Skip to main content

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

Das Peniskarzinom

Peniskarzinom CME-Artikel

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

Infektiologische Notfälle

Malaria CME-Artikel

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

CME: Asymptomatische STI bei Frauen rechtzeitig erkennen und behandeln

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich. Betroffenen Frauen fehlt es an niedrigschwelligen Angeboten, um eine entsprechende Beratung oder Behandlung zu bekommen. Dieser Kurs zeigt Ihnen, was Sie in der Hausarztpraxis anbieten können.

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Diarrhoe CME-Artikel

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

Weiterführende Themen

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

weiterlesen

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

weiterlesen

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Bakteriologie Übersichtsartikel

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

Aus einem Knoten wurde ein Hautabzess – erkennen Sie den seltenen Erreger?

Ein drei Jahre alter, asymptomatischer Knoten am Rücken eines 77-Jährigen öffnet sich mit viel Eiter und Blut. Als nächster Schritt wird ein Wundabstrich kultiviert, aber die mikrobiologische Kultur allein reicht in diesem Fall nicht aus. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren

Open Access Humane Papillomviren Originalie

Trotz der multimodalen Therapiekonzepte kommt es in etwa 25 % der Kopf-Hals-Tumoren zu einem lokoregionären Rezidiv [ 2 , 3 ]. Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist innerhalb der ersten 2 Jahre nach Erstdiagnose am höchsten [ 4 ].

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Vulvakarzinom Leitthema

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

PARETO – eine Strukturanalyse pandemierelevanter Fachgebiete (Studienprotokoll)

Open Access COVID-19 Originalie

Seuchenausbrüche wie die Coronavirus-Disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) sind wiederkehrende Ereignisse, welche starke universitäre Forschungsstrukturen in Form von eigenständigen Lehrstühlen erfordern. In Deutschland wurde in den letzten 30 …

Infektion und Fieber

Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

Open Access COVID-19 Originalie

Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

Epstein-Barr-Virus Kommentierte Studie

Trotz hoher EBV-Durchseuchung erkranken wenige an Multipler Sklerose. Eine Studie untersuchte, die Unterschiede zwischen denjenigen, die nach einer Infektion an einer MS erkranken und der Mehrheit, die nicht erkrankt.

Édouard Manet und die Arteriitis syphilitica

Die syphilitische Arteriitis war im 19. Jahrhundert weitverbreitet. Heute wird sie nicht mehr beobachtet. Wie bei der rheumatischen Arteriitis wurden verschiedene Formen und Gefäßlokalisationen unterschieden. Bei Erkrankung der mittleren …

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

Allergen-Immuntherapie gegen seltenere Allergene

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Hierzu zählen Eschenpollen, Kräuterpollen, Vorratsmilben, Schimmelpilze und Tierallergene. Die Allergieprävalenzen gegen diese Allergene sind geringer, jedoch …

Sonderformate

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

HIV Sonderbericht

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Gilead Sciences GmbH

Videos und Webinare

Fieber bei Reiserückkehr: So klären Sie ab (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 11.10.2023 | 18:00

Bedrohlich, ansteckend oder harmlos? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt ist stufenweises diagnostisches Vorgehen gefragt. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Infektiologin Dr. Camilla Rothe in unserem aufgezeichneten Webinar wie bereits die Anamnese wertvolle Hinweise liefert, welche Leitsymptome für bedrohliche Tropeninfektionen sprechen und wann wie rasch gehandelt werden muss.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind …

Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

Beatmung bei respiratorischen Viruserkrankungen

Viruspandemien wie SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 und die saisonalen respiratorischen Viruserkrankungen wie die Influenza belasten weltweit die Gesundheitssysteme. Respiratorische Viruserkrankungen können zu viralen Pneumonien und zum virusassoziierten …

Vancomycin-resistente Enterokokken

Enterokokken sind grampositive Erreger primär der Darmflora, die als Infektionserreger besonders durch den Erwerb einer Glykopeptid-/Vancomycin-Resistenz krankenhaushygienisch und therapeutisch problematisch werden können. Dieses Kapitel …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod!

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.