birgt eine Migräneerkrankung für den Schwangerschaftsverlauf? Bei fast 20.000 schwangeren Krankenpflegerinnen war eine Migräne vermehrt mit Frühgeburt, Bluthochdruck und Präeklampsie assoziiert. Eine medikamentöse Prophylaxe schien vorteilhaft zu sein.

16.06.2023 | Migräne | Kritisch gelesen

Nervenblockade senkt Zahl der Migränetage

Eine Blockade des Nervus occipitalis major mit Lidocain kann die Zahl der Kopfschmerztage bei chronischer Migräne senken. Das Verfahren kommt bisher nur beim Clusterkopfschmerz zum Einsatz.

06.06.2023 | Migräne | Schwerpunkt

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei Kopfschmerzerkrankungen

Primäre Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen. Sie umfassen die Migräne (Prävalenz 15 %), den Spannungskopfschmerz (bis zu 80 %), und weitere, zu denen die trigemino-autonomen Kopfschmerzen (ca. 0,2 %) zählen. Insbesondere …

23.05.2023 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle …

22.05.2023 | Migräne | DGS

Migräne im Kindes- und Jugendalter

Frühzeitig Diagnose und altersgemäße Behandlung sichern

Bei Kindern und Jugendlichen äußert sich eine Migräne mitunter anders als im Erwachsenenalter. Oft bleiben dadurch eine adäquate Diagnostik und Therapie aus, was das Risiko einer Chronifizierung der Schmerzen erhöht. Dieser Beitrag gibt einen …

22.05.2023 | Migräne | Journal club

Lokale Blockade des Nervus occipitalis major reduziert Zahl der Migränetage

Frau hält Antibabypille und Glas Wasser

24.04.2023 | Migräne | Journal club

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

Open Access 18.04.2023 | Spezifische Phobie | Übersichten

Attackenangst bei Migräne: Diagnostik und Behandlung

Im Kontext von Kopfschmerzerkrankungen beschreibt der Begriff „Attackenangst“ die Furcht vor dem Auftreten einer Kopfschmerzattacke. Ein Übermaß an Attackenangst kann sich ungünstig auf den Krankheitsverlauf bei Migräne auswirken und zu einer …

11.04.2023 | Migräne | CME

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Die Diagnosestellung gelingt meist bereits durch die strukturierte Anamnese mit Ermittlung von zeitlichem Beginn, Verlauf und Symptomatik sowie …

Junger Mann hält Medikament in der Hand

03.04.2023 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

01.04.2023 | Ehlers-Danlos-Syndrom | DFP-Fortbildung

Genetische Aspekte der Schmerzmedizin

Schon früh wurde eine genetische Ursache z. B. für die chronische Migräne wissenschaftlich suszipiert [ 1 ] und später gefunden [ 2 , 3 ]. Auch bei der angeborenen Schmerzunempfindlichkeit wurde schon vor fast 100 Jahren eine Erbkrankheit vermutet …

20.03.2023 | Migräne | Journal club

Weiterer monoklonaler Antikörper gegen CGRP erweist sich als wirksam

Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

20.03.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

13.03.2023 | Orale Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne?

Pathophysiologische Grundlagen und aktuelle Empfehlungen

Einerseits erscheint es durchaus sinnvoll, eine menstruelle Migräne mit hormonellen Kontrazeptiva zu behandeln, denn als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Andererseits können sowohl eine Migräne als auch hormonelle Kontrazeptiva das vaskuläre Risiko erhöhen. Welche Handlungsoptionen bestehen also in der Praxis?

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

13.03.2023 | Migräne | Fortbildung

Pro & Kontra Selbstmedikation mit Triptanen bei Migräne

Vorteile und Grenzen rezeptfreier Akuttherapeutika

Derzeit stehen drei Triptane für die Selbstmedikation bei Migräne zur Verfügung. Allerdings trägt die rezeptfreie Anwendung nicht bei allen Betroffenen zu einer Verbesserung bei – in einigen Fällen ist sie sogar mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Neben der sorgfältigen Diagnose ist vor allem eine adäquate Beratung ein Muss.

