Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 11/2023

Open Access 16.10.2023 | Insuline | Originalien

„Platelet-rich plasma“ (PRP)

Analyse der Zusammensetzung bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten und Blutentnahmezeitpunkt

verfasst von: Hadrian Platzer, Kristina Dorothea Kubon, Solvig Diederichs, Alena Bork, Simone Gantz, Marcus Schiltenwolf, Tobias Renkawitz, Dr. Yannic Bangert

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2023

Zusammenfassung

Die Variabilität von PRP trägt maßgeblich dazu bei, dass bisher noch keine ausreichende Evidenz für einen therapeutischen Einsatz von PRP für muskuloskelettale Erkrankungen besteht. In einer großen Studie untersuchen wir mögliche Einflussfaktoren der PRP-Zusammensetzung. Die hier ausgegliederten Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen von IL‑6, nicht aber die von IGF‑1 oder der zellulären Bestandteile, im PRP von Veganern gegenüber Omnivoren signifikant und gegenüber Vegetariern tendenziell verringert waren. Dies legt nahe, dass die Ernährung einen bedeutenden Einfluss auf therapeutisch aktive PRP-Bestandteile haben kann. Hingegen schienen die hier untersuchten Komponenten nicht wesentlich durch den Blutentnahmezeitpunkt beeinflusst zu sein. Die Identifikation wesentlicher Einflussgrößen auf die PRP-Zusammensetzung wird essenziell sein, um eine ausreichende medizinische Evidenz für den therapeutischen Effekt von PRP bei orthopädischen Erkrankungsbildern zu generieren.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
ACP
Autologes konditioniertes Plasma
BMI
Body-Mass-Index
DEGS
Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland
DGOU
Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
DMARD
„Disease-modifying anti-rheumatic drugs“
EDTA
Ethylendiamintetraacetat
ELISA
Enzyme-linked Immunosorbent Assays
HGF
„Hepatocyte growth factor“
IGF
„Insulin-like growth factor“
IGF‑1
„Insulin-like growth factor 1“
IL
Interleukin
MW
Mittelwert
NSAR
Nichtsteroidale Antirheumatika
PDGF
„Platelet-derived growth factor“
PRP
„Platelet-rich plasma“
SD
Standardabweichung
TGF
„Transforming growth factor“
VEGF
„Vascular endothelial growth factor“

