Skip to main content
Augenheilkunde Fehlsichtigkeit

Fehlsichtigkeit

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

01.02.2024 | Refraktionsfehler | CME

Globale Ophthalmologie

Aktueller Stand

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

verfasst von:
Dr. Heiko Philippin, MD PhD, Enyam K. A. Morny, Sven P. Heinrich, Ingrid Töws, Philip C. Maier, Rudolf F. Guthoff, Babar M. Qureshi, Thomas Reinhard, Matthew J. Burton, Robert P. Finger

14.11.2023 | Schielen | Originalien

Änderung des Altersspektrums in der Strabismus-Chirurgie

Der Bedarf an Augenmuskeloperationen in unterschiedlichen Altersklassen ist bislang kaum untersucht. Diese Auswertung enthält Operationszahlen und Indikationen der Universitätsaugenklinik Gießen in den letzten 3 Jahrzehnten. Sie zeigt eine …

verfasst von:
Daniela A. Starosta, Michael Gräf

Open Access 11.10.2023 | Fehlsichtigkeit | Originalien

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

verfasst von:
PD Dr. Martina Brandner, Bianca Bizjak

01.09.2023 | Presbyopie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wenn die Arme zum Lesen allmählich zu kurz werden

Die Altersweitsichtigkeit ist ein globales Problem, das ab dem 40. Lebensjahr beginnt und in den kommenden Jahrzehnten knapp die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft. Die Korrekturmöglichkeiten reichen von konservativen Verfahren (Brille oder Kontaktlinse) bis hin zu chirurgischen Interventionen. Welche Option ist für wen geeignet?

verfasst von:
Dr. med. Stefan Kassumeh, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger

28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME

Achromatopsie

Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Barbara Käsmann-Kellner, Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael B. Hoffmann

02.06.2023 | Frühgeburten | Leitthema

Ophthalmologische Langzeitfolgen der Frühgeburtlichkeit – persistierend bis in das Erwachsenenalter

Augenentwicklung und Frühgeborenenanamnese

Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (engl. „retinopathy of prematurity“ [ROP]) sind die Hauptrisikofaktoren für Blindheit und eine reduzierte Sehschärfe in der Kindheit und Jugend und gehen mit zahlreichen …

verfasst von:
PD Dr. med. Achim Fieß, Eva Mildenberger, MD, Norbert Pfeiffer, MD, Alexander K. Schuster, MD, MSc

23.05.2023 | Netzhautablösung | Leitthema

Spätfolgen der Frühgeborenenretinopathie im Kindesalter

Die Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) ist eine der Hauptursachen für eine hochgradige Sehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter [ 18 ]. Eine ROP kann spontan regredient sein oder therapiebedürftig werden. Für die …

verfasst von:
Dr. med. Jeany Q. Li, Johanna M. Pfeil, Andreas Stahl, Tim U. Krohne

29.03.2023 | Refraktive Chirurgie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen

Stand Juni 2022

Die refraktive Chirurgie umfasst operative Techniken, die noch nicht als allgemein anerkannte Heilverfahren bezeichnet werden können. Deshalb halten sowohl die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) als auch der Berufsverband der Augenärzte …

verfasst von:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

04.01.2023 | Katarakt | originalarbeit

Evaluation der postoperativen axialen Linsenposition und Refraktion einer hydrophoben einteiligen Intraokularlinse

In der modernen Kataraktchirurgie setzten sich in den letzten Jahren einteilige Intraokularlinsen (IOL) im Vergleich zu dreiteiligen IOL durch. Eine im Allgemeinen stabilere Linsenposition im Kapselsack und daraus resultierend konstantere …

verfasst von:
Dr. Stefan Mihalics, Dr. Martin Stattin, Ass. Prof. PD Dr. Alexandra Graf, Dr. Stefan Kickinger, Dr. Reinhard Angermann, PD Dr. Katharina Krepler, PD Dr. Siamak Ansari-Shahrezaei

16.12.2022 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Erbliche Netzhaut‑, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 18. September 2021
verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

05.12.2022 | Schielen | Originalien

Hoch dosierte Medialisrücklagerung bei Nystagmus vom Latenstyp

Der Nystagmus vom Latenstyp (NLT) tritt bei Entwicklungsstörungen des Binokularsehens durch frühen Visusverlust eines Auges und regelmäßig im Rahmen des frühkindlichen Schielsyndroms auf. Oft führt er zu einer Kopfzwangshaltung (KZH). Er schlägt …

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Gräf, Leniie Seliametova, Anja Hausmann

01.12.2022 | Schielen | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter. Stellungnahme von DOG, BVA und der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie

Stand Juni 2022

Seit der letzten und gleichzeitig ersten Stellungnahme der deutschen ophthalmologischen Fachgesellschaften zu den Möglichkeiten der Minderung von Myopieprogression im Kindes- und Jugendalter haben sich in der klinischen Forschung viele neue …

verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Open Access 22.11.2022 | Schielen | Originalien

