Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2020

02.04.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Leitliniengerechte Therapie von Harnwegsinfektionen

verfasst von: B. Ternes, F. M. E. Wagenlehner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten Infektionen. Speziell komplizierte HWI weisen ein breites Keimspektrum auf, mit teilweise hohen Antibiotikaresistenzraten. Der Verlauf ist stark unterschiedlich und kann von spontaner Heilung bis zur fulminanten Sepsis reichen.

Fragestellung

Welche Initialtherapie ist bei welcher HWI-Entität adäquat und wie sind die Empfehlungen der dementsprechenden Leitlinien?

Material und Methoden

Dies ist ein Review der aktuellen S3-Leitlinie Harnweginfektion, der Leitlinie Parenterale Initialtherapie bakterieller Infektionen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft, der Leitlinie Urologische Infektionen der European Association of Urology (EAU) und der Leitlinie rezidivierende unkomplizierte HWI der American Urological Association (AUA).

Ergebnisse

Eine adäquate antibiotische Therapie richtet sich nach der Einteilung in komplizierte und unkomplizierte, sowie obere und untere Infektionen, und nach spezifischen Risikofaktoren, wie Harnwegskatheter etc., die z. B. nach dem ORENUC-System eingeteilt werden können. Anhand der Einteilung wird die Wahl für eine empirische antibiotische Therapie getroffen. Somit sollte das Erregerspektrum eingegrenzt werden, um möglichst Antibiotika mit schmalem Wirkspektrum und geringem Kollateralschaden einzusetzen und damit sowohl Resistenzbildungen als auch komplikativen Verläufen vorzubeugen.

Schlussfolgerungen

Eine adäquate leitliniengerechte empirische antibiotische Therapie und Prophylaxe richtet sich nach der klinischen Einteilung und den Risikofaktoren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat European Association of Urology (2020) EAU Guidelines on Urological Infections Edn. presented at the EAU Annual Congress Barcelona 2019. ISBN 978-94-92671-04‑2 European Association of Urology (2020) EAU Guidelines on Urological Infections Edn. presented at the EAU Annual Congress Barcelona 2019. ISBN 978-94-92671-04‑2
9.
Zurück zum Zitat Christiaens TCM, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer JM (2002) Randomised controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment of uncomplicated urinary tract infection in adult women. Br J Gen Pract 52(482):729–734PubMedPubMedCentral Christiaens TCM, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer JM (2002) Randomised controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment of uncomplicated urinary tract infection in adult women. Br J Gen Pract 52(482):729–734PubMedPubMedCentral
10.
17.
Zurück zum Zitat Wagenlehner, Abramov-Sommariva, Höller, Steindl, Naber (2018) Non-antibiotic herbal therapy (BNO 1045) versus antibiotic therapy (Fosfomycin Trometamol) for the treatment of acute lower uncomplicated urinary tract infections in women: a double-blind, parallel-group, randomized, Multicentre, non-inferiority phase III trial. Urol Int. https://doi.org/10.1159/000493368 CrossRefPubMedPubMedCentral Wagenlehner, Abramov-Sommariva, Höller, Steindl, Naber (2018) Non-antibiotic herbal therapy (BNO 1045) versus antibiotic therapy (Fosfomycin Trometamol) for the treatment of acute lower uncomplicated urinary tract infections in women: a double-blind, parallel-group, randomized, Multicentre, non-inferiority phase III trial. Urol Int. https://​doi.​org/​10.​1159/​000493368 CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Anger J, Lee U, Ackerman AL et al (2019) Recurrent uncomplicated urinary tract infections in women: aUA/CUA/SUFU guideline. J Urol 202:282–289CrossRef Anger J, Lee U, Ackerman AL et al (2019) Recurrent uncomplicated urinary tract infections in women: aUA/CUA/SUFU guideline. J Urol 202:282–289CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nicolle, Gupta, Bradley, Colgan, DeMuri, Drekonja, Eckert, Geerlings, Köves, Hooton, Juthani-Mehta, Knight, Saint, Schaeffer, Trautner, Wullt, Siemieniuk (2019) Clinical practice guideline for the management of asymptomatic bacteriuria: 2019 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 68(10):1611–1615. https://doi.org/10.1093/cid/ciz021 CrossRefPubMed Nicolle, Gupta, Bradley, Colgan, DeMuri, Drekonja, Eckert, Geerlings, Köves, Hooton, Juthani-Mehta, Knight, Saint, Schaeffer, Trautner, Wullt, Siemieniuk (2019) Clinical practice guideline for the management of asymptomatic bacteriuria: 2019 update by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 68(10):1611–1615. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciz021 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kazemier, Koningstein, Schneeberger, Ott, Bossuyt, de Miranda, Vogelvang, Verhoeven, Langenveld, Woiski, Oudijk, van der Ven, Vlegels, Kuiper, Feiertag, Pajkrt, de Groot, Mol, Geerlings (2015) Maternal and neonatal consequences of treated and untreated asymptomatic bacteriuria in pregnancy: a prospective cohort study with an embedded randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 15(11):1324–1333. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(15)00070-5 CrossRefPubMed Kazemier, Koningstein, Schneeberger, Ott, Bossuyt, de Miranda, Vogelvang, Verhoeven, Langenveld, Woiski, Oudijk, van der Ven, Vlegels, Kuiper, Feiertag, Pajkrt, de Groot, Mol, Geerlings (2015) Maternal and neonatal consequences of treated and untreated asymptomatic bacteriuria in pregnancy: a prospective cohort study with an embedded randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 15(11):1324–1333. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(15)00070-5 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leitliniengerechte Therapie von Harnwegsinfektionen
verfasst von
B. Ternes
F. M. E. Wagenlehner
Publikationsdatum
02.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01174-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Urologe 5/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

AUO

AUO

Arbeitsgemeinschaften der DGU

Arbeitsgemeinschaften der DGU

Termine

Termine

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE