Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

verfasst von: Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung. Periodische Fieberschübe und erhöhte serologische Entzündungszeichen sind charakteristisch. Zu den monogenetischen Erkrankungen zählen unter anderem das familiäre Mittelmeerfieber sowie das neu beschriebene VEXAS-Syndrom (VEXAS „vacuoles, E1 enzyme, X‑linked, autoinflammatory, somatic“). Zu den heterogenen Erkrankungen zählen unter anderem das Still-Syndrom und das seltene Schnitzler-Syndrom. Die Therapie zielt auf die Verhinderung der überschießenden Entzündungsreaktion ab, um langfristige Schäden, wie das Auftreten einer Amyloid-A(AA)-Amyloidose, zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed McDermott MF, Aksentijevich I, Galon J et al (1999) Germline mutations in the extracellular domains of the 55 kDa TNF receptor, TNFR1, define a family of dominantly inherited autoinflammatory syndromes. Cell 97:133–144CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Langevitz P, Livneh A, Padeh S et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1(1):31–36PubMed Langevitz P, Livneh A, Padeh S et al (1999) Familial Mediterranean fever: new aspects and prospects at the end of the millenium. Isr Med Assoc J 1(1):31–36PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lidar M, Doron A, Kedem R, Yosepovich A, Langevitz P, Livneh A (2008) Appendectomy in familial Mediterranean fever: clinical, genetic and pathological findings. Clin Exp Rheumatol 26(4):568–573PubMed Lidar M, Doron A, Kedem R, Yosepovich A, Langevitz P, Livneh A (2008) Appendectomy in familial Mediterranean fever: clinical, genetic and pathological findings. Clin Exp Rheumatol 26(4):568–573PubMed
23.
28.
32.
Zurück zum Zitat Schnitzler L (1972) Lesions urticariennes chroniques permanentes (erytheme petaloide?) Cas cliniques. J Dermatol Angers 46 Schnitzler L (1972) Lesions urticariennes chroniques permanentes (erytheme petaloide?) Cas cliniques. J Dermatol Angers 46
33.
Zurück zum Zitat de Koning HD, Bodar EJ, van der Meer JW, Simon A (2007) Schnitzler syndrome: beyond the case reports: review and follow-up of 94 patients with an emphasis on prognosis and treatment. Semin Arthritis Rheum 37:137–148CrossRefPubMed de Koning HD, Bodar EJ, van der Meer JW, Simon A (2007) Schnitzler syndrome: beyond the case reports: review and follow-up of 94 patients with an emphasis on prognosis and treatment. Semin Arthritis Rheum 37:137–148CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat de Koning HD, van der Meer JW, Simon A (2007) Comment on: Schnitzlers syndrome—exacerbation after anti-TNF treatment. Rheumatology 46:1741 (author reply 1741)CrossRefPubMed de Koning HD, van der Meer JW, Simon A (2007) Comment on: Schnitzlers syndrome—exacerbation after anti-TNF treatment. Rheumatology 46:1741 (author reply 1741)CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Yamaguchi M, Ohta A, Tsunematsu T et al (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19(3):424–430PubMed Yamaguchi M, Ohta A, Tsunematsu T et al (1992) Preliminary criteria for classification of adult Still’s disease. J Rheumatol 19(3):424–430PubMed
47.
Zurück zum Zitat Vordenbäumen S, Feist E, Rech J, et al. Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD). AWMF online2022. Vordenbäumen S, Feist E, Rech J, et al. Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms (AOSD). AWMF online2022.
Metadaten
Titel
Autoinflammatorische Syndrome
verfasst von
Hanna Bonnekoh
Martin Krusche
Eugen Feist
Annette Doris Wagner
Dr. Anne Pankow
Publikationsdatum
06.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.