Augenärztliche Versorgung ehemaliger früh- und reifgeborener Personen im Erwachsenenalter – Ergebnisse der Gutenberg Prematurity Eye Study (GPES)

Frühgeburtlichkeit und augenärztliche Versorgung

Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (engl. „retinopathy of prematurity“ [ROP]) erhöhen das Risiko für das Auftreten von amblyogenen Risikofaktoren. Für Kinder mit Frühgeborenenanamnese werden deshalb in …

Open Access 17.10.2022 | Katarakt | Originalien

Post-SMILE – Was Myope über ihre sekundär emmetropen Augen wissen

Viele junge myope Erwachsene unterziehen sich einer Small-Incision Lenticule Extraction (SMILE), um ihre Kurzsichtigkeit langfristig korrigieren zu lassen. Ein myopes Auge ist größer, und insbesondere hoch myope Augen sind einem erhöhten Risiko …

Open Access 04.05.2022 | Refraktionsfehler | Originalien

Erkennung refraktiver Amblyopierisikofaktoren mittels Plusoptix Autorefractor A09

Amblyopie ist eine Störung des Formsehens im Sinne einer visuellen Verarbeitungsstörung [ 7 , 8 , 12 ]. Man unterscheidet zwischen der Suppressions- (z. B. bei Strabismus) und Deprivationsamblyopie, deren häufigste Ursache (asymmetrische) …

Open Access 26.04.2022 | Sehhilfen | Originalien

Spülung mit Leitungswasser oder Natriumchlorid nach Augenkontamination

Aktualisierte retrospektive Ergebnisse aus einem Großunternehmen der chemischen Industrie

Die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme nach einer chemischen Augenkontamination ist die sofortige und ausgiebige Augenspülung [ 1 – 4 , 6 – 9 , 18 , 21 , 23 , 25 , 27 – 29 , 31 , 32 ], um eine schnellstmögliche Entfernung der Substanz und …

22.04.2022 | Refraktionsfehler | Kritisch gelesen

Babys diabetischer Mütter sehen oft schlecht

Ein Diabetes während der Schwangerschaft bedeutet für das Kind ein erhöhtes Risiko für schwere Sehfehler. Daher ist ein frühes ophthalmologisches Screening für betroffene Nachkommen angezeigt.

Blaues Armband beim Neugeborenen

22.02.2022 | Refraktionsfehler | Journal club

Wirkt sich mütterlicher Diabetes auf das Sehvermögen des Kindes aus?

Ist maternaler Diabetes während der Schwangerschaft für das Ungeborene mit einem erhöhten Risiko für schwere Refraktionsfehler assoziiert? Und sollte bei jedem Säugling mit Diabeteserkrankung der Mutter ein frühes ophthalmologisches Screening empfohlen werden?

verfasst von:
Dr. med. Jens H. Stupin

11.02.2022 | Nachtblindheit | FB_Übersicht

RPE65-assoziierte Netzhautdystrophie: Gentherapie kann das Sehen verbessern

Durch Mutationen im RPE65-Gen ausgelöste Netzhautdystrophien führen in der Regel bereits in den ersten Lebensjahren zu einer visuellen Entwicklungsstörung und einer hochgradigen Sehminderung, die bis zur kompletten Erblindung führen kann. Die …

25.08.2021 | Keratektomie | Originalien

Kombinierte transepitheliale PTK und topografiegesteuerte PRK zur Behandlung von traumatisch bedingten Hornhautnarben

Hornhautnarben führen, v. a. wenn die optische Achse betroffen ist, meist zu einer deutlichen Visusminderung. Die Behandlung dieser und der dadurch entstehenden irregulären Oberfläche sind herausfordernd, da bislang kaum zufriedenstellende …

24.08.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Das postoperative trockene Auge nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

Nach ophthalmochirurgischen Eingriffen tritt häufig ein trockenes Auge auf. Das betrifft v. a. neben der refraktiven Chirurgie die Katarakt- und die Glaukomchirurgie. Pathogenetisch spielt die Schädigung der Hornhautnerven mit Auftreten einer …

09.07.2021 | Refraktive Chirurgie | Übersichten

PRK, LASIK, SMILE im Langzeitverlauf

Schon in den 1940er-Jahren korrigierte Jose I. Barraquer hohe Ametropien an der Hornhaut seiner Patienten, indem er superfizielle Lamellen abtrennte und diese im gefrorenen Zustand an einer Kontaktlinsendrehbank schliff, bevor er die Lamellen …

Open Access 08.07.2021 | Schielen | Originalien

Vergleichende Analyse der Refraktions- und Topographieveränderungen nach Augenmuskeloperationen

Im Studienzeitraum von Oktober 2019 bis März 2020 wurden 305 Patienten an den Augenmuskeln operiert.