Einleitung

Autologes thrombozytenreiches Plasma (engl. „platelet-rich plasma“ [PRP]) ist eine an Thrombozyten konzentrierte Fraktion des Vollblutes. Obwohl die PRP-Therapie in der Orthopädie zunehmend an Beliebtheit gewinnt, mangelt es noch an ausreichender Evidenz für einen therapeutischen Effekt von PRP für muskuloskelettale Erkrankungsbilder. Bei einer Expertenbefragung der „Arbeitsgruppe für klinische Geweberegeneration“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) beurteilten 89 % der Befragten PRP als nutzbringend, ca. 60 % nutzten PRP in der täglichen Praxis und nur 9 % waren der Auffassung, dass PRP keinen klinischen Nutzen habe [21]. Als häufigste Indikationen in der Orthopädie stellten sich dabei akute und chronische Sehnenpathologien, Muskelverletzungen, Knorpeldefekte und Arthrose heraus. Mit über 2900 auf PubMed gelisteten Veröffentlichungen zu PRP in den letzten 5 Jahren wird belegt, dass die klinische Beliebtheit auch von einer regen Forschungsaktivität begleitet wird.
Ursprünglich wurden Thrombozyten als PRP aufkonzentriert, um als physiologisches Adhäsiv zu dienen [19]. Die zunehmende Erkenntnis über die Komplexität von Thrombozyten, die bei Gefäßverletzung bei weitem nicht nur die Blutgerinnungskaskade in Gang setzen, sondern auf vielfältige Weise aktiv in die Geweberegeneration eingreifen können, weitet jedoch das mögliche Anwendungsspektrum von PRP auf verschiedene regenerative Therapieansätze aus. Thrombozyten können einerseits die in ihren Granula gespeicherten biologisch aktiven Faktoren wie Wachstumsfaktoren und Zytokine ausschütten und andererseits über direkte Zell-Zell-Interaktionen unterschiedliche Gewebe- und Immunzellen beeinflussen [7, 18]. Es wird angenommen, dass Thrombozyten über 300 verschiedene Proteine freisetzen können [9], darunter neben dem typischen Thrombozytenwachstumsfaktor PDGF („platelet-derived growth factor“), den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor VEGF („vascular endothelial growth factor“), den transformierenden Wachstumsfaktor TGF‑β („transforming growth factor“), den insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF‑1 („insulin-like growth factor 1“) und den Hepatozytenwachstumsfaktor HGF („hepatocyte growth factor“) sowie die Interleukine IL‑6 und IL-10. Neben den Thrombozyten als zellulärem Hauptbestandteil finden sich im PRP außerdem auch Leukozyten wie Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten, die ebenfalls aktiv in die Geweberegeneration und Inflammation eingreifen können. Diese Vielzahl an potenziell therapeutisch wirksamen autologen Zellen und Zytokinen ist gepaart mit einer simplen Handhabung im klinischen Alltag, und wird unterstützt durch eine Vielzahl kommerzieller Aufbereitungssysteme sowie einer rechtlich einfachen Anwendbarkeit als Arzneimittel.
Die komplexe Zusammensetzung von PRP birgt aber enorme Herausforderungen bezüglich Standardisierung und Vergleichbarkeit von Studienergebnissen. Deren bisheriger Mangel gilt als wesentliche Ursache der unzureichenden Evidenz für eine regenerative und immunmodulatorische Effektivität von PRP in der Therapie orthopädischer Erkrankungsbilder. Die exakte Zusammensetzung des PRP-Therapeutikums aufzuklären ist im Einzelfall zu aufwändig. Variabilität kann jedoch zu einer veränderlichen Wirkung führen, was die Aufdeckung kausaler Wirkmechanismen erschwert, die Vergleichbarkeit unabhängiger Studien empfindlich verringert und so trotz höchsten Evidenzgrades einzelner Studien zu inkonsistenten Ergebnissen führt. Die Aufklärung der Einflussfaktoren auf die PRP-Zusammensetzung ist daher notwendig, um den Evidenznachweis für die Wirkung von PRP bei den zuvor aufgeführten orthopädischen Erkrankungsbildern führen zu können.
Variabilität wird neben standardisierbaren methodischen Unterschieden durch Aufbereitung, antikoagulierender Zusätze und Aktivierungsmethoden der Thrombozyten wahrscheinlich vor allem durch individuelle Unterschiede verursacht. Alter und Geschlecht sind mehrfach als mögliche Einflussgrößen untersucht worden. Übereinstimmend wurden im PRP von jüngeren Individuen signifikant höhere Konzentrationen verschiedener Wachstumsfaktoren wie IGF‑1, PDGF und TGF‑β gemessen als bei älteren [6, 20, 25]. Die Unterschiede der PRP-Zusammensetzung in denselben Studien im Zusammenhang mit dem biologischen Geschlecht sind widersprüchlich, was darauf hindeutet, dass weitere Einflussgrößen von wesentlicher Bedeutung sind.
Hinsichtlich der Zusammensetzung von Vollblut wurde der Einfluss der Diät bereits mehrfach untersucht. In Zusammenhang mit veganer Ernährungsweise wurden geringere Zahlen an Blutzellen, darunter auch Thrombozyten [14, 22], und geringere Mengen zirkulierender Wachstumsfaktoren wie IGF‑1 [1] beschrieben. Untersuchungen inflammatorischer Biomarker, die potenziell von den multiplen pflanzlichen antiinflammatorischen Zytokinen beeinflusst werden können, ergaben laut Metaanalysen geringere Mengen an C‑reaktivem Protein bei Veganern und Vegetariern [10, 16]. Ob solche Unterschiede der Zellzahlen und Proteinkonzentrationen auch ins PRP übertragen werden, ist bisher nicht untersucht worden, kann aber besonders in Bezug auf die regenerative und immunmodulatorische Wirkung von PRP von entscheidender Bedeutung sein.
Es ist anzunehmen, dass die PRP-Zusammensetzung auch intraindividuell variieren kann und hierbei von der allgemeinen körperlichen Verfassung oder dem Immunstatus beeinflusst wird. Dass die Zusammensetzung des Blutes, darunter auch die Zahl und Aktivität von Thrombozyten, im Tagesverlauf schwankt und von Blutkortisonspiegel, zirkadianer Rhythmik und vielen Stressoren beeinflusst werden kann, ist seit langem Gegenstand vieler Untersuchungen [4, 23]. Die Ergebnisse dieser Studien legen nahe, dass hinsichtlich der Zusammensetzung des autologen Blutproduktes PRP ebenfalls Variabilität zu unterschiedlichen Tageszeitpunkten zu erwarten ist. Während in einer frühen Studie periodische Änderungen der Glutathion-Mengen im PRP beschrieben wurden [17], fand eine neuere Studie weder für die Thrombozytenzahl noch für PDGF- und TGF-β-Spiegel tageszeitabhängige Schwankungen [2]. Mit diesen zwei vereinzelten Studien ist offensichtlich die Abhängigkeit der PRP-Zusammensetzung und seiner Aktivität vom Blutentnahmezeitpunkt derzeit erst unzureichend aufgeklärt.
Mit dem übergeordneten Ziel, wichtige individuelle Einflussfaktoren auf die PRP-Zusammensetzung zu identifizieren, führen wir derzeit eine Studie mit einem größeren Probandenkollektiv durch. Hieraus wurden nun die beiden Fragestellungen ausgegliedert, ob die PRP-Zusammensetzung einerseits signifikante Unterschiede zwischen Individuen mit veganer, vegetarischer oder omnivorer Ernährung aufweist und ob das PRP-Profil andererseits wesentlich durch den Blutentnahmezeitpunkt beeinflusst wird, also tageszeitabhängig variiert. Als Hauptevaluationskriterien wurden die Zahl der Thrombozyten und anderer Blutzellen sowie die Spiegel des proinflammatorischen Interleukins IL‑6 und des regenerativen Wachstumsfaktors IGF‑1 erfasst. Die Identifizierung wesentlicher nichtstandardisierbarer Einflussfaktoren der PRP-Zusammensetzung ist von großer Bedeutung, um in Zukunft Patienten- und Probandenkohorten sowie unabhängige Studien besser stratifizieren zu können, somit die Variabilität bei Studienvergleichen zu reduzieren, und so den Evidenznachweis für eine regenerative und immunmodulatorische Wirkung von PRP auf orthopädische Erkrankungsbilder führen zu können.

