Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

4. Komplizierte Harnwegsinfektionen

verfasst von : B. Liedl

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Komplizierte Harnwegsinfektionen treten bei strukturellen oder funktionellen Anomalien des Harntrakts auf und sind häufig durch Erreger mit hoher Virulenz und Resistenz bedingt, was eine effektive Therapie erschwert. Neben anatomischen Fehlbildungen gehören zu den Anomalien bzw. Risikofaktoren die Obstruktion, neurogene Blasenentleerungsstörungen, Restharnbildung, Infektsteine, bakterielle Prostatitis und eine Katheterdrainage, begünstigende Faktoren sind auch Diabetes mellitus oder eine Schwangerschaft. Diagnostisch wichtig ist es, die korrigierbaren Anomalien aufzufinden, die dann therapeutisch korrigiert werden sollten, ansonsten sind Antibiotika indiziert, ggf. auch eine Langzeit-Suppressionstherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Brühl P (1999) Körpereigene Abwehrmechanismen bei Harnwegsinfektionen. In: Hofstetter A, Hrsg. Urogenitale Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo S. 97–117CrossRef Brühl P (1999) Körpereigene Abwehrmechanismen bei Harnwegsinfektionen. In: Hofstetter A, Hrsg. Urogenitale Infektionen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo S. 97–117CrossRef
Zurück zum Zitat Eknoyan G, Qunibe WY, Grissom RT et al. (1982) Renal papillary necrosis: an update. Medicine 61: 55PubMedCrossRef Eknoyan G, Qunibe WY, Grissom RT et al. (1982) Renal papillary necrosis: an update. Medicine 61: 55PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Geerlings SE. (2010) Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus. In: Naber KG et al. (Hrsg) Urogenital Infections. European Assocation of Urology, Arnhem, ISBN: 978-90-79754-41-0. S. 216–224 Geerlings SE. (2010) Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus. In: Naber KG et al. (Hrsg) Urogenital Infections. European Assocation of Urology, Arnhem, ISBN: 978-90-79754-41-0. S. 216–224
Zurück zum Zitat Griffith AD, Grady R, Hooton TM (2010) Urinar tract infections in pregnancy. In: Naber KG et al., Hrsg. Urogenital Infections. European Assocation of Urology, Arnhem, ISBN:978-90-79754-41-0. S. 200–215 Griffith AD, Grady R, Hooton TM (2010) Urinar tract infections in pregnancy. In: Naber KG et al., Hrsg. Urogenital Infections. European Assocation of Urology, Arnhem, ISBN:978-90-79754-41-0. S. 200–215
Zurück zum Zitat Hinman F, Cox CE (1996) The voiding vesical defense mechanismu: the mathematical effect of residual urine, voiding interval and volume on bacteruria. J Urol 96: 491–498 Hinman F, Cox CE (1996) The voiding vesical defense mechanismu: the mathematical effect of residual urine, voiding interval and volume on bacteruria. J Urol 96: 491–498
Zurück zum Zitat Hoepelmann AIM, Meiland R, Geerlings SE (2003) Pathogenesis and management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Int J Antimicrob Agents 22: S35–S43CrossRef Hoepelmann AIM, Meiland R, Geerlings SE (2003) Pathogenesis and management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Int J Antimicrob Agents 22: S35–S43CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson TEB (2002) Diagnosis and Imaging in urinary tract infections. Curr Opin Urol 12: 39–43CrossRef Johanson TEB (2002) Diagnosis and Imaging in urinary tract infections. Curr Opin Urol 12: 39–43CrossRef
Zurück zum Zitat Johnson DE, Russell RG, Lockatell CV, et al. (1993) Urethral obstruction of 6 hours or less causes bacteruria, bacteremia and pyelonephritis in mice challenged with „nonuropathogenic“ Escherichia coli. Infect Immun 61: 3422–3428PubMedCentralPubMed Johnson DE, Russell RG, Lockatell CV, et al. (1993) Urethral obstruction of 6 hours or less causes bacteruria, bacteremia and pyelonephritis in mice challenged with „nonuropathogenic“ Escherichia coli. Infect Immun 61: 3422–3428PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Landau EH, Churchill BM, Jayanthi VR et al. (1994) The sensitivity of pressure specific bladder volume versus total bladder capacity a measure of bladder storage dysfunction. J Urol 152: 1578PubMed Landau EH, Churchill BM, Jayanthi VR et al. (1994) The sensitivity of pressure specific bladder volume versus total bladder capacity a measure of bladder storage dysfunction. J Urol 152: 1578PubMed
Zurück zum Zitat Lapides J, Diokno AC, Silber SJ, Lowe BS (2002) Clean intermittent self-catheterization in the treatment of urinary tract disease J Urol 167: 1131–1133PubMedCrossRef Lapides J, Diokno AC, Silber SJ, Lowe BS (2002) Clean intermittent self-catheterization in the treatment of urinary tract disease J Urol 167: 1131–1133PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Liedl B (2003) Drainage des Harntrakts. In: Jocham D, Miller K (Hrsg) Praxis der Urologie, Bd 1. Thieme, Stuttgart, New York. S. 335–356 Liedl B (2003) Drainage des Harntrakts. In: Jocham D, Miller K (Hrsg) Praxis der Urologie, Bd 1. Thieme, Stuttgart, New York. S. 335–356
Zurück zum Zitat Mackintosh JP, Watson BW, O’Grady F (1975) Theory of hydrokinetic clearance of bacteria from the urinary bladder. II. Effect of „bound“ organisms and diuresis. Invest Urol 12: 473–478PubMed Mackintosh JP, Watson BW, O’Grady F (1975) Theory of hydrokinetic clearance of bacteria from the urinary bladder. II. Effect of „bound“ organisms and diuresis. Invest Urol 12: 473–478PubMed
Zurück zum Zitat McGuire EJ (2010) Urodynamics of the Neurogenic Bladder. Urol Clin N Am 37: 507–516CrossRef McGuire EJ (2010) Urodynamics of the Neurogenic Bladder. Urol Clin N Am 37: 507–516CrossRef
Zurück zum Zitat Naber K, Bergman B, Bishop M et al. (2001) Guidelines on the management of urinary and male genital tract infections. Eur Urol 40: 576–588PubMedCrossRef Naber K, Bergman B, Bishop M et al. (2001) Guidelines on the management of urinary and male genital tract infections. Eur Urol 40: 576–588PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schaeffer AJ (2002) Infections of the urinary tract. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Wein AJ (Hrsg). Campbell’s Urology. WB Saunders, Philadelphia, pp. 515–602 Schaeffer AJ (2002) Infections of the urinary tract. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Wein AJ (Hrsg). Campbell’s Urology. WB Saunders, Philadelphia, pp. 515–602
Zurück zum Zitat Weidner W, Ludwig M (1994) Diagnostic management of chronic prostatitis. In: Weidner W, Madsen PE, Schifer HG, Hrsg. Prostatitis – etiopathology, diagnosis and therapy. Springer, Heidelberg, S. 158–174 Weidner W, Ludwig M (1994) Diagnostic management of chronic prostatitis. In: Weidner W, Madsen PE, Schifer HG, Hrsg. Prostatitis – etiopathology, diagnosis and therapy. Springer, Heidelberg, S. 158–174
Metadaten
Titel
Komplizierte Harnwegsinfektionen
verfasst von
B. Liedl
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_4

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.