Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Hereditäre Hämochromatosen

verfasst von : Prof. Dr. med. C. Niederau

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die hereditäre Hämochromatose wird in 4 Typen unterteilt (Tab. 42.1), wobei von der Häufigkeit her in der deutschen Bevölkerung nur der Typ 1 eine Rolle spielt. Der Typ 1 ist die klassische Variante der autosomal-rezessiv vererbten Eisenspeicherkrankheit, wobei der auf Chromosom 6 lokalisierte Gendefekt vor allem in Populationen keltischer Abstammung auftritt. Ein Defekt im HFE-Gen führt beim Typ 1 zu einer erhöhten, nicht dem Bedarf angepassten intestinalen Eisenresorption und somit im Verlauf von Jahrzehnten zu Eisenablagerung und Schädigung verschiedener Organe. Die Typen 2a und 2b der hereditären Hämochromatose sind juvenile Formen der Eisenspeicherkrankheit, die vor dem 30. Lebensjahr manifest werden und mit schwerer Kardiomyopathie und Hypogonadismus einhergehen können. Hier liegen Mutationen im Hämojuvelin- und im Hepcidingen vor. Der Typ 3 ist bisher nur in einigen italienischen Familien beschrieben worden. Hier betrifft der Gendefekt den Transferrinrezeptor 2. Die Folgen von Typ 3 ähneln den Veränderungen von Typ 1. Die Typen 2 und 3 werden autosomal-rezessiv vererbt. Der Typ 4 hingegen wird autosomal-dominant vererbt; der Gendefekt betrifft das Eisenexportprotein Ferroportin. Im Gegensatz zu anderen Typen betrifft die Eisenspeicherung in der Leber hier frühzeitig auch die Makrophagen; charakteristisch sind deutlich erhöhte Ferritinwerte bei nur leicht erhöhter Transferrinsättigung. Da die Hämochromatosetypen 2–4 in der deutschen Bevölkerung sehr selten sind, bezieht sich der klinische Teil dieses Übersichtartikels vorwiegend auf die HFE-Hämochromatose Typ 1. Auf die noch selteneren neonatalen Formen wird nicht eingegangen. Vermutlich liegt die Zahl der Patienten mit manifester Hämochromatose in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei 5.000–10.000 Patienten, da die Krankheit keine vollständige Penetranz aufweist.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Adams PC, Reboussin DM, Barton JC et al. (2005) Hemochromatosis and iron-overload screening in a racially diverse population. N Engl J Med 352:1769–1778 Adams PC, Reboussin DM, Barton JC et al. (2005) Hemochromatosis and iron-overload screening in a racially diverse population. N Engl J Med 352:1769–1778
[2]
Zurück zum Zitat European Association for the Study of the Liver (2010) EASL Clinical Practice Guidelines for HFE Hemochromatosis. J Hepatol 53:3–22 European Association for the Study of the Liver (2010) EASL Clinical Practice Guidelines for HFE Hemochromatosis. J Hepatol 53:3–22
[3]
Zurück zum Zitat Bacon BR, Adams PC, Kowdley KV et al. (2011) Diagnosis and management of hemochromatosis: 2011 practice guideline by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 54:328–343 Bacon BR, Adams PC, Kowdley KV et al. (2011) Diagnosis and management of hemochromatosis: 2011 practice guideline by the American Association for the Study of Liver Diseases. Hepatology 54:328–343
[4]
Zurück zum Zitat Niederau C, Niederau CM, Littauer A et al. (1998) Screening for iron overload and iron deficiency. Ann Int Med 128:337–345 Niederau C, Niederau CM, Littauer A et al. (1998) Screening for iron overload and iron deficiency. Ann Int Med 128:337–345
[5]
Zurück zum Zitat Niederau C, Fischer R, Pürschel A et al. (1996) Long-term survival in patients with hereditary hemochromatosis. Gastroentero logy 110:1107–1119 Niederau C, Fischer R, Pürschel A et al. (1996) Long-term survival in patients with hereditary hemochromatosis. Gastroentero logy 110:1107–1119
[6]
Zurück zum Zitat Niederau C, Fischer R, Sonnenberg A et al. (1985) Survival and causes of death in cirrhotic and noncirrhotic patients with primary haemochromatosis. New Engl J Med 313:1256–1262 Niederau C, Fischer R, Sonnenberg A et al. (1985) Survival and causes of death in cirrhotic and noncirrhotic patients with primary haemochromatosis. New Engl J Med 313:1256–1262
[7]
Zurück zum Zitat Nemeth E, Ganz T (2009) The role of hepcidin in iron metabolism. Acta Haematol 122:78–86 Nemeth E, Ganz T (2009) The role of hepcidin in iron metabolism. Acta Haematol 122:78–86
[8]
Zurück zum Zitat Loreal O, Deugnier Y, Moirand R et al. (1992) Liver fibrosis in genetic hemochromatosis. Respective roles of iron and non-iron related factors in 127 homozygous patients. J Hepatol 16:122–127 Loreal O, Deugnier Y, Moirand R et al. (1992) Liver fibrosis in genetic hemochromatosis. Respective roles of iron and non-iron related factors in 127 homozygous patients. J Hepatol 16:122–127
[9]
Zurück zum Zitat Niederau C, Berger M, Stremmel W et al. (1984) Hyperinsulinaemia in non-cirrhotic haemochromatosis: impaired hepa tic insulin degradation? Diabetologia 26:441–444 Niederau C, Berger M, Stremmel W et al. (1984) Hyperinsulinaemia in non-cirrhotic haemochromatosis: impaired hepa tic insulin degradation? Diabetologia 26:441–444
[10]
Zurück zum Zitat Phatak P, Brissot P, Wurster M et al. (2010) A phase 1/2, dose-escalation trial of deferasirox for the treatment of iron overload in HFE-related hereditary hemochromatosis. Hepatology 52:1671–1779 Phatak P, Brissot P, Wurster M et al. (2010) A phase 1/2, dose-escalation trial of deferasirox for the treatment of iron overload in HFE-related hereditary hemochromatosis. Hepatology 52:1671–1779
[11]
Zurück zum Zitat Stremmel W, Niederau C, Berger M et al. (1988) Abnormalities in estrogen, androgen, and insulin metabolism in idiopathic haemochromatosis. Ann N Y Acad Sci 526:209–223 Stremmel W, Niederau C, Berger M et al. (1988) Abnormalities in estrogen, androgen, and insulin metabolism in idiopathic haemochromatosis. Ann N Y Acad Sci 526:209–223
[12]
Zurück zum Zitat Niederau C (1999) Diabetes mellitus in hemochromatosis. Z Gastroenterol S1:22–32 Niederau C (1999) Diabetes mellitus in hemochromatosis. Z Gastroenterol S1:22–32
Metadaten
Titel
Hereditäre Hämochromatosen
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Niederau
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_42

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.