Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Intraartikuläre Kalkaneusfraktur, minimalinvasive Technik mit Nagelosteosynthese (C-NAIL)

verfasst von : PD Dr. med. M. H. Amlang, MUDr. M. Pompach

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Kalkaneusnagel (C-NAIL) ist ein Verriegelungsnagel für die minimalinvasive Osteosynthese der Kalkaneusfraktur. Der Nagel wird über Stichinzisionen eingebracht. Dadurch kann das Risiko einer postoperativen Kalkaneusosteitis gegenüber der Plattenosteosynthese über den ausgedehnten lateralen Zugang verringert werden. Gegenüber der minimalinvasiven Schraubenosteosynthese hat der Nagel den Vorteil, dass eine stabile Verbindung zwischen dem Sustentaculum- und dem Tuberfragment sowie dem Processus anterior calcanei erreicht wird. Es ist ein neues Implantat ohne Langzeiterfahrungen. Die Indikation zur Osteosynthese mit dem C-NAIL sollte nur durch Chirurgen mit ausreichender Erfahrung mit der offenen Plattenosteosynthese gestellt und im Sinne der Meistertechnik ausgeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Gavlik JM, Rammelt S, Zwipp H (2002) Percutaneous arthroscopically-assisted osteosynthesis of calcaneus fractures. Arch Orthop Trauma Surg 122: 424–428CrossRefPubMed Gavlik JM, Rammelt S, Zwipp H (2002) Percutaneous arthroscopically-assisted osteosynthesis of calcaneus fractures. Arch Orthop Trauma Surg 122: 424–428CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rammelt S, Amlang M, Barthel S, Zwipp H (2004) Minimally-invasive treatment of calcaneal fractures. Injury 35 (Suppl 2): 55–63CrossRef Rammelt S, Amlang M, Barthel S, Zwipp H (2004) Minimally-invasive treatment of calcaneal fractures. Injury 35 (Suppl 2): 55–63CrossRef
Zurück zum Zitat Sanders R, Fortin P, Di Pasquale T, Walling A (1993) Operative treatment in 120 displaced intraarticular calcaneal fractures: results using a prognostic computed tomography scan classification. Clin Orthop 290: 87–95 Sanders R, Fortin P, Di Pasquale T, Walling A (1993) Operative treatment in 120 displaced intraarticular calcaneal fractures: results using a prognostic computed tomography scan classification. Clin Orthop 290: 87–95
Zurück zum Zitat Thordarson DB, Krieger LE (1996): Operative vs. nonoperative treatment of intra-articular fractures of the calcaneum: a prospective randomized trial. Foot Ankle Int 17: 2–9CrossRefPubMed Thordarson DB, Krieger LE (1996): Operative vs. nonoperative treatment of intra-articular fractures of the calcaneum: a prospective randomized trial. Foot Ankle Int 17: 2–9CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zwipp H, Rammelt S, Amlang M, Pompach M, Dürr C (2013): Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Kalkaneusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 25(6): 554–568CrossRefPubMed Zwipp H, Rammelt S, Amlang M, Pompach M, Dürr C (2013): Osteosynthese dislozierter intraartikulärer Kalkaneusfrakturen. Oper Orthop Traumatol 25(6): 554–568CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intraartikuläre Kalkaneusfraktur, minimalinvasive Technik mit Nagelosteosynthese (C-NAIL)
verfasst von
PD Dr. med. M. H. Amlang
MUDr. M. Pompach
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_20

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.