Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Übersichtsarbeiten

22.05.2024 | Prostatitis | Leitthema

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

verfasst von:
PD. Dr. med. G. Magistro, F. M. E. Wagenlehner, A. Pilatz

22.05.2024 | Arthrosen | Übersicht

Salvage-Verfahren zur Vermeidung der Ellenbogenprothetik in der posttraumatischen Situation

Die Komplexität der posttraumatischen Situation am Ellenbogengelenk kann mit starken funktionellen Einschränkungen einhergehen, z. T. auch bedingt durch eine insuffiziente Rekonstruktion der Anatomie. Auch können im Verlauf folgende …

verfasst von:
Dr. Fabrizio Moro, David Endell

21.05.2024 | Onkologische Therapie | Leitthema

Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mirjana Ziemer, Prof. Dr. med. Elisabeth Livingstone

21.05.2024 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungenkrebsscreening: neue Horizonte

Lungenkrebs verursacht jährlich über 40.000 Todesfälle in Deutschland. Bei Männern ist es die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern bei 16 % und bei Frauen …

verfasst von:
Rimma Kondrashova, Jens Vogel-Claussen

21.05.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes – Neue Aspekte in Therapie & Technologie 2024

Im Jahr 2023 wurden in Studien, die sich mit US-amerikanischen Kohorten befassten, für Typ-1-Diabetes ein medianes Manifestationsalter von 24 Jahren sowie eine Adipositasprävalenz, die vergleichbar der von nichtdiabetischen Individuen war, belegt.

verfasst von:
Thomas Schimmel, M.D., Thomas Ebert, MD

21.05.2024 | Radioiodtherapie | Leitthema

Lokalablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten kommen in den Jodmangelregionen Mitteleuropas sehr häufig vor, und einige der betroffenen Patienten müssen sich einer definitiven Therapie (Operation oder Radioiodtherapie) unterziehen. In den letzten Jahren wurden …

verfasst von:
Dr. Christian Vorländer

21.05.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Lokale Resektion von neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN)

Aktuelle Prinzipien

Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms („small intestine neuroendocrine neoplasms“, SI-NEN) machen die drittgrößte Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren aus und sind mit bis zu 50 % aller Dünndarmneoplasien die am häufigsten …

verfasst von:
PD Dr. Elisabeth Maurer, Detlef K. Bartsch

21.05.2024 | Ablationstherapie | #AbMorgenRhythmologie

Technische Grundlagen der Ablationstherapie

Die Katheterablation zählt zu den Standardverfahren der modernen Kardiologie und kann Lebensqualität und Lebenserwartung der von Herzrhythmusstörungen betroffenen Patienten erheblich verbessern. Neben einem präzisen kardialen Mapping ist der …

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Bourier

21.05.2024 | Spondyloarthritiden | Leitthema

Head-to-head-Studien zur Röntgenprogression bei axialer Spondyloarthritis

In dieser Übersichtsarbeit werden 4 klinische Vergleichsstudien in der Indikation axiale Spondyloarthritis (SpA) vorgestellt und diskutiert. Die einzige direkte Vergleichsstudie SURPASS hatte das Ziel, das Aufhalten von röntgenologischer …

verfasst von:
PD Dr. med. Uta Kiltz, Hildrun Haibel

21.05.2024 | Insuline | Leitthema

Das Gehirn als zentrale Schaltstelle des Stoffwechsels

Die Untersuchung intraindividueller Unterschiede des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos führte zur Identifizierung von Subgruppen des Prädiabetes und Diabetes mellitus. Diese unterscheiden sich in ihrem Risiko für Komplikationen und ihrer …

verfasst von:
Dr. sc. hum. Julia Hummel, Prof. Dr. med. Martin Heni, MD

Open Access 21.05.2024 | Pulmonale Hypertonie | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

verfasst von:
Prof. Dr. Christina A. Eichstaedt, Memoona Shaukat, Ekkehard Grünig

21.05.2024 | Morbus Wilson | Arzneimitteltherapie

Therapeutische Aufrechterhaltung der Kupferhomöostase bei M. Wilson

Der M. Wilson resultiert aus einer hereditären Störung des Kupferstoffwechsels, durch den es zur Ansammlung von Kupfer primär in der Leber, später auch in anderen Geweben wie dem Zentralnervensystem kommt. Hierdurch entstehen im Laufe der Zeit v.

verfasst von:
PD Dr. med. C. J. Hartmann

21.05.2024 | VEXAS-Syndrom | Fortbildung

VEXAS-Syndrom: Paradigmenwechsel in der Differenzialdiagnose

Neues, eher häufiges autoentzündliches Krankheitsbild

Eine Vielzahl von vererbbaren Autoinflammationskrankheiten ist bekannt. In aller Regel machen sie sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Nun wurde ein neues Syndrom beschrieben, das erst spät im Leben auftritt. Somit gehört es bei Senioren mit …

verfasst von:
PD Dr. med. Klaus Thürmel

21.05.2024 | Lupus erythematodes | Fortbildung

Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae

Ein Fallbeispiel

Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

verfasst von:
Dr. Zacharias Drosos, Valentina Getova, Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer, Priv. Doz. Dr. med. Dieter Vieluf

21.05.2024 | Mangelernährung | Fortbildung

Ernährung und Wundheilung

Gesteigerter Energie- und Nährstoffbedarf muss beachtet werden

Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

verfasst von:
PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus

21.05.2024 | Gestagene | Fortbildung

Update hormonelle Kontrazeption

Was gibt es Neues?

Ungeachtet einer zunehmenden Pillenmüdigkeit seitens Patientinnen gibt es bei der hormonellen Verhütung Neuerungen zu verzeichnen. So stehen etwa relativ neue orale Präparate zur Verfügung und bei bestimmten Gestagenen ist ein erhöhtes …

verfasst von:
PD Dr. med. Maximilian Franz

18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

verfasst von:
Dr. Eva Christin Weber, Prof. Dr. Ingo Gottschalk, Dr. Ivonne Bedei, Prof. Dr. Christoph Berg

18.05.2024 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Diabetische Nephropathie 2023 – Beginn eines neuen Zeitalters

Die in den letzten Jahrzehnten schnell steigende Zahl der Menschen mit Diabetes zeigt auf, wie wenig bisher für die Prävention dieser Stoffwechselerkrankung getan wurde. Auch die Inzidenz und Prävalenz der diabetischen Nephropathie nehmen nach …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tom H. Lindner, Werner A. Scherbaum

18.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Radiologisch-interventionelle Möglichkeiten zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren

verfasst von:
C. G. Radosa, H. Nebelung, F. Schön, R. T. Hoffmann

18.05.2024 | Arteriosklerose | Ausgezeichnet

Degeneration biologischer Herzklappen in einem SOD3-Defizienz-Ratten-Modell

Während oxidativer Stress als Schlüsselelement der Pathogenese sowohl der Atherosklerose als auch der kalzifizierenden Aortenklappendegeneration identifiziert wurde, ist seine Rolle bei der Degeneration biologischer kardiovaskulärer Prothesen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Assmann, MHBA, Anna Kathrin Assmann, Artur Lichtenberg, Payam Akhyari

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.