18.06.2021 | Presbyopie | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Fixation einer Intraokularlinse bei intraoperativem Hinterkapseldefekt durch Einklemmen der Linsenoptik in der vorderen Kapsulorhexis

Für ein gutes refraktives Ergebnis nach Implantation einer (Sonder-)Linse ist die exakte Positionierung der Intraokularlinse (IOL) mit möglichst optimaler Achslage von entscheidender Bedeutung. Das Einklemmen der IOL-Optik in der vorderen …

21.05.2021 | Refraktionsfehler | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Vorstellung eines neuartigen Videoskiaskops

Einsatz von konventionellem Skiaskop und Videoskiaskop in der Lehre – eine vergleichende Pilotstudie

Das hier vorgestellte Videoskiaskop ermöglicht es erstmals, mithilfe seines geräteeigenen Touch-Displays skiaskopische Phänomene interaktiv zu demonstrieren, zu diskutieren, zu bewerten und diese zu dokumentieren. Die Präzision in Bezug auf die …

22.03.2021 | Schielen | Schwerpunkt

Prävention in der Augenheilkunde

Werner Bachmann

Open Access 01.03.2021 | Schielen | Übersichten

Die Zügeloperation bei inkompletter Okulomotoriusparalyse (Rectus-superior- und Rectus-lateralis-Transposition nach nasal unten)

In der Originalarbeit wird über 2 Patienten mit Paralyse der Mm. recti inferior und medialis mit Beteiligung der inneren Augenmuskeln berichtet [ 8 ]. Im ersten Fall, einer 46-jährigen Patientin mit rechtsseitiger Okulomotoriusparese nach einem …

18.02.2021 | Fehlsichtigkeit | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Brillenfreiheit - welche seriösen Möglichkeiten gibt es?

Moderne refraktiv-chirurgische Eingriffe zur Korrektur von Fehlsichtigkeit werden dank ihres guten Sicherheitsprofils immer beliebter. Eine Augenlaserbehandlung gilt mittlerweile als genauso sicher wie das Tragen von Kontaktlinsen. Was können Sie …

Open Access 28.01.2021 | Schielen | themenschwerpunkt

Fünfzig Jahre Schielbehandlung – Ein Erfahrungsbericht aus Klinik und Praxis

Der Aufbau der orthoptischen Abteilung an der historischen I. Univ.-Augenklinik Wien zwischen 1960 und 1997 und die internationalen Fortschritte werden beschrieben, jedoch auch die besonderen Behandlungsmethoden der Klinik, wie z. B. der Ausgleich …

26.01.2021 | Schielen | themenschwerpunkt

MISS (minimalinvasive Schielchirurgie) zur Strabismuskorrektur

Schielen tritt in Mitteleuropa mit einer Prävalenz von 4–6 % auf. Jährlich werden in Österreich ca. 3000 Schieloperationen durchgeführt.

Open Access 21.01.2021 | Diplopie | themenschwerpunkt

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Asthenopie – Literaturübersicht mit Fallbeispielen

Anhand von 3 Fallbeispielen von Patientinnen mit CMD und Beschwerdefreiheit nach Anpassung einer Aufbissschiene wird ein möglicher Zusammenhang zwischen einer kraniomandibulären Dysfunktion und Asthenopie diskutiert. Dabei werden auch die …

Open Access 20.01.2021 | Schielen | Originalien

Dreimuskelchirurgie bei großwinkliger Esotropie

Open Access 18.01.2021 | Schielen | themenschwerpunkt

Grenzen und Möglichkeiten des Lang-Stereotests

Der Lang-Stereotest (Lang Stereotest AG, Küsnacht, Schweiz) ist ein sehr beliebtes und häufig eingesetztes Screening-Tool. Bei nahezu jedem Kind wird dieser Test standardgemäß bei den Vorsorgeaugenuntersuchungen durchgeführt. Durch die Kombination …

Open Access 18.01.2021 | Schielen | themenschwerpunkt

Schielen oder nicht Schielen? – Strabismus divergens intermittens, eine besondere Schielform

Bei gesunden Kindern liegt die Prävalenz für Strabismus bei ~5–7 % [ 1 ]. Eine aktuelle Metaanalyse bietet eine Prävalenzberechnung auf Basis von 56 Studien aus den Jahren 1986 bis 2017. Die AutorInnen schließen auf eine weltweite Schielprävalenz …

21.12.2020 | Schielen | Übersichten

Gesichtsfelddefekte vor und nach pädiatrischer Epilepsiechirurgie

Klinische Zeichen, kindgerechte Diagnostik, Adaptation vor und nach Epilepsiechirurgie

Bei Kindern können Gesichtsfelddefekte leicht der Identifikation entgehen, da sie oft sehr gut kompensiert werden [ 9 ] und eingeschränkte Kooperation sowie kurze Aufmerksamkeitsspanne die Perimetrie erschweren. In der Epilepsiechirurgie …

Open Access 22.09.2020 | EBM | Originalien

Kostenträgerrechnungen von strabologischen Operationen an einer Universitäts-Augenklinik

In Zusammenarbeit mit administrativen Abteilungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden die für die Wirtschaftlichkeitsberechnung erforderlichen Daten aus den im Hause verwendeten Datenbanken SAP [ 17 ] und COINS [ 2 ] extrahiert.

