Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Patientin erhält Physiotherapie am Nacken

24.01.2024 | Dystonie | Schwerpunkt

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

verfasst von:
Feline Hamami, Prof. Dr. med. Tobias Bäumer

Open Access 07.08.2023 | Torticollis spasticus | Originalien

Frühkindliche Asymmetrien

Was ist normal? Wann ist Prävention und wann welche Therapie erforderlich?

Frühkindliche Asymmetrien der Haltung und Bewegung mit resultierender Plagiozephalie innerhalb der ersten 6 Lebensmonate sind Gegenstand zunehmender Diskussion bezüglich Differenzialdiagnostik, Behandlungsbedarf sowie Evidenz der jeweils in Frage …

verfasst von:
Claudia Abel, MSc, Prof. h. c. Dr. med. univ. Walter Michael Strobl, MBA Health Care Management
Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

verfasst von:
Dr. Dr. A. Schwarzer, T. Mäcken, E. K. Enax-Krumova
Hot-Cross-Bun-Zeichen bei Multisystematrophie

13.06.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Kombination von autonomer Dysfunktion mit Symptomen eines Parkinson- oder Kleinhirnsyndroms gekennzeichnet ist. Weitere diagnostische Besonderheiten werden anhand eines Fallbeispiels erläutert.

verfasst von:
Dr. med. C. Jacksch, S. Paschen, D. Berg
Mobil beschränkte Person lacht, Person daneben klatscht

01.06.2023 | Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien | Fortbildung

Was sind Neuroakanthozytose-Syndrome? Vier Krankheiten und ihre Symptome

Neurodegeneration durch gestörten Massentransfer von Lipiden

Neuroakanthozytose-Syndrome präsentieren sich vor allem durch das vermehrte Vorkommen verformter Erythrozyten, genannt Akanthozyten. Typisch sind ein Spektrum verschiedener Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle sowie neuropsychiatrische Beschwerden. Hauptursache ist ein Gendefekt, der den intrazellulären Massenlipidtransfer stört. Eine kurze Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Kevin Peikert, Adrian Spanger, Emily Fischer, Anna E. Bartalis, Dr. Dajana Grossmann, Univ.-Prof. Dr. med. Adrian Danek, Prof. Dr. med. Dr. rer. Andreas Hermann
CRPS am linken Fuß

05.05.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | FB_Seminar

Paradigmenwechsel beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)

Das Kardinalsymptom des komplexen regionalen Schmerzsyndroms ist (wie der Name schon sagt) der Schmerz in der betroffenen Extremität - meist nach Verletzungen. In der Therapie hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Dabei stehen neben der Schmerzreduktion jetzt auch antientzündliche Ansätze im Fokus.

verfasst von:
Dr. med. Livia Steenken, Prof. Dr. med. Frank Birklein

26.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | Leitthema

Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin

Was tun, wenn es doch ein „Zebra“ ist?

Häufige Vorstellungsgründe beim Kinderorthopäden oder Manualmediziner sind Schiefhälse, Skoliosen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule im Kindesalter. Häufig handelt es sich um funktionelle Probleme, manchmal steckt jedoch auch eine …

verfasst von:
Dr. Eva Mühlbacher, F. Sammer, A. Sammer

Open Access 20.04.2023 | Konservative Therapie | Operative Techniken

Operative Behandlung des Torticollis muscularis congenitus

Der Torticollis muscularis congenitus (TMC) gilt neben der kongenitalen Hüftdysplasie und dem Klumpfuß als dritthäufigste angeborene muskuloskeletale Deformität in der Kinderorthopädie [ 20 ]. Die Inzidenz unter den Neugeborenen wird in der …

verfasst von:
Dr. Milena M. Ploeger, Christoph Trillhaase, Charlotte Rommelspacher, Rahel Bornemann, Robert Ossendorf, Richard Placzek

01.04.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | DFP-Fortbildung

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) ist eine chronische neuropathische Schmerzerkrankung, charakterisiert durch Hyperalgesie und Allodynie. Im Allgemeinen sind die Extremitäten betroffen. Die …

verfasst von:
Prim. Univ-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Markus Köstenberger, Stefan Neuwersch-Sommeregger
Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Tina Mainka, Prof.Dr. med. Carsten Buhmann

