Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ernährungsstatus

verfasst von : Dr. med. Edouard Sanson, Prof. Dr. med. Johann Ockenga

Erschienen in: Ernährung des Intensivpatienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Der Ernährungsstatus ist Grundlage und Ausdruck der Gesundheit und charakterisiert den Zustand des Organismus in Hinblick auf die Körperzusammensetzung (Muskelmasse, Fett- bzw. fettfreie Masse) als auch der ausreichenden Verfügbarkeit von Mikronährstoffen und Spurenelementen (z. B. Vitamin B1, Folsäure oder Kalzium). Die Ermittlung des Ernährungsstatus hat auf der einen Seite das Ziel eine bestehende oder drohende Mangelernährung zu detektieren und auf der anderen Seite eine eingeleitete Ernährungstherapie zu überwachen und ggf. zu modifizieren. Neben der Detektion einer Fehlernährung im Sinne einer Unter- bzw. Mangelernährung hat auch die strukturierte Charakterisierung der überernährung bei stetig steigendem Anteil an adipösen Patienten einen wichtigen Stellenwert. Beide – Unter- und Mangelernährung und Adipositas – haben spezifische Implikationen nicht nur auf die Ernährungstherapie, sondern auch auf andere Therapiebereiche in der Intensivmedizin wie z. B. Beatmungsformen und Weaning oder Pharmakokinetik. Die idealen Marker zur Bestimmung des Ernährungsstatus sollten überall verfügbar, reproduzierbar, nicht aufwendig und kostengünstig sein, dabei möglichst spezifisch den Ernährungsstatus und dessen Schwankungen wiedergeben. Es sei hier schon vorweggenommen, dass es diese idealen Marker so nicht gibt. In der Intensivmedizin stellt die Ernährungstherapie in Form einer klinischen Ernährung eine wesentliche Säule im gesamten multimodalen Therapiekonzept dar. Die Erhebung des Ernährungszustandes unter Berücksichtigung des klinischen Krankheitsverlaufs und der bestehenden krankheitsspezifischen Probleme bildet dabei die Basis zur korrekten Indikationsstellung für die künstliche Ernährung und deren Therapieüberwachung im Verlauf.

Metadaten
Titel
Ernährungsstatus
verfasst von
Dr. med. Edouard Sanson
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29773-1_4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.