Methodik

Studienkollektiv

Zur Analyse des Einflusses des Blutentnahmezeitpunktes und des Ernährungsverhaltens dienten zwei getrennte Studienkollektive (Tab. 1). Zur Untersuchung des Einflusses des Blutentnahmezeitpunktes auf die Konzentration von IL‑6 und IGF‑1 im PRP wurden neun Probanden, fünf Männer und vier Frauen, mit einem mittleren Lebensalter von 30,4 ± 4,7 Jahren und einem mittleren BMI von 23,0 ± 2,5 kg/m2 eingeschlossen. Zur Untersuchung des Einflusses des Ernährungsverhaltens in den letzten 6 Monaten auf die Konzentrationen von IL‑6 und IGF‑1 im PRP wurden 27 Probanden, 14 Männer und 13 Frauen, mit einem mittleren Lebensalter von 25,9 ± 3,7 Jahren und einem mittleren BMI von 22,8 ± 3,6 kg/m2 eingeschlossen, neun Probanden für jede untersuchte Ernährungsform: vegan, vegetarisch und omnivor (pflanzliche und tierische Ernährung inklusive Fleisch/Fisch).
Tab. 1
Studienkollektiv
 
Ernährungsverhalten
Blutentnahmezeitpunkt
Vegan
Vegetarisch
Omnivor
Gesamt
(8 Uhr/12 Uhr/16 Uhr)
Probanden, N
9
9
9
27
9
Geschlecht, N, M/W
5/4
4/5
5/4
14/13
5/4
Lebensalter, MW ± SD (Min-Max)
26,2 ± 4,8 (19–34)
26,2 ± 3,1 (22–30)
25,1 ± 3,2 (20–29)
25,9 ± 3,7 (19–34)
30,4 ± 4,7 (25–37)
BMI (kg/m2), MW ± SD (Min-Max)
24,0 ± 5,2 (18,7–33,3)
22,2 ± 3,2 (18,6–26,2)
22,2 ± 1,8 (19,2–25,5)
22,8 ± 3,6 (18,6–33,3)
23,0 ± 2,5 (18,8–27,5)
BMI Body-Mass-Index, MW Mittelwert, Min Minimum, Max Maximum, SD Standardabweichung, M Männlich, W Weiblich, N Zahl der Probanden
Von dieser Studie ausgeschlossen wurden Probanden mit einer malignen Tumorerkrankung in der Anamnese, einer erfolgten Chemotherapie, einer lokalen oder systemischen Infektions- oder Immunerkrankung, einer Erkrankung des blutbildenden Systems, einer Einnahme von DMARD („disease-modifying anti-rheumatic drugs“) in den letzten 3 Monaten, einer erfolgten Kortisontherapie in den letzten 3 Monaten, einer regelmäßigen Einnahme von NSAR/Paracetamol in den letzten 6 Wochen oder einer Einnahme von Acetylsalicylsäure in den letzten 2 Wochen. Anschließend erfolgte eine ausführliche Anamnese mittels modifiziertem Fragebogen (orientierend an den DEGS-Gesundheits- und Ernährungsfragebögen des Robert Koch-Institutes [Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland], dem Fragebogen für den Sportler der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und dem Bewegungs- und Sportaktivitäts-Fragebogen nach Fuchs et al. [8]). Mithilfe des in dieser Studie verwendeten Fragebogens wurde unter anderem das Ernährungsverhalten der Probanden in den letzten 6 Monaten erfasst.

Probengewinnung, PRP-Herstellung und Probenvorbereitung

Die Blutentnahme erfolgte zum einen in Röhrchen mit EDTA zur Bestimmung der zellulären Vollblutzusammensetzung und zur Gewährleistung eines Ausschlusses von Proben außerhalb des Normbereiches hinsichtlich der zellulären Konzentrationen (Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten und deren hier nicht dargestellten Subpopulationen Monozyten, Lymphozyten sowie neutrophile, basophile und eosinophile Granulozyten). Zum anderen erfolgte die Blutentnahme mit dem Doppelspritzensystem (ACP-System, Arthrex, Naples, FL, USA) zur Herstellung von PRP, einem autologen konditionierten Plasma (ACP). Zur Analyse des Einflusses des Blutentnahmezeitpunkts auf die PRP-Proteinzusammensetzung erfolgten die Blutentnahmen zu drei verschiedenen klinisch relevanten Tageszeitpunkten (8 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr). Die PRP-Herstellung erfolgte nach Angaben des Herstellers durch Zentrifugation mit 1500 U/min für 5 min (verwendete Zentrifuge: Horizon 24-AH, Drucker Diagnostics, Port Matilda, PA, USA). Im direkten Anschluss an die Blutentnahme und PRP-Herstellung erfolgte die Analyse der zellulären Konzentrationen im Vollblut und PRP mittels automatisiertem Hämatologie-Analysator. Die PRP-Proben wurden zur späteren Proteinanalyse innerhalb von 30 min nach Blutabnahme bei −80 °C tiefgefroren. Zur Freisetzung der thrombozytären Inhaltsstoffe (Aktivierung) wurden zwei Einfrier-Auftau-Zyklen durchgeführt, wobei nach dem ersten Auftauen 20 µl Heparin pro 1000 µl Probe zugefügt wurden, um eine Koagulation zu verhindern.