01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer

08.06.2020 | Katarakt | themenschwerpunkt

Reversible Multifokalität mit einer trifokalen additiven Intraokularlinse

In dieser prospektiven nicht randomisierten Studie wurden Patienten mit bilateraler Katarakt und dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit eingeschlossen. Die Studie wurde an der Abteilung für Augenheilkunde des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder …

Open Access 15.04.2020 | Presbyopie | Übersichten

Reversible Trifokalität durch das Duett-Verfahren

Funktionelle Ergebnisse und das Auftreten von Nebenwirkungen (insbesondere photischer Phänomene) können beim Einsatz multifokaler Intraokularlinsen (IOL) schwer vorhergesagt werden. Des Weiteren können Patienten im Laufe des Lebens Erkrankungen …

Open Access 27.03.2020 | Vitrektomie | Originalien

Typisierung von Floaterpatienten

Auswertung einer Studiendatenbank zum Zusammenhang von Merkmalen und Beeinträchtigung

Subjektive Beeinträchtigung von Floaterpatienten entzieht sich ophthalmologischen Messverfahren. Im Sinne einer Typisierung von Floaterpatienten sollen patientenbezogene Merkmale identifiziert werden, die mit höherer Beeinträchtigung assoziiert …

23.03.2020 | Brachytherapie | CME

Retinoblastom

Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …

verfasst von:
Prof. Dr. N. Bornfeld, D. Lohmann, N. E. Bechrakis, E. Biewald

28.02.2020 | Katarakt | CME

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem …

verfasst von:
Dr. Mehdi Shajari, Prof. Dr. Siegfried Priglinger, Dr. Thomas Kreutzer

15.01.2020 | Fehlsichtigkeit | Leitthema

Refraktive Chirurgie für Kinder mit Entwicklungsverzögerung

Indikationen, Techniken und Ergebnisse

Kinder sind zu ihrer Entfaltung und Entwicklung auf die Stimulation durch und die Interaktion und Kommunikation mit ihrer Umwelt angewiesen. Bei Kindern mit geistiger Behinderung wird der Entwicklungsrückstand durch visuelle Beeinträchtigung …

Kindgerechte Okklusionspflaster mit bunten Motiven

25.11.2019 | Katarakt | CME

U-Untersuchung: Erkennen Sie eine Amblyopie?

Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Die Amblyopie kann nur im Kindesalter während der sensiblen Phase der Sehentwicklung erfolgreich behandelt werden. Die Früherkennung ist also entscheidend: Worauf sollten Sie bei den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen achten und wie geht es bei Auffälligkeiten weiter?

verfasst von:
Prof. Dr. Martin M. Nentwich, Dr. Sarah Barthelmeß

Open Access 01.10.2019 | Refraktionsfehler | DFP-Fortbildung

Astigmatismus

Der Astigmatismus ist der weltweit häufigste Refraktionsfehler vor Hypermetropie und Myopie. Man unterscheidet den äußeren vom inneren Astigmatismus. Der äußere Astigmatismus kann weiter in „mit der Regel“, „gegen die Regel“ und „schräg“ …

25.09.2019 | Refraktive Chirurgie | themenschwerpunkt

Oberflächenverfahren in der refraktiven Chirurgie

Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in refraktive Oberflächenverfahren, insbesondere der PRK und trans-PRK. Aktuelle Aspekte werden dargestellt und Nebenwirkungen sowie Risiken diskutiert.

09.09.2019 | Keratomileusis | themenschwerpunkt

LASIK und Femto-LASIK 2019: eine Standortbestimmung

Die Laser in situ Keratomileusis (LASIK) stellt weltweit den Goldstandard der laserchirurgischen Verfahren zur dauerhaften Korrektur von Brechkraftfehlern dar. Durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende chirurgische Expertise konnten …

Open Access 22.08.2019 | Refraktive Chirurgie | themenschwerpunkt

Irisfixierte phake Intraokularlinse

In den letzten Jahrzehnten hat sich die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) bzw. Femto-LASIK als Methode der Wahl zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten durchgesetzt und wird weltweit am häufigsten durchgeführt. Als Alternative gibt es andere …

06.08.2019 | Trockenes Auge | Leitthema

Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Augenheilkunde („Unmet needs“)

Ein konsensbasierter Fahrplan des European Vision Institute (EVI) für die Jahre 2019 bis 2025

Open Access 22.07.2019 | Lesestörung | DFP-Fortbildung

Aktuelle Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation

Augen- und Sehbahnerkrankungen können zu unterschiedlichen Gesichtsfeldausfällen führen, die die Fähigkeiten der Patienten im Alltag in verschiedener Weise einschränken. Zentrale Gesichtsfeldausfälle bewirken hauptsächlich Lesestörungen, periphere …

Open Access 02.07.2019 | Atropin | review

Myopieprogressionshemmung – Zusammenfassung der aktuellen Literatur

Aufgrund der Akkommodation ist ausschließlich eine Refraktionsbestimmung in Zykloplegie zur Bestimmung einer myopen Ametropie im Kinder- und Jugendalter zu verwenden. Bezüglich Pharmaka zur Zykloplegie wird auf die entsprechenden Empfehlungen des …