13.03.2023 | Zöliakie | DAGST

Was Störherde bewirken können

Ungewöhnlicher Fall einer jungen Kopfschmerzpatientin

Seit Jahren leidet eine junge Frau unter vielfältigen Beschwerden, von denen sie vor allem die wöchentlich auftretenden Migräneattacken stark beeinträchtigen. Nach einer Reihe nicht zufriedenstellender Therapiemaßnahmen gerät der …

13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung

Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik

Für Kopfschmerzpatienten ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner. Diesem kommt damit die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die wenigen Patienten mit schwerwiegender Kopfschmerzursache rasch zu erkennen. Um rechtzeitig eine Bildgebung …

24.02.2023 | Migräne | Kritisch gelesen

Migräne-Antikörper lassen Blutdruck steigen

Monoklonale Antikörper gegen Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder den CGRP-Rezeptor sind mit Restriktionen für die Migräneprophylaxe zugelassen. Nun ging man Berichten über erhöhte Blutdruckwerte bei Anwendern nach.

10.02.2023 | Rosazea | derma aktuell

Rosazea und Migräne gehen Hand in Hand

Bis jetzt war unklar, wie oft Rosazea und Migräne gemeinsam auftreten und wie sich einzelne Krankheitsmerkmale in diesem Zusammenhang verhalten. In einer interdisziplinären Studie aus dem Bereich der Neurologie und der Dermatologie wurde nach …

Frau hält Kopf in den Händen

02.02.2023 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Spannungs-Kopfschmerz - eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich die wirklich stark Beeinträchtigten identifizieren? Und wie weit reichen die Möglichkeiten von Akuttherapie und Prophylaxe? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Empfehlungen und Studiendaten.

30.01.2023 | Migräne | DGS

Zehn Tipps zur modernen Migräneprophylaxe

Zehn Fragen an den Kopfschmerzexperten

Mit der Zulassung der neuen Migränetherapeutika ist auch der Behandlungsalgorithmus komplexer geworden. Vor allem im niedergelassenen Bereich stehen viele Behandelnde vor der Frage, was möglich und notwendig ist - und wie es umgesetzt werden kann. Zehn Fragen an die Fachleute vom Migräne- und Kopfschmerzzentrum Kiel.

25.01.2023 | Migräne | Journal club

Wie lange soll die Migräneprophylaxe dauern?

17.01.2023 | Migräne | Kritisch gelesen

Neues Nasenspray zur Akuttherapie bei Migräne

Zavegepant als Nasenspray erwies sich in Einzeldosen von 10 oder 20 mg als wirksam für die Behandlung von Migräneattacken. Das Präparat zeigte dabei ein günstiges Sicherheitsprofil.

Junger schwarzer Mann hält sich die Schläfen

17.01.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | FB_Seminar

Die neue Klassifikation für orofaziale Schmerzen

Um das noch immer unvollständig erfasste Feld der Gesichtsschmerz-Syndrome besser zu charakterisieren, hat die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft eine neue Klassifikation veröffentlicht. Könnte diese Klassifikation die Diagnose und Therapie fachübergreifend verbessern? Ein Blick auf die wichtigsten Bestandteile.

Frau mit Kopfschmerzen

16.01.2023 | Migräne | Originalien

Anhaltende Kopfschmerzen nach COVID-19-Impfung wie einordnen?

Nicht nur im Rahmen einer akuten COVID-19-Infektion, sondern auch nach einer Corona-Impfung können anhaltende Kopfschmerzen auftreten. Die hier dargestellten Erfahrungen eines tertiären Kopfschmerzzentrums helfen bei der Klassifikation dieser Kopfschmerzen und bei der Entwicklung von passenden Therapieansätzen.