Proteinanalyse

Aufgetaute Proben wurden für 10 min bei 1400xg durch eine Filterplatte der Firma Pall Corporation, Port Washington, NY, USA (3 µm „glass fiber“/0,2 µm „supor membrane“) zentrifugiert, um Zellreste der lysierten Thrombozyten vor Analyse zu eliminieren. Im Filtrat wurden die Konzentrationen von IGF‑1 und IL‑6 mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA) (R&D Systems, Minneapolis, MN, USA, Lotnummer IGF-1: P310291; Lotnummer IL-6: P320482) nach dem Protokoll des Herstellers ermittelt.

Statistische Auswertung

Anhand eines Shapiro-Wilk-Test, der Quantil-Quantil-Diagramme und der Fallzahl erfolgte die Beurteilung der Verteilungseigenschaften der Daten. Die statistische Analyse wurde resultierend daraus mit nichtparametrischen Tests durchgeführt. Der Einfluss des Blutentnahmezeitpunktes auf die Konzentrationen von Zellen und IL‑6 und IGF‑1 im PRP wurde mittels Friedmann-Test und bei gegebener Signifikanz mit Wilcoxon-Einzeltests analysiert, der Einfluss des Ernährungsverhaltens erfolgte mittels Kruskal-Wallis-Tests und posthoc Mann-Whitney-Einzeltests. Die Alphafehler-Kumulierung durch multiples Testen wurde durch eine Bonferroni-Korrektur adjustiert. Statistische Signifikanz wurde für p < 0,05 angenommen. Alter und Geschlecht waren in den drei Probandengruppen, mit veganer, vegetarischer bzw. omnivorer Ernährung vergleichbar. Signifikante p-Werte wurden in den graphischen Darstellungen wie folgt gekennzeichnet: * (p < 0,05), ** (p < 0,01).

Ergebnisse

Zelluläre Konzentrationen im Vollblut und PRP

Die Konzentrationen von Thrombozyten (Normwert: 150–440/nl), Leukozyten (Normwert: 4–10/nl) und Erythrozyten (Normwert: 4–5,2 × 103/nl) im Vollblut lagen für alle eingeschlossenen Probanden im Normalbereich (Tab. 2 und 3). Im Vergleich zum Vollblut war die Thrombozytenkonzentration im PRP bei beiden Studienkollektiven im Mittel 2,2fach erhöht (Kollektiv Blutentnahmezeitpunkt: 568,6 ± 151,5/nl gegenüber 263,3 ± 80,1/nl; Kollektiv Ernährungsverhalten: 523,9 ± 129,9/nl gegenüber 244,5 ± 53,0/nl; Tab. 2 und 3).
Tab. 2
Zelluläre Konzentrationen im Vollblut und PRP zu unterschiedlichen Blutentnahmezeitpunkten
 
Blutentnahmezeitpunkt
 
08:00 Uhr
12:00 Uhr
16:00 Uhr
Gesamt
Vollblut, MW±SD
Thrombozyten (/nl)
258,7 ± 78,6
270,7 ± 79,1
260,6 ± 91,2
263,3 ± 80,1
Leukozyten (/nl)
6,1 ± 2,2
7,1 ± 2,1
7,6 ± 2,3
6,9 ± 2,2
Erythrozyten (x103/nl)
5,0 ± 0,4
4,9 ± 0,4
4,9 ± 0,4
4,9 ± 0,4
PRP, MW±SD
Thrombozyten (/nl)
578,7 ± 170,2
576,7 ± 162,3
550,3 ± 136,8
568,6 ± 151,5
Leukozyten (/nl)
0,2 ± 0,5
0,1 ± 0,0
0,1 ± 0,1
0,1 ± 0,3
Erythrozyten (x103/nl)
0,0 ± 0,1
0,0 ± 0,1
0,0 ± 0,1
0,0 ± 0,0
Ratio Thrombozyten PRP/Vollbut, MW±SD
2,3 ± 0,5
2,2 ± 0,4
2,2 ± 0,6
2,2 ± 0,5
MW Mittelwert, SD Standardabweichung, nl Nanoliter, PRP „platelet-rich plasma“
Tab. 3
Zelluläre Konzentrationen im Vollblut und PRP bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten
 
