Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2023

10.03.2023 | Fall und Kommentare

Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“

verfasst von: Dr. med. Anna Lisa Westermair, Dr. iur. Charlotte Wetterauer, Dr. sc. med. Jan Schürmann, PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein Schwangerschaftsabbruch (SSA) nach der 12. Schwangerschaftswoche (sogenannter Spätabbruch) bleibt in Deutschland straflos, wenn er „nach ärztlicher Erkenntnis angezeigt ist, um eine Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes der Schwangeren abzuwenden, und die Gefahr nicht auf eine andere für sie zumutbare Weise abgewendet werden kann“ (§ 218a Strafgesetzbuch (StGB)). Dabei geht der Begriff des Gesundheitszustands über medizinisch fest umschriebene Krankheitsbilder hinaus und umfasst beispielsweise auch anhaltende Erschöpfung (Eschelbach 2007, Rn. 19–23). Würde der Fall sich in der Schweiz zutragen, wäre das analoge Kriterium der „Gefahr einer schwerwiegenden körperlichen Schädigung oder einer schweren seelischen Notlage“ anzuwenden (Art. 119 Abs. 1 StGB). Beide Gesetzgeber ermöglichen damit, die Abwendung einer Notlage der Schwangeren nach dem ethischen Prinzip des Wohltuns höher zu gewichten als den Schutz des potenziellen Kindes. Die Anwendung der gesetzlichen Vorschriften wird in der medizinischen Praxis allerdings durch die Unklarheit erschwert, ob mit „Beeinträchtigung des seelischen Gesundheitszustands“ resp. „seelischer Notlage“ ein intrapsychischer Zustand oder allgemeiner eine belastende Lebenslage gemeint ist und nach welchen Kriterien die Schwere einer solchen Notlage zu bestimmen ist. …
Metadaten
Titel
Kommentar I zum Fall: „Seelische Notlage und später Schwangerschaftsabbruch“
verfasst von
Dr. med. Anna Lisa Westermair
Dr. iur. Charlotte Wetterauer
Dr. sc. med. Jan Schürmann
PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Publikationsdatum
10.03.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-023-00758-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Ethik in der Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.