19.06.2019 | Refraktive Chirurgie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die DOG und den BVA – KRC-Empfehlungen

Stand Februar 2019

Die refraktive Chirurgie umfasst operative Techniken, die noch nicht als allgemein anerkannte Heilverfahren bezeichnet werden können. Deshalb halten sowohl die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) als auch der Berufsverband der Augenärzte …

10.06.2019 | Refraktionsfehler | Literatur kompakt

Spielen im Freien schützt Kinder vor Myopie

Eine eindrucksvolle Studie aus Taiwan zeigt, dass Kinder seltener kurzsichtig werden, wenn sie sich 11 Stunden pro Woche bei Tageslicht im Freien aufhalten. Prävention kann so einfach sein!

12.04.2019 | Schielen | Originalien

Sind „schielende“ Kinder in augenärztlicher Behandlung?

Ergebnisse aus der KiGGS(Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland)-Basiserhebung (2003–2006)

Amblyopie ist eine durch Reizdeprivation oder zerebrale Suppression bedingte Entwicklungsstörung des Sehvermögens, insbesondere des Visus. Um frühzeitig eine Amblyopie aufzudecken, werden bei Vorliegen amblyogener Risikofaktoren regelmäßige …

19.03.2019 | Katarakt | CME

Amblyopie – Grundlagen und aktuelle Standards in Diagnostik und Therapie

Bei der Amblyopie handelt es sich um ein entwicklungsbedingtes Defizit des Sehens, das in der sensiblen Phase vollständig oder teilweise reversibel ist. Hauptursachen der Amblyopie sind Strabismus und Refraktionsfehler, seltener – dafür dann …

Open Access 19.02.2019 | Refraktionsfehler | CME

Astigmatismus

Der Astigmatismus ist der weltweit häufigste Refraktionsfehler vor Hypermetropie und Myopie. Man unterscheidet den äußeren vom inneren Astigmatismus. Der äußere Astigmatismus kann weiter in „mit der Regel“, „gegen die Regel“ und „schräg“ …

11.02.2019 | Schielen | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahmen der Verkehrskommission des BVA und der DOG

November 2018

Aus gegebenem Anlass gibt die Verkehrskommission von DOG und BVA folgende Empfehlung: …

25.01.2019 | Keloid | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Refraktive Hornhautchirurgie trotz systemischer Erkrankungen?

Es existiert laut Literatur eine Vielzahl von potenziellen systemischen Kontraindikationen für korneal refraktiv-chirurgische Verfahren. In Fällen mit relativen Kontraindikationen darf der Eingriff nur unter Abwägung der individuellen Risiken und …

17.12.2018 | Sehhilfen | journal club

Gute Arzthelferinnen an die Praxis binden

Qualifizierte medizinische Fachangestellte zu finden, wird in vielen Regionen zunehmend schwieriger. Es gilt daher, gute Arzthelferinnen an die Praxis zu binden. Neben einer übertariflichen Entlohnung können steuerbegünstigte Zusatzleistungen als …

05.12.2018 | Nachtblindheit | Literatur kompakt

Ein Fall aus Indien: Bitot-Flecke

07.11.2018 | Refraktionsfehler | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Spielen im Freien schützt Kinder vor Myopie

Eine eindrucksvolle Studie aus Taiwan zeigt, dass Kinder seltener kurzsichtig werden, wenn sie sich 11 Stunden pro Woche bei Tageslicht im Freien aufhalten. Prävention kann so einfach sein!

07.11.2018 | Refraktive Chirurgie | Übersichten

Transepitheliale photorefraktive Keratektomie

Ergebnisse und klinische Erfahrungen

Eine bestehende Fehlsichtigkeit lässt sich unter anderem mit einem Excimer-Laser durch eine gezielte Änderung der Hornhautradien korrigieren. Dabei wird zwischen Oberflächenbehandlungen und stromalen Behandlungen wie einer …

22.10.2018 | Refraktive Chirurgie | Originalien

Konzept zur 3‑D-Vermessung von Hornhautspendergewebe mithilfe eines klinischen OCT

Vorerkrankungen in Hornhautspendergewebe wie Keratokonus bzw. Voroperationen wie korneorefraktive Chirurgie werden mit rein visueller Inspektion nicht immer zuverlässig erkannt. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass mithilfe einer auf …

07.09.2018 | Schielen | Video plus

Einseitige kombinierte Augenmuskeloperation zur Korrektur der Esotropie

Videobeitrag zur Rücklagerung des M. rectus medialis und Faltung des M. rectus lateralis

Esotropie zählt zu den häufigsten Schielformen des Kindesalters, wobei die Inzidenz in der Literatur mit 1,3 % bis etwa 4 % angegeben wird [ 3 , 4 ]. Unter dem Begriff Esotropie werden i. Allg. die frühkindliche Esotropie, welche in den ersten 6 …

Open Access 20.08.2018 | Sehhilfen | CME

Aktuelle Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation

Augen- und Sehbahnerkrankungen können zu unterschiedlichen Gesichtsfeldausfällen führen, die die Fähigkeiten der Patienten im Alltag in verschiedener Weise einschränken. Zentrale Gesichtsfeldausfälle bewirken hauptsächlich Lesestörungen, periphere …

17.04.2018 | Fehlsichtigkeit | themenschwerpunkt

Die Fehlsichtigkeit in der bildenden Kunst

In der bildenden Kunst findet man häufig Darstellungen von Fehlsichtigkeit von der Antike bis in die Neuzeit. Die Brille wurde um 1290 erfunden. Brillendarstellungen in alten Schriften und auf Fresken sind seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen.