Ernährungsverhalten
 
Vegan
Vegetarisch
Omnivor
Gesamt
Vollblut, MW±SD
Thrombozyten (/nl)
244,0 ± 47,05
249,0 ± 62,4
240,4 ± 54,7
244,5 ± 53,0
Leukozyten (/nl)
5,3 ± 1,4
7,1 ± 1,9
5,6 ± 1,1
5,0 ± 1,7
Erythrozyten (x103/nl)
4,7 ± 0,3
4,9 ± 0,4
4,8 ± 0,5
4,8 ± 0,5
PRP, MW±SD
Thrombozyten (/nl)
481,0 ± 119,3
539,2 ± 151,7
551,6 ± 129,9
523,9 ± 129,9
Leukozyten (/nl)
0,1 ± 0,0
0,1 ± 0,1
0,1 ± 0,1
0,1 ± 0,1
Erythrozyten (x103/nl)
0,0 ± 0,0
0,0 ± 0,1
0,0 ± 0,1
0,0 ± 0,1
Ratio Thrombozyten PRP/Vollblut, MW±SD
2,0 ± 0,3
2,2 ± 0,4
2,3 ± 0,4
2,2 ± 0,4
MW Mittelwert, SD Standardabweichung, nl Nanoliter, PRP „platelet-rich plasma“
Das in dieser Studie verwendete PRP war nahezu vollständig von Leukozyten und Erythrozyten depletiert (Tab. 2 und 3). Es wurden weder für unterschiedliche Blutentnahmezeitpunkte noch für die jeweiligen Ernährungsverhalten der Probanden ein signifikanter Unterschied der Konzentrationen von Thrombozyten im PRP beobachtet.

Konzentrationen von IL-6 und IGF-1 in Abhängigkeit vom Blutentnahmezeitpunkt

Die Spiegel von IL‑6 und IGF‑1 waren hochvariabel (Abb. 1), zeigten jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Entnahmezeitpunkten. Die gemessenen IL-6-Werte variierten hierbei von unterhalb der Nachweisgrenze bis 250 pg/ml und die Konzentrationen von IGF‑1 von 1128,7 pg/ml bis 33.342,4 pg/ml. Im PRP von zwei Probanden war die gemessene Konzentration von IL‑6 zu allen Entnahmezeitpunkten gegenüber den übrigen Probanden auffällig erhöht (Abb. 1a). Einer dieser beiden Ausreißer überschnitt sich mit augenscheinlich erhöhten Ausreißern, die es ebenso bezüglich der IGF-1-Spiegel gab. Auch diese waren unabhängig vom Blutentnahmezeitpunkt.

Konzentrationen von IL-6 und IGF-1 bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten

Auch im zweiten Studienkollektiv, das bezüglich der Ernährungsgewohnheiten untersucht wurde, zeigten die Konzentrationen von IL‑6 und IGF‑1 in PRP große interindividuelle Konzentrationsunterschiede (Abb. 2). Es wurden im PRP von Probanden mit omnivorer Ernährungsweise im Vergleich zum PRP von Probanden mit veganer Ernährung eine 24fach höhere mittlere IL-6-Konzentration gemessen (p = 0,006). Auch im PRP von Probanden mit vegetarischer Ernährung war die mittlere IL-6-Konzentration gegenüber Veganern um das 8fache erhöht (nicht signifikant, Abb. 2a). Dahingegen zeigte die IGF-1-Konzentration im PRP keine signifikanten Unterschiede zwischen Probanden mit veganer, vegetarischer oder omnivorer Ernährungsform (Abb. 2b).