Open Access 02.01.2023 | Migräne | Übersichten

Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen

Eine systematische Übersichtsarbeit

Chronische Schmerzen betreffen mehr als 30 % der Menschen weltweit und verursachen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität sowie hohe sozioökonomische Kosten [ 16 ]. Insbesondere Rückenschmerzen, Kopf- und muskuloskelettale Schmerzen …

16.12.2022 | Migräne | Journal club

CGRP-Spiegel prädiktiv für die Wirksamkeit?

16.12.2022 | Migräne | Journal club

Der Blutdruck kann steigen

Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Person mit Kittel und Stethoskop hält Antikörper zwischen den Händen

16.12.2022 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Journal club

Das empfiehlt Europas Kopfschmerzleitlinie zu CGRP-Antikörpern

GGRP-Antikörper überzeugen in der Migräne Therapie mit guter Wirksamkeit und verbessertem Nebenwirkungsprofil. Aus einer neuen Metaanalyse gehen nun aktualisierte Empfehlungen der europäischen Kopfschmerzgesellschaft hervor. In neun Stichpunkten werden sie hier zusammengefasst.

16.12.2022 | Migräne | Journal club

Ein Gepant-Nasenspray ist wirksam bei Migräneattacken

12.12.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Schwerpunkt

Transkranielle Wechselstromstimulation zur Modulation von Oszillationen bei Schmerzerkrankungen

Chronische Schmerzen stellen eines der größten globalen Gesundheitsprobleme dar: Laut der Global-Burden-of-Disease-Studie sind Schmerzen neben psychischen Erkrankungen die Hauptursache von „years lived with disability“ [ 10 ]. Die Therapie …

Junge Frau liegt auf Sofa und hält sich den Kopf

01.12.2022 | Apoplex | Fortbildung

So unterscheiden Sie Migräne mit Aura vom Schlaganfall

Durch Risikoabschätzung Überdiagnostik und -therapie vermeiden

Die Akuttherapie des Schlaganfalls erfordert eine schnelle differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Die klassischen Symptome wie Hemiparese, Sprachstörung oder Gesichtsfeldeinschränkung können aber auch Zeichen einer Migräne mit Aura sein. Eine Übersicht zu den wichtigen Ausschlusskriterien.

Medikamente und Medikationsplan

04.11.2022 | Migräne | Fortbildung

Leitlinie aktualisiert: Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne

Aktualisierung der DGS-Praxisleitlinie "Primäre Kopfschmerzerkrankungen"

Im März dieses Jahres hat die DGS ihre Praxisleitlinie zu primärem Kopfschmerz auf den neuesten Stand gebracht. Mittlerweile gibt es weitere Studiendaten. Die Aktualisierung und Fortschreibung der Leitlinie finden Sie hier: Ein umfassender Leitfaden für die medikamentöse Akuttherapie und Vorbeugung der Migräne.

04.11.2022 | Migräne | DGS

"Es gibt die Wirkstoffe, nur fehlen gut ausgebildete Primärversorger"

DGS startet Initiative für eine zeitgemäße Versorgung von Kopfschmerz

Im August ist die Kopfschmerz-Initiative der DGS angelaufen. Eines der Ziele ist es, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen umfassend zu den Themen Migräne und Kopfschmerzerkrankungen zu informieren und dadurch die …

04.11.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerz vom Spannungstyp: Auch eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend, weshalb die Erkrankung in der Medizin ein Schattendasein fristet. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich stark beeinträchtigte Patienten …

04.11.2022 | Migräne | DGS

Neuer Selektivvertrag soll zeitgemäße Therapie der Migräne erleichtern

Schmerzklinik Kiel und TK schließen Spezialversorgungs-Vertrag

Seit dem 1. Januar 2022 können Ärztinnen und Ärzte, die Personen mit Migräne versorgen, am Spezialversorgungs-Vertrag der Techniker Krankenkasse und der Schmerzklinik Kiel teilnehmen. Dieser ermöglicht die Behandlung mit modernen Arzneimitteln wie …