19.10.2022 | Bewegungsstörungen | Neurologie

Chorea – ein Symptom, viele Facetten

Chorea ist eine hyperkinetische Bewegungsstörung, die in unterschiedlichster klinischer Ausprägung und häufig mit weiteren neurologischen und psychiatrischen Begleitsymptomen auftritt. Ätiologisch kommen neben neurodegenerativen Erkrankungen auch …

verfasst von:
Dr. Jasmin Rahimi
Schema der neurodegenerativen Parkinson-Syndrome gemäß ihrer Neuropathologe

24.06.2022 | Demenz | CME

CME: Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

Atypische Parkinson-Syndrome haben eine überlappende Neuropathologie und Symptomatik wie das idiopathische Parkinson-Syndrom, sind aber klinisch klar abzugrenzen. Rasche Progression, Lateralisierung motorischer Symptome und vermindertes Ansprechen auf L-Dopa können "Red Flags" sein. Im Beitrag werden Diagnostik und Therapie von vier Entitäten erläutert.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder, Dr. med. Rüdiger Lange
Rekonstruktion der Halswirbelsäule im CT

17.06.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Woher kommt der "Schiefhals"?

Ein zwölfjähriger Junge wird in der Notaufnahme vorgestellt, nachdem er beim Trampolinspringen heftig auf seinem Gesäß aufgekommen ist. Seitdem stimme etwas mit seinem Hals nicht: Er hat Schmerzen, kann die HWS kaum bewegen und hält den Kopf zwangsweise auffällig schief. Daraufhin erfolgt die bildgebende Diagnostik mittels CT. Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

16.06.2021 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Funktionelle Neurochirurgie im 21. Jahrhundert

Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist bei generalisierten und schweren segmentalen Dystonien eine hocheffektive Option, wenn die pharmakologische Therapie nicht ausreichend wirkt oder aufgrund der Nebenwirkungen nicht tolerabel ist. Neuerungen in …

Open Access 03.05.2021 | Botulinumtoxin | Originalien

Behandlungszufriedenheit bei Patienten mit zervikaler Dystonie

Subgruppenanalyse von INTEREST-IN-CD-2

Botulinumtoxin wird bei erwachsenen Patienten mit idiopathischer zervikaler Dystonie (ZD) als First-line-Therapie empfohlen. Die INTEREST-IN-CD2-Studie untersuchte über 3 Jahre internationale Botulinumtoxin-A(BoNT-A)-Behandlungsmodalitäten sowie …

Aufziehen einer Spritze

15.03.2021 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Einsatz von Botulinumtoxin – von Migräne bis Spitzfuß

Botulinumtoxin eröffnet inzwischen eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Die Fortbildung gibt einen Überblick über das Indikationsspektrum, erklärt die Wirkungsweise des Neurotoxins und was bei dessen Einsatz zu beachten ist.

Open Access 25.02.2021 | Tremor | Übersichten

Tiefe Hirnstimulation bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen

Die invasive Hirnstimulation (tiefe Hirnstimulation [THS], „deep brain stimulation“ [DBS]) ist mittlerweile ein etabliertes Therapieverfahren bei einer Reihe neurologischer Erkrankungen insbesondere Bewegungsstörungen. Die Anzahl der mit einer THS …

Schema einer Einstellung der Stimulationsparameter bei Verwendung segmentierter Elektroden.

20.12.2020 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen – ein Update

Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine gut etablierte Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit schwerem Parkinson-Syndrom, Dystonie und essenziellem Tremor. Im CME-Beitrag wird der optimale Einsatz der THS bei den drei Bewegungsstörungen beschrieben.

verfasst von:
Dr. med. Patricia Krause, Prof. Dr. med. Andrea Kühn

03.12.2020 | Infantile Zerebralparese | Arzneimitteltherapie

Botulinumtoxin in der Neurologie

Botulinumtoxine sind eine durch Bakterien aus der Gattung der Clostridien gebildete Familie von Proteinen, zu denen 7 verwandte, jedoch immunologisch unterschiedlich wirkende Serotypen mit unterschiedlichen Zielstrukturen und toxischer Potenz …

Zitternde Hand

02.06.2020 | Bewegungsstörungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: So diagnostizieren Sie die 17 Tremorsyndrome

Zur Differenzialdiagnose des Tremors werden in erster Linie klinische diagnostische Mittel eingesetzt. In der neuesten Klassifikation werden aufgrund klinischer Kriterien 17 Syndrome unterschieden. Welche Schritte Sie systematisch zur richtigen Diagnose bringen, beschreibt der Beitrag.