Diskussion

„Platelet-rich plasma“ wird regeneratives sowie immunmodulatorisches Potenzial zugeschrieben und es wird in der orthopädischen Medizin zunehmend als Therapeutikum eingesetzt. Ergebnisse experimenteller und klinischer Studien zeigten teils erfolgsversprechende Ergebnisse [3, 11, 15]. Ein eindeutig nachweisbarer medizinischer Nutzen für den Einsatz von PRP in der Orthopädie besteht aufgrund widersprüchlicher Studienlage derzeit nicht. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Variabilität von PRP, deren nichtstandardisierbare Einflussgrößen besser verstanden werden müssen, um zielgerichtete Studien unter Ausschluss von relevanten Störfaktoren durchführen zu können.
Diese Studie soll klinische Parameter identifizieren, die therapeutisch wesentliche Bestandteile von PRP beeinflussen können. Die hier beschriebenen ausgegliederten Untersuchungen zeigten keine konsistenten tageszeitlichen Schwankungen von Zellzahlen oder IL-6- und IGF-1-Konzentrationen im PRP, die jeweils jedoch wie erwartet großen interindividuellen Schwankungen unterlagen. Erstmalig zeigen wir hier, dass die Spiegel des proinflammatorischen IL‑6 im PRP, nicht aber die Spiegel des proliferativen und anabolen Wachstumsfaktors IGF‑1 oder die Konzentrationen einzelner Blutzellen wie Thrombozyten, bei Veganern signifikant niedriger waren als bei Probanden mit omnivorem Ernährungsverhalten und tendenziell niedriger waren als bei Vegetariern. Während dies unseres Wissens nach die erste Studie ist, bei der PRP hinsichtlich eines möglichen Einflusses der Ernährung analysiert wurde, wurde ein solcher Einfluss bereits mehrfach für die Proteinzusammensetzung im Vollblut untersucht. Eine Metaanalyse zeigte, dass die mediterrane Ernährungsweise als Intervention die IL-1β- und IL-6-Spiegel zu senken scheint [13]. IL‑6 kann hochgradig immunmodulatorisch wirken [12] und spielt bei der Pathologie von Sehnenverletzungen und Arthrose eine wichtige Rolle [5, 24]. Auch wenn IL‑6 als klassisches proinflammatorisches Interleukin zählt, ist dessen Wirkweise weit komplexer als ursprünglich angenommen. Durch Induktion verschiedener Signalwege kann es sowohl katabole als auch protektive Prozesse auslösen [24]. Die hier beschriebenen Unterschiede der IL-6-Spiegel im PRP von Probanden mit verschiedenem Ernährungsverhalten legen nahe, dass die Ernährungsweise in Abhängigkeit vom adressierten orthopädischen Erkrankungsbild durch seinen Einfluss auf IL‑6 bei der Therapie mit PRP von Bedeutung sein und die Wirkweise von PRP beeinflussen kann. Weiterführende Studien sind nun nötig, um einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen veganer Ernährung und niedrigem IL-6-Spiegel im PRP zu belegen und zu untersuchen, wie schnell der IL-6-Spiegel auf eine Ernährungsumstellung reagiert.
Die hier dargestellten Ergebnisse der Konzentrationen von IL‑6, IGF‑1 und den zellulären Bestandteilen im PRP legen nahe, dass der Blutentnahmezeitpunkt keinen signifikanten Einfluss auf die PRP-Zusammensetzung hat. Dies steht im Einklang mit Ergebnissen einer Studie von Aoto et al., die keinen Einfluss des Tageszeitpunktes der Blutentnahme bzw. der PRP-Herstellung auf die Konzentration von TGF-β 1, PDGF und der Thrombozytenzahl im PRP fanden [2]. Während dies vielversprechend für die alltägliche praktische Anwendung von PRP ist, ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass andere wichtige Komponenten des PRP wie z. B. die Thrombozytenaktivität oder Spiegel anderer Proteine im Tagesverlauf schwanken.
Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen bei gleicher methodischer Verarbeitung der Proben große interindividuelle Unterschiede der Konzentrationen von IL‑6 und IGF‑1, sodass davon auszugehen ist, dass hierfür probandenspezifische Faktoren ursächlich sind. Solche Parameter, die als Störfaktoren fungieren könnten, planen wir im Laufe der gesamten Studie – nach Untersuchung weiterer Probandenproben und erfolgter Korrelation der bestimmten Proteinkonzentrationen im PRP mit der Gesamtheit der erhobenen klinischen Daten aus dem verwendeten Fragebogen – zu identifizieren.
Die hier gezeigten Ergebnisse zeigen, wie therapeutisch bedeutende Komponenten wie IL‑6 im PRP bei unterschiedlicher Ernährung schwanken können und tragen somit wesentlich dazu bei, die Variabilität von PRP aufzuzeigen und besser zu verstehen. Diese Ergebnisse basieren auf einer Analyse eines ersten Probandenkollektivs und sind dadurch noch mit Unsicherheiten verbunden, welchen durch den Einschluss weiterer Probanden begegnet werden soll. Weitere Einflussfaktoren und kausale Zusammenhänge zur PRP-Zusammensetzung sind bereits Gegenstand weiterer Untersuchungen, die wir derzeit im Forschungsbereich „molekulare und regenerative Orthopädie“ an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in einem größeren Kollektiv fortführen, damit das Probandenkollektiv erweitert und ergebnisverzerrende Störfaktoren reduziert werden können. Ein belegbarer Nutzen für PRP als Therapeutikum bei unterschiedlichen orthopädischen Erkrankungsbildern ist momentan noch in wissenschaftlicher Diskussion.

