Skip to main content

Der Nervenarzt OnlineFirst articles

Open Access 06.05.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Trauma und Erinnerung – ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Recht und Psychotherapie

Der Abruf von Erinnerungen an vergangene Ereignisse, Gefühle und Erfahrungen ist ein komplexer Prozess. Wenn wir traumatische Ereignisse erleben, wie es bei sexualisierter Gewalt der Fall ist, ergibt sich eine ganze Reihe zusätzlicher …

verfasst von:
Dr. Julia Schellong, Anton Schellong, Ursula Gast, Ulrich Frommberger, Alexander Jatzko, Ingo Schäfer

03.05.2024 | Patientenverfügung | Konsensuspapiere

Patientenverfügungen und psychische Erkrankung – eine Praxisempfehlung der Kommission Ethik und Recht der DGPPN

Grundsätzlich steht die Errichtung einer Patientenverfügung jedem volljährigen Menschen offen, unabhängig von der Art und dem Stadium einer Erkrankung (§ 1827 Abs. 3 BGB), obschon der Gesetzgeber bei der Einführung des § 1901a BGB a. F.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Sabine Müller, Dr. Jakov Gather, Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M., Mag. iur. Matthias Koller, Prof. Dr. Henning Saß, Prof. Dr. Tilman Steinert, Prof. Dr. Thomas Pollmächer

29.04.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kurzbeiträge

Hirninfarkt bei einem Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum und Rete mirabile der A. carotis interna

Ein 58-jähriger Patient stellte sich in unserer Klinik vor mit einer seit zwei Tagen bestehenden Sprechstörung und einer am Tag der Vorstellung aufgetretenen Gangstörung. Als Vorerkrankung bestand ein humangenetisch gesichertes Pseudoxanthoma …

verfasst von:
Lea Auksutat, Volker Heßelmann, Prof. Dr. Günter Seidel

Open Access 29.04.2024 | Kurzbeiträge

Sexueller Missbrauch im Verantwortungsbereich der Evangelischen Kirche: Einige Ergebnisse aus einem Teilprojekt der ForuM-Studie

Nachdem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ein Forschungsvorhaben zur „Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ öffentlich ausgeschrieben hatte, kam es …

verfasst von:
Prof. Dr. Harald Dreßing, Dieter Dölling, Elke Voss, Leonie Scharmann, Andreas Hoell

29.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

Open Access 19.04.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Kurzbeiträge

Psychiatrische Versorgung in einer muttersprachlichen Ukraine-Ambulanz für Geflüchtete in einer psychiatrischen Universitätsklinik in Deutschland

Seit Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind über eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet [ 10 ].

verfasst von:
Daniel Kamp, Dr. med. Timo Jendrik Faustmann, Nadiya Kovach, Jana Lüdtke, Maria Luisa Schiffers, Michaela Jänner, Leonhard Schilbach

Open Access 17.04.2024 | Übersichten

Ritueller sexueller Missbrauch

Orientierung am Patientenwohl in einer polarisierten Debatte

Medienberichterstattung, eine Satiresendung im deutschen Fernsehen und diverse Reaktionen in der Fachwelt haben in Deutschland und der Schweiz zu einer Polarisierung der Debatte um rituellen Missbrauch geführt. Solche Lagerbildungen und …

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Frank Urbaniok

17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

verfasst von:
Andreas Wolff, Dr., Antonia Franziska Demleitner, Dr., Emily Feneberg, PD Dr., Prof. Dr. Paul Lingor

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

Open Access 16.04.2024 | Kurzbeiträge

Überzeugungen im Zeitenwandel

Indem wir diesen Wandel des Zeitgeistes beobachten und erkennen, wie sehr wir „als Kinder unserer Zeit“ in ihn eingebettet sind, ist zu fragen, anhand welcher Kriterien wir erkennen können, dass der Zeitgeist uns in gefährliche Regionen zu …

verfasst von:
Prof. Dr. Hanfried Helmchen

Open Access 15.04.2024 | EKT | Kurzbeiträge

Elektrokonvulsionstherapie: Was tun, wenn der Bedarf die Behandlungskapazitäten übersteigt? – Eine medizinethische Handlungsempfehlung

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist ein evidenzbasiertes und in Leitlinien empfohlenes Therapieverfahren, das insbesondere bei schwer ausgeprägten oder pharmakotherapieresistenten affektiven, psychotischen und katatonen Syndromen indiziert …

verfasst von:
PD Dr. med. David Zilles-Wegner, Matthias Besse, Isabel Methfessel, Alfred Simon