04.11.2022 | Migräne | Fortbildung

Klinische Manifestationen und Pathophysiologie der Migräne

Risikogene, Phänotypen und das Calcitonin Gene-Related Peptide

Durch neue bildgebende und genetische Verfahren haben Forschende in den letzten Jahren ein umfangreiches Wissen zu Entstehung und Verlauf der Migräne gesammelt. Heute ist klar: Die klinischen Merkmale sind hochvariabel und sowohl von genetischen …

04.11.2022 | Migräne | DGS

Masterstudiengang zu Migräne und Kopfschmerz in Kiel gestartet

Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte und erste Erfahrungen

In den letzten Jahren haben sich Prophylaxe und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen rasant weiterentwickelt. Wer Betroffene heute adäquat versorgen will, muss sich ein umfangreiches Wissen aneignen. Zu diesem Zweck ist vergangenes Wintersemester …

04.11.2022 | Ptosis | DGS

Differenzialdiagnose von trigeminoautonomen Kopfschmerzen

Woran denken bei heftigen, einseitigen Kopfschmerzattacken?

Bei Patienten mit starken, unilateralen Kopfschmerzattacken besteht der Verdacht auf eine trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankung - die Bandbreite an möglichen Differenzialdiagnosen aus dem Bereich primärer Kopfschmerzerkrankungen ist allerdings …

Open Access 26.10.2022 | Migräne | Übersichten

Medikamentöse Migräneprophylaxe wann und wie beenden? Aktuelle Empfehlungen

Bislang bleibt die Frage nach der sinnvollen Dauer einer medikamentösen Migräneprophylaxe in den Leitlinien unbeantwortet. Dieses Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften soll die Lücke schließen. Die Empfehlungen berücksichtigen die aktuelle Studienlage und – bei fehlenden Daten – die Einschätzung der Fachleute.

26.10.2022 | Migräne | Konsensuspapiere

Konsensusstatement der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaften (DMKG, ÖKSG & SKG) zur Therapiedauer der medikamentösen Migräneprophylaxe

Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung und kann mit einem hohen Grad der Beeinträchtigung einhergehen. Neben nichtmedikamentösen Ansätzen zur Reduktion der Migränefrequenz stehen medikamentöse Migräneprophylaxen zur Verfügung. Zur …

21.10.2022 | Migräne | Journal club

Vor CGRP-Antikörpertherapie ist kein Medikamentenentzug nötig

CGRP-Antikörper können bei Betroffenen mit chronifizierter Migräne durch Medikamentenübergebrauch erst verordnet werden, wenn zuvor mehrere Therapien versagt haben und eine Medikamentenpause eingelegt wird. Eine prospektive Registerstudie zeigt, dass dieser Entzug für die Wirksamkeit der Antikörper nicht notwendig ist.

21.10.2022 | Migräne | Journal club

Vermutete Migränetrigger sind oft doch nicht der Auslöser

20.10.2022 | Apoplex | Fortbildung

Die Migräne mit Aura als Stroke mimic

Durch Risikoabschätzung Überdiagnostik und -therapie vermeiden

Die Akuttherapie des Schlaganfalls erfordert eine schnelle differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Die klassischen Syndrome, z. B. Hemiparesen, Sprachstörungen oder Gesichtsfeldeinschrän- kungen, können aber auch Symptome …

Junge Frau sitzt erschöpft am Steuer eines Autos

Open Access 28.09.2022 | Psychische Störungen bei somatischen Erkrankungen | Übersichten

Kraftfahreignung: Mit chronischem Schmerzsyndrom ans Steuer?