Fazit für die Praxis

  • Aktuell besteht aus grundlagenwissenschaftlicher Sicht keine ausreichende Evidenz für die theoretisch formulierte, regenerative und immunmodulatorische Effektivität von PRP bei der Behandlung orthopädischer Erkrankungsbilder.
  • „Platelet-rich plasma“ (PRP) ist in seiner Zusammensetzung und Wirkung hochvariabel, was durch die Heterogenität in der Herstellung sowie durch die individuellen patientenspezifischen Merkmale begründet ist.
  • Es ist davon auszugehen, dass neben Alter und Geschlecht weitere wesentliche patientenspezifische Einflussfaktoren die PRP-Zusammensetzung bestimmen können, einhergehend mit einer möglichen signifikanten Beeinflussung der Wirkung.
  • Die Ergebnisse dieser Studie legen – basierend auf den Messungen zu den zellulären Bestandteilen und den Konzentrationen von Interleukin‑6 und „insulin-like growth factor-1“ im PRP – nahe, dass nicht der Blutentnahmezeitpunkt, jedoch das Ernährungsverhalten einen signifikanten Einfluss auf die Zusammensetzung von PRP und der daraus abgeleiteten therapeutischen Wirkung haben kann.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Platzer, K.D. Kubon, S. Diederichs, A. Bork, S. Gantz, M. Schiltenwolf und Y. Bangert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. T. Renkawitz gibt als finanzielle Interessen an: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar-Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Kostenerstattungen: DePuy, Zimmer, Aesculap, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsche Arthrose-Hilfe, Otto-Bock-Stiftung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Stiftung Oskar-Helene-Heim in Berlin, Vielberth-Stiftung, DGOOC, BVOU, DGOU. Kostenerstattungen für Schulungen/Vorträge: DePuy, Zimmer, Aesculap, Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Bayerischer Hausärzteverband. T. Renkawitz gibt als nichtfinanzielle Interessen an: Lehrstuhlinhaber (W3) für Orthopädische Chirurgie, Universität Heidelberg, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitgliedschaften: Vizepräsident des Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Gesamtvorstand der DGOOC, Leiter der „Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin“ der DGOU, Herausgeberboard von Die Orthopädie und Die Unfallchirurgie (Springer Medizin), Schriftleitung der Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten (OUMN), International Advisory Board des Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS).
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg (Genehmigungsnummer: S 631/2021) genehmigt, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Probanden liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allen NE, Appleby PN, Davey GK et al (2002) The associations of diet with serum insulin-like growth factor I and its main binding proteins in 292 women meat-eaters, vegetarians, and vegans. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 11:1441–1448PubMed Allen NE, Appleby PN, Davey GK et al (2002) The associations of diet with serum insulin-like growth factor I and its main binding proteins in 292 women meat-eaters, vegetarians, and vegans. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 11:1441–1448PubMed
2.
Zurück zum Zitat Aoto K, Kanamori A, Yoshioka T et al (2014) Circadian variation of growth factor levels in platelet-rich plasma. Clin J Sport Med 24:509–512CrossRefPubMed Aoto K, Kanamori A, Yoshioka T et al (2014) Circadian variation of growth factor levels in platelet-rich plasma. Clin J Sport Med 24:509–512CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Belk JW, Kraeutler MJ, Houck DA et al (2021) Platelet-rich plasma versus hyaluronic acid for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Sports Med 49:249–260CrossRefPubMed Belk JW, Kraeutler MJ, Houck DA et al (2021) Platelet-rich plasma versus hyaluronic acid for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Sports Med 49:249–260CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Budkowska M, Lebiecka A, Marcinowska Z et al (2019) The circadian rhythm of selected parameters of the hemostasis system in healthy people. Thromb Res 182:79–88CrossRefPubMed Budkowska M, Lebiecka A, Marcinowska Z et al (2019) The circadian rhythm of selected parameters of the hemostasis system in healthy people. Thromb Res 182:79–88CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ellis I, Schnabel LV, Berglund AK (2022) Defining the profile: characterizing cytokines in tendon injury to improve clinical therapy. J Immunol Regen Med 16:100059PubMedPubMedCentral Ellis I, Schnabel LV, Berglund AK (2022) Defining the profile: characterizing cytokines in tendon injury to improve clinical therapy. J Immunol Regen Med 16:100059PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Evanson JR, Guyton MK, Oliver DL et al (2014) Gender and age differences in growth factor concentrations from platelet-rich plasma in adults. Mil Med 179:799–805CrossRefPubMed Evanson JR, Guyton MK, Oliver DL et al (2014) Gender and age differences in growth factor concentrations from platelet-rich plasma in adults. Mil Med 179:799–805CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Everts P, Onishi K, Jayaram P et al (2020) Platelet-rich plasma: new performance understandings and therapeutic considerations in 2020. Int J Mol Sci 21:7794CrossRefPubMedPubMedCentral Everts P, Onishi K, Jayaram P et al (2020) Platelet-rich plasma: new performance understandings and therapeutic considerations in 2020. Int J Mol Sci 21:7794CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Klaperski S, Gerber M et al (2015) Messung der Bewegungs- und Sportaktivität mit dem BSA-Fragebogen: Eine methodische Zwischenbilanz. Z Gesundheitspsychol 23:60–76CrossRef Fuchs R, Klaperski S, Gerber M et al (2015) Messung der Bewegungs- und Sportaktivität mit dem BSA-Fragebogen: Eine methodische Zwischenbilanz. Z Gesundheitspsychol 23:60–76CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Golebiewska EM, Poole AW (2013) Secrets of platelet exocytosis—what do we really know about platelet secretion mechanisms? Br J Haematol 165:204–216CrossRefPubMedPubMedCentral Golebiewska EM, Poole AW (2013) Secrets of platelet exocytosis—what do we really know about platelet secretion mechanisms? Br J Haematol 165:204–216CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Haghighatdoost F, Bellissimo N, Totosy De Zepetnek JO et al (2017) Association of vegetarian diet with inflammatory biomarkers: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Public Health Nutr 20:2713–2721CrossRefPubMedPubMedCentral Haghighatdoost F, Bellissimo N, Totosy De Zepetnek JO et al (2017) Association of vegetarian diet with inflammatory