Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2023

01.09.2023 | Endometriose | Einführung zum Thema

Endometriose

verfasst von: Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Wolfgang Küpker, Ricardo Felberbaum, Brigitte Leeners

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wohl keine benigne Erkrankung innerhalb der Frauenheilkunde – neben dem Uterus myomatosus – weist eine höhere Inzidenz auf als die Endometriose. Dabei hängt die jeweils beobachtete und in den entsprechenden Studien publizierte Inzidenz ganz wesentlich von der Genauigkeit der Untersuchung und der anamnestischen Erhebung ab. Die Stärke des Symptomkomplexes kann erheblich von der anatomischen Ausbreitung der Erkrankung differieren. Moderne Scoring-Systeme wie die Enzian-Klassifikation versuchen hier, Einheitlichkeit in der medizinischen Kommunikation zu schaffen. Auch hinsichtlich der Ätiologie und Pathophysiologie der Endometriose ist erheblich Bewegung in die wissenschaftliche Debatte gekommen. Neben die klassischen Theorien der retrograden Menstruation und der Metaplasie ist nun das Konzept der verletzten Archimetra und der daraus resultierenden Adenomyose als Ursprung der sich dann ausbreitenden Erkrankung getreten. Aber auch völlig neue und noch zu überprüfende Untersuchungen, die fusiforme Bakterien als mögliche Verursacher der Endometriose ausmachen wollen, könnten unser Bild dieser enigmatischen Erkrankung auf den Kopf stellen. Sollten wir eine „Heliobacter-Offenbarung“ wie beim Magenulkus nun im Falle der Endometriose erleben? So wünschenswert dies wäre, so sehr scheint doch Skepsis angebracht. Aber auch ohne diesen Ansatz hat sich das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten verändert und erweitert. …
Metadaten
Titel
Endometriose
verfasst von
Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Wolfgang Küpker
Ricardo Felberbaum
Brigitte Leeners
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Endometriose
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00522-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Gynäkologische Endokrinologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.