27.03.2020 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Schwerpunkt

Integrative Therapie beim Morbus Sudeck (Complex Regional Pain Syndrome, CRPS)

Zunehmende Schmerzen nach einer Operation oder einem Trauma der Extremitäten sollten immer auch an einen Morbus Sudeck denken lassen – heute meist Complex Regional Pain Syndrom (CRPS) genannt. Wichtig ist, die aktuellen Diagnosekriterien zu …

Open Access 06.03.2020 | Dystonie | Originalien

Dystonia Non-Motor Symptoms Questionnaire (DNMSQuest) zur Erhebung nichtmotorischer Symptome bei Dystonie

Interkulturelle Adaptation in deutscher Sprache

Die Kenntnis nichtmotorischer Symptome bei Patienten mit Dystonie, deren Erhebung und Behandlung im klinischen Alltag sind wichtig, da diese neben den motorischen Beschwerden einen relevanten Einfluss auf die Lebensqualität haben. Der Dystonia …

Funktionelle Störungen an der Hand

28.01.2020 | Bewegungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Bewegung eingeschränkt – wann ist es eine funktionelle Störung?

Funktionelle Bewegungsstörungen sind phänomenologisch vielfältig und oft treten verschiedene funktionelle Phänomene gleichzeitig auf. Im Beitrag werden Charakteristika verschiedener Störungen, aber auch Aspekte der Diagnosestellung und Therapieansätze behandelt.

20.01.2020 | Neuropathischer Schmerz | FORTBILDUNG . SEMINAR

Wie umgehen mit dem Morbus Sudeck?

Diagnostik und Therapie des M. Sudeck, der heute meist als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) bezeichnet wird, haben sich in den letzten Jahren verändert. Ein CRPS entwickelt sich nach Verletzungen von Extremitäten bei 2–5% der Patienten. Neben der Schmerzkontrolle steht zunehmend die Restitution der Funktionalität im Fokus der Therapie.

10.09.2019 | Torticollis spasticus | Neurologie

Die „einfache“ zervikale Dystonie

Eine fallorientierte Darstellung

Die Fehlhaltung bei zervikaler Dystonie ist oft durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Muskeln bedingt. Es gibt jedoch auch Fälle, die durch die dystone Aktivität eines Muskels bedingt sind. Die Inspektion und Palpation ermöglichen die …

Mann hält sich die Ohren zu

04.09.2019 | Antipsychotika | Fortbildung

Seltene Nebenwirkung von Antipsychotika

Der 24-jährige Herr B. stellte sich in der Rettungsstelle vor, er halluziniert deutlich und sagt er höre Stimmen. Zuvor ist bei ihm katatone Schizophrenie diagnostiziert worden. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Tamal B. Lengning, Maximilian Gass, Dr. med. Francesca Regen, Dr. med. Eric Hahn, Marco Matthäus Zierhut
Junge umfasst sein Handgelenk

27.08.2019 | Bewegungsstörungen | Fortbildung

Von Zittrigkeit bis Myoklonus: Selbstlimitierend oder behandlungsbedürftig?

Im Kindesalter treten Bewegungsstörungen sowohl als Symptom von Erkrankungen als auch als transiente Besonderheit der normalen Entwicklung auf. Wie gelingt die Abgrenzung zwischen selbstlimitierenden Störungen gegenüber progressiven, teils behandelbaren Krankheitsbildern?

Röntgenbild bei Klippel-Feil-Syndrom

09.05.2019 | Torticollis spasticus | Leitthema

Schiefhals beim Kind: Differenzialdiagnose & Therapie

Die häufigste Form des Torticollis beim Kind ist der kongenitale muskuläre Schiefhals. Erworbene Schiefhaltungen haben zum Teil schwerer wiegende Ursachen und sollten immer abgeklärt werden. Ein Leitfaden für Differenzialdiagnose und Therapie des Schiefhalses.