Bei etwa jeder zweiten Person mit chronischen Schmerzen sind auch Aufmerksamkeit, Exekutivfunktionen oder das Gedächtnis eingeschränkt. Alltägliche Dinge wie Autofahren werden zur Herausforderung. Für Behandelnde ist es wichtig, die Fahreignung zu überprüfen und die Therapie anzupassen. Eine Übersicht fasst aktuelle Daten und Tipps für die Praxis zusammen.

22.09.2022 | Migräne | Journal club

Mit COVID-19 assoziierte Kopfschmerzen

22.09.2022 | Migräne | Journal club

Ein Wechsel des CGRP-Antikörpers kann eine Option darstellen

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

19.07.2022 | Bewegungstherapie | DGS

DiGA in der Schmerzmedizin

Seit Mitte 2020 existiert eine Erstattung für digitale Gesundheitsanwendungen (Apps) und schon wenige Monate danach konnten Ärzte die erste "App auf Rezept" für gesetzlich Versicherte verordnen. Eineinhalb Jahre später ist das Angebot noch …

21.06.2022 | Migräne | Journal club

Wie wirksam ist Atogepant in der Migräneprophylaxe?

Der CGRP-Rezeptorantagonist Atogepant soll in der Migräneprophylaxe eingesetzt werden. In einer Studie wurde untersucht, ob das Medikament die durchschnittliche Anzahl von Migränetagen reduzieren kann und vor allem wie es vertragen wird. 

älterer Mann mit Kopfschmerzen

23.05.2022 | Migräne | Journal club

Migräne durch Kopfschmerzmittel: Akutmedikation lieber absetzen?

Dass akut wirkende Schmerz- oder Migränemittel bei Übergebrauch wiederum zu Migräne führen können, ist ein großes Dilemma. Könnte eine Prophylaxe helfen, diesen Effekt zu umgehen? Eine Studie geht dieser Frage nach und scheint die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zu bestätigen. Vor allem die Aufklärung Betroffener ist dabei wichtig.

Frau nimmt Medikament gegen Kopfschmerz

19.05.2022 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

"Medication overuse headache" (MOH) wird der anhaltende Kopfschmerz bezeichnet, der beim Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln entsteht. Stress, bestehende Migräne oder Abhängigkeit können das Auftreten begünstigen. Die neue Leitlinie spezifiziert Medikamente, die diesen Kopfschmerz hervorrufen können und gibt Empfehlungen zu medikamentösen und edukativen Gegenmaßnahmen. 

Biopsychosoziales Modell funktioneller Bauchschmerzen

04.05.2022 | Diarrhoe | CME

Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

Gehirnmodell mit Omega-3 Kapseln

22.04.2022 | Migräne | Journal club

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gegen Migräne?

"Natürlich" gegen Migräne vorgehen? Kürzlich hat eine Studie viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Angeblich konnte sie zeigen, dass sich eine Diät mit viel ungesättigten Fettsäuren zur Migräneprophylaxe eignet. Prof. Dr. Diener, Essen, zeigt die Problematiken dieser Studie auf.

14.04.2022 | COVID-19 | Neurologie

Schutzmaske und Kopfschmerz

Zusätzliche Herausforderung in Zeiten der COVID‑19-Pandemie – eine Übersichtsarbeit

Durch die breite Anwendung von Atemschutzmasken in der Bevölkerung im Rahmen der COVID‑19-Pandemie rückten Kopfschmerzen, die durch das Tragen der Schutzausrüstung neu hervorgerufen wurden oder sich dadurch intensivierten, vermehrt in den Fokus.

Frau mit Migräne

08.04.2022 | Migräne | Kritisch gelesen

CGRP-Antikörper bei Migräne pausieren – und dann?

Werden CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe eingesetzt, sollte laut Leitlinien nach einiger Zeit eine Therapiepause eingelegt werden, um die weitere Notwendigkeit zu beurteilen. Eine schweizer Studie zeigt allerdings, dass schon eine dreimonatige Therapiepause vermehrt zu Rezidiven führt. Wie soll damit im klinischen Alltag umgegangen werden?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.