Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2016

01.02.2016 | Angiografie | Übersichten

Blutungskontrolle bei Beckenverletzungen

verfasst von: Sophie Felix, Marc Hanschen, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beckenfrakturen sind seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche Verletzungen. Der Blutverlust bei instabilen Beckenverletzungen ist die führende Todesursache. Das initiale Erkennen der pelvinen Blutung ist ausschlaggebend für das Überleben des Patienten und erfordert eine sofortige Notfallbehandlung mit dem Ziel der Blutungskontrolle. Dabei kommt der detaillierten Kenntnis der anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen große Bedeutung zu; der Großteil der verletzungsbedingten pelvinen Blutungen ist venösen Ursprungs. Deren Kontrolle gelingt am besten über Tamponade, die jedoch bei frakturbedingter Instabilität zunächst nicht gelingen kann. Daher kommt dem Konzept der Stabilisierung gefolgt von Tamponade immer größere Bedeutung zu, was sich auch in den neuesten Empfehlungen der Literatur widerspiegelt. Diese werden im folgenden Beitrag dargestellt, aktuelle Entwicklungen in der Therapie ausgedehnter Beckenverletzungen werden besprochen, und es wird versucht, einen klar strukturierten Handlungsablauf zu skizzieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Burgess AR, Eastridge BJ, Young JW et al (1990) Pelvic ring disruptions: effective classification system and treatment protocols. J Trauma 30(7):848–856CrossRefPubMed Burgess AR, Eastridge BJ, Young JW et al (1990) Pelvic ring disruptions: effective classification system and treatment protocols. J Trauma 30(7):848–856CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dalal SA, Burgess AR, Siegel JH et al (1989) Pelvic fracture in multiple trauma: classification by mechanism is key to pattern of organ injury, resuscitative requirements, and outcome. J Trauma 29(7):981–1000, discussion 1000–1002CrossRefPubMed Dalal SA, Burgess AR, Siegel JH et al (1989) Pelvic fracture in multiple trauma: classification by mechanism is key to pattern of organ injury, resuscitative requirements, and outcome. J Trauma 29(7):981–1000, discussion 1000–1002CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Isler B, Ganz R (1990) Classification of pelvic girdle injuries. Unfallchirurg 93(7):289–302PubMed Isler B, Ganz R (1990) Classification of pelvic girdle injuries. Unfallchirurg 93(7):289–302PubMed
8.
Zurück zum Zitat Furey AJ, O’Toole RV, Nascone JW, Sciadini MF, Copeland CE, Turen C (2009) Classification of pelvic fractures: analysis of inter- and intraobserver variability using the Young-Burgess and Tile classification systems. Orthopedics 32(6):401. doi:10.3928/01477447-20090511-05 CrossRefPubMed Furey AJ, O’Toole RV, Nascone JW, Sciadini MF, Copeland CE, Turen C (2009) Classification of pelvic fractures: analysis of inter- and intraobserver variability using the Young-Burgess and Tile classification systems. Orthopedics 32(6):401. doi:10.​3928/​01477447-20090511-05 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hak DJ, Smith WR, Suzuki T (2009) Management of hemorrhage in life-threatening pelvic fracture. J Am Acad Orthop Surg 17(7):447–457PubMed Hak DJ, Smith WR, Suzuki T (2009) Management of hemorrhage in life-threatening pelvic fracture. J Am Acad Orthop Surg 17(7):447–457PubMed
12.
Zurück zum Zitat Scalea TM, Boswell SA, Scott JD, Mitchell KA, Kramer ME, Pollak AN (2000) External fixation as a bridge to intramedullary nailing for patients with multiple injuries and with femur fractures: damage control orthopedics. J Trauma 48:613–621. doi:10.1097/00005373-200004000-00006 CrossRefPubMed Scalea TM, Boswell SA, Scott JD, Mitchell KA, Kramer ME, Pollak AN (2000) External fixation as a bridge to intramedullary nailing for patients with multiple injuries and with femur fractures: damage control orthopedics. J Trauma 48:613–621. doi:10.​1097/​00005373-200004000-00006 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Cullinane DC, Schiller HJ, Zielinski MD et al (2011) Eastern Association for the Surgery of Trauma practice management guidelines for hemorrhage in pelvic fracture – update and systematic review. J Trauma 71(6):1850–1868. doi:10.1097/TA.0b013e31823dca9a CrossRefPubMed Cullinane DC, Schiller HJ, Zielinski MD et al (2011) Eastern Association for the Surgery of Trauma practice management guidelines for hemorrhage in pelvic fracture – update and systematic review. J Trauma 71(6):1850–1868. doi:10.​1097/​TA.​0b013e31823dca9a​ CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Tiemann AH, Böhme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique – risks – problems. Orthopade 35(12):1225–1236. doi:10.1007/s00132-006-1008-9 CrossRefPubMed Tiemann AH, Böhme J, Josten C (2006) Use of the pelvic clamp in polytraumatised patients with unstable disruption of the posterior pelvic ring. Modified technique – risks – problems. Orthopade 35(12):1225–1236. doi:10.​1007/​s00132-006-1008-9 CrossRefPubMed
21.
22.
24.
26.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft fuer Unfallchirurgie (DGU) (2011) „S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ Deutsche Gesellschaft fuer Unfallchirurgie (DGU) (2011) „S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“
30.
Zurück zum Zitat Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed Bosch U, Pohlemann T, Haas N, Tscherne H (1992) Classification and management of complex pelvic trauma. Unfallchirurg 95(4):189–196PubMed
33.
Zurück zum Zitat Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T (2014) Current treatment of pelvic ring fractures. Unfallchirurg 117(2):145–159, quiz 160–161CrossRefPubMed Culemann U, Oestern HJ, Pohlemann T (2014) Current treatment of pelvic ring fractures. Unfallchirurg 117(2):145–159, quiz 160–161CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Tillmann B (2011) Atlas der Anatomie des Menschen, 2. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 356–359 Tillmann B (2011) Atlas der Anatomie des Menschen, 2. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 356–359
Metadaten
Titel
Blutungskontrolle bei Beckenverletzungen
verfasst von
Sophie Felix
Marc Hanschen
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-015-0115-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Trauma und Berufskrankheit 2/2016 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.