Open Access 12.02.2019 | Tremor | Übersichten

Stellenwert der Neuromodulation bei Funktionsstörungen der Hand

Funktionsstörungen der Hand umfassen Bewegungsstörungen und Schmerzen. Die Ursache kann lokal in der Hand, im Arm, im Thoraxbereich, in der Halswirbelsäule, im Hirnstamm oder im Gehirn liegen. Speziell bei Schmerzen der Hand kann bei …

09.02.2019 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

Wie neurogenetische Diagnostik bei Bewegungsstörungen hilft

Die genetische Diagnostik hat sich zu einem wichtigen Baustein bei der Aufklärung der Krankheitsursache bei Patienten mit neurologischen Störungen entwickelt und spielt vor allem bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung als auch bei …

Sichtbare Symptome eines CRPS

04.02.2019 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

CME: Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Ein Update

Vom klinischen Bild des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) über die anerkannten Diagnosekriterien bis hin zur CRPS-Therapie nach Leitlinien-Standard: Dieses umfassende Update fasst das Thema praxisrelevant zusammen.

DNA

15.01.2019 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Genetik von Bewegungsstörungen – selten aber wichtig

Diese Übersicht erläutert die Grundprinzipien der Genetik und der genetischen Diagnostik bei Verdacht auf genetische Bewegungsstörungen und deren Therapien. Die Erkrankungsgruppen und deren Differenzialdiagnostik werden beschrieben und ihre Besonderheiten in Tabellen aufgeführt.

Schiefhaltung des Kopfes

29.09.2018 | Torticollis spasticus | Zertifizierte Fortbildung

Der akute Schiefhals: Wann rasches Handeln gefragt ist

Eine Schiefhaltung des Kopfes kann viele – auch banale – Ursachen haben. Ein plötzlich auftretender Torticollis sollte aber stets als Alarmzeichen gewertet werden, da er Ausdruck bedrohlicher Erkrankungen sein kann. Wann ist rasches Handeln gefragt?

20.09.2018 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Patienten mit NBIA

Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn

Das ursprünglich nach den Entdeckern benannte Hallervorden-Spatz-Syndrom (HSS) wurde 1922 erstmalig beschrieben [ 25 ]. Fünf Geschwister einer Großfamilie zeigten nach zunächst normaler Entwicklung ab dem 8. bis 10. Lebensjahr extrapyramidale …

14.09.2018 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Das posttraumatische komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) ist eine zwar nicht sehr häufige, aber doch typische Komplikation von Extremitätenverletzungen im Alltag des Unfallchirurgen. Das mannigfaltige …

06.09.2018 | Apomorphin | Neurologie

Eine oftmals vergessene nichtorale Therapiealternative beim M. Parkinson

Fallbericht: Therapie mittels Apo-go Pen

Apomorphin ist ein hochpotenter, schnell wirksamer Dopaminagonist. Die Anwendung erfolgt entweder als intermittierende Injektion (z. B. mittels Apo-go Pen) oder als Apomorphin-Infusionstherapie. Der Apo-go Pen eignet sich durch seinen schnellen …

20.08.2018 | Schizophrenie | Übersichten

Antipsychotikaassoziierte motorische Symptome bei schizophrenen Psychosen – Teil 1

Dystonien, Akathisie und Parkinsonismus

Akute antipsychotikainduzierte Bewegungsstörungen (AIB) sind klinisch relevant, subjektiv häufig ausgesprochen beeinträchtigend und für die Therapieadhärenz in der Langzeitbehandlung schizophrener Psychosen potenziell nachteilig. Diese …

31.07.2018 | Dystonie | Übersichten: Arbeitsmedizin

Fokale Dystonie bei Instrumentalmusikern als Berufskrankheit (BK 2115)

Die fokale Dystonie bei Instrumentalmusikern ist in Deutschland seit August 2017 als Berufskrankheit anerkannt. Sie ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die sich als Verlust der feinmotorischen Kontrolle beim Musizieren manifestiert.

17.04.2018 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Ein Update

In der Akutphase des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) dominiert pathophysiologisch eine Aktivierung des Immunsystems und der damit zusammenhängenden Entzündungsreaktion. Im Verlauf entwickeln sich zentralnervös bedingte Symptome wie …

13.02.2018 | Tremor | Leitthema

Die neue Tremorklassifikation der International Parkinson and Movement Disorder Society

Update zu häufigen Tremores

Die Konsensuskriterien der Movement Disorder Society von 1998 stellten in den letzten 20 Jahre die Grundlage der Tremorklassifikation dar. 2017 wurde die Klassifikation überarbeitet. Denn: das klinische und pathophysiologische Verständnis vieler Tremorerkrankungen hat  sich grundsätzlich geändert.