biomarkers: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Public Health Nutr 20:2713–2721CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Jeyakumar V, Niculescu-Morzsa E, Bauer C et al (2017) Platelet-rich plasma supports proliferation and redifferentiation of chondrocytes during in vitro expansion. Front Bioeng Biotechnol 5:75CrossRefPubMedPubMedCentral Jeyakumar V, Niculescu-Morzsa E, Bauer C et al (2017) Platelet-rich plasma supports proliferation and redifferentiation of chondrocytes during in vitro expansion. Front Bioeng Biotechnol 5:75CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Jones SA (2005) Directing transition from innate to acquired immunity: defining a role for IL‑6. J Immunol 175:3463–3468CrossRefPubMed Jones SA (2005) Directing transition from innate to acquired immunity: defining a role for IL‑6. J Immunol 175:3463–3468CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Koelman L, Egea Rodrigues C, Aleksandrova K (2022) Effects of dietary patterns on biomarkers of inflammation and immune responses: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Adv Nutr 13:101–115CrossRefPubMed Koelman L, Egea Rodrigues C, Aleksandrova K (2022) Effects of dietary patterns on biomarkers of inflammation and immune responses: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Adv Nutr 13:101–115CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lederer AK, Maul-Pavicic A, Hannibal L et al (2020) Vegan diet reduces neutrophils, monocytes and platelets related to branched-chain amino acids—a randomized, controlled trial. Clin Nutr 39:3241–3250CrossRefPubMed Lederer AK, Maul-Pavicic A, Hannibal L et al (2020) Vegan diet reduces neutrophils, monocytes and platelets related to branched-chain amino acids—a randomized, controlled trial. Clin Nutr 39:3241–3250CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mazzocca AD, Mccarthy MB, Chowaniec DM et al (2012) The positive effects of different platelet-rich plasma methods on human muscle, bone, and tendon cells. Am J Sports Med 40:1742–1749CrossRefPubMed Mazzocca AD, Mccarthy MB, Chowaniec DM et al (2012) The positive effects of different platelet-rich plasma methods on human muscle, bone, and tendon cells. Am J Sports Med 40:1742–1749CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Menzel J, Jabakhanji A, Biemann R et al (2020) Systematic review and meta-analysis of the associations of vegan and vegetarian diets with inflammatory biomarkers. Sci Rep 10:21736CrossRefPubMedPubMedCentral Menzel J, Jabakhanji A, Biemann R et al (2020) Systematic review and meta-analysis of the associations of vegan and vegetarian diets with inflammatory biomarkers. Sci Rep 10:21736CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Radha E, Hill TD, Rao GH et al (1985) Glutathione levels in human platelets display a circadian rhythm in vitro. Thromb Res 40:823–831CrossRefPubMed Radha E, Hill TD, Rao GH et al (1985) Glutathione levels in human platelets display a circadian rhythm in vitro. Thromb Res 40:823–831CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Semple JW, Italiano JE, Freedman J (2011) Platelets and the immune continuum. Nat Rev Immunol 11:264–274CrossRefPubMed Semple JW, Italiano JE, Freedman J (2011) Platelets and the immune continuum. Nat Rev Immunol 11:264–274CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Silverberg GD, Harbury CB, Rubenstein E (1977) A physiological sealant for cerebrospinal fluid leaks. J Neurosurg 46:215–219CrossRefPubMed Silverberg GD, Harbury CB, Rubenstein E (1977) A physiological sealant for cerebrospinal fluid leaks. J Neurosurg 46:215–219CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Taniguchi Y, Yoshioka T, Sugaya H et al (2019) Growth factor levels in leukocyte-poor platelet-rich plasma and correlations with donor age, gender, and platelets in the Japanese population. J Exp Orthop 6(1):4CrossRefPubMedPubMedCentral Taniguchi Y, Yoshioka T, Sugaya H et al (2019) Growth factor levels in leukocyte-poor platelet-rich plasma and correlations with donor age, gender, and platelets in the Japanese population. J Exp Orthop 6(1):4CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Tischer T, Bode G, Buhs M et al (2020) Platelet-Rich Plasma (PRP) as therapy for cartilage, tendon and muscle damage—German working group position statement. J Exp Orthop 7:64CrossRefPubMedPubMedCentral Tischer T, Bode G, Buhs M et al (2020) Platelet-Rich Plasma (PRP) as therapy for cartilage, tendon and muscle damage—German working group position statement. J Exp Orthop 7:64CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Tong TYN, Key TJ, Gaitskell K et al (2019) Hematological parameters and prevalence of anemia in white and British Indian vegetarians and nonvegetarians in the UK Biobank. Am J Clin Nutr 110:461–472CrossRefPubMedPubMedCentral Tong TYN, Key TJ, Gaitskell K et al (2019) Hematological parameters and prevalence of anemia in white and British Indian vegetarians and nonvegetarians in the UK Biobank. Am J Clin Nutr 110:461–472CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Turton MB, Deegan T (1974) Circadian variations of plasma catecholamine, cortisol and immunoreactive insulin concentrations in supine subjects. Clin Chim Acta 55:389–397CrossRefPubMed Turton MB, Deegan T (1974) Circadian variations of plasma catecholamine, cortisol and immunoreactive insulin concentrations in supine subjects. Clin Chim Acta 55:389–397CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wiegertjes R, Van De Loo FAJ, Blaney Davidson EN (2020) A roadmap to target interleukin‑6 in osteoarthritis. Rheumatology (Oxford) 59:2681–2694CrossRefPubMed Wiegertjes R, Van De Loo FAJ, Blaney Davidson EN (2020) A roadmap to target interleukin‑6 in osteoarthritis. Rheumatology (Oxford) 59:2681–2694CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Xiong G, Lingampalli N, Koltsov JCB et al (2018) Men and women differ in the biochemical composition of platelet-rich plasma. Am J Sports Med 46:409–419CrossRefPubMed Xiong G, Lingampalli N, Koltsov JCB et al (2018) Men and women differ in the biochemical composition of platelet-rich plasma. Am J Sports Med 46:409–419CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Platelet-rich plasma“ (PRP)
Analyse der Zusammensetzung bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten und Blutentnahmezeitpunkt
verfasst von
Hadrian Platzer
Kristina Dorothea Kubon
Solvig Diederichs
Alena Bork
Simone Gantz
Marcus Schiltenwolf
Tobias Renkawitz
Dr. Yannic Bangert
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04442-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Orthopädie 11/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.