12.04.2018 | Schielen | Originalien

Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren augenärztliche Versorgung

Ergebnisse der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006)

Brechkraftfehler des Auges können mit einer unscharfen Abbildung des betrachteten Objektes auf der Netzhaut einhergehen: Während Kurzsichtigkeit das Sehen in die Ferne beeinträchtigt, reduziert Stabsichtigkeit die Sehschärfe sowohl in der Ferne …

Open Access 09.02.2018 | Schielen | themenschwerpunkt

Anormale Augenstellung als Aussage in der bildenden Kunst Europas

Eine meist divergente Augenstellung von Skulpturen ist vom Künstler beabsichtigt und keine Fehlleistung. Im gesamten Zeitraum von 2500 a. Chr. bis 1800 p. Chr. ist sie ein Zeichen von Krankheit, Tod oder irrealen Geistwesen. Ab 1300 überwiegt in …

05.02.2018 | Presbyopie | Leitthema

Biomechanische Untersuchungen zur Akkommodation des Auges

Biomechanische Modelle für die Akkommodation sind wichtig für das Verständnis der Vorgänge bei der Akkommodation. Sie erlauben gezielte Untersuchungen zur Funktion von intraokularen Implantaten. Eine Modellierung setzt aber Kenntnisse der …

25.01.2018 | Fehlsichtigkeit | Originalien

Vergleich zweier optischer Biometriegeräte zur Kunstlinsenberechnung

Das erste berührungsfreie optische Gerät zur Vermessung der Augen – initial der Achsenlänge (AL) – wurde 1999 vorgestellt, der IOLMaster. Dessen Technologie beruht auf dem physikalischen Prinzip der Teilkohärenzinterferometrie („partial coherence …

10.01.2018 | Sehhilfen | Leitthema

Elektronische Hilfsmittel

Neue Möglichkeiten zur Rehabilitation Sehbehinderter

Durch den technischen Fortschritt ist es in den letzten Jahren zu einem enormen Aufschwung im Bereich der elektronischen Sehhilfen gekommen. Zu den neuen Entwicklungen gehören insbesondere kleine portable Hilfsmittel, die leicht mitgeführt werden …

09.01.2018 | Katarakt | Originalien

Evaluation der Versorgungssituation von Sehbehinderten

Signifikante Unterschiede zwischen Jung und Alt

Patienten mit Sehbehinderung benötigen eine individuelle Rehabilitation, um Lebensqualität und Autonomie zu erhalten und Depressionen zu vermeiden. Dazu können u. a. optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen sowie Langstöcke und …

22.12.2017 | Sehhilfen | Leitthema

Bildschirmlesegeräte

Aktueller Stellenwert und Hinweise zu Anpassung und Verordnung

Bildschirmlesegeräte haben in der Rehabilitation von hochgradig Sehbehinderten seit Langem einen festen Platz. Neben der hohen Vergrößerung haben sie gegenüber den optisch vergrößernden Sehhilfen Vorteile bezüglich Kontrast und Bildausschnitt und …

21.12.2017 | Sehhilfen | Leitthema

Hilfsmittelversorgung sehbehinderter Menschen am Arbeitsplatz

Bei der Versorgung sehbehinderter und blinder Menschen mit Hilfsmitteln für den beruflichen Einsatz ist das Maß nicht die „notwendige Versorgung“, sondern eine optimale Arbeitsleistung, um die berufliche Teilhabe langfristig zu sichern. Dieses …

30.10.2017 | Refraktive Chirurgie | Originalien

LenSx®-Femto-LASIK, FEMTO LDV Z4®-Femto-LASIK und PRK

Vergleich refraktiver Ergebnisse und Komplikationsanalyse

Verschiedene Verfahren der refraktiven Hornhaut- und Linsenchirurgie ermöglichen eine langfristige Korrektur von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges [ 26 ].