11.01.2018 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Genetik des Tremors

Die bekanntesten „Tremorkrankheiten“ sind der essenzielle Tremor (ET), die Parkinson-Syndrome einschließlich der Parkinson-Krankheit (PD) und die Dystonien (DYT). Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere genetisch komplexe und monogene …

Aufziehen von Flüssigkeit mit Spritze

13.10.2017 | Botulinumtoxin | Arzneimitteltherapie

Arzneimittelwissen: nichtkosmetische Therapie mit Botulinumtoxinen

Die verschiedenen C.-botulinum-Stämme produzieren sieben biochemisch verschiedene Serotypen. Klinisch eingesetzt werden nur Botulinumtoxin A und B, das aber bei einer zunehmenden Zahl von Indikationen, z.B. bei der Migräne und der Harninkontinenz.

27.09.2017 | Tiefe Hirnstimulation | Neurologie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen

Fallorientierte Darstellung

Die tiefe Hirnstimulation ist ein fester Bestandteil der Therapie von Bewegungsstörungen. Wir berichten über jeweils einen Patienten mit Morbus Parkinson, essenziellem Tremor und zervikaler Dystonie, die alle erfolgreich mit tiefer Hirnstimulation …

31.08.2017 | Botulinumtoxin | CME

Botulinumtoxin in der HNO‑Heilkunde – ein Update

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Bereich zunehmend etabliert. Für das Fach Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde gibt es mittlerweile viele klinisch relevante Applikationsmöglichkeiten, die Patienten in …

Aufrichten aus dem Schlaf

22.08.2017 | Epilepsie | Leitthema

Parasomnien und paroxysmale Dyskinesien nicht mit epileptischen Anfällen verwechseln

Neben vielen anderen Differenzialdiagnosen sind Parasomnien und paroxysmale Dyskinesien typische Vertreter attackenhaft auftretender Bewegungsmuster, die mit epileptischen Anfällen verwechselt werden können. Diese Übersicht stellt ihre Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie dar.

Endoskopische BoNT-Injektion

07.08.2017 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Das Antekaput – Col-Cap-Concept und endoskopische BoNT-Therapie

Die zervikalen Dystonien sind die häufigsten fokalen Dystonien. Bei der Detektion der dystonen Muskeln hilft das Col-Cap-Concept, weil nahezu alle Halsmuskeln am Kopf oder an der HWS wirken. Für das Antekaput hat sich eine endoskopische Technik für die BoNT-Injektion bewährt.

Patient mit Morbus Niemann-Pick Typ C

12.06.2017 | Morbus Huntington | Fortbildung

CME: Tic, Dystonie oder psychogene Bewegungsstörung?

Die systematische Betrachtung und Einteilung von Bewegungsstörungen bei Kindern kann nach Leitsymptomen erfolgen. In dieser Übersicht werden Besonderheiten der klinischen Präsentation, der Ätiologie und des Verlaufs der verschiedenen Bewegungsstörungen dargestellt.

09.06.2017 | Retinitis pigmentosa | Leitthema

Ataxien und hereditäre spastische Spinalparalysen

Die hereditären Ataxien und spastischen Spinalparalysen sind primär genetisch bedingte Erkrankungen, die bis auf wenige Ausnahmen altersabhängig vollständig penetrant sind. Die Genetik ist daher sowohl der Schlüssel zur Diagnose als auch …

23.05.2017 | Tremor | Leitthema

Genetische Risikovarianten beim Parkinson-Syndrom und anderen Bewegungsstörungen

Bewegungsstörungen sind häufig komplex-genetische Erkrankungen, bei denen genetische Risikofaktoren eine große Rolle spielen. Während z. B. beim Parkinson-Syndrom (PS) monogene Ursachen für nur 2–5 % der Erkrankungen verantwortlich sind und dies …

Agarosegelelektrophorese

03.05.2017 | Bewegungsstörungen | Medizin aktuell

Pro & kontra: Einfluss des Genotyps auf klinische Behandlungsentscheidungen

Die Neurogenetik hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Für mehr als 1.000 neurologische Erkrankungen wurden die genetischen Grundlagen aufgedeckt. Doch hat der Genotyp auch Einfluss auf den klinischen Alltag? Argumente pro von PD Dr. med. Norbert Brüggemann.

24.01.2017 | Opioide | journal club

Botulinumtoxin A gegen chronisch neuropathische Schmerzen?