Open Access 14.03.2024 | Morbus Alzheimer | Kurzbeiträge

Eine Arachnoidalzyste als Nachahmung einer symptomatischen Alzheimer-Krankheit

Die 63-jährige Patientin (Rechtshänderin) stellte sich aufgrund seit ca. drei Jahren langsam zunehmenden kognitiven Defiziten ambulant in unserer Sprechstunde vor. Sie berichtete, dass sie (1) ihr unbekannte Wege nicht mehr planen könne, (2) …

verfasst von:
M. Sc. Selina Beltrani, MD Janosch Funk, Dr. med. Johanna Lieb, Dr. phil. Michael M. Ehrensperger, Prof. Dr. med. Marc Sollberger

Open Access 14.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Originalien

Wie die Umsetzung einer Schule für Menschen mit Parkinson-Krankheit gelingen kann – Ergebnisse eines Konsensusverfahrens und einer formativen Evaluation

Die Parkinson-Krankheit ist weltweit die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung [ 1 ]; die Symptome können zu einer hohen Beeinträchtigung der Patient*innen im alltäglichen Leben führen [ 2 , 3 ]. Die gezielte Kompetenzförderung …

verfasst von:
Tanita Gerschel, Scally Prokop, Lara Schulze, Dipl.-Psych. Tim Feige, Dr. rer. medic Anja Zschieschang, Prof. Dr. Michael Thomas Barbe, Robert Bitterlich, Julian Caffier, Dr. med. Ilona Csoti, Prof. Dr. med. Carsten Eggers, PD Dr. phil. Heiko Gaßner, Dr. med. Eileen Gülke, Dr. med. Tom Hähnel, Dr. med. Dipl.-Psych. Heinz Herbst, PD Dr. med. Angela Jochim, Anni Kiparski, PD Dr. med. Martin Klietz, Alexa von Liel, Prof. Dr. med. Paul Lingor, Dr. med. Kai Loewenbrück, Prof. Dr. med. Walter Maetzler, Dr. med. Dominik Pürner, PD Dr. med. Christoph van Riesen, Dr. rer. medic. Henning Schmitz-Pfeiffer, Dr. med. Thorsten Süß, Prof. Dr. med. Lars Tönges, Prof. Dr. med. Daniel Weiß, Prof. Dr. med. Martin Wolz, Prof. Dr. med. Björn Falkenburger

Open Access 06.03.2024 | Antidepressiva | Kurzbeiträge

TDM von Antidepressiva verkürzt Klinikaufenthalt

Reduktion der Aufenthaltsdauer durch routinemäßiges therapeutisches Drug-Monitoring von Antidepressiva bei Aufnahme in die Klinik

In der Psychiatrie ist das therapeutische Drug-Monitoring (TDM) eine Möglichkeit, personalisierte Medizin anzubieten; es ermöglicht Dosierungen individuell aufgrund der Serumkonzentration anzupassen [ 4 ].

verfasst von:
Dr. rer. nat. Maike Scherf-Clavel, PhD, Jürgen Deckert, MD, Stefan Unterecker, MD

16.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen

Funktionelle Bewegungsstörungen sind keine Seltenheit in neurologischen Sprechstunden, Notaufnahmen und Kliniken. Zwar ist das Krankheitsbild in der Regel klinisch eindeutig zu erkennen, doch die Vermittlung der Diagnose verläuft oft …

verfasst von:
PD Dr. med. Stoyan Popkirov, Johannes Jungilligens, Rosa Michaelis

15.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten

Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept sieht einen wesentlichen Anteil am Auftreten und Fortbestehen funktioneller Bewegungsstörungen (FBS) durch eine verstärkte/fehlerhafte Gewichtung der erwarteten Bewegung (Feed-forward-Signal) bei …

verfasst von:
Walter Maetzler, Johanna Geritz, Lina Stagneth, Kirsten Emmert

Open Access 14.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind in der neurologischen Praxis häufig und führen zu einer hohen Beeinträchtigung und Chronifizierung. Betroffene erhalten meist erst mit langer Latenz eine Diagnose und häufig keine …

verfasst von:
PD Dr. Anne Weissbach, Christina Bolte, Alexander Münchau

05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med. Roger Schmidt

Open Access 22.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen

In Deutschland sind ausgehend von einer Prävalenz von 0,5–1 % schätzungsweise 650.000 Menschen von einer Epilepsie betroffen [ 7 ]. Menschen mit Epilepsie (MmE) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu …

verfasst von:
Hannes Wartmann, Timo Effenberger, Hendrik Klähn, Timm Volmer, Prof. Dr. med. Rainer Surges

Open Access 09.01.2024 | Myopathien | Übersichten

EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit

Art, Verteilungsmuster und der zeitliche Verlauf muskulärer Spontanaktivität sind für die Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten im klinischen Alltag bedeutsam. Bei neurogenen Läsionen mit motorisch axonaler Beteiligung ist pathologische …

verfasst von:
Andreas Posa, Malte Kornhuber