17.08.2017 | Brachytherapie | Leitthema

Retinoblastom

Klinische Symptome, Diagnostik und Management

Das Retinoblastom ist der häufigste bösartige Augentumor im Kindesalter. Die wichtigsten Erstsymptome sind Leukokorie und Strabismus. Bei frühzeitiger Erkennung, solange der Tumor auf das Auge beschränkt ist, überleben >95 % der Kinder. Die …

14.08.2017 | Refraktive Chirurgie | Video plus

Refraktive Lentikelextraktion – Technik der ReLEx/SMILE

Videobeitrag

Die refraktive Lentikelextraktion (ReLEx/SMILE) ist eine von den Autoren in Stufen entwickelte refraktiv-chirurgische Methode zur Korrektur vornehmlich von Myopie und myopem Astigmatismus, bei der ausschließlich ein Femtosekundenlaser eingesetzt …

24.07.2017 | Refraktive Chirurgie | Originalien

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der Schnittqualität lamellärer Keratotomien nach Anwendung des Wavelight-Femtosekundenlasers (FS-200)

Welchen Einfluss haben Spotabstand und zusätzlicher Tunnel?

Bei jeder Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) ist es notwendig, einen oberflächenparallelen Schnitt in der Hornhaut anzulegen. Viele Jahre wurde das mittels mechanischer Mikrokeratome durchgeführt. In den letzten 10 Jahren hat sich dafür der …

06.07.2017 | Schielen | Originalien und Übersichten

Kindlicher Strabismus in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen

Ergebnisse der KiGGS-Studie

Unter Schielen versteht man einen Stellungsfehler der Augen, wobei nur ein Auge auf das fixierte Objekt gerichtet ist, während das andere Auge abweicht [ 1 ]. Man unterscheidet viele verschiedene Schielformen, abhängig z. B. vom Alter bei …

23.06.2017 | Fehlsichtigkeit | CME

Epidemiologie von Refraktionsfehlern

Refraktionsfehler sind weit verbreitet und können zu schwerwiegenden pathologischen Veränderungen am Auge führen. Dieser Beitrag beschreibt die Verteilung verschiedener Fehlsichtigkeiten in der Bevölkerung in Deutschland und weltweit. Dabei werden …

06.06.2017 | Refraktive Chirurgie | Video plus

Laser-in-situ-Keratomileusis mit Mikrokeratom oder Femtosekundenlaser

Bei der LASIK wird nach der Präparation einer aufklappbaren, oberflächlichen Hornhautlamelle (Flap) das darunterliegende Stromagewebe entsprechend der gewünschten Refraktionskorrektur mit dem Excimerlaser behandelt [ 7 ]. Wird für den Flapschnitt …

13.03.2017 | Katarakt | Originalien

Prognostizierbarkeit des Restastigmatismus nach torischer Hinterkammerlinsenimplantation

Bis heute ist die Kataraktoperation weltweit die am häufigsten durchgeführte Operation am Auge [ 1 ]. Der stetig ansteigende Anteil der älteren Bevölkerung wird in den nächsten Jahren den Bedarf für die moderne Kataraktchirurgie weiter steigern [ 1 …]. Bei diesem Eingriff wird die körpereigene Linse mikrochirurgisch entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt [

20.02.2017 | Schielen | Originalien

Prismenadaptationstest vor Schieloperationen

Ergebnisse einer Umfrage und Literaturreview

In Österreich wird vor Schieloperationen zur Ermittlung des operablen Schielwinkels teilweise wochen- bis jahrelang eine Prismenvorbehandlung durchgeführt. Dieses Vorgehen wird auch als Prismenadaptationstest (PAT) bezeichnet. Beim PAT wird der …

Mann hält sich die Händes vors Gesicht

17.01.2017 | Nachtblindheit | Fortbildung

Isotretinoin als „second hit“ bei Schizophrenie?

Mit der Einnahme von Isotretinoin bei mittelgradiger Akne vulgaris hat für einen 23-Jährigen der „Untergang seinen Anfang genommen“. Er leidet seitdem unter Stimmungsverschlechterung, Schlafstörungen und Suizidgedanken – und hört erstmalig Stimmen.

13.01.2017 | Presbyopie | Das therapeutische Prinzip

Sehverbesserung durch perzeptuelles Lernen bei Refraktionsfehlern und Presbyopie

Eine kritische Würdigung

Die Idee, Refraktionsfehler und Presbyopie mihilfe von Sehübungen zu kompensieren oder gar zu beheben, ist nicht neu. Die wissenschaftliche Evidenz für die meisten Ansätze ist jedoch unzureichend. Ein aktuell propagiertes Verfahren ist das …

08.09.2016 | Presbyopie | Originalien

Das KAMRA™-Inlay

Ein realistischer Ansatz?

Das durchschnittliche Alter zur Operation lag bei 54,1 ± 6,0 Jahren. Das KAMRA™-Inlay wurde von einem erfahrenen Operateur bei 24 presbyopen Patienten, darunter 2 emmetrope Patienten, 13 hyperope Patienten und 9 myope Patienten, am nicht …

26.07.2016 | Schielen | Originalien

Bilaterale kongenitale Katarakt: Klinische und funktionelle Ergebnisse in Abhängigkeit vom Operationszeitpunkt

In einer retrospektiven Studie werteten wir die Daten von Kindern aus, die zwischen 1996 und 2014 in der Universitätsaugenklinik Frankfurt innerhalb der ersten 12 Lebensmonate eine Linsenablassung, hintere Kapsulorhexis und anteriore Vitrektomie …

07.07.2016 | Schielen | Leitthema

Konservative und chirurgische Therapie des Konvergenzexzesses

Der Konvergenzexzess ist ein häufiger Befund insbesondere bei kindlichen Schielformen. Die genaue Diagnostik erfolgt nach Vollkorrektur jeglicher unter Zykloplegie gemessenen Hyperopie und umfasst die Messung des latenten und manifesten Schielwinkels bei Fixation in die Ferne und Nähe, die Bestimmung des Nahwinkels unter Entlasten der Akkommodation unter Vorhalten von +3 dpt, die jeweilige Messung der Binokularfunktion und der Akkommodationsbreite.