Botulinumtoxin A ist zur Behandlung von Dystonien, Spastik und chronischer Migräne zugelassen. Nun wurde getestet, ob die lokale Injektion von Botulinumtoxin bei chronisch neuropathischen Schmerzen nach und bei peripherer Nervenschädigung wirksam ist.

24.11.2016 | Epilepsie | Leitthema

Paroxysmale sympathische Hyperaktivität als Syndrom im Grenzgebiet der Epilepsie

Das Syndrom der paroxysmalen sympathischen Hyperaktivität (PSH) ist ein Symptomkomplex mit Überaktivität des sympathischen Systems durch eine Schädigung zerebraler autonomer Zentren. Die im Rahmen der PSH auftretenden dystonen Bewegungsmuster …

Open Access 31.08.2016 | Antipsychotika | review

Antipsychotikainduzierte tardive Syndrome

Tardive Syndrome bleiben trotz des vermehrten Einsatzes von Antipsychotika der neuen Generation ein relevantes klinisches Problem. Es handelt sich um schwer behandelbare Bewegungsstörungen mit geringer Rückbildungstendenz. Deswegen ist die …

28.07.2016 | Dystonie | Neurologie

Dystonie

Neurologische und psychiatrische Probleme von Patienten mit Dystonie

Der Leidensdruck von Patienten mit fokalen Dystonien des Erwachsenenalters wird häufig unterschätzt. Zu den neurologischen Herausforderungen gehören lange Anlaufzeiten bis zum Therapiebeginn, die Konfrontation mit einem Toxin als Medikament und …

18.07.2016 | Manuelle Medizin | Originalien

Akuter Schiefhals oder Grisel-Syndrom

Das Grisel-Syndrom oder der akute Schiefhals stellt eine Kontraindikation für manualmedizinische Eingriffe dar. Daher ist seine Kenntnis für den Manualmediziner von Bedeutung. Allerdings hat sich gezeigt, dass das Syndrom nicht sehr bekannt ist.

01.07.2016 | Ptosis | Leitthema

Zum Einsatz von Botulinumtoxin in der Strabologie

In der Schielbehandlung kann Botulinumtoxin bei der Behandlung frischer Abduzensparalysen bzw. ausgeprägter Abduzensparesen und bei Motilitätsstörungen bei noch nicht stabiler endokriner Orbitopathie eingesetzt werden, bei der eine Operation noch nicht möglich ist. Sinnvoll ist auch die diagnostische Injektion zur Abschätzung möglicher postoperativer Doppelbilder.

27.04.2016 | Botulinumtoxin | zertifizierte fortbildung

CME: Gezielte Diagnose und leitliniengerechte Therapie von Dystonien

Welche Dystonieform gehört zu den fokalen/segmentalen Dystonien? Welche Nebenwirkung oder Komplikation tritt bei der Botulinumtoxin-Therapie bzw. der tiefen Hirnstimulation auf? Nach Lektüre dieses Fortbildungsartikels wissen Sie die Antworten.

04.04.2016 | Botulinumtoxin | Zertifizierte Fortbildung

Zervikale Dystonien

Zervikale Dystonien sind die häufigsten fokalen Dystonien. Botulinumtoxin ist das therapeutische Mittel der Wahl. Der apparativen Diagnostik muss eine gründliche allgemeine klinische neurologische Untersuchung sowie eine exakte phänomenologische Bewertung und Einteilung in eine der acht einfachen und drei zusammengesetzten Dystonieformen vorangestellt werden, die Basis für die Muskelauswahl zur BoNT-Behandlung sind.

01.04.2016 | Parkinson-Krankheit | Originalie

Interkulturelle Adaption der AIMS in deutscher Sprache

Eine Skala für abnorme unwillkürliche Bewegungen

Die Abnormal Involuntary Movement Scale (AIMS) wurde gemäß international anerkanntem und eingesetztem Prozedere interkulturell adaptiert [ 2 , 7 ]. Zunächst erfolgte die Übersetzung des Originals unabhängig durch zwei bilinguale …

22.03.2016 | Dystonie | infopharm

App für Patienten mit Dystonie

01.02.2016 | Trockenes Auge | Leitthema

Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge

Der Leidensdruck bei trockenen Augen ist nur bedingt mit objektiven Symptomen in Einklang zu bringen ist [ 12 ]. Die Ätiologie ist breit gestreut, psychische Probleme sind ein möglicher Hintergrund [ 10 ]. Bei trockenen Augen wurden Angst und …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.