01.07.2016 | Ptosis | Leitthema

Zum Einsatz von Botulinumtoxin in der Strabologie

In der Schielbehandlung kann Botulinumtoxin bei der Behandlung frischer Abduzensparalysen bzw. ausgeprägter Abduzensparesen und bei Motilitätsstörungen bei noch nicht stabiler endokriner Orbitopathie eingesetzt werden, bei der eine Operation noch nicht möglich ist. Sinnvoll ist auch die diagnostische Injektion zur Abschätzung möglicher postoperativer Doppelbilder.

28.06.2016 | Schielen | Leitthema

Strabologische und neuroophthalmologische Aspekte kindlicher Tumorerkrankungen

Die moderne Kinderonkologie erzielt durch eine stetige Optimierung der diagnostischen und therapeutischen Optionen wichtige Erfolge in der Versorgung von Kindern mit Krebserkrankungen. Im multidisziplinären Behandlungsteam kommt dem Augenarzt eine wichtige Rolle zu. Auf strabologischem und neuroophthalmologischem Gebiet können Strabismus, Visusminderung, Anisokorie, Gesichtsfeldausfälle und unwillkürliche Augenbewegungen wichtige Erstsymptome sein.

13.06.2016 | Schielen | Originalien

PONV nach Strabismus-OP

Risikoadaptierte Prophylaxe?

Strabismusoperationen werden üblicherweise in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Diese Operation scheint überproportional mit PONV assoziiert zu sein [ 9 ]. Ohne prophylaktische Maßnahmen werden hier im Kindesalter PONV-Inzidenzen von bis zu 90 % …

08.06.2016 | Katarakt | CME

Phake Intraokularlinsen

Man unterscheidet in der refraktiven Chirurgie zwischen additiven Verfahren, bei denen z. B. künstliche Linsen implantiert werden, und subtraktiven Verfahren, bei denen Hornhautgewebe abgetragen wird. Im folgenden Beitrag werden die verfügbaren …

01.04.2016 | Katarakt | Leitthema

Amblyopie

Epidemiologie, Ursachen, Risikofaktoren

Amblyopie ist eine häufige Ursache für Sehstörungen nicht nur im Kindesalter. Neben der unmittelbaren funktionellen Einschränkung aufgrund der in der Regel einseitigen Visusminderung und des reduzierten Binokularsehens besteht für Menschen mit …

01.04.2016 | Schielen | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen des Amblyopiescreenings mit Autorefraktometern

Bei einer Amblyopie handelt es sich mit einer Prävalenz von 3–6 % um eine häufige Sehstörung, bei der eine frühe Therapie effektiver ist. Weiterhin ist über die Hälfte aller Amblyopien refraktionsbedingt, sodass sie nicht durch einen großen …

01.04.2016 | Refraktionsfehler | Video plus

Intraokularlinsenexplantation und Sekundärimplantation einer lichtadjustierbaren Linse

Videobeitrag

Der Eingriff dient dem Austausch einer bereits implantierten Intraokularlinse gegen eine neuartige, in ihrer Refraktion postoperativ nichtinvasiv einstellbare Speziallinsentechnologie. Das Ziel dabei ist der Erhalt des ursprünglichen …

14.12.2015 | Fehlsichtigkeit | Kasuistiken

Memantin bei Optikusatrophie in Friedreich-Ataxie

Ein 24-jähriger Patient mit Friedreich-Ataxie stellte sich mit fortgeschrittenem Sehverlust bei Optikusatrophie vor. In interdisziplinärer Absprache und nach informierter Einwilligung wurde eine Off-label-Therapie mit dem N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Blocker Memantin begonnen.

12.10.2015 | Erkrankungen der Netzhaut | Kasuistiken

Juvenile idiopathische epiretinale Membran

Die idiopathische epiretinale Membran (iERM) tritt sehr selten bei Jugendlichen auf. Die Pathogenese bleibt unklar, obwohl die Rolle der Hyalozyten von übergeordneter Bedeutung ist. Das klinische Bild bei jungen Patienten unterscheidet sich von dem bei älteren Patienten. Wir berichten über eine 15-jährige Patientin mit iERM, die sich mit Metamorphopsien am rechten Auge vorstellte. Diese Kasuistik präsentiert die Entscheidungsgrundlagen für eine operative Behandlung sowie den Verlauf bis 9 Monate